Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB

Diskutiere Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; "Garantie" bei elektronischen Teilen? Ich würde auf Gewährleistung tippen... Mit einer "Garantie" kann ich mehr ausschliessen wie für den...
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #81
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
"Garantie" bei elektronischen Teilen? Ich würde auf Gewährleistung tippen... Mit einer "Garantie" kann ich mehr ausschliessen wie für den Endverbraucher gut ist 8)
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB

Anzeige

  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #82

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Ja eben Gewährleistung :)
Und selbst wenn sie nach 2 Jahren kaputt gehen. 4 Stück für ca 90€ kann ich verkraften :mrgreen:
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #83

18tfahrer89

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Aah ja ok. Hab meine vom selben verkäufer. Und hab auch schon alle spülen durchgewechselt...
Immer dieses katz und maus spiel :(
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #84

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Kurze zwischen Frage.
Habe gerade mal mein LMM testen lesen lassen.
Bei Vollgas erreiche ich maximal 133g und da habe ich von 2000-6100 rpm drehen lassen.
1.8t
Karre ist gechipt und hat ca 0,7bar Dauer Druck und im over Boost 0,9
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #85
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
LMM Wert am Begrenzer ist entscheidend. Bei 0,7 ist aber eh kaum Power da... Und OB von 0,9 ist auch eher SOFT...
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #86

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Bei 5800rpm ist er lmm von der G/sec runter gegangen.
Der maximal Wert war glaube ich bei 4800rpm

Lmm Werte so okay oder lieber neuen?
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #87
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
LMM Wert am BEGRENZER ist interessant. Sprich 3...4 Gang spulen bis an den roten bereich, da muss der höchste Wert abgelesen werden. Dein genannter mal ~1,24 = 16x.xx PS, was kaum Tuning ist, eher SerienStreuung. 8)
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #88

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Ich finde den ladedruck auch zu wenig aber andere Baustelle.
Wie viel bar sollte er denn ca haben beim halten? Soll laut chipper 190ps haben. Ladedruck schätze ich wird das n75 sein oder druckdose der wastegate.
Dann muss ich morgen wohl noch mal ran und messen.
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #89
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
190 PS sind grob OB um 1,1 und Haltedruck um 0,9 obenraus fallend.
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #90

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Hab jetzt noch mal gemessen.
Im roten Bereich also Drehzahl Begrenzer 141g/sek.


Ist zu wenig oder? Und denke ich neuen LMM habe?
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #91
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
~175PS. Für ne ECO Version völlig OK. 8)
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #92

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Hoffe ist okay wenn ich es hier Frage. Geht um eine verständis Frage.
Habe das Gefühl das dass Gemisch zu mager ist. wenn ich ihn mal paar Km geprügelt habe sieht man wenns draußen dunkel ist das der turbolader etwas rot ist.

Was passiert Zb wenn man den ladedruck selbst um 0,1 bar erhöht oder runter stellt? Passt er dann das Gemeinsch an? Weil habe ja nur LMM und lambdasonde. Ladedruck Sensor hab ich ja nicht. MKB : AEB.
Nehmen wir ein Beispiel. Erhöhe an manuell per wastegate den Druck von 0,7 bar auf 0,8 Bar. Müsste ja dann zu mager laufen. Oder passt er das an wenn er damit fährt.

Lg
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #93
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Lambda = Sprungsonde. Die "regelt" nur über Spannung und das weniger denn mehr. 0,1bar sollte im ToleranzBereich liegen. Bei Tuning aus unbekannter Quelle und keinen Plan vom REALEN Lamda-Wert ist das ganze aber eher ein Glücksspiel.
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #94

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Ich melde mich noch mal. Habe ewig gegooglte und auch Telefoniert aber bin nur noch mehr verwirrt als vorher und hoffe ihr könnt mir vllt eine Erklärung bringen.

Habe ja nur maximal 141g gehabt beim LMM gehabt.

Habe mal einen anderen chipper angerufen und gefragt da meiner nicht da ist.

Sagte ihm die LMM und der sagte mir das sie zu wenig sei selbst wenn ich nur 0,7bar ladedruck habe. Und das nicht mehr ladedruck kommt wenn der LMM zu wenig anzeigt.
Aber meines wissen wird der ladedruck doch vom MSG festgelegt.

Mein chipper sein Programmierer liegt im Krankenhaus und dadurch kommt er nicht an den Datensatz ran und kann mir nicht sagen wie viel ladedruck Anliegen sollen.

