Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm.

Diskutiere Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo zusammen bin zwar recht neu hier im Forum, stöbere aber schon sehr lange hier rum... Jetzt hat es mich auch erwischt! Habe einen Passat...
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #1

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen

bin zwar recht neu hier im Forum, stöbere aber schon sehr lange hier rum...

Jetzt hat es mich auch erwischt!

Habe einen Passat Variant TDI PD mit AJM Motor und 186 Tkm auf der Uhr.

Während der Fahrt deutliches Nageln aufgetreten.
Leistung aber in Ordning.

Beim Kaltstart starker Blaurauch und Gestank, und der Motor hat ziemlich getackert und gewackelt.

Erster Gedanke -PD Element defekt, da der Motor eben Qualmte und ruckelte.

In der Werkstatt checken lassen -nach über 3 std. die Diagnose:

Einspritzung und Kompression... in Ordnung, aber Hydrostößel ca. 0,6mm Spiel- deshalb das nageln.

Kosten für die Suche: 258 Euronen.

Wenns so im Motor tackert und die Prüfung mit einem Holzstiel so einfach ist sucht man natürlich über 3 std.!!! naja...!

Ich also überlegt und gedacht:
probiers mal mit einer Motorspülung, bevor du dich an die Operation mit den Hydros machst.
vieleicht spült es ja auch den Hydrostößel durch und das Problem ist beseitigt.

Dann der Schock:
Als ich das Öl wechseln wollte hatte ich im Ölfilter jede Menge messingfarbene Späne.

Scheiße- Lagerschaden.

258 Euro bei VAG für die Diagnose Hydrostößel???!!!
und jetzt das.

Habe jetzt im Forum gelesen, daß der AJM Motor anfällig ist.

Kann mir jemand Tips geben, was ich beachten muß beim Lagerwechsel, oder welches Lager betroffen ...

Kann mir jemand sagen, wie ich den Aggregatträger entfernen kann, damit ich die Öllwanne wegbekomme???
Kann man den Aggregatträger nur absenken oder ist das was größeres?


Bitte alle Infos zu dem Thema die mir irgendwie behilflich sein können...

Grüße
Patrick

PS:
Kann man den tatsächlichen Kilometerstand irgendwoanders ablesen außer am Tacho? Ist vieleicht dran gedreht worden?
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm.

Anzeige

  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #2

Passatologe18T

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hallo Patrick,

wenn ich das lese kommen alte Erinnerungen wieder hoch. Ein Freund von mir hatte das gleiche Problem bei seinem Bora (auch AJM bei ca. 167 Tkm). Das Geräusch verleitet aber auch dazu die Hydros zu wechseln (haben wir damals auch als erstes gemacht). In Wirklichkeit ist bei dem Problem, so wie du es beschreibst, das obere Pleuelauge ausgeschlagen. Die sind für die bessere Einleitung der Kräfte in Trapezform gestaltet. Leider ist dadurch das Lager oben sehr schmal und verschleißt bei diesem Motor des Öfteren. Ob es sich bei dir auch wirklich um das Problem mit dem oberen Pleuelauge handelt ist lässt sich relativ leicht testen. Einfach die Ölwanne abschrauben, den zu prüfenden Kolben durch Drehen an der KW kurz vor den OT hochfahren und von unten mit einem Hammerstiel an den Kolbenboden drücken. Wenn du mindestens bei einem Kolben ein "klack" hörst und der Kolben ein wenig nach oben nachgibt dann ist es das obere Auge. Zum Wechseln muss der Kopf runter wenn man die KW nicht ausbauen will (kann ich auch nicht empfehlen, der Aufwand ist wesentlich höher wg. Getriebe usw.). Soweit ich mich erinnern kann gab es die Pleuel auch nur im Satz. Hätte dir aber sowieso empfohlen bei der Laufleistung alle zu wechseln. Dann kann man auch unten gleich neue Lager verbauen. Zusätzlich brauchst du noch eine neue Kopfdichtung und Zylinderkopfschrauben. Das Wechseln ist recht aufwendig, aber auch als Hobbyschlosser (wenn man sich ein paar Werkzeuge gebastelt hat wie z.B. Lineal NW, Absteckdorn NW-Rad, Sperrplättchen für den ZR-Spanner, Kolbenringzange usw.) machbar. Wir haben auf einer Grube einen Tag von morgens bis nachts gebraucht.
Was die Preise betrifft kann ich dir wirklich weiterhelfen da mein Kumpel alle Teile besorgt hat. Pleuel mit Lagern ca. 400 und Kopfdichtung mit Schrauben ca. 100 Euro.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen. Halt uns auf dem laufenden. :D

