HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info

Diskutiere HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Damit das Öl an den Zylinderlaubahnen "halten" kann, werden diese gehohnt (aufgeraut) Bei Benzinern und Dieseln ist da nach 150-200tkm ein...
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #61
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Geri schrieb:
sondern die Notlaufschmierung infolge Abtropfen bei dünnen Hochleistungsölen über einen längeren Zeitraum. Es mag schon sein dass die Ölhersteller einen Zusatz haben damit eine Notlaufschmierung im Kaltstart gegeben ist, jedoch rein auf dieses Problem entwickelte Zusätze können das offensichtlich besser.


Damit das Öl an den Zylinderlaubahnen "halten" kann, werden diese gehohnt (aufgeraut) Bei Benzinern und Dieseln ist da nach 150-200tkm ein deutlicher Unterschied erkennbar. Beim Benziner könnte man einen Vergleich zu polierten Oberflächen ziehen... Stell Dir diese schon extrem glatte Oberfläche noch mit Zusätzen vor (Stichwort Teflon usw) dann würde an dieser Oberfläche kein Schmierfilm mehr halten...


Positive Erfahrung hatte ich als ich ein lautes hörbares klappern über mehrere Sekunden beim Kaltstart erfolgreich bekämpfen konnte, der V6 klang wie ein alter Diesel.

Das sind aber mit ziemlicher Sicherheit die Hydros die leergelaufen sind. Das hat mit dem Schmierfilm im Kolben/Zylinderbereich (als Beispiel) wenig zu tun. Das hat was mit dem Aufbau des Öldrucks und der Fließfähigkeit des Öles zu tun. Wie lange braucht das, um an die letzte Stelle des Motors zu kommen usw -> Diskusion über Viskosität.

Zum Thema Kaltstart gibt es gerade im Haus VW/Audi relativ gute Studien. Es werden Test's in arktischer Kälte und Tropischer Hitze gemacht. Ich denke mit solchen Test's lässt sich das Material besser testen, als in Selbstversuchen :wink:

ist eh ein alter Hut das sich hier das Lager teilt, die einen verteufeln jede Art von Zusätzen, die anderen schwören drauf. Ich für meine Person hab halt gerne was drinnen was speziell im Kaltstart eine gute Notlaufeigenschaft hat und eine Beschichtung produziert. Da mein Auto oft wochenlang rumsteht ist der Motor durch das Abrinnen der dünnen Suppe knochentrocken.

Wenn der knochentrocken wäre, solltest Du über einen neuen Motor nachdenken... Mach doch einfach mal einen Test. Nimm eine Glasscheibe, und benetze die Oberflähe mit einem guten LL-Öl. Benetzten im Sinne von Öl großflächig verteilen (dünne Schicht, nicht ersäufen). Diese stellst Du senkrecht neben Deinem Auto auf. (Senkrecht, damit das stehen+ablaufen des Motors simuliert werden kann) Dann eine zweite, und benetzte die Oberfläche mit Deinem Mix... Diese 2 Testscheiben lässt Du ebenso lange stehen, wie Dein Auto. Wenn Du dann soweit bist, das Auto zu starten, schaust Du inwiefern die knochentrocken sind. Ich sollte mich wundern, wenn die Oberfläche die glatter wie die Zylinderlaufbahnen sind, knochentrocken sind. :) Die Öberfläche sollte immer noch einen "schmierigen Eindruck" bei der Fingerkontrolle hinterlassen. Was gut als "Notlaufeigenschaft" reichen sollte. -> Öldruck aufbau -> Ölfördern und Schmierung vorhanden.

Zum Thema Lagerspalten. ich habe in meinem 2,5 R6 auch mal diese Motor-Spülunghen und Ölstops getestet. Das war aber ein Motor der Baureihe ab '91. Ich denke die neu-modernen Motore sind da etwas anders vom Grundaufbau, den Toleranzen und den Anfälligkeiten...
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info

Anzeige

  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #62

torsten099

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

bei den ganzen verschieden Sorten an Ölen die es gibt, ist es anscheinend nicht so einfach das beste für sein Auto zu finden. Ich fahre seit dem ich ein Auto habe immer nur das Öl (auf dem V6 momentan das 0W30 Longlife) von der Schmierstoffraffinerie in Salzbergen , die keine 10km von mir entfernt produziert. Die haben auch gleich neben ihrer Produktion einen Motorenprüfstand wo alle namhaften Motorenherstellen ihre Motoren hinschicken und diese dann mit unterschiedlichen Ölen auf Verschleiß prüfen lassen.

