Matthias
Moderator
- Beiträge
- 9.267
- Punkte Reaktionen
- 48
@ Bacardifan: letztens war hier nur was mit motorensuche. com
Grüsse
Matthias
Grüsse
Matthias
Die Vermutung liegt grundsätzlich nahe. Dem ist aber auf jeden Fall nicht so. An anderer Stelle habe ich ähnliche Erfahrungen mit Meyle HD auch schon gelesen.Matthias schrieb:@ IngoNZ: Ich würde zu 95% von einem Einbaufehler bei dir ausgehen...
Matthias schrieb:@ IngoNZ: Ich würde zu 95% von einem Einbaufehler bei dir ausgehen...
Einen Einbaufehler kann ich nun definitiv ausschließen. Bei der Umrüstung auf die Winterräder habe ich mir die Lenker genauer angesehen.IngoNZ schrieb:Irgendwo hatte ich gelesen, daß diese für das blecherne quietschen verantwortlich sind.
IngoNZ schrieb:Die Geräusche kommen von links. Im ausgefederten Zustand ist am hinteren oberen Lenker (links oben hinten) deutlich zu sehen, daß sich der Gummi beginnt, sich von der inneren Buchse zu lösen. Die Verdehung des Gummis zeugt davon, daß er sich in entlasteter Stellung befindet, wenn sich das Rad in Fahrstellung befindet. Die Schrauben wurden also erst angezogen, nachdem das Rad halb eingefedert war. Ergo kein Einbaufehler, wie oft vermutet.
Ich fürchte, daß entweder Du mich nicht verstanden hast, oder ich Dich nun.Schorni schrieb:Also keine 95% sonder 100% Einbaufehler. So baut man die oberen nämlich nicht ein. :lach: :lach: :lach: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue:
IngoNZ schrieb:Ich fürchte, daß entweder Du mich nicht verstanden hast, oder ich Dich nun.Schorni schrieb:Also keine 95% sonder 100% Einbaufehler. So baut man die oberen nämlich nicht ein. :lach: :lach: :lach: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue: :tongue:
Die Schrauben in der Silentbuchse werden angezogen, wenn der Lenker im selben Winkel steht, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Ergo sind die Buchsen in aufgebockten Zustand überdreht. Daß sich der Gummi von der Innenbuchse gelöst hat, ist am deutlichsten sichtbar, wenn die beiden Buchsen am weitesten vom Neutralpunkt verdreht sind. Genau das ist im aufgebockten Zustand der Fall. Wenn ich den Achskopf anhebe, beginnt sich der Gummi wieder an die Buchse anzulegen.
Unabhängig davon ist das am stärksten geschädigte Teil, das Kugelgelenk des Traglenkers. Hier ist die Einbaustellung völlig ohne Belang.
Ich lese auf Seite 43 auch keinen absonderlich Trick heraus. Aber sei es 'drum. Ich lasse das mal so stehen. Hauptproblem ist derzeit sowie der Gummibalg am Kugelgelenk des Führungslenkers, der seine Aufgabe, das "verstärkte" Gelenk zu schützen, nicht erfüllen kann.Schorni schrieb:Seite 43 ist es beschrieben. http://www.meinpassat.de/forum/t53389.html?pageNo=32 und SO ist es eigentlich - richtig.
IngoNZ schrieb:Ich lese auf Seite 43 auch keinen absonderlich Trick heraus. Aber sei es 'drum. Ich lasse das mal so stehen. Hauptproblem ist derzeit sowie der Gummibalg am Kugelgelenk des Führungslenkers, der seine Aufgabe, das "verstärkte" Gelenk zu schützen, nicht erfüllen kann.Schorni schrieb:Seite 43 ist es beschrieben. http://www.meinpassat.de/forum/t53389.html?pageNo=32 und SO ist es eigentlich - richtig.
Ich hoffe weiterhin daß mal jemand etwas zu seinen Erfahrungen mit Lenkungsteilen (-sätzen) von ZF/Lemförder schreibt.
IngoNZ schrieb:OK. Mit ausgebautem Lagerbock würde es einen gewissen Sinn machen. Ich meine auch, soetwas bei VW gelesen zu haben. Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, daß der Nullpunkt der Auslenkung der Silentbuchse (und somit des Lenkers) dem entsprechen muss, wo der Gummi nicht verdreht und somit entlastet ist. Ob ich das explizit durch ein Winkelmaß am ausgebauten Lagerbock bestimme oder daraus einen bestimmten "Einfederungsgrad" ableite, sollte auf das selbe Ergebnis heraus kommen.
Wie sieht es mitdem Unterschied Meyle zu ZF/Lemförder aus?
Allerdings ändert es nichts an der Tatsache, daß der Nullpunkt der Auslenkung der Silentbuchse (und somit des Lenkers) dem entsprechen muss, wo der Gummi nicht verdreht und somit entlastet ist.
IngoNZ schrieb:Wir diskutieren an an Nebenschauplätzen. Fakt ist, die die Buchse, über die wir gerade diskutieren, diejenige ist (von allen 4), die als erstes am Ende ist, und zwar bald.
Die andere drei sehen gut aus und haben auch kein Spiel. Auf der rechten Fahrzeugseite konnte ich mit meinen bescheidenen Mitteln auch kein Spiel in in den Kugelgelenken feststellen. Das leichte, aber nicht zu überhörende Poltern, bei leichten Unebenheiten deutet aber darauf hin, daß sich da etwas unangenehmes entwickelt.
Den Hersteller nach der Qualität fragen? Hmmm. Die Idee hatte ich durchaus. Allein, ich habe die Befürchtung, nur ein Loblied auf das eigene Produkt zu hören. Von Meyle hatte ich es vor 2 Jahren sogar "schwarz auf weiß". Der gleiche Text steht jetzt noch auf der Webseite. Wie passen die sich auflösende Schutzgummis zu dieser Philisophie? Auch an anderer Stelle habe ich von eher mäßigen Erfahrungen von Meyle gelesen. Sogar bei Usern dieses Forums.
Es muss aber doch auch Leute geben, die sich für ZF/Lemförder entschieden haben. Und das vor mehr als 2 Jahren. Der Haken ander Sache ist freilich, daß schlechte Erfahrungen deutlich öfter veröffentlicht werden.
Vielleicht kennt jemand sogar konstruktive Unterschiede.
Du beschwerst Dich doch gerade. Das "knarzen" ist der Anfang vom Ende! Nur weil ich weiß, woran es liegt, beruhigt mich das nicht.Bacardifan86 schrieb:.. über Meyle auch nicht beschweren.Hab zwar ein Knarzen vorne links...
IngoNZ schrieb:Ich habe kein Problem damit, 150,- Euro mehr für ZF/Lemförder auszugeben.