Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hey Teasy, taugt das Milltek Rohr also? Dann werde ich nämlich mal langsam meine Anlage bestellen, dauert ja anscheinend doch fast 8 Wochen bis...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #101
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hey Teasy,

taugt das Milltek Rohr also? Dann werde ich nämlich mal langsam meine Anlage bestellen, dauert ja anscheinend doch fast 8 Wochen bis die Sachen da sind - das wird dann schon fast ein nettes Weihnachtsgeschenk für meinen Passi :)

Gruß,
Morton
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #102
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ja, gute Qualität :!:
Ich denke, die lange Lieferzeit liegt an den Sommerferien in England.
SKN konnte es sich auch nicht erklären.
...aber besser früh genug bestellen ;D
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #103

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen

ich habe heute auf einer längeren Fahrt nochmal Daten gesammelt um den Unterschied zu vorher anhand von Daten zu belegen bzw. darzustellen.

Anbei 2 Logs der Gruppe 002,008,009. Einmal mit defekter KWGE(FALSCHLUFT) und einmal mit reparierter KWGE(KEINE FALSCHLUFT)

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/LOG-002-008-009_vorher.xls

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/LOG-002-008-009_nachher.xls

Anhand der starken Unterschiede im Bereich Lambdaregler, schliesse ich darauf, dass immernoch irgendwo etwas Falschluft "reinkommt". Ihr könnt euch die Werte ja mal ansehen.

Achso zum Thema Verbrauch: Ich bin die ganze Zeit mit Klima auf Auto gefahren und habe jetzt 430KM auf dem Kilometerzähler stehen und die Tankanzeige ist gerade beim letzten weissen Strich vor dem roten Bereich angekommen. Sonst hab ich wenns hochkommt 450KM geschafft, wenn Klima aus war und ich fast Ausschließlich gemütlich auf der BAB oder Landstrasse unterwegs war. Allerdings war ich dann bei 450KM schon im roten Bereich ;) Hat also in der Hinsicht schonmal "etwas" gebracht 8)

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #104

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Tach !

Hmm ... die Thematik kommt mir irgendwie bekannt vor ...

Helft ihr denn auch einem AEB - Audi Kollegen ?! :)

Habe bei meinem ein paar Ungereimtheiten ...

Er läuft ansich ganz gut. Hier und da ist er jedoch am Ruckeln , was sich dann auch in meinem FIS als Sprunghaft ansteigenden Benzinverbrauch darstellt. Das Ruckeln ist nicht immer da aber dafür regelmässig wiederkehrend. Erfahrungsgemäss immer zwischen dem Drehzahlbereich 2000-3500. Wärmeabhängig ist´s nicht. Er machts sowohl bei kalten als auch bei warmen Motor.

Desweiteren kann ich das Pfeifen des Laders nur dann hören, wenn das Gaspedal schon fast auf anschlag ist. Ist das normal ?! Meine Bekannten haben ihren 1.8T schon alle gechippt, aber da ist der Lader sofort bei dem kleinsten Gastipper zu hören...

Habe VAGcom und OBD adapter hier, könnte somit mal ein paar Experten ein paar Messwertblöcke Posten, wenn Ihr mir sagt , welche Relevant sind und welche nicht ...

Das Thema Kurbelgehäuseentlüftung ist bei mir schon erledigt .... der War da so am Tropfen das er mir nicht durchn Tüv gekommen wär :) Somit hab ich das schon erledigt. Das Popoff und das N75 ist schon von mir erneuert worden.

Im Fehlerspeicher steht nichts.

Der Spritverbrauch liegt momentan so zwischen 11-12 Liter. Merklich drunter war er (ausser auf langer strecke nach Belgien, wo man eh nicht schneller als 130 Fahren darf) nie.

Schon mal schönen dank im Vorraus !