Hier der Link von der SRS http://www.srs-oil.com/
Unter Produkte / Produkteübersicht gibt es Datenblätter zu den verschieden Ölen.

Und hier ist der Link vom Motorenprüfstand http://www.isplabs.de/
Browser muß Java können.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #63

Terestric

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Ich habe am Freitag einen Anruf von ATU erhalten. Sie teilten mir mit, dass Sie die Ölpumpe nicht wieder richtig angezogen hatten. Sämtliche Reparaturkosten übernimmt ATU, ich habe meinen Wagen bereits gestern wieder bekommen. Dazu gibts noch einen Reparaturgutschein wegen der entstandenen Unannehmlichkeiten. Der Zahnriemen wurde natürlich abermals erneuert, da dieser auch Öl abbekommen hatte.

Es gibt tatsächlich noch Wunder.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #64
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
@Torsten099

bei den ganzen verschieden Sorten an Ölen die es gibt, ist es anscheinend nicht so einfach das beste für sein Auto zu finden.
...ist eigentlich gar nicht so schwer!!! Du schaust einfach in die Betriebsanleitung deines Fahrzeuges und da steht irgendwo, welche Motorenöle du fahren darfst (es sind bei VW meistens die VW-Normen angegeben). Damit gehst du einfach an die Tankstelle oder zu einem Schmierstoffhändler und schaust auf der Flasche oder dem Kanister nach. Hat das Öl dann die geforderte Freigabe, bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Hier mal die Übersetzungen der VW-Normen:

VW 50000 Leichtlauföle für Benzin- und Saugdieselmotoren. Nur SAE0W-XX, 5W-XX und SAE 10W-XX Öle. Nach 10/91 werden Öle XX > 40 nich mehr berücksichtigt.

VW 50101 Konventionelle Mehrbereichs-Motorenöle ohne Leichtlauf-Charakter für Benzin- und Saugdieselmotoren.

VW 50200 Leichtlauföle für Ottomotoren unter erschwerten Einsatzbedingungen.

VW 50300 Norm für Pkw-Benzinmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 30.000 km, bis 2 Jahre). Übertrifft die Anforderungen von 50200 (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).

VW 50301 Norm für hoch aufgeladenen Pkw-Benzinmotoren (z.B. Audi S3, TT) (HTHS >3,5 mPa*s).

VW 50500 Ganzjahres-Motorenöl für Dieselmotoren mit und ohne Turboaufladung.

VW 50501 Ganzjahres-Motorenöl speziell für Pumpe-Düse-Dieselmotoren (ohne WIV).

VW 50600 Norm für Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV: bis 50.000 km, bis 2 Jahre). (HTHS 2,9-3,4 mPa*s) nicht für Pumpe-Düse-Dieselmotoren.

VW 50601 Norm für Pumpe-Düse-Dieselmotoren mit Wartungsintervallverlängerung (WIV) (HTHS 2,9-3,4 mPa*s).

VW 504.00 und 507.00 Beschreiben speziell formulierte low SAPS-Öle - Motorenöle mit geringem Schwefel- , Phosphor- und Sulfatascheanteil. Speziell für die neuen Modelle mit WIV und EURO IV-Benzinmotoren bzw. Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter.

Im speziellen Fall sollte unbedingt die Bedienungsanleitung beachtet werden. Der Einsatz falscher Öle kann zu Motorschäden führen!

Ich fahre seit dem ich ein Auto habe immer nur das Öl (auf dem V6 momentan das 0W30 Longlife)
...ich hoffe dein Motor hat schon Wechselintervallverlängerung (WIV)!!! Wenn nicht würde ich dir raten schnellstmöglich einen Ölwechsel zu machen. Schau unbedingt mal in deiner Bedienungsanleitung nach, ob du ein Öl nach VW-Norm 506.01 bzw. 503.00 überhaupt fahren darfst! Wenn nicht, würde ich dir ein Öl mit der Viskosität 5W-40 oder 0W-40 und der VW-Norm 503.01 empfehlen (sofern dein V6 ein Benziner und kein TDI ist!!!), da bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite! Aber schau unbedingt noch einmal in deine Betriebsanleitung!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #65
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Hey super Terestric :gut: ,

das freud mich für dich, dass die Sache doch noch ein Happy End genommen hat! Da sieht man mal wieder, dass man sich nicht gleich immer abwimmeln lassen sollte und das ein "böses" geschriebenes Wort an die richtige Stelle Wunder bewirken kann. Da kann sich VW mal ne Scheibe bei ATU abschneiden, denn der Service da lässt manchmal schon zu Wünschen übrig... :?
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #66

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Terestric, das freut mich auch für dich! :top:
Jetzt erkläre mir aber bitte eines, was hat die Ölpumpe mit dem Zahnriementausch zu tun? Was war im ursprünglichen Auftrag enthalten? :gruebel:

Lampi, die Idee mit der Glasscheibe finde ich gut, das werde ich mal testen.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #67

torsten099

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
@Florian11431

Der Motor (AMX) hat schon die WIV drin, wechsel aber trotzdem spätesten alle 15.000 bzw. 1 mal im Jahr das Öl.

Weist du was an den älteren Motoren bis Bj 1999 anders ist, das man das VW 50300 Longlife nicht auffüllen darf? Da es sonst zu ja zu Motorschäden kommen kann.
Wird das Öl bei denen soviel wärmer das die 30 nicht mehr ausreicht?
Ich weiß das die keinen Ölsensor verbaut haben aber darans kanns doch wohl nicht liegen wenn man sich an den normalen Intervall von 15tkm bzw. 1 Jahr hält oder? Das Longlife ist des weiteren immer Vollsynthetisch.

P.S.: In der aktuellen P.M. Zeitschrift steht was über die Schmierung von Motoren drinne. Ist ganz interressant die Wissenschaft nennt sich übrigens Tribologie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tribologie
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #68
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
@Torsten099

Weist du was an den älteren Motoren bis Bj 1999 anders ist, das man das VW 50300 Longlife nicht auffüllen darf? Da es sonst zu ja zu Motorschäden kommen kann.
Wird das Öl bei denen soviel wärmer das die 30 nicht mehr ausreicht?
Ich weiß das die keinen Ölsensor verbaut haben aber darans kanns doch wohl nicht liegen wenn man sich an den normalen Intervall von 15tkm bzw. 1 Jahr hält oder? Das Longlife ist des weiteren immer Vollsynthetisch.

Was das motorentechnische angeht kann ich Dir Deine Frage nicht 100%ig beantworten! Schmierstofftechnisch liegt der gravierende Unterschied in der HTHS-Viskosität (High Temperature High Sheare, gemesen wird bei 150 °C Öltemperatur und hoher Belastung/Scherung). Herkömmliche Motorenöle haben eine HTHS-Viskosität von >3,5 mPa*s, die neuen Motorenöle nach VW 503.00, 506.00 und 506.01 haben eine abgesenkte HTHS-Viskosität von 2,9-3,4 mPa*s. Der Grund dafür ist, das bei diesen Motorenölen auch noch ein "Leichtlaufcharakter" bei Betriebstemperatur des Motors erreicht wird. Hingegen bei "normalen" Leichtlaufmotorenölen (HTHS >3,5 mPa*s) hat man diesen Vorteil nur in der Kaltstartphase.

Ich nehme mal an, dass bei älteren Motoren, konstruktionsbedingt die Gefahr besteht, dass der Schmierfilm bei höheren Temperaturen und einem WIV-Öl abreisst. Genau kann ich das nicht sagen, aber es wird denke ich motorentechnisch einen Unterschied geben! Meiner Meinung nach ist der überdurchschnittliche Ölverbrauch bei den neuen WIV-Motoren auch auf diese zwei Punkte zurückzuführen - 1. abgesenkte HTHS-Viskosität und 2. Motorkonstruktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #69
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Florian11431 schrieb:
Ich nehme mal an, dass bei älteren Motoren, konstruktionsbedingt die Gefahr besteht, dass der Schmierfilm bei höheren Temperaturen und einem WIV-Öl abreisst.

Nur so und nicht anders :top: Das ist mir mit 0W30 und knapp 200km/h bei meinem ersten Block passiert.

Genau kann ich das nicht sagen, aber es wird denke ich motorentechnisch einen Unterschied geben! Meiner Meinung nach ist der überdurchschnittliche Ölverbrauch bei den neuen WIV-Motoren auch auf diese zwei Punkte zurückzuführen - 1. abgesenkte HTHS-Viskosität und 2. Motorkonstruktion

Diese Aussage bringt auch der VW-Fritze bei uns im Nachbarort...

Sinngemäß: Öl ist zu dünn, das schluckt der durch die Konstruktionsbedingten Fertigungstoleranzen in Litern durch.

Fazit: Wir haben einen großteil der Wagen, die von Bekannten zum Ölwechsel kommen, auf statisch umgestellt.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #70

torsten099

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Ja, das mit dem hohen Ölverbrauch kann ich bestätigen. Ca. 300ml auf 1000km. Habe allerdings auch noch kein anderes Öl probiert. Werde beim nächsten Ölwechsel mal das 0W40 Vollsynthetisch ausprobieren.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #71
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
@Torsten

Werde beim nächsten Ölwechsel mal das 0W40 Vollsynthetisch ausprobieren.
:top:
Dann achte bitte darauf, dass das Öl die Freigabe 503.01 hat oder diese zumindest erfüllt (ist ein Unterschied, ob ein Öl freigegeben ist oder "nur" die Anforderungen erfüllt!), dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Mit diesem Öl sind dann auch durchaus Wechselintervalle von 20.000 km möglich, aber das hab ich ja weiter oben schon mal kurz erläutert. Ich selbst fahre in meinem 1.8T AEB ein 0W-40 alla VW 503.01 und in Anbetracht meiner Laufleistung braucht mein Motor nur ganz, ganz selten mal Öl. Und billiger als diese Überteuerte WIV-Suppe ist ein 0W-40 mit Sicherheit auch!

edit:
Das 0W-40 mit 503.01 gibt es übrigens auch bei SRS in Salzbergen, denn da lassen wir auch unsere Tankstellenware abfüllen!!! :wink:
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #72

Terestric

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

der Auftrag lautete: Zahnriementausch und Ölwechsel machen. Der zuständige Kundendienstleiter sagte mir, dass man beim Zahnriementausch die Ölpumpe nicht wieder richtig festgezogen hätte. Das habe ich Ihm so geglaubt. Oder muss die Ölpumpe zum Ölwechsel gelöst werden?

Wichtig für mich ist natürlich das Happy End. Jetzt habe ich genügend Kohle für die weitere Wartung.

1.) Mein Antrieb hinten verliert an den Antreibswellen Öl, sicherlich die Folge von 30.000 km KW Gewindefahrwerk. Habt Ihr zufällig das gleiche Problem? Was kann soetwas kosten?

2.) Mein Kundenservice steht an.

Danke nochmal für die vielen Vorschläge der letzten Tage.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #73
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Terestric schrieb:
Der zuständige Kundendienstleiter sagte mir, dass man beim Zahnriementausch die Ölpumpe nicht wieder richtig festgezogen hätte. Das habe ich Ihm so geglaubt. Oder muss die Ölpumpe zum Ölwechsel gelöst werden?


Muss 100% nicht. Die Ölpumpe ist im Motor. Um da ranzukommen muss die Ölwanne ab. Und die bleibt dran beim Zahnriemenwechsel.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #74

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Der Auftrag lautete also nur ZR-Wechsel? Schmunzel, wäre interessant zu wissen wo die den ZR eigentlich vermutet haben. Aber wie Lampe schon richtig geschrieben hat, das ist eine komplett andere Baustelle. Auf jeden Fall sehr eigenartig die Geschichte...

