Powerkabel (Unterschiede/Preis)

Diskutiere Powerkabel (Unterschiede/Preis) im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; hi leute will nächste woch mal wieder meine endstufen einbaun indem eine 2te endstufe dazugekommen ist brauch ich neue powerkabel? gibt es bei...
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #1

Crosswind

Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
hi leute

will nächste woch mal wieder meine endstufen einbaun indem
eine 2te endstufe dazugekommen ist
brauch ich neue powerkabel?

gibt es bei denen einen qualitätsunterschied?
was kostet überhaupt der meter von 25/35/50mm²?
bei media usw. gibt es auch meterware sind die zu empfehlen und auch preislich im rahmen?
reichen 5M im A4? im passat hatte ich ein 6m!
wie siehts mit den sets aus (sicherung + kabel)?

wie dick ist eigentlich das massekabel von karosserie zur batterie?

danke

cu
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #2

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

die qualitätsunterschiede zeigen sich vorallem darin wie flexibel das kabel ist. Die Preise bei MM finde ich persönlich total übertrieben (MM Mosbach, es mag in anderen variieren)! Habe mein Kabel vom RWMedia hier im Forum, der Preis war mega spitze!

Zur Kabellänge, lieber en Meter mehr kaufen und zum schluss abschneiden ;) nix schlimmeres wie wenn das kabel zum schluss 10cm zu kurz ist *g*

mfg tobias
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #3

Crosswind

Beiträge
652
Punkte Reaktionen
0
@alien2020

was soll ich mir nun unter einen guten preis vorstellen?
welchen durchmesser?
5-10-20€/meter hab keinen schimmer was da billig ist!

cu
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #4
FrankyTDI

FrankyTDI

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ein Gummi - Schweißkabel 35mm² kostet 3,80 € den Meter, 50mm² so 5,10 € pro Meter..
Kupfer is Kupfer - und ja, die Kabel sind äusserst flexibel..

Alles drüber ist Luxusaufschlag weil halt buntes Gummi drum ist oder nen Name drauf steht :D

Seas
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #5

Moby911

Beiträge
932
Punkte Reaktionen
0
Also schweiskabel würde ich nicht nehmen. kupfer ist zwar schon glaich kupfer aber die zusammensetzung (güte) ist anders.

geh zu deinem freundlichem hifi händler ums eck und frag den nach den stromkabeln. der hilft dir weiter, oder frag doch mal rw-media der ist unser freundlicher händler hier im forum.

mfg
andy
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #6
FrankyTDI

FrankyTDI

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
Ach.. Das wird überschätzt :D

Wir reden ja nicht von Kupferleitpaste um nen Prozessor zu kühlen oder so.. Da gibts bestimmt Unterschiede.. Aber bei nem Stromkabel mit dem Durchmesser :roll:

Wobei.. Wenn da wer nen aussagekräftigen Test hätt würd mich das schon interessiern.. ( Aber wirklich in der Klasse 25mm²-75mm², bei Klingeldraht und Leiterbahnen sieht das mit der Güte schon anders aus)

Seas
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #7

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
Leider Nein ! Allein der Querschnitt der einzelnen Litzen spielt eine große Rolle. Oder die beständigkeit der Ummantelung gegen Hitze oder Aufscheuern oder Säure. Wenns Käse wäre würde es kein Hersteller mehr Verkaufen :wink:

Seit dem letztem Jahr ist der Kupferpreis um etwa 400% gestiegen. Daher kanns durchaus sein das die Kabel nun teurer sind............

Wenn ich den UVP von nem gutem 35mm² angucke, ich sollte das für 9 Euro machen. Keine Angst, DAS finde ich für einfach deutlich zu viel !

Gruß
Ralf
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #8

richti

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hallo

Also wenn du eine Anlage mit ordenlich leistung rein machst, dann nimm saustoffarmes Kupferkabel dieses ist wesentlich leitfähiger als das normale,
und das kannst du auch viel höher absichern, hab bei mir 35mm² drin und mit 100A abgesichert
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #9
LilRobb

LilRobb

Moderator
Beiträge
953
Punkte Reaktionen
0
Wesentlich leitfähiger!

SoSo,
dann mal bitte Fakten!

Und sauerstoffarm?
Mir fallen dazu leider nur dumme Sprüche ein, aber geht es bei Sauerstoffarmut nicht eher um nen kleinen Klaps den man hat?

Jetzt mal ehrlich, alle Kupferkabel (Litze und Klingeldraht aussen vor) sind heute sauerstoffarm gezogen.

Lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber glaube nicht das man nen Unterschied bei gleichem Kabelquerschnitt von <10EUR per Meter und >10EUR per Meter hören kann...


Robb
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #10
FrankyTDI

FrankyTDI

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
richti schrieb:
...
und das kannst du auch viel höher absichern, hab bei mir 35mm² drin und mit 100A abgesichert

Was sollte dich dran hindern an nem 16mm² Kabel ne 500A Sicherung dranzumachen..? Bringen tuts zar nicht wirklich was.. aber naja..

