Querlenkersatz...

Diskutiere Querlenkersatz... im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ja und einer hatte Probleme damit.Stand da ja auch schon.
  • Querlenkersatz... Beitrag #501
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Ja und einer hatte Probleme damit.Stand da ja auch schon.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #502
Ossimaster

Ossimaster

Beiträge
802
Punkte Reaktionen
0
Wie Probleme? :cry:
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #503
Bacardifan86

Bacardifan86

Beiträge
2.218
Punkte Reaktionen
4
Ja die vermutung,das die nicht original waren und der ebahändler autoteile_24 kennt auch den ebayhändler Autoteilemann.

Du könntest höchstens noch den Satz zu Meyle schicken und auf echtheit prüfen lassen.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #504
Ossimaster

Ossimaster

Beiträge
802
Punkte Reaktionen
0
wäre ja noch ne idee :D
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #505

aceton

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
So jetzt, da ich erst ein Forumsneuling bin: Hallo an Alle!

Vielen Dank an Schorni (Robin) , Wolve, Teasy etc. und wie gesagt ganz besonders Schorni, die den Tread seit der ersten Stunde mit immer wieder nützlichen Hinweisen und Tipps und Tricks für den Leser sehr hilfreich gemacht haben.

Alle meine bisherigen Fragen, die ich ursprünglich stellen wollte, habe ich in den Postings inkl. dem zu der bösen Schraube beantworten können.

Ich bin zwar kein Profi und habe mich bislang zwar immer an was neues am Auto gewagt, aber dies hatte ich bislang noch nicht gehabt und bin daher für alle Hinweise und Infos im Netz dankbar. Ich habe alle Nennenswerten Infos zu dem Thema VW QUERLENKER MEYLE und Austausch zusammengetragen und möchte Sie hiermit als kleine Zusammenfassung aller Postings bislang hier einstellen. Vielleicht hilft das dem einen oder anderen Forenneuling oder Querlenker-Problem-Hab-Neuling auch. Sollte Der- oder Diejenige trotz meiner Zusammenfassung keine Antwort auf seine Fragen finden, so kann ich nur empfehlen den gesamten Thread von vorn bis hinten durchzulesen. Da steht echt alles alles was man Wissen muss.

Also, falls ich Fehler in meiner Zusammenfassung haben sollte, bitte ich um kurze Info und Verbesserung, ansonsten habe ich all diese Infos, wie bereits erwähnt, aus allen 34 Seiten bis zum heutigen Tag.


Mein Passat: 0603 360 - BJ 1998 - 3B5 (Kombi 1.6, 6-tür, Benzin)


Problem: Quietschen, Knarren, Poltern beim Fahren

Diagnose: Verschlissene Querlenker-Teile, durch ... wodurch auch immer...

Abhilfe: zu VW Werkstatt fahren oder einer freien Werkstatt, oder selbst tauschen.

Ein Kostenvoranschlag bei meinem VW Händler im Rhein-Main-Gebiet, wollten die für das Ganze: ca. 1.150 € haben

Eine Austauschsatz für die komplette Vorderachse (Li+Re) ist kostentechnisch im Endeffekt günstiger und sinnvoller, da der schwächste Lenker im System immer der Flaschenhals ist. Meist gehen diese wieder mit den anderen noch nicht getauschten nach einiger Zeit wieder kaputt.

Also, Sinnvoll: Kompletten Satz bestellen und tauschen.

Unterschiedliche Hersteller: Da ich selbst mich nach alldem Durchlesen für die Meyle entschieden habe, gehe ich nicht großartig auf die anderen ein.

Bei iiiibay gibt es Anbieter, die das komplette Kit für die Vorderachse für zw 100 und 250 EUR anbieten. Dabei preisen viele diese als verstärkte Ausführung und/oder als HPS oder ähnliches an. Was diese Teile genau taugen kann ich nicht beurteilen, aber es sind schon negative Kritiken darüber hier im Thread und Forum zu lesen. Soll isch jeder seine Meinung bilden und selbst entscheiden was ihm seine Sicherheit Wert ist.

Das original Meyle-Kit kostet derzeit bei dem Ebayhändler autoteile_24, der bei Meyle als offizieller Händler eingetragen ist, ca. 335,-€ inkl. Versand und MwSt.

Andere Ebayhändler scheint es auch zu geben, deren Händlerstatus oder Warenherkunft bislang mir nicht schlüssig geworden ist und bei denen scheinbar einige schon Probleme bezgl. der Teilequalität hatten.