Bis denne

Der Peter
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #3

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo -Peter-

das hört sich ja übel an.
Du meinst also, daß es nicht das Pleuellager an der Kurbelwelle ist sondern das Pleuel selber das beschädigt ist?
Also nicht unten sondern dort wo der Kolben befestigt ist? :-(


Die P-Lager lassen sich aber von unten wechseln? indem man das Pleuel mit Kolben nach oben schiebt und die neuen Lagerhälften einsetzt???

So wars zumindest bei einem 1.1l Golf1. Waren 20 Minuten arbeit und 20 DM.

Der erste Hydrostößel hat aber 0,6 mm Spiel und die anderen sind auch ziemlich "weich".



Vieleicht bekomme ich ja noch ein paar Meldungen mit ähnlichem Verlauf, bei denen es "nur" die P-Lager waren.


Ich denke, daß ich so verfahren werde:
Erst die Hydros wechseln und die Pleuellager anschauen und wechseln-kosten 65 Euro alle 8 Schalen.

Sieht man dem Pleuel die Beschädigung an?
Die messingfarbenen Späne sind doch von den Lagern oder?
vieleicht hab ich es ja noch rechtzeitig gemerkt und krieg das mit neuen Lagerschalen wieder hin.....

Zylinderkopf kann ich nachher immernoch runter machen- ist zwar wieder die selbe Arbeit mit dem Zahnriemen aber dann mach ich´s ja zum 2-ten Mal und das geht bestimmt schneller.
Werde natürlich auch nach dem Absteckdorn für die KW schauen.

Die Teile brauch ich ja eh, dannn ist es einen Versuch vieleicht Wert.---
Außer das Pleuel ist sichtbar (hörbar,messbar?) beschädigt.

Na mal sehen....sprach der Blinde..

Danke dir auf jeden Fall.

Gruß
Patrick
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #4

BluePassi

Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Hi,

mein Beileid! und Willkommen im Forum!

man man erst die Hydros bei Marc jetzt schon Lagerschaden beim AJM ,ich fahre selber diesem Motor,allerdings mit seit Anfang an nur Langstrecke ,was mich zwar auch nicht schützt ,aber hoffe das er bei jetzt 173.000 (bisher ohne Probleme)und wöchentlichen ca 500km dazu mir noch etwas erhalten bleibt.

ich hab mir schon Gedanken dazu gemacht und denke wenn es soweit ist gleich auf den ATJ umzurüsten


Viel Erfolg jedenfalls
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #5

Passatologe18T

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Hi Patrick,

ja, ich denke, dass das obere P-Lager defekt ist (wo der Kolbenbolzen durchs Pleuel geht). Dort befindet sich ein messingfarbenes in das Pleuel gepresstes Lager welches ausschlägt. Leider kann man im eingebauten Zustand nicht sehen ob das Lager defekt ist. Richtig ist auch das die unteren P-Lager sehr leicht zu wechseln sind. Sind es aber doch die oberen Lager so muss das Pleuel getauscht werden und das entspricht dann den o.g. Aufwand. Wenn Du die unteren P-Lager wechselst dann kann du auch gleich nach der oben beschriebenen Methode die oberen Lager prüfen.

Das mit den Hydros ist so eine Sache wir haben die Stößel natürlich vor dem Tausch auch mit der "Drückdraufmethode" getestet und sie für "austauschreif" befunden weil einzelne etwas stärker nachgegeben hatte.

