Dani
- Beiträge
- 511
- Punkte Reaktionen
- 0
Hi Zusammen
War letzte Woche bei meinem bekannten Freundlichen, welcher eine Skoda-Vertretung leitet. Mein Passat kommt an die 180tausernder-Marke, und somit ist der Service fällig. Ich sprach den Bekannten an, was er von einer Motorspülung halte und dass ich gerne eine am Passat durgeführt haben möchte. Er unterstützte mein Vorhaben und wir machten einen Termin auf den heutigen Nachmitag aus. Ich hab mir extra für Heute freigenommen - so konnte (und durfte) ich selber dabei sein und auch "handlagern" ;-)
Zum Motor: 1.8T Vari, MKB: APU, GKB: N/A(Manuelle Schaltung)
Gemacht wurden:
- Motorspülung
- Zündkerzen gewechselt
- Getriebeöl aufgefüllt
- Und natürlich Ölwechsel
- Sonstige Kleinarbeiten
Motorspülung
Hat nicht lange gedauert. Mittelchen rein (Typ weiss ich nicht mehr), dann kurz gewartet, 5 min. Motor in Leerlauf, dann 3 min. bei 1500U/min und dann wieder 1 min. Leerlauf.
Danach Wagen hoch - Unterfahrschutz weg und Öl abgelassen. Süppchen sah etwas dunkel aus, in der Ölablasswanne waren aber keinerlei Rückstände zu sehen. Dann logischerweise den Ölfilter gewechselt.
Zum Thema Turbozuführung: Nach der optischen Begutachtung des alten Öls fand es der Bekannte unwahrscheilich, dass Turboleitungen verstopft sein könnten. Er meinte, wenn mit dem Öl keine Ruckstände mitausgespült werden, sei gutes Öl benutzt worden und dann auch nur wenig bis nichts verkokst.
Was denkt ihr?
Zündkerzen
Motorabdeckung weg - Zündspulen ab und Kerzen raus. Das Verbrennungsbild war um den kleinen Stift der Kerze weiss und der Stift selber schön rehbraun. Jedoch hat sich herausgestellt, dass laut der Datenbank die falschen Kerzen verwendet wurden. Neu hat er jetzt die NGK Platinum Laser drinne (Genaue Bezeichnung weiss ich auch nicht mehr
)
Getriebeöl
Mein bekannter meinte dann, nachdem er eine Getriebeschraube löste und irgendwas unter dem Wagen "fummelte", dass das Getriebe ein bisschen wenig Öl hätte. Danach füllte er dort auch noch ein bisschen nach.
Nach dem Wiederbefüllen mit vollsynthetischem 0W40-Öl schraubten wir die Kerzen wieder ein, schraubten die Spulen wieder drauf, wechselten den Luffi und Pollenfilter. Dann starteten wir die Maschine wieder und liefen sie kurz laufen.
Natürlich wurden noch Scheibenwischblätter etc gewechselt und ein bisschen Kram...
Auf der Heimfahrt war ich natürlich gespannt und machte gleich einen kleinen Umweg ;-) Der Motor läuft rein akustisch viel ruhiger und auch viel sanfter und geschmeidiger. Auch das kurzzeitige, minime Verlangsamen und Verstärken der Beschleunigung bei gleichmässigem Gasgeben ist verschwunden. Die Leerlaufdrehzahl schwankt auch bei laufendem Klimakompressor nicht mehr und er (der Klimakompressor) läuft sozusagen Geräuschlos.
War ein interessanter Nachmitag für mich als Auto/Motorenlaie.
Grüsse Dani
PS: Ich bin auf die Rechnung gespannt
War letzte Woche bei meinem bekannten Freundlichen, welcher eine Skoda-Vertretung leitet. Mein Passat kommt an die 180tausernder-Marke, und somit ist der Service fällig. Ich sprach den Bekannten an, was er von einer Motorspülung halte und dass ich gerne eine am Passat durgeführt haben möchte. Er unterstützte mein Vorhaben und wir machten einen Termin auf den heutigen Nachmitag aus. Ich hab mir extra für Heute freigenommen - so konnte (und durfte) ich selber dabei sein und auch "handlagern" ;-)
Zum Motor: 1.8T Vari, MKB: APU, GKB: N/A(Manuelle Schaltung)
Gemacht wurden:
- Motorspülung
- Zündkerzen gewechselt
- Getriebeöl aufgefüllt
- Und natürlich Ölwechsel
- Sonstige Kleinarbeiten
Motorspülung
Hat nicht lange gedauert. Mittelchen rein (Typ weiss ich nicht mehr), dann kurz gewartet, 5 min. Motor in Leerlauf, dann 3 min. bei 1500U/min und dann wieder 1 min. Leerlauf.
Danach Wagen hoch - Unterfahrschutz weg und Öl abgelassen. Süppchen sah etwas dunkel aus, in der Ölablasswanne waren aber keinerlei Rückstände zu sehen. Dann logischerweise den Ölfilter gewechselt.
Zum Thema Turbozuführung: Nach der optischen Begutachtung des alten Öls fand es der Bekannte unwahrscheilich, dass Turboleitungen verstopft sein könnten. Er meinte, wenn mit dem Öl keine Ruckstände mitausgespült werden, sei gutes Öl benutzt worden und dann auch nur wenig bis nichts verkokst.
Was denkt ihr?
Zündkerzen
Motorabdeckung weg - Zündspulen ab und Kerzen raus. Das Verbrennungsbild war um den kleinen Stift der Kerze weiss und der Stift selber schön rehbraun. Jedoch hat sich herausgestellt, dass laut der Datenbank die falschen Kerzen verwendet wurden. Neu hat er jetzt die NGK Platinum Laser drinne (Genaue Bezeichnung weiss ich auch nicht mehr
Getriebeöl
Mein bekannter meinte dann, nachdem er eine Getriebeschraube löste und irgendwas unter dem Wagen "fummelte", dass das Getriebe ein bisschen wenig Öl hätte. Danach füllte er dort auch noch ein bisschen nach.
Nach dem Wiederbefüllen mit vollsynthetischem 0W40-Öl schraubten wir die Kerzen wieder ein, schraubten die Spulen wieder drauf, wechselten den Luffi und Pollenfilter. Dann starteten wir die Maschine wieder und liefen sie kurz laufen.
Natürlich wurden noch Scheibenwischblätter etc gewechselt und ein bisschen Kram...
Auf der Heimfahrt war ich natürlich gespannt und machte gleich einen kleinen Umweg ;-) Der Motor läuft rein akustisch viel ruhiger und auch viel sanfter und geschmeidiger. Auch das kurzzeitige, minime Verlangsamen und Verstärken der Beschleunigung bei gleichmässigem Gasgeben ist verschwunden. Die Leerlaufdrehzahl schwankt auch bei laufendem Klimakompressor nicht mehr und er (der Klimakompressor) läuft sozusagen Geräuschlos.
War ein interessanter Nachmitag für mich als Auto/Motorenlaie.
Grüsse Dani
PS: Ich bin auf die Rechnung gespannt