Im Zweifelsfalle erkundigt Euch bei Meyle direkt, ob der Händler auch von denen direkt beliefert wird oder ansonsten negativ aufgefallen ist.

Meyle:
Telefon +49 40 67 506 510
Fax +49 40 67 506 506
Email [email protected]

Meine Bucht-Händler hat folgende Artikelbeschreibung dazu:
-Wir liefern in der Regel 24 Std. nach Zahlungseingang (siehe auch unsere Bewertungen)-

"870.000 Rückrufe bei Audi und VW"
Grund: Ausfall des Querlenkers

MEYLE hat die Lösung: Der komplette Querlenkersatz

Bei Fahrzeugen ab Ende Bj. 02 bitte die Fahrzeug Ident Nr. prüfen lassen da dieser Satz nur

für Fahrzeug bis Ende Modelljahr 2002 passt.



Auszug aus der Meyle Produktbeschreibung:
"Für Traggelenke ist eine sachgemäße Schmierung unverzichtbar. Wird diese vernachlässigt, kommt es zu erhöhtem Verschleiß und zum vorzeitigen Ausfall des Querlenkers. VW und Audi mussten deshalb 870.000 Fahrzeuge in die Werkstatt zurückrufen. MEYLE hat ein verbessertes Bauteil mit optimaler Kombination der eingesetzten Materialien entwickelt und so das Problem dauerhaft gelöst.
Die Besonderheit dieses Querlenker ist der upside down-Verbau des integrierten Traggelenkes. Hierdurch lastet das Fahrzeuggewicht auf der oberen Seite des Traggelenkes. Dies ist problematisch, da das Schmiermittel, schon allein durch die Schwerkraft, von der oberen Seite nach unten in die Manschette fließt. Die mangelnde Schmierung führt zu erhöhtem Verschleiß und somit zu einem verfrühten Ausfall von Traggelenk und Querlenker.

MEYLE hat in einem gemeinsamen Projekt mit dem Tribologielabor der FH Lübeck und der Lufthansa Technik Intercoat GmbH eine neue, verschleißoptimierte Kombination von Metalloberfläche, Lagerschalen-Kunststoff und Schmierstoff entwickelt und zum Patent angemeldet.

Das Ergebnis ist ein MEYLE-Traggelenk mit einer Lagerschale aus verschleißfestem Kunststoff, gepaart mit einem Hightech-Schmiermittel. Die Lebensdauer dieser Ersatzteile ist gegenüber den OE-Teilen deutlich erhöht.

MEYLE garantiert also ungetrübtes Fahrvergnügen für viele weitere Meilen.

MEYLE – wir setzen da an, wo andere ausssetzen"


- Die Siegel auf den original Meyle Kartons sehen aus wie Hologram-Siegel
- Innen sind die einzelnen Teile in Meyle Folien verpackt.
- Mittlerweilen gibt es 4 Jahre Garantie von Meyle auf die neuen verstärkten Teile mit HD Aufschrift.

siehe hier:
http://www.passatplus.de/arbeitshilfen/fahrwerk/querlenker/index.htm


zur Identifizierung einzelner Teile gibt es unterschiedliche Beschreibungen:

Querlenker ist ein allgemeiner Begriff für alle vier Lenker pro Seite an der Vorderachse:

- Traglenker (unten vorn),
- Führungslenker (unten hinten),
- (Achs-)lenker oben hinten
- (Achs-)lenker oben vorn


Beim Auswechseln der Querlenker (Kit), wird empfohlen die "böse Schraube" mit zu wechseln. Welche die böse Schraube ist und welche Teilenummer sie hat, bitte im Folgenden entnehmen:

Teilenummern VW für böse Schraube:

Schraube: N 034 790 8 - ca. 2,00 €
Mutter: N 102 861 10 – ca.0,54 €

VAS 6085 ist die Artikelnummer vom VW Ausdrücker für die böse Schraube.
https://erwin.volkswagen.de/workshop/deutsch/pinfo/42350600000.htm

Wer noch mehr Teile beim Ein Ausbau benötigt kann hier die Teileliste von VW einsehen:




Welche ist die "Böse Schraube" ?
In der Explosionszeichnung (siehe Oben Teileliste): Nr. 10/9 (9=zugehörige Mutter)







Thread dazu:
http://www.meinpassat.de/forum/t50918.html


So, und schlußendlich für alle Selbstschrauber die letzte entscheidende Frage /Fragen:

Wie wechsle ich die Querlenker?