Gruss

Mike
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #105

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi

lies dir den ganzen Thread durch. Da findest du alle Antworten. Dein beschriebenes ruckeln kommt 99,9%ig von Falschluft. Bei mir war das ruckeln weg, nachdem ich den Schlauch vom Luftfilterkasten zum Turbo richtig aufgesteckt hatte. Wird bei dir ähnlich sein. Hatte auch keinen Fehler im Speicher stehen, trotzdem hats geruckelt.

Kontrollier mal GRÜNDLICHST dein Unterdrucksystem. Vor allem den Schlauch von der Ansaugbrücke zum Pop Off den Schlauch vom Benzindruckregler zur Ansaugbrücke und alle anderen Schläuche im Bereich des Turbos bzw. des Lufikastens.

Dann wird das mit dem ruckeln weggehen. Schau dir mal meine beiden Logs an. Die Gruppen sind eigentlich schon die wichtigsten im Bereich Falschluft. Du kannst auch ein Log fahren für Gruppe 7,8,9. Vergleich das ganze mit meinen Logs und dann weist du wo du nachsehen sollst.

Die Werte 9.2 und 9.4 sollten auf jeden Fall im Sollbereich liegen. Wenn die deutlich aus dem Soll raus gehen dann hast du irgendwo Falschluft.

Soll bei beiden: -10,0...10,0%

Minuswerte heisst zu Mager --> es wird angefettet
Pluswerte heisst zu fett --> es wird abgemagert

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #106

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hi !

Danke für die Antwort.

Wie ist das denn bei dir mit dem Laderpfeifen ? Hörst Du das sofort oder auch erst wenn du fast durchtrittst ?!

Schlauch zum Popoff und Benzindruckregler hab ich selbst schon mal neugemacht.

Der zum Popoff war durch die wärme vom Heizungsschlauch der drüberherläuft durchgeschmolzen ...

Gruss

Mike
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #107

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Also ich hör das Pfeifen eigentlich schon recht deutlich, hab aber auch nen K&N Plattenfilter drin. Der schluckt nicht soviel Sound wie der originale Papierfilter. Da is das eh etwas deutlicher bzw. lauter zu hören 8)

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #108
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Wenn ich beschleunigt habe (so bis mittlere Drehzahl - bei Vollgas und sonst aber auch) und dann das Gas weg nehme, hört es sich so an, als wenn vorne im Motorraum rechts irgendwie Luft eingesogen wird.

Habt Ihr das auch, bzw. dieses Geräusch schon mal bei Eurem 1.8T AEB gehört :?: :nixweiss: :?:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #109

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Bin heut Abend mal ein bisserl durch die gegend gefahren und hab Gruppe 2 , 8 und 9 gelogt.

Kann leider mit den Werten nicht viel anfangen ....

Schaut mal jemand rein ?

Sind die Protokoll Files aus VAGCOM, hab leider kein Excel hier zum zusammenpappen !

Klick mich!

Gruss

Mike
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #110

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi Mike

hab mir die Werte mal angesehen und würde sagen, dass das ganz in Ordnung ist. Der Lambdaregler geht ein bischen übers Soll, könnte also ein wenig Falschluft ziehen, aber nicht viel. Das LMM Log ist nicht so toll, da du nur bis 5600rpm gedreht hast und nich bis 6200rpm. Aber 114g/s bei 5600 ist auch schon etwas wenig. Ich habe da z.B. 120g/s. Der LMM käme also in den Kreis der verdächtigen. ;)

Die Lambdawerte sehen ansonsten ganz OK aus. Was halt noch fürs Ruckeln in Frage kommt sind die Zündkerzen(nimm die NGK PFR6Q) oder die Zündspule/n bzw. die Leistungsendstufe. Die sind aber leider nicht diagnosefähig.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #111

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Hi !

Habe die Kerzen vor nem Knappen Jahr erneuert, nach dem ich ne Woche mit den Falschen gefahren bin , obwohl sie angegeben waren ( BERU mit 4 Anoden). Habe dann gelesen das in den AEB nur Platin Kerzen mit 0.8mm Abstand reindürfen.