Terestric schrieb:
1.) Mein Antrieb hinten verliert an den Antreibswellen Öl, sicherlich die Folge von 30.000 km KW Gewindefahrwerk. Habt Ihr zufällig das gleiche Problem?

Ich hatte das Problem an einer der vorderen Wellen, das Getriebe brauchte mehr Öl als der Motor. Ich bin die Karre nicht mehr gefahren bis ich endlich einen Termin hatte.

Rinnt es sehr, macht dein Auto am Boden Flecken? Dann würde ich schön langsam aufpassen dass das Diff hinten nicht trocken läuft. Entweder nachfüllen (normales Achsöl 75W90 reicht) oder gleich ab auf die Bühne und machen (lassen)

Sollte es nur feucht sein - sei beruhigt, das sind sie alle. Wobei - Öl nachgucken auch in diesem Fall beruhigt. Ich habe es sogar damals von VW auf Grund eines Geräusches tauschen lassen, war eine gute Entscheidung.

Achja, Teilenummer 016 940 339 B " Wellendichtring", passt links und rechts. Geschätze Kosten für beide Antriebswellen: 250 bis 300 Euro.
(Teilenummer ohne Gewähr!)
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #75

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Bei den 0W40 Ölen käme für mich Mobil1 in Frage. Ist hervorragende und erfüllt auch die VW Longlife-Norm!
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #76
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Balimann schrieb:
Bei den 0W40 Ölen käme für mich Mobil1 in Frage. Ist hervorragende und erfüllt auch die VW Longlife-Norm!
NEIN!!! :flop:
Mobil 1 0W-40 ist nach VW-Norm 502.00, 503.01 und 505.00 freigegeben und nicht wie von dir erwähnt nach VW-Norm 503.00, 506.00 und 506.01!!!

Einzig und allein Mobil SHC Formula LD 0W-30 ist von allen Mobil-Motorenölen nach VW 503.00, 506.00 und 506.01 freigegeben! Mobil SHC Formula V 0W-30 ist nach VW 503.00 und 506.00 freigegeben - also auch für WIV aber nicht bei Pumpe-Düse-Motoren!!!

Also bitte vorsichtig mit solchen Aussagen... :wink:

Das Mobil 1 0W-40 (VW 503.01) ist trotzdem eine gute Wahl, wenn man auf diese WIV-Suppe verzichten möchte! :top:
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #77

torsten099

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Auf die Bezeichnung Longlife würde ich sowieso keinen Wert legen, den Ölwechsel bis 30.000km oder alle 2 Jahre kannste auch mit normalen Öl machen, wird sich aber sicherlich auf die Laufleistung des Motor auswirken, was bei dem Longlife in kleinerem Maße bestimmt das gleiche ist. Gibt es denn überhaupt ein Longlife das 0W40 ist.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #78
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
torsten099 schrieb:
Gibt es denn überhaupt ein Longlife das 0W40 ist.
NEIN

Alle nach VW 503.00, 506.00 und 506.01 freigegebenen WIV-Öle sind Öle der SAE-Klasse 0W-30 mit einer HTHS-Viskosität 2,9-3,4 mPa*s!!!

Es gibt für Öle dieser Qualifikationen nur zwei oder drei (da bin ich mir nicht ganz sicher...) Hertsteller, alle anderen Marken sind sogenannte Rebrand's - aber dazu hab ich weiter oben schon etwas geschrieben...
 
Thema:

HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info

HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info - Ähnliche Themen

AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
HILFE Ich war bei ATU: Hallo, mit der Bitte um eure Erfahrung bzw. Tipps schildere ich kurz mein Problem: Ich habe bei 107.000 km meinen Zahnriemen incl. Wasserpumpe...
HILFE, Zahnriemenscheibe abgesprungen, Motorschaden?!: Hallo... bin seit 14 Tagen stolzer Besitzer eines „alten“ 3B EZ 10/98, 1,8l 92kw, Basis in der wunderschönen Farbe „Candyweiß“...
meine Passathistorie (3BG [ca. 29.000€] & 3C [ca. 43.000: Hallo zusammen, was nun folgt, wird etwas ausschweifender, aber sicherlich ist´s das Lesen wert! :lol: Im September 2003 wechselte ich meinen...
Oben Unten