Hier möchte ich einfach einige Zitate aus den früheren Postings verschiedener Forenteilnehmer, insbesondere von SCHORNI angeben:

Nochmal kurz zum ablauf. Ich montiere alle Lenker usw. Dann beide seiten (zb auf bühne) aufbocken und in eingefederte Lage bringen (so lange anheben an Achsschenkel bis fahrzeug sich von der Bühne/bock leicht abhebt) dann erst alle Schrauben und Muttern festziehen. Nicht vorher. Dann passt das alles wie es soll.

Mit verspannt einbauen meint er das die Schrauben der Lenker nicht in "Leergewichtslage" des Fahrzeugs angezogen wurden.
Da führt dazu das die Gummis sich schon sehr verdrehen wenn du den Wagen abläßt. Mit der Zeit reissen diese dann.

D.H. der Wagen muß auf den Rädern stehen oder alternativ irgendwie dazu gebracht werden das die Aufhängung belastet ist bevor die Schrauben angezogen werden.

einfach Balken oder Motorheber o.ä unter die Räder/Radnabe, ein Stück ablassen bis eingefedert, festziehen, fertig.


Ich habe jetzt gehört das wenn ich die 3 Schrauben im Motorraum löse, das Federbein einfach herunter siehen kann und die Feder durch den Stoßdämpfer gehalten wird und da bleibt wo sie ist.
Weiß jemand ob das Stimmt? Oder benötigt man Federspanner?

A: Du benötigst dazu keine Federspanner. Der Federteller bleibt mit dem Bein verschraubt.

Für die oberen Lenker soll man eigentlich den Lagerbock ausbauen. Dann gibts dafür ein Einstellmaß für die Montage. Ansonsten schau mal auf das Bild.

http://www.tu-chemnitz.de/~pax/Passat/schwenklagerschraube.jpg

Dort ist das Rad demontiert und der Wagen aufgebockt. Dabei ergab sich der dort sichtbare Abstand zwischen Schwenklager und den oberen Lenkern
Machs einfach. Rad ab (bzw weiterhin ab lassen), etwas weiter anheben und einen/den Bock unter die Scheibe an die Achse, dann ablassen. Oben an die Schrauben kommt man mit 2 gekröpften Ringschlüssel dann super ran. Bühne wäre geeigneter, geht aber auch mit Wagenheber usw.

Beim Anziehen der Schrauben bitte UNBEDINGT die Drehmomente beachten. Leider habe ich diese momentan nicht hier vorliegen und kann sie daher leider nicht hier angeben. Sobald ich meine Querlenker gewechselt habe, werde ich evtl. diese Daten nachreichen.

edit: hier eine Seite aus einem anderen Forum mit allen notwendigen Anzugsdrehmomenten:



Dann gab es für die Nachbehandlung der ganzen Sache die Frage, ob die Spur neu eingestellt werden sollte oder nicht, auch hier möchte ich nur zusammenfassend ein klares Zitat anbringen:

...nur beim Lösen/Tauschen des Spurstangenkopf muss vermessen/eingestellt werden. Solange die Schraube vom Spurstangenkopf selber und die Sicherungsschraube nicht gelöst wird, braucht nicht neu vermessen werden. Und zum Wechsel des obenen, vorderen Querlenker, muss der Lagerbock max abgesenkt werden. Solange der Spurstangenkopf dabei angeschraubt bleibt = kein Vermessen. So einfach ist das.

2. ist der Lagerbock mit Hülsen versehen oben, die gehen da wieder rein, wo sie rausgekommen sind... Dreh einfach mal oben im Motoraum eine Schraube raus, dann siehste was ich meine... Den kannst inkl Federbein ausbauen, OHNE den Traglenker bzw Spurstangenkopf o.ä abzuschrauben, so geht er auch wieder rein. OHNE vermessen zu müssen.

3. das Absenken bewirkt, das man an die Schraube rankommt die "falsch" rum drin ist (die Karosse ist im weg, wenn sie andersrum rein kommt, kann man sie beidseitig in richtung Stoßdämpfer rausnehmen), die raus, alles wieder hoch, festschrauben und die Schraube beim befestigen von der innenseite reinschieben....



Was man beim Einbau evtl falsch machen könnte ist:

- Schrauben der Lenker im uneingefederten Zustand anziehen, Erklärung siehe Oben im Posting.

Zitat:
Nach knapp 500km ist mir ein immer lauter werdendes poltern aufgefallen, besonders nach Bodenwellen. Nachdem es nach knapp 1500 km später immer schlimmer und nerviger wurde, bin ich wiedermal zur VW Werkstatt meines Vertrauens gefahren und was die mir einen Tag später erzählten, war einfach der Hammer...