Somit hab ich die dann eingebaut.

Die Verbindungen zwischen Kerzen und Spule habe ich auch schon erneuert (war ja eh alles auseinander ...)

Bleiben also noch Zündspulen und LMM .... LMM weis ich nicht genau .... ist nicht mehr der mit dem ich ihn bekommen hab.... Das Problem ist das der LMM keiner ist den es im AT gibt und somit mit knappen 300 EUR zu Buche schlagen soll ....

Werde dann als nächstes wohl mal die Spulen tauschen ....

Danke schon mal für´s Log´s ansehen !

Gruss

Mike
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #112

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Ähh von wann ist denn dein Wagen?? EZ??

Die Spulen mal eben tauschen :eek:

Hast du ne Ahnung was die Kosten??? :lol:

guck bevor du irgendwas tauschst, erst nochmal das Unterdrucksystem durch. Ist billiger da nen Schlauch oder so zu wechseln, als neue Spulen zu kaufen und zu merken, dass es doch was anderes war ;)

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #113

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
4/1996 ... einer der ersten Avants :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #114
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Ich hab im Juni für eine Zündspule 55 Euro netto bezahlt. Die Fehlerbehaftete Serie war meines erachtens auch erst später verbaut, von daher würde ich die nicht ohne Not austauschen.

MfG
Dirk
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #115
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Kann man die Leistung der Spulen nicht irgendwie durchmessen und die Spulen so testen :?:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #116

mikepiko

Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Sooo ! Da meld ich mich mal wieder ! Sorry wenns etwas mehr ist, aber das muss ich loswerden ! :)

Also, ein wenig später hatte mein Auto ein paar Zündaussetzer, die sich durch aus/anmachen wieder lösten.

Bis zu einem Sonntag Nachmittag.

Ich Auto abgestellt, was gegessen, angemacht und dachte mir "Schauste mal da oben bei dem Skoda Händler, was der für Autos da stehen hat".

Davor ist nen Opelhändler, ich bei ihm auf den Hof gefahren, auf einmal wieder zündaussetzer. Motor aus, Motor an , dann war vorne nur noch ein Lautes Tackern zu hören. Ich "Oh, oh" (ein leises Tickern hatte er schon eine Weile). Ausgemacht, abschleppwagen angerufen (so wollte ich auf keinen Fall weiterfahren), und mein baby zu meinem Kumpel in die Werkstatt fahren lassen.

(Anm: Vermute der arme hat nen Schreck gekriegt als der lauter Opels gesehen hat und dachte er wär auf´m Schrottplatz!)

Dort am nächsten Tag dann nachgesehen.

Diagnose :

Diese Super Teuere (19Eur das stück) Bosch Platin Kerze (die mein Motor laut Bosch unbedingt braucht) hat ihre Kathode verloren, diese ist in den Zylinder gefallen , hat ordentlich auf dem Kolben rumgehämmert und ist dann vom Lader rausgesaugt worden. Die Zündspule hat sie direkt mitgenommen (kurzschluss). Kompression gemessen, 12 bar alle Zylinder.(top)

Gesagt getan, NGK Kerzen bestellt (ebenfalls Platin) und eine neue Zündspule. Eingebaut, gestartet. Läuft im Leerlauf ne ganze weile, dann "Fump" der 4te Zylinder drückt die kompression in den Ansaugtrakt, ein Scheppern ist zu hören (so als wenn ein Stein im Zylinder läg der rauf und runterfliegt). Das Scheppern ist nach ner weile wieder weg und er läuft wieder normal. ab und zu immer mal wieder scheppern, dann wieder nicht. Komisch , haben wir uns gedacht.
Öldruckschalter ausgebaut, Öldruckmesser angeschlossen.

