Hallo Geri,
ein "SHELL Helix Ultra 0W-30" ist mir leider nicht bekannt. SHELL verwendet die Bezeichnung "Helix Ultra" bei mehreren Ölsorten, wobei meist eine kleine Änderung in der Produktbezeichnung deutliche Unterschiede in den Spezifikationen aufweist.
Beispiele:
Helix Ultra 0W-
40 - ACEA A3-98/B3-98/B4-98; API SL/CF; MB 229.3; VW 502.00/505.00; BMW Longlife 98
Helix Ultra
X 0W-30 - Spezifikationen: ACEA A1-98/B1-98; ACEA A5-02/B1-02 VW 503.00/506.00/506.01 -
Dieses Öl ist speziell für VAG-Fahrzeuge mit WIV (HTHS-Viskosität 2,9-3,4 mPa*s), ich hoffe du hast nicht dieses Öl gemeint...
Helix Ultra
5W-30 - ACEA A3-98/B3-98/B4-98; API SJ/CF; MB 229.3; VW 500.00/502.00/505.00/
503.01; BMW Longlife 98; Peugeot-Citroën PSA E+D; JASO “SG“;Porsche; Rover; SAAB
Dies sollen nur einige Beispiele sein, denn SHELL bietet noch mehr Öle mit der Bezeichnung "SHELL Helix Ultra" an und wie du siehst sind meist kleine Zusätze von grosser Bedeutung!
Ich selbst fahre ein Öl der Marke AVIA - Aviasynth 0