Deshalb mein Tipp. Erst mal die Ölwanne ab und oberes Lager testen. Wichtig ist nur das sich der Kolben vor den Test mit dem von unter drücken beim Drehen der KW in der Aufwärtsbewegung befunden hat :!: :!: :!: :!: da sonst kein Spiel nach oben zu merken ist. Wenn man da nichts merkt kann man erst einmal die unteren Lager wechseln. An die Hydros würde ich erst ganz am Ende gehen.

Viel Glück und in der Hoffung das ich Unrecht mit meiner Fehlerdiagnose habe :wink:

Bis denne

Der Peter
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #6

Gast

Meinst Du die Pleuelbuchse? Dort müssen auf jeden Fall die Ölbohrungen "nachgebohrt" werden. Sollten es die unteren sein, solltest Du die Kurbelwelle Instandsetzen lassen. Ansonsten ist trotz neuer Lagerschalen, ein Wiederholungsschaden "fast" programiert.
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #7

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo Schorni

was meinst du mit Pleuel Buchse und mit nachbohren?

Wo bekomme ich die Ersatzteile noch her außer von meinem Freundlichen???
Gibt es eine günstigere Lösung???

Danke

Werde jetzt mal schlafen gehen und mich morgen in meiner kleinen Garage unter meinen Passi legen und den Aggregatträger wegmontieren und dann die Ölwanne und dann werden wir mal sehen wie es da unten so aussieht oh mann...
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #8

Gast

Die Pleuelbuchse (sofern sie Dein Motor hat) muss laut VW-Angaben an den Ölbohrungen "nachgebohrt" werden. Was bei einer versetzten bzw Fehlerhaften Bohrung passiert, kannste Dir sicher vorstellen. Soweit ich das aber sehe, hat der AJM keien Buchse sondern jeweils 2-geteilte Lagerschalen. Der AFN/AVG hat die Pleuelbuchse drinne. Es kann natürlich auch sein, das die alle bau-identisch sind, aber eher Zweifelhaft. Aufgeführt wird (soweit ich das sehe) nur der ATJ. Ist anscheinend der Nachfolger Deines Motors. Messingfarbener Abrieb spricht auch mehr für Nitrierte Kurbelwelle/Lagerschalen unten. Über solch Lagerschaden, war letztens auch in einer der Tuningzeitungen zu lesen. Am Beispiel eines Nagelneuen Boxer-Motors aus einem Käfer. Da sah man gut, was passiert wenn die Ölbohrung nicht passt..

Die Lagerschalen gibt es in unterschiedlichen Stärken und unterschiedlichen Farben (zb gelb).

Achte beim Ausbau/Kontrolle etc auf die Vereschleissmaße. Es kann nachgearbeitet werden, aber es gibt Vorgaben in welchem Rahmen das liegen kann. Sprich Schleifmaß -->Kurbelwellenlager Zapfen-ø | Pleuellager Zapfen-ø Wenn diese durch "Fressen" schon unterschritten sind ist Nacharbeit selten ratsam.
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #9

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo
bin schon etwas weiter gekommen:
Die Pleuellagerschalen sind aus einem sehr hellen grauem Material und sehen gut aus.-leider-

Nachdem ich das Erste Pleuel von der Kurbelwelle geschraubt hatte und gesehen habe, das es aus einem ganz anderen Material ist als die Späne die ich jetzt auch in der Ölwanne gefunden habe, habe ich den Kolben mit Pleuel nach oben geschoben und festgestellt, daß sich das Pleuel in äh - axialer Richtung stark bewegen läßt, ca 2-3 mm!
Ich meine es läst sich nicht nur in der Drehrichtung bewegen (so wie es ja sein soll) sondern auch seitlich.

Ich denke daß in axialer Richtung absolut kein Spiel sein darf, oder?

Leider konnte ich beim hoch oder runterdrücken kein Spiel feststellen, aber das Pleuel wackelt lustig in alle Richtungen.