Motor gestartet. Leerlauf 1.5 bar Öldruck, Nadel zittert ziemlich (+/- 0.5 bar rauf und runter) Gas gegeben bis 4000u/min , öldruck 3.5bar immer noch am zittern (+/- 0.5bar rauf und runter). Sollwerte nachgesehen. Leerlauf (warm) 4bar, 4000u/min 6-8 bar.
Ölstand kontrolliert , alles okay.
Ventildeckel abgenommen, angesehen vorne und hinten sind ölspritzer zu sehen in der mitte nur altes festgebranntes.

Tja , also weiter Nockenwellen rausgebaut, Zahnriemen runter, Hydrostössel am 4ten Zylinder kontrolliert. 4 sind normal (bei festem drücken läuft öl aus den Bohrungen), einer ist fest wie beton.
Wir waren uns nicht einig was das stück kerze noch angerichtet haben könnte , also Kopf runter.

Kolben hatte leichte kratzspuren der kathode, wände waren top (zum test alle kolben auf geleiche höhe gedreht und diesel reingekippt), brauchte fast einen Tag bis es verdunstet war, nichts ist durchgelaufen.
Zylinderkopf angesehen , auch ein paar kratzer zu sehen , jedoch keine Risse, oder beschädigungen der Ventile erkennbar.

Weiter gings dann mit der Instandsetzung des 4ten Zylinders.
Ventile ausgebaut und geprüft(alle top), sitz kontrolliert(top), schaftdichtungen erneuert, 5 Hydrostössel ersetzt.

Weiter gings dann unten. Ölwanne abgeschraubt, Ölpumpe erneuert.

In der Zwischenzeit lader ausgebaut und kontrolliert. Welle hat ordentlich Spiel , Schaufeln sind verbogen , die Führungen im Guss haben Risse.
Bei Ebay geschaut und einen Nagelneuen Lader für komplett 300 EUR gekauft (Ein hoch auf ebay :) ).

Neuen Lader eingebaut, ölwanne montiert, kopfdichtung erneuert, Kopf montiert, Nockenwellen rein , Kette rein , Kettenspanner rein, Ventildeckel drauf, Zündspulen und Einspritzanlage abgeklemmt gelassen. Öl eingefüllt, Auf Anlasser drehen lassen (meine Kumpels vorne Schauten sich mit Kratzendem Kopf an und auf den Öldruckmesser) Ich : "Was ist ?" , beide "Nix, klemm mal den Rest an".

Gesagt getan, einpritzanlage dran, Zündund dran, Motor gestartet.
In der ersten Sekunde ein Höllenlärm durch die Leeren Hydros, nach 1.5 sekunden nur noch ein leises Tickern zu hören. Öldruck im Leerlauf (kalt) bei 6 bar ! Nadel zappelt nur noch so 0.1bar rauf und runter.

Motor laufen lassen. Nichts zu bemängeln, hochgedreht nach ca.15 minuten leerlauf. Öldruck wandert bis auf 7.5 bar hoch. Im warmen leerlauf pendelt er sich so bei 4 bar ein. Gut auch Top.

Den ganzen Rest zusammengeschraubt. Probefahrt gemacht.

Erstmal 200 km gemächlich eingefahren (nicht über 4000 umin raus).
19.2 liter laut FIS im durchschnittsverbrauch (Hmmm?!).
Danach mal im 3ten rausbeschleunigt. Ich bin in die Sitze gedrück worden , als ob der Teufel hinter mir hergewesen ist, dann ein lautes "PAFF" und ich hing fast mit dem Kopf in der Scheibe. Ich panik "Oh gott , alles wieder im Eimer !" Aber er lief normal weiter.*gottseidank*

Fehlerspeicher ausgelesen " Ladedruck nach max. überschritten", nachgelesen was das "Paff" war , erklärung nach Serviceunterlagen "Unterbrechung der Benzinzufuhr" Klar das das Knallt wenn man bei 5000 touren kein Sprit mehr kriegt!

Also nachgesehen, was das sein könnte.
Fehler nach lösen der Schläuche am Lader dann gefunden. Im n75 (magnetventil) steckte ein stück schlauch drin und verstopfte die Ladedruckbegrenzung. Also einen kleinen Schraubendreher genommen und das Stück schlauch rausgepopelt. (war wohl beim aufschieben der Schläuche irgendwo abgegangen und drin hängen geblieben).

