Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Diskutiere Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich habe genau dieses blöde Teil vor ca. 5 Wochen getauscht :!: War ne ganz schöne Fummelarbeit, da schwer zugänglich und ein Teil abgebrochen...
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #81
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ich habe genau dieses blöde Teil vor ca. 5 Wochen getauscht :!:
War ne ganz schöne Fummelarbeit, da schwer zugänglich und ein Teil abgebrochen war und in der Leitung nach hinten zur Spritzwand steckte. :nein:

Bis jetzt festzustellen ist lediglich ein leicht gesunkener Verbrauch, ABER die Öl-Schweinerei ist endlich weg :!: :!: :!:
*freude*
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #82

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@TEASY

Genau das mit dem Spritverbrauch erwarte ich mir auch. Das Ansaugsystem ist ja an dieser Stelle "offen" es sind zwar auf der Turboseite die Runde "Druckdose" und auf der Ansaugbrückenseite ein Entlüftungsventil, aber so wie das da aussieht glaub ich kaum dass da noch was ordentlich "ventiliert" ;)

Naja mal sehen. Teile sind geordert. Wenn noch Zeit is baut mir mein Meister das ein ansonsten mach ich das am WE selbst.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #83

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi DFF,

das ist ja der Hammer, wenn da hinten ein Leck ist zieht er über die Rückführung Falschluft. Ich hab ja immer schon gesagt dass dein Motor viel zu mager läuft, mit Schrecken erinnere ich mich noch an dein weisses Kerzenbild. Na hoffentlich klappt es jetzt mit deiner Karre! :top:

Beim V6 gibt es diesen schwarzen gerippten Flexschlauch, quer über den Motor und hinten in die Ansaugung rein. Wenn dieser Schlauch etwas älter ist bricht dieses Mistteil wie Glas und der Motor rennt mager, ganz schön gefährlich. :?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #84

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Jap das war bei mir auch so. Zum einen war die KWGE fast zu (Ablagerungen) zum anderen war das Rohr gebrochen...
Irgendwie kommen mir einige Dinge aus deinem Thread ziemlich bekannt vor. :wink:
Naja aber die Elektrik muss ich loben (zumindest an meinem Motor). Die hat bisher noch nicht versagt.....aber was nicht is kann ja noch werden :D
Wenn du schon mal in den Motorraum kriechst schau dir gleich mal den Ölfilterhalter an ob der auch undicht ist bzw Ventildeckeldichtung und Ölwanne.....das ist bei mir jedenfalls so
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #85

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi

ich tausch alles was an diesem Entlüftungsrohr hängt. Dann weiss ich dass da wenigstens alles OK ist. Ölwannendichtung hatte ich auch in Verdacht da der Motor von unten beim letzten Mal drunterschauen recht feucht war. Der Ölkühler ist bis auf einen leckenden Kühlerschlauch dicht. Danke für den Tip.

Morgen krieg ich die Teile und dann werden die wenn der Motor kalt ist eingebaut.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #86

joe68

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
das interessiert mich schon arg. Könntest du die Teilenummer posten und vielleicht ein Foto machen vielleicht von denm Teil wenn du's hast ?
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #87

Ralf Kühne

Beiträge
62
Punkte Reaktionen
0
hallo, das Teil war bei mir auch gebrochen und einge Schläuche waren porös. Hatte vorher keinen Leistungsverlust oder höheren Spritverbrauch gespürt. Nach dem Wechsel war endlich wieder meine Leerlaufdrehzahl konstand. Um die 11,0 L in der Stadt ist doch normal wenn man nicht gerde von Ampel zu Ampel schleicht. Aber wenn er gechipt ist sind 220 ein bischen mager.gruß Ralf
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #88
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
der_fette_fuerst schrieb:
Das Ansaugsystem ist ja an dieser Stelle "offen" es sind zwar auf der Turboseite die Runde "Druckdose" und auf der Ansaugbrückenseite ein Entlüftungsventil, aber so wie das da aussieht glaub ich kaum dass da noch was ordentlich "ventiliert" ;)
Ich habe diese runde Dose, die im Luftschlauch zwischen LFK und Turbo sitzt mal ausgebaut und beiseitig durchgepustet.
Also da ventliert nichts.

Hat die denn normalerweise die Funktion eines Rückschlagventils o.ä. :?:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #89

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@TEASY

nein das runde Ding am Turbo ist m.E. eine Auffangdose für Öltropfen die sich den Weg durch das Rohr gebahnt haben. Das sollte da für die Luft immer offen sein, also so ne Art integrierter KWGE Luftsauger ;)

Ich meinte allerdings das Ventil was in dem dünnen Schlauch der zur Ansaugbrücke geht sitzt. Das ist in das T-Stück direkt hinter dem komisch verdrehten Entlüftungsrohr eingesetzt. Das Ding hat durchgang zur Ansaugbrücke und ist in Ruhestellung geschlossen. Es reagiert auf einen Sog aus der Ansaugbrücke oder auf Druck von der KWGE kommend.

Ich hab die Teile vorhin getauscht und mach nachher mal Fotos davon. Sieht echt wild aus ;)

Muss jetzt mal ein bischen fahren um zu sehen wie sich die Sprit und Lambda Werte verhalten.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #90

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
So nach einer ausgedehnten Testfahrt mit allen möglichen Betriebszuständen und bis zu 200km/h Spitze kann ich wohl davon ausgehen, dass ich den Fehler für den Spritverbrauch gefunden hab. Hatte jetzt nach knapp 60KM über BAB, Stadt, Landstrasse, Berg hoch und runter und die ganze Zeit Klima an nen Verbrauch von 8,9L/100KM. Bin nicht gerast, aber auch nicht geschlichen. Das war vorher wenn überhaupt NUR möglich wenn Klima aus und dann wie Opa fahren ;) :lol:

So und nun die Bilder:

http://home.arcor.de/der_fette_fuerst/kwge/kwge.html

Prinzipiell war nur das Rohr gebrochen, da ich aber sicher gehen wollte, habe ich alles in dem Bereich getauscht und "nur" die Schlauchschellen wieder verwendet. Das Rohr ganz links kommt vom KWG Entlüfter und mündet in dem T-Stück. Der vordere Abzweig geht über ein Rückschlagventil und einen Daumendicken Schlauch zur Ansaugbrücke. Der rechte Abzweig mündet in dem Metallrohr, welches hinter dem Motor wieder nach vorne zum Turbo läuft und in der runden Dose im Ansaugschlauch mündet. Hier ist kein Ventil verbaut und da wurde aller Wahrscheinlichkeit nach die Falschluft "angesaugt". Ist auf jeden Fall wieder alles dicht und ob's wirklich was gebracht hat werde ich beim nächsten Tankstopp merken ;)

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #91

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Die Bilder könnten auch von meinem sein :wink:
So sah es bei mir auch aus
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #92

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Moin! Moin!
Ich dacht nun wieder, je moderner und technisch aufwendiger so ein Passi ist, je zuverlässiger sollte er auch sein. Scheint aber nicht unbedingt so zu sein. Meine Ruckelarie hatte 100% die gleichen Symptome. Hast ja meine Beiträge bestimmt gelesen( oder auch nicht ) jedenfalls ist der Motor geblieben. Aber alles was so an Schläuchen, Leitungen, Kerzen, LMM, Drosselklappe, Zündkabel, Temperaturgeber hat mein :D gereinigt oder rausgeschmissen. Na! Jedenfalls muss das Richtige dabei gewesen sein. Als Erklärung war der Fehler bei nem falsch eingestellten LMM zu finden.
Hat mich jedenfalls nüscht jekost. Schnurrt auch wie nen vollgefressener Kater.
Tschüss Tommi
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #93

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
@rottitommi

ähh den LMM kann man nicht einstellen.

@all
Aber ich ziehe aus der ganzen Aktion einen Schluss den jeder bedenken sollte:

UNTERSCHÄTZT DAS UNTERDRUCKSYSTEM NICHT UND VOR ALLEM DAS THEMA FALSCHLUFT :!:

Meine ganzen "Probleme" kamen nur von nicht richtig aufgesteckten undichten, oder gebrochenen Schläuchen aus dem Unterdruck bzw. Ansaugsystem. Wenn also irgendjemand nochmal Probleme mit ruckeln o.ä. hat, dann sollte man sich als erstes o.g. System GENAUESTENS ansehen bevor man unmengen an Kohle für Turbo, LMM o.ä. ausgibt. Vielleicht hilft ja schon ein Schlauch für 10€ ;)

Ich habe im Endeffekt NUR die KWGE Teile für 25€ getauscht und den Ansaugschlauch vom LMM zum Turbo richtig aufgesteckt und angezogen. MEHR NICHT.

MfG

DFF
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #94

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Joa guter Rat DFF.....aber was lehrt uns das? Der Geri hatte Recht :wink:
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #95
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Rottitommi schrieb:
Ich dacht nun wieder, je moderner und technisch aufwendiger so ein Passi ist, je zuverlässiger sollte er auch sein.

Jedes Teil mehr was dran ist, kann auch kaputt gehen. Mehr Teile, mehr Elektronik, alles Schnikschnack. Ein Golf 1 mit 50 PS Diesel-Motor lief auch. Und das länger und besser wie manch TDI :roll: (leider) :)
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #96

Rottitommi

Beiträge
272
Punkte Reaktionen
0
Aha!
Hat mich mein :D also beschwindelt. Der sagte das der LMM falsch eingestellt war. Nu habe ich keinen richtig eingestellten, sondern einen Neuen. :top: :D . Iss ja auch egal. Jedenfalls läuft er richtig sauber.
Und Lampe! So gesehen, hast Du wiedermal Recht. Je mehr drann, jemehr geht kaputt. Aber ab und an sollte auch beim Passi mal was funk tionieren. :lol:
Tschüss Tommi
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #97

Andrej

Beiträge
1.172
Punkte Reaktionen
0
@Rottitommi: kannst ja mal deinen freundlichen drum bitten dir erklären zu lassen was er eingestellt hat. vielleicht weiss er ja was, was wir noch nicht wissen. :D möglich ist ja alles.


das mit dem gebrochenen KGE Rohr hatte ich auch. bei mir sah es im rohr genauso versaut aus. nebenbei hat es mir auch den motor an der seite komplett mit öl eingesaut. nur leider hat es nichts am unrunden leerlauf und spritverbrauch geändert.
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #99
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Hallo,
das ist wohl eine Sollbruchstelle :D !
Bin mal gespannt wie die "neue" Form hält. Die Gussform hat sich ja leicht geändert. Jetzt ist das ja nich mehr komplett gegossen sondern aus weicherem Plastik und dann heiß "zusammengestaucht".
Das ganze kommt mir jetzt etwas flexibler vor.

Warten wirs ab.
Das Teil sollte wohl auch auf den Forumseigenen Wartungsplan für den AEB :) .

MfG
Dirk
 
  • Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen Beitrag #100
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
So, jetzt ist das neue 2,5" dicke Hosenrohr drin und er läuft echt erste Sahne :!:

Wenn ich beschleunigt habe (so bis mittlere Drehzahl - bei Vollgas und sonst aber auch) und dann das Gas weg nehme, hört es sich so an, als wenn vorne im Motorraum irgendwie Luft eingesogen wird.
Habt Ihr das auch, bzw. dieses Geräusch schon mal bei Eurem 1.8T AEB gehört :?: :nixweiss: :?:
 
Thema:

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen

Leidensgeschichte 1,8T und ruckeln beim beschleunigen - Ähnliche Themen

Ruckeln bei "stärkerem" Beschleunigen: Servus liebe Passatfahrer, ich habe hier so einige Fragen zu meinen Problemchen. Zu meinem Fahrzeug: Ein Passat 3B, 1,6 L 101 PS, BJ. 1997, MKB...
Oben Unten