Versteh die Idee grad net so wirklich .. bzw. die Aussage.. :?:

Seas
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #11

richti

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
gemeint war damit das einen nicht gleich das kabel weg schmoren tut.
(man kann eine größere Last dran hängen)

und bei 10€ pro m ist mir auch klar das das kabel gut sein muß
hatte ehr von Baumarkt kabel geredet.
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #12

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
LilRobb schrieb:
Lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber glaube nicht das man nen Unterschied bei gleichem Kabelquerschnitt von <10EUR per Meter und >10EUR per Meter hören kann...
Robb


definitv nicht!!

wie gesagt, die unterschiede merkt man dann beim verlegen, wenn man um ecken rumwill, gerade bei nem 35er oder 50er ist man froh wenn es schön flexibel ist !! Aber auch da gibt es bereits gute Kabel für deutlich unter 10€ / m !

mfg tobias
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #13

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
Stimmt ! Man kanns so nicht Hören ! Aber messen !

Man nehme ein Kabel eines billig Herstellers. Sagen wir ein 35mm². Dies hat dann meist um die 2900 Einzellitzen, meist sogar weniger. Nun nehme man ein gutes 35mm², als Beispiel dient mal das Connection-Audison Sonus Kabel. Das hat bei 35mm² schon 4165 Litzen.

Das schon mal der eine Unterschied.

Dann haben, wie schon gesagt wurde, gute Kabel eine weichere Ummantelung die ein leichteres Verlegen der Kabel möglich machen. Durch einfaches in die Hand nehmen deutlich zu spüren. In nen Sonus Kabel 50mm² mach ich nen Knoten rein so eng das man keinen Kugelschreiber mehr druch bringt.

Dann der Mantel selbst, wenige Hersteller verwenden hier Kabelmantel die Hitze, Säure und Abnutzungsresistent sind. Die Norm dazu nennt sich ELEC88, und die Kabel erfüllen sogar die Norm für Säurefestigkeit. Denke gerade im Auto nicht uninteressant.

Messtechnisch hab ich mich mal mit einem Prof. an einer Uni unterhalten. Er meinte das feinlitzige Kabel aufgrund der größeren Fläche der litzen ein besseres Impulsverhalten bieten. Wie das Technisch zu erklären ist weiß ich auch nicht.

Für mich eher interessanter das bei einem tausch von einem gutem Standartkabel 50mm² auf ein teures Connection-Audison 50mm² an der Klemme im Kofferraum nur durch Kabeltausch minimal mehr Spannung anlag............

Gruß
Ralf
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #14

soundislife

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
hi leutz,

Leitung mit vielen kleinen litzen liefert besseres impulsverhalten. aha. :?

dann klugscheiße ich jetzt mal munter drauf los: *nichtbösesein*
feindrähtige leitung läßt sich besser verlegen: richtich!
der elektrische widerstand ist bei gleichem kabelquerschnitt auch identisch. (gleiche leitwerte vorausgesetzt)
professionelle leitungen sind alle OFC (sauerstofffrei): rrrichtich.
die isolierstoffe sind vor allem halogenfrei, so dass im brandfall keine schädlichen z.b. chlor-gase entstehen können.

zu stromstärken:
es gibt "daumenwerte", für welche stromstärken (nicht leistungen!!!) welcher querschnitt zu verlegen ist.

bis 16 A -> 1,5 - 2,5 mm²
16 - 32 A -> 4 - 6 mm²
32 - 63 A -> 10 - 16 mm²
63 - 125 A -> 25 - 35 mm²
125 - 200 A -> 50 - 70 mm²
200 - 400 A -> 150 - 250 mm²
.
.
reicht dann, glaub ich.
sicherste aber ne 6 mm² leitung mit 100 A ab, brennt garantiert zuerst die Leitung durch und schmokt, bevor die sicherung kurz "hallo" sagt.

will heißen: schließte ne 600 w endstufe an 12 V autoelektrik an, kommste auf 50 A und damit einen minimal-querschnitt der hauptstromleitungen von 10 mm². der höhere querschnitt stellt den industriestandard für leitungsverlegung dar und führt zu weniger leistungsverlust auf der leitung. :argue:

ein rechenbeispiel: (6 m plus und minusleitung zusammen)
diese 50 A maximalstrom erzeugen auf einer 6 m langen 10 mm² starken leitung eine verlustspannung von 0,41 V (3,4 %).
bei 16 mm² wären das nur noch 0,26 V (2,2 %).
bei 35 mm² sind "nur noch" 0,12 V (1 %).

es gehen also irgendwas zwischen 1 und 3 1/2 Prozent spannung (und damit leistung) verloren, je nach leitungsquerschnitt. und dann auch nur bei spitzenleistung. die 600 W werden ja nicht permanent gefordert.