Probefahrt gemacht, durchbeschleunigt, läuft.(zwar nicht so als wenns kein morgen mehr gäb, aber konstant und ohne ruckeln).

Benzinverbrauch ist dann auch von 19.2 auf 11.5 liter runtergegangen(bis jetzt).

Tja soviel zu meiner Geschichte. Die Reparatur hat sich knappe 3 Wochen hingezogen, mal kamen teile nicht , dann hatten wir keine Zeit und und und. Zumal wir nur Abends geschraubt haben wenn ich Feierabend hatte.

Tja und die moral von der Geschicht ?!

TRAUE DIESEM BOSCH SCHROTT NICHT !

PS : Die Bosch kerzen im dem Benz von meinem Vater sind den nächsten Tag auch rausgeflogen und durch NGK ersetzt worden. Siehe da 65km mehr pro Tankfüllung bei zügigerer Fahrweise (meine)!
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #117

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
In den 1,8T AEB gehören lt. VW NUR die NGK PFR6Q Kerzen und keine BOSCH's o.ä. Ich hatte am Anfang mal Beru Ultra X Kerzen drin, waren auch von Beru angegeben für den Motor und als ich dann die ruckel Probleme hatte, hab ich per Zufall festgestellt, dass die verbauten Kerzen NICHT mehr auf der HP für den Motor stehen.

Was lernen wir daraus?? Nicht glauben man wüsste es besser als der Hersteller und sich über die Vorgeben hinwegsetzen....

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #118
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Mein 1.8T AEB läuft nach div. Turbo-Probs jetzt auch wieder --> Click[/b]
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #119
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
der_fette_fuerst schrieb:
In den 1,8T AEB gehören lt. VW NUR die NGK PFR6Q Kerzen und keine BOSCH's o.ä.
:eek: Hab grad mal die Rechnung von der Erneuerung der ZKD rausgekramt. Da wurden BOSCH Super 4 (oder so ähnlich) verbaut. Jetzt krieg ich ehrlich gesagt etwas Bauchschmerzen, wenn ich das hier lese. Ich glaub ich werd die dann mal wechseln. Ich hab mich auch schon durch die Suche gequält und eine Anleitung für den Wechsel gesucht. In einem Beitrag steht drin, das es Probleme beim Abmachen der Zündkerzenstecker geben kann. Stimmt das oder ist das Wechseln ein Kinderspiel? Es wäre nett, wenn jemand noch einmal ein kurze Anleitung und das benötigte Werkzeug bzw. welches dafür besonders gut geeignet ist hier posten könnte!!! Mit wieviel Drehmoment sollten denn die Zündkerzen angezogen werden? Gibt es sonst noch was zu beachten???

Danköööööööö! :wink:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #120
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
...ist eigentlich ganz einfach.
* Motorverkleidung oben abnehmen (3x Plastik-Kreuzschlitzschraube, 90° in eine beliebige Richtung drehen)
* Die 4 zündspulen sind je mit 2 Imbusschrauben (glaube 6mm) befestigt.
Diese 8 Schrauben lösen und auch die Befestigung der Leitungen / Kabel nach oben aus der jeweiligen Führung ziehen (sitzen von vorne betrachtet am linken Rand des Zylinderkopfes)
* Dann die Zündspulen nach oben herausziehen (sind ca 10 - 15 cm lang).
* Dann mit einer Verlängerung und einer Zündkerzennuss (16er? / 17er?) die Zündkerzen lösen und rausziehen.
* Die neuen Zündkerzen ebenso wieder einsetzen.
Das genaue Anzugsdrehmoment steht bei NGK, so weit ich mich erinnere, auf der Packung.
* Ansonsten gilt: Nach fest kommt ab :!: ;)
* Dann alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen

FERTIG :freude:
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten