sollte man bei den heutigen motoren lassen mit der dieselspülung....
weil, diesel spült vielleicht alles raus, tut den russ aber nicht binden und in schwebe halten (so wie das modernes und gutes öl sowie spezielle motorenreiniger machen)sondern der verbleibt dir in der ölwanne, bildet mit etwas glück nur viel schlamm, wenn das nicht setzt dir der russ das sieb der ölpumpe zu und wenn dann deine öllampe leuchtet weißt du was du deinem motor angetan hast und hast dannach richtig arbeit wenn du ihn schnell genug ausmachst...
(so ca 11 stunden, mit 2x ölwechsel, 2 ölfilter, ein neues ölsieb für ölpumpe,sehr teures und aggressives reinigungsmittel neue ölwannendichtung, bzw silikon, usw...)
im zweifelsfall alles so lassen, weil wenn avf-motor, dann sicherlich auch WIV, der ist zwangsgekoppelt mit ölstandssensor, der mißt beim diesel den russanteil im öl und legt dannach den ölwechsel fest, der ölfilter ist auch nicht ohne grund da, und so stark wie beim benziner tut das öl beim diesel eh nicht verkoken, weil die temaraturen einfach mal nicht
erreicht werden.
und hab noch nie von einem motor gehört der kaputt gegangen ist weil zu verrußt war... nach spülung schon einige...