weitere tatsache: um eine doppelt so große lautstärke zu erzielen benötigt man das 4-fache an endstufenleistung. auch im auto. will heißen, dass die 2 prozent unterschied und 3 oder 8 EUR pro m kabel genau überhaupt nicht hörbar sind. nicht mal so viel: " " :D

ich hoffe, dass das ein wenig geholfen hat.
tschö
mit Ö 8)

grüße,
icke.
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #15

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

interessante grund aussage....

zu deinem rechenbeispiel..

es gibt wohl wichtigere sachen wie die reine lautstärke, auch ist die spannung nicht nur für die lautstärke zuständig.

spannungsabfall bei stromspitzen bringen wohl eher nen schlechten klang mit sich...

mfg tobias
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #16

B4sti

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
alien2020 schrieb:
spannungsabfall bei stromspitzen bringen wohl eher nen schlechten klang mit sich...
Ist dann aber eher auf zu niedrigen Querschnitt zurückzuführen, als die Aderzahl. Querschnitt ist Querschnitt, egal ob 1000 oder 1000000 Adern...

Oder hat hier einer was zum Nachlesen zum Thema "besseres Impulsverhalten bei höherer Aderzahl" ??

Ich lasse mich ja gerne etwas besserem belehren, wenns irgendwie was vernünftig nachweisbares gibt... :)
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #17

Bushman

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
So Leute, jetzt darf ich euch mal aufklären!
Hab ein paar Fakten von wegen besserer Impulsleitung:

Basics:
In jedem Stromdurchflossenem Leiter baut sich ein Magnetfeld auf.
Bei Gleichstrom ist das Magnetfeld homogen im und um den Leiter verteilt, also wirkt auf jedes Elektron die gleiche magnetische Kraft. Der Querschnitt bleibt also gleich!
Wenn jetzt jedoch ein Impuls auf der Leitung ist, enstehen in der Leitung Wirbelströme die die Elektronen nach außen drücken. Das heißt das sich mit der Frequenz der Impulse der effektiv Durchflossene Querschnitt stark verringert. Dieser Effekt nennt sich Skin-Effekt.

Bsp.:
Wenn ich jetzt ein Kabel mit nur einer Litze hätte bei sagen wir 50mm², und es wird bei einer gewissen Frequenz nur die äußersten 0.5mm durchflossen, dann haben wir eine sehr geringe Fläche.
Nehmen wir jetzt wieder ein 50mm² KAbel, diesmal mit 1000 Litzen und es werden wieder nur 0.5mm Durchflossen, diesmal aber von jeder Litze, dann rechnet euch mal aus, was für einen effektiven Querschnitt ihr habt.
Man merkt also, viele kleine Litzen haben bei hohen Frequenzen sehr große Vorteile.

Sollt alles so passen!
Wer eine ausgiebige Beschreibung will:
http://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #18

RedBull-Ralle

Beiträge
819
Punkte Reaktionen
0
Es wird immer welche geben die es nicht glauben glauben können/wollen.

Von daher muss sich das jeder für sich entscheiden.

Gruß
Ralf
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #19

B4sti

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Der Skineffekt (auch Hauteffekt oder Stromverdrängung) ist die besondere Erscheinung in von Wechselstrom durchflossenen elektrischen Leitungen, dass im Inneren eines Leiters die Stromdichte niedriger ist als an der Oberfläche (bzw. Haut) des Leiters.
Seit wann haben wir im Auto Wechselstrom?
Innerhalb von elektrischen Leitungen baut sich durch den Stromfluss genauso ein Magnetfeld auf, wie es um den Leiter herum geschieht. Bei Gleichstrom in einem Leiter ist die Stromdichte im Querschnitt überall gleich. Anders bei Wechselstrom: Bei wechselnder Größe oder Polarität des Stromflusses verändert sich das Magnetfeld und erzeugt nicht nur außen, sondern auch im Inneren des Leiters Wirbelströme, die dem Erzeugerstrom entgegengerichtet sind und diesen in der Mittelachse des Leiters abschwächen.
Im Auto ändert sich dieses Magnetfeld kaum bis überhaupt nicht messbar. Der Skineffekt ist ne tolle Werbemasche von Kabelverkäufern, insbesondere derer, die ihr maßlos überteuerten Silberkabel loswerden wollen.
 
  • Powerkabel (Unterschiede/Preis) Beitrag #20

alien2020

Beiträge
1.671
Punkte Reaktionen
0
moin

wir haben aber gewiss im auto auch keinen "richtigen" gleichstrom! der ist alles andere als gleich...

zum rest? gibt viel wichtigere sachen die man verbessern kann die auch wirklich deutlich mehr bringen.

worüber wir uns denk ich alle einig sind, lieber 10 quadrat zuviel als 5 zu wenig ;)

mfg tobias
 
Thema:

Powerkabel (Unterschiede/Preis)

Powerkabel (Unterschiede/Preis) - Ähnliche Themen

Endstufen Powerkabel: Wer eine Endstufe einbaut, sollte sich die Power direkt von der Batterie mit einem dicken Kabel holen. Benötigtes Material:5m dickes Kabel...
Oben Unten