Die "Brocken" die ich aus der Ölwanne gefischt habe waren ordentlich groß, ein Teil war etwa 1 cm lang und etwa 1mm stark. Kleinere Teile waren auch dabei. Auf jeden Fall ist das kein Abrieb, sonder da ist etwas zerbröckelt!

Die Kurbelwellenlager sind aus einem anderen Material wie die Pleuellager?

Ich denke aber, daß bei dem geklapper das von oben am Zylinderkopf zu hören war wohl eher ein Pleuel-Auge-Buchse.. Lager hinüber ist.

Gruß
Patrick
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #10

Gast

Das klingt schon mal sehr ungesund. Fotos zur hand??
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #11

Passatologe18T

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Wie Schorni schon sagt hört sich das wirklich nicht schön an. Ein wenig axiales Spiel ist schon möglich aber so wie du es beschreibst schient es nicht mehr normal zu sein.
Der AJM hat keine Pleuelbuchsen zum Tauschen die sind wegen der Trapezform des oberen Lagers eingepresst. Die Buchsen haben nur die 66 und 81 kW Motoren mit zylindrischen oberen Pleuellagern.
Einen KW-Lagerschaden würde ich wegen der von dir beschriebenen Geräusche erst einmal ausschließen. Wenn du allerdings so große Teile in deiner Wanne findest würde ich die restlichen Zylinder auch mal auf die von dir beschriebene Weise prüfen.

Bis denne

Der Peter
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #12

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo

bin entlich fündig geworden:

Am 3 Zylinder wackelt der Kolben auf der Pleuelstange hin und her.
Die anderen sind fest.

Habe alle Pleuellager abgehabt und am Pleuel gewackelt.

Du hattest Recht mit deinem Tip mit dem Pleuelauge. :zustimm:


In den zwei VW Autohäusern in denen ich mit meiner Filmdose mit den Messingbrocken war, konnte mir keiner sagen woher das Material ist.
Von Anlaufbuchsen auf der Kurbelwelle haben die geredet und alle haben lange Gesichter gemacht, weil sie soetwas noch nicht gesehen haben.
Keiner hatte Ahnung, wie das Pleuelauge vom AJM aussieht und ob da irgendetwas Messingfarbenes dran ist.
Nachdem ich aber immer wieder von diesem Auge und dem eingepressten Lager erzählt habe hat ein Mechaniker in irgendeinem Nachschlagewerk so ein Pleuel gefunden und mir entlich zugestimmt, daß dort im Pleuel ein messingfarbenes Lager eingepresst ist.

Außerdem hat außer einem noch keiner die Bruchflächen von dem Pleuel gesehen- alle haben gedacht, das Pleuel sei unten wo die Schalen sitzen abgebrochen, dabei ist das eine absichtliche Bruchstelle!!!
Ich bin aber auch erst einmal erschrocken.


Werde nun den ZK runtermachen und 4 neue Pleuel besorgen.

Die Pleuellager sehen einwandfrei aus, weiß noch nicht ob ich sie tauschen soll. Was meint ihr?

Braucht man das Absteckwerkzeug für die Kurbelwelle unbedingt, oder reicht die Markierung?

Habt ihr noch einen Tip zum Thema ZK runter und wieder drauf machen oder zum Thema Zahnriemen und Spannung...

Habe zwar ein: " Ich mach´s mir selber" Handbuch in dem das Kapitel sehr genau beschrieben ist, aber ein paar Tricks gibt es doch immer.


Ich habe auf die Diagnose von VW einen Satz Hydrostößel gekauft.
Ist es möglich, daß die den Satz zurücknehmen, obwohl sie behaupten sie können bestellte Ware nicht zurücknehmen???

Ist das so? oder kann man eine Rücknahmegebühr bezahlen?





Ich melde mich wenn der Motor wieder leise dieselt.

Gruß und Danke

Patrick
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #13

Thomas K.

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

sag mal was ist dein AJM für ein Baujahr ?