So wurden in der freien Werkstatt die Koppelstangen beidseitig falsch rum reingebaut wodurch die brandneuen Meylekoppelstangen "verbogen" waren, zudem war eine Schraube die an der rechten Koppelstange ist, nichtmal richtig angezogen und hing nur noch so dran!!!! Also haben sie mir erstmal alle Schrauben neu angezogen

edit: bei uns wurden die Etiketten der Tüten der Koppelstangen vertauscht! Die KoppelstangenC`s sind von Werk aus falsch etikettiert worden!!! Ein Anruf ergab den entscheidenden Hinweis.

Für alle, die sich unsicher sind oder ihre umbauten kontrollieren möchten: Die Koppelstangen werden an der gleichen Position wie die alten/originalen montiert, dabei ist darauf zu Achten, daß die jeweils dickeren Enden nach unten kommen. Auf den Gummis bzw den Koppelstangen sind jeweils auch Pfeile angebracht, die in Fahrtrichtung weisen! Das C zeigt dann jeweils mit dem offenen Ende in Fahrtrichtung



Ich hoffe nun alles für alle verständlich zusammengefasst zu haben. Und wie gesagt, wer zu den einzelnen Punkten eine Frage hat, diese sind alle bereits in diesem langen Thread beantwortet! Lest Euch alles Durch wenn ihr noch Fragen habt, dann werden diese sich auch erledigt haben.


Viele Grüße, Euer James. Drückt mir die Daumen für den Aus- und Einbau :) den Aus- und Einbau :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Querlenkersatz... Beitrag #506
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
jo, sieht gut aus, fehlen noch die Drehmomente

machst du den Umbau selber ?

wenn ja dann mach bitte mal ein paar gute Fotos auf denen man alle Querlenker möglichst in einem Bild sehen kann, ich zeichne dann die Nm ein und stelle es auf meine Seite
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #507

aceton

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Ja, habe den Umbau selber gemacht.

Nachdem wir uns 2 Tage mit der "bösen Schraube" auf der linken Fahrerseite gequält haben, ist nun alles gewechselt und fertig.

Jetzt habe ich nur eine Frage:

Die Koppelstangen waren in meinem Meyle Satz mit Nummern versehen, die meiner Meinung nach nicht stimmen können...

Wenn ich nach der Teileliste von Meyle gehe, passen die Koppelstangen nicht wie vorher an die jeweils unteren vorderen Lenker.

Ich nehme an, die Koppelstangen kommen genauso wie die Originalen: von hinten nach vorne (in Fahrtrichtung zeigend) von aussen (zum Rad hin) an die Bohrung für die Koppelstange?

Falls JA, muss da der Schenkel der Koppelstange (welche wie ein C geformt ist) nach unten, der den breiteren Ring hat oder nach oben? Ist momentan schwierig zu beschreiben. Evtl mache ich morgen mal ein Bild davon, ob ich es richtig eingebaut habe...

Wenn ich mich an die Nummeriereung von Meyle halte, passt sie auf der rechten Seite an einer Schraube kaum mehr die Mutter drauf. die hätte dann nur noch knapp 1-2 Windungen... daher habe ich auf eine falsche Nummerierung getippt und die Koppelstangen Seiten-getauscht.

Jetzt bin ich mir unsicher ob es stimmt oder nicht....

Wenn Jemand Bilder von seinen Meyle Satz im Eingebauten Zustand hat und man anhand dessen auch die Seiten erkennt, wäre ich für einen kurzen Hinweis dankbar.

edit: "DIE KOPPELSTANGEN C`s sind von Werk aus falsch etikettiert gewesen!!! Ein Anruf ergab den entscheidenden Hinweis. Die Koppelstangen werden an der gleichen Position wie die alten montiert, dabei ist darauf zu Achten, daß die jeweils dickeren Enden nach unten kommen. Auf den Gummis bzw den Koppelstangen sind jeweils auch Pfeile angebracht, die in Fahrtrichtung weisen!"

Vielen Dank im voraus für die Bemühungen...