Hab jetzt selbst ausprobiert und den ladedruck auf 0,8-0,9 bar angelegt und getestet aber nur einmal 5km Autobahn und sonst mal kurz im 3 Gang durch beschleunigt damit kommt er auch super zurecht also läuft wie immer nur eben viel mehr PS jetzt fühlt es sich auch an 180-190 PS an.
Fahre wohl sonst nur gemütlich Bis jetzt am Wochenende wollte ich mal komplett auslesen was sich und ob sich was geändert hat und auch das Kerzen Bild denn auf zu mageres Gemisch habe ich keine Lust. Mein Mechaniker ist sich nicht 100% sicher aber meinte eigentlich müsste das MGS das erkennen und ausgleichen ansonsten muss was im fehlerspeicher legen oder Notfall oder ähnliches gehen aber weiß er bei diesem Motor nicht genau.

Meine Vermutung war schon immer das er keine 150 PS hatte eher weniger.
Habe mir ja einen generall überholten Turbolader geholt. Meine Idee oder auch Überlegung war das vllt die Wastegate falsch eingestellt ist oder die druckdose selbst ausgelutscht ist.

Worauf ich hinaus will. In Wie fern hängt der LMM mit dem Ladedruck zusammen und mit der Leistung im Netz finde ich immer andere Angaben.
Vllt könnt ihr mir genaueres sagen.
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #95
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Noch einmal LESEN:

Lambda = Sprungsonde. Die "regelt" nur über Spannung und das weniger denn mehr. 0,1bar sollte im ToleranzBereich liegen. Bei Tuning aus unbekannter Quelle und keinen Plan vom REALEN Lamda-Wert ist das ganze aber eher ein Glücksspiel.

Den ECHTEN Lambdawert erkennt die nicht, somit MUSS man zum bestimmen eine Breitbadsonde mit Messtool einbauen!!!
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #96

H5N1Martin

Beiträge
103
Punkte Reaktionen
0
Ich schreibe mal hier und vllt kann man mir helfen.
Habe einen Passat 3b Variant highline 1.8t. Diese wurde gechipt das Auto sieht so auch super durch aber beim Vmax hapert es. Hatte zu erst das N75J drin wo ich Laut Tacho maximal 225 schaffte jedoch mit 195 Reifen (Winter) da war aber ganz klar das ab ca 4500 RPM die puste aus ging fühlte sich an wie zu geschnürt. Habe mich mit meinem chiper kurz geschlossen und er sagte mir ich solle das N75K rein machen da der Chip darauf abgestimmt ist. Das habe ich auch gemacht merke auch eine Verbesserung im oberen Drehzahl Bereich. Jetzt zieht er bis ca 5500 RPM Durch jedoch hab ich gleichzeitig meine Sommerreifen die vorne und hinten 225er drauf gemacht und war noch mal Vmax testen wobei ich auf maximal 225 gekommen bin laut GPS 220, 8 kmh. Aber eigentlich müsste doch noch was nach oben hin gehen oder? Egal welche Videos ich mir anschaue die ziehen ab ca 190 kmh auf jeden Fall besser als meiner. Diese haben dann auch nur einen Chip oder eben noch einen LLK.

Habe gestern dann mal gemessen was wie folgt aussieht
.
Zündung liegt bei 18,8° zündwinkel
Einspritzzeit lag bei 10 ms ist aber sehr hin und her gesprungen daher eher ungenau
Lambdawert 0,84v
lambda regulator konstant bei - 4%
Luftmasse war 162,8 g
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #97
Stefan1

Stefan1

Beiträge
96
Punkte Reaktionen
2
Moin

Seit heute ist mein AEB auch am ruckeln und hat Leistungsverlust. Er hat 180tkm runter und ist von Robin optimiert worden (ca. 30tkm her)

Wenn ich Vollgas gebe beschleunigt er erst ein wenig und dann geht die Leistung flöten (Ladedruck nur 0,5bar) dann ruckt er auch ein paar mal und kommt nur langsam auf Drehzahl.

Lambdasonde hab ich zum testen einmal abgeklemmt-> keinen Unterschied gemerkt

LMM abgeklemmt-> läuft schlechter

Ein pfeifen was aus eine undichte Stelle im Ladeluftsystem hindeuten könnte habe ich auch nicht gehört.