Es gab doch bei den AJM bis 1999 eine Rückrufaktion wegen "fehlender oder fehlerhafter Laufbuchsenbeschichtung".

Check doch mal ab ob deiner auch dazu gehören könnte, vielleicht geht da was über erweiterte Kulanz, auch wenn deine Ursache eigentlich eine andere ist.
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #14

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo

nein, meiner ist Bj. ´1. 2000


Aber netter Versuch Danke!

Wo findet man denn mehr Informationen über solche Rückrufaktionen oder spezielle schwächen der Motoren?

Ja ich weiß, am besten hier...

Patrick
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #15

Passatologe18T

Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Tja, und wieder ein AJM mit diesem Schaden (mein Beileid). Kurios ist, das bei meinem Kumpel auch der dritte Zylinder betroffen war. Ist aber bestimmt nur ein Zufall :wink:

Wie man ZK ausbaut ist im Selbsthilfe Buch ganz gut beschrieben. Beim Passat hab ich an diesem Motor noch keinen ZK gewechselt. Da kann ich dir leider keinen wirklichen Geheimtipp geben :(.

In meinem ersten Posting habe ich schon fast alle Werkzeuge aufgezählt die man benötigt. Das Werkzeug zum KW arretieren braucht man nicht wirklich. Man muss nur aufpassen das man beim Auflegen des ZR die KW nicht verdreht. Über die Spannung des ZR braucht man sich keine Sorgen zu machen. Das Übernimmt der Spanner. Nur die Spannrolle in die richtige Position drehen.

Mit den Pleuellagern musst du selber wissen. Ich würde sie gleich mitwechseln da es sich nicht um so einen großen Kostenmehraufwand handelt :D . Mir wäre nicht wohl wenn ich neue Pleuel mit alten Lagern verbauen würde, ist aber nur meine Meinung und hat keinen technischen Hintergrund.

Mit der Rückgabe von Teilen sieht es beim Freundlichen eher schlecht aus, obwohl du Glück haben könntest da es ja keine völlig abartigen Teile sind 8) .

So, jetzt ist genug getextet. Viel Spaß :D und Erfolg beim Basteln

Bis denne

Der Peter
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #16

GreenScandal

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Hallo

habe die Kiste total auseinander gehabt und die 4 Pleuelstangen sowie die Pleuellager getauscht.

Es war genau dieses Lager oben am Pleuel durch das der Kolbenbolzen geht. (Passatologe!)

Vom Lager am 3 Zylinder war nur noch die obere Hälfte da!!!
Bei zwei anderen Pleuel waren schon deutliche Risse in der Oberfläche des Lagers zu erkennen !!!
Allerdings ist das nicht die schmale Seite des Trapetzförmigen Lagers, sonder die breite Seite die beschädigt ist! Also die Seite die den Druck bei der Verbrennung abbekommt.

Bin gespannt ob VW noch irgendwas dazu sagt, wenn ich denen Bilder schicke...aber ich glaube nicht...

War ein ganzes Stück arbeit mit den fummeligen Klemmen an den Wasser und Benzinschläuchen, nirgends kommt man ran oh man hab ich geflucht.

Auch beim Ölwanne abmontieren hab ich die zwei kleinen Schrauben die vom Schwungrad verdeckt werden fast übersehen und eine Buchse ist aus dem Kunstoffteil herausgebrochen.
Habe mit flüssigmetall die ganze Sache zugemacht, damit ich wieder eine Dichtfläche bekommen habe.
Bis jetzt ist es Dicht!

Ich könnte euch ein paar Bilder von dem Pleuel zeigen, wenn ich wüßte wie man sie einstellt...???

Also vielen Dank für eure Hilfe- ich hoffe ich brauch sie nicht so bald wieder...


Patrick
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #19
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
*Push* Ich will Fotooooo's... :cry:
 
  • Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm. Beitrag #20
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
ich glaube nicht das da noch Bilder kommen, seit diesem Beitrag ist er nicht mehr aktiv der User
 
Thema:

Pleullagerschaden am AJM Motor bei 186tkm.

Oben Unten