James
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #508
Ronny

Ronny

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Irgendwo in den untiefen dieses Threads hatte ich auch mal was geschrieben. Jetzt ist es wieder soweit. Vor etwas über 70tkm hab ich ja Meyle verstärkt komplett bekommen und der Satz ist jetzt mal wieder fällig.
Ich hatte den damals bei Ebay gekauft und zwischenzeitlich drohte ja ein unterer Traglenker auseinander zu brechen. Den hat Meyle anstandslos getauscht. Jetzt ist es so das die Lenker links oben ordentlich Spiel haben. Verbaut wird jetzt wieder ein kompletter Satz von Febi. Mal schauen wie lange die dann halten. Das Auto ist zwar vorne recht tief, aber ich hätte etwas mehr als nur 70tkm erwartet...
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #509

aceton

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
achso, ich habs jetzt erst richtig gelesen, du hast auch noch tiefergelegt...
wie es sich da mit den dingern verhält keine ahnung...

aber 70tkm ist echt wenig...


duc hast aber schon die schrauben der ganzen lenke im eingefederten zustand angezogen oder? ist ne häufige ursache für frühzeitigen erneuten verschleiss..
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #510
Ronny

Ronny

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Ja ja, mir sind die vorgehensweisen bekannt. Mein Mechanker ist sehr fähig, da hab ich keine Bedenken und bin auch immer dabei.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #511
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
muss meine vorderachsgeometrie auch mal erneuern!

wollte mir deswegen den komplettsatz von meyle bestellen da dieser ja um einiges billiger ist als beim :) .

Denk mal ich bekomm ihn in der Bucht am günstigsten.
Habt ihr nen Händler den ihr mir empfehlen könnt?

Gibts da unterschiede zwischen den einzelnen Paketen weil da noch so ein "VERSTÄRKT" steht?

danke schonmal! :D
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #512

aceton

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
lies dir meine große zusammenfassung durch, da steht alles über den Bezug der Teile, den Händlern und dem Einbau etc.

dafür habe ich alle Postings dieses Monsterthreads bis jetzt zusammengefasst.

In meiner Signatur steht der Link zu der Zusammenfassung! Da sollten sich alle Deine Fragen klären!
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #513
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
alles klar danke für den Tipp! :top:
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #514
Ronny

Ronny

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
So, die Febi Teile sind drin. War nach 1,5 Stunden erledigt. Bin mal gespannt wie lange die´s jetzt machen...
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #515
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
hab heut Post bekommen :D

n großes blaues Paket wo Meyle drauf steht.
Das einzige was mich verwundert....
Das Paket wurde nur mit Paketband versiegelt und dieses SIEGEL von Meyle ist auch beschädigt.
Aber die Teile drinnen sehen echt aus wie die auf den Fotos hier im thread. Wer weiß was die bei autoteile24 gemacht haben ^^
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #516
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Weezah schrieb:
Wer weiß was die bei autoteile24 gemacht haben
...vor dem Versand an Dich die Ente süß-sauer aus dem Paket genommen!!! :rofl:
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #517
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
:lol: Nicht schlecht :top:
So waren meine damals auch verpackt, haben ca. 50.000 Km gehalten, dann waren Sie schon hinüber.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #518
Ronny

Ronny

Beiträge
456
Punkte Reaktionen
0
Bei mir das gleiche damals. Hat 70tkm gehalten und wurde jetzt ersetzt.

Unter dem Aufkleber an mich konnte ich jetzt auf dem neuen Febi Karton noch den Versandweg Febi -> Verkäufer erkennen. Das Paket war sicher nicht offen.
 
  • Querlenkersatz... Beitrag #519
Weezah

Weezah

Beiträge
716
Punkte Reaktionen
0
na hoffentlich halten die net nur so lange.

also fahren tut er sich jetzt besser wie neu ^^ so geil wars noch nie :D

aber wird meyle nicht als "besser wie die originalen" genannt?
 
Thema:

Querlenkersatz...

Querlenkersatz... - Ähnliche Themen

Problem Einpritzventile 3c 3.2 AXZ: Servus, ist mein erste Forums Beitrag deshalb vlt etwas unübersichtlich. Kann zu dem Problem leider im ganzen Internet nichts finden habe lange...
Bitte um Hilfe Fehler P1557: Hallo Liebe Leute. Ich Habe Seit einigen Wochen Das Problem Bei Meinem Passat 3bg 1.9 TDI 130 PS motorkennbuchstabe AVF mit dem Fehler 17965-...
Webasto Thermo Top V Standheizung: Moin zusammen. Ich habe leider nichts passendes in der Suche oder bei Google gefunden, deswegen muss ich ein neues Thema eröffnen. Ich fahre einen...
Komfortsteuerung fällt aus: Hallo zusammen. An meinem Passat Kombi, 2001, 2.0, 115 PS ist die Komfortsteuerung offensichtlich ausgefallen?!? Keine FFB, keine Fenster öffnen...
RDK Sensoren anlernen: Moinsen. Da es sich um ein Fremdfabrikat handelt, poste ich meine Frage mal hier und hoffe das mir jemand helfen kann. Folgendes: Meine Frau hat...
Oben Unten