Spritfilter vor 3000km neu

Bin etwas Ratlos wo ich anfangen soll zu suchen. Vielleicht könnt ihr ja an Hand des Diagramms erkennen wo der Fehler liegt:

https://imagizer.imageshack.us/v2/735x551q90/673/TJxZeJ.jpg
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #98
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
N75, Unterdruckschläuche, Pop off.
Guck trotzdem mal nach der Ladeluftstrecke.

VG
Matthias
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #99
Stefan1

Stefan1

Beiträge
96
Punkte Reaktionen
2
Erstmal danke für deine Hilfe.

Bekomme die Tage von Volker (mit dem GT28 Umbau) einen LMM zum testen.

Mittlerweile fängt er, je wärmer er wird, mehr an zu ruckeln. Also auch beim leichten beschleunigen. Fehler legt er im Speicher leider immer noch nicht ab. Wenn ich dann die Lambdasonde bei warmen Motor abziehe läuft er wesentlich besser. Zumindest bis er Ladedruck aufbaut.

Ich warte also erstmal auf den LMM und wenns dann nicht weg ist, wird die Sonde getauscht. :)<br /><br />-- 06.10.2014 - 19:07 --<br /><br />So LMM und Leistungsendstufe waren es nicht.

Mittlerweile habe ich:

-Neue Lambdasonde eingebaut
-Innenwiederstand vom N75 gemessen und mittels Tester auf Funktion geprüft
-KGE abgeklemmt und Öffnung im Ansaugschlauch mit einem passend gedrehten Stopfen zum testen verschlossen.
-Einspritzzeiten ausgelesen: Max 21,xx ms
- Ladeluftstrecke überprüft

Wenn der Motor kalt ist läuft er, zumindest bis er anfängt Druck aufzubauen, normal. Sobald er aber richtig warm ist, fängt er auch schon beim beschleunigen an zu ruckeln (z.B. im 2 Gang ausm Kreisverkehr)

Bin nun am überlegen die Ladeluftstrecke ab zu drücken, aber irgendwie mach ich mir da wenig Hoffnung. Wenn da was undicht wäre, müsste er doch immer gleich ruckeln?
 
  • Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB Beitrag #100

18tfahrer89

Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
soo...habs gefunden!!!
Bei mir war die Druckdose/vom Wastgate undicht.
Dadurch gabs zuviel ladedruck und es kam zum kloppfen, was ich als fehlzündung "falsch" gedeutet habe.
Im Fehlerspeicher stand immer : LMM Regelgrenze überschritten-abschaltung
War eigentlich klar er konnte mit dem wastegate ja nicht runter regeln, da Druckdose undicht und er ging in den Notlauf.
Ich hatte die Druckdose damals nur auf gangbarkeit geprüft nicht aber ob sie den druck hält.
Naja neue Druckdose in der Bucht besorgt, schnell mal den Turbolader ausgebaut, alles wieder zusammengebaut und siehe da endlich war das ruckeln weg.
Nun macht der Lader 0.8bar
Vorher spang er immer zw. 0.9 bis 1.3 bar
Hoffe das hilt!
Testest die Druckdose richtig! Sie muss den druck halten.
 
Thema:

Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB

Leistungsverlust und Ruckeln beim 1.8T AEB - Ähnliche Themen

1.8T Sporadische Vibration/Schütteln des ganzen Fahrzeuges nach Kalt oder Warmstart egal. Video: Hi Community, alle 2-3 bis dreimal beim anlassen ruckelt/wachkelt/schüttelt sich mein passarati 1.8T AWT "Checkheft" im Stand als würde er nur auf...
Vibrationen im Motor und Ruckeln mit Aussetzern.: Hallo zusammen, Ich kann mir vorstellen, dass die Profis hier das nicht mehr lesen können, aber auch mein Auto ruckelt seit ca. 3 Wochen. Ich...
1,8T AEB leichte Kalstartprobleme,Leistungsverlust + ruckeln: Hallo, bin am Sonntag mit meinem 97er 3B 1,8t AEB mit 158tkm auf der Autobahn gefahren, bei Vollgas fing er bei 3000u/min an mit ruckeln, gas...
sporadischer Verbrennungsfehler beim 1.8T: Hallo, habe schon seit längerem ein kleines Problem mit meinen Passi. Jedesmal wenn mein Passi warm gelaufen ist und ich wieder den Motor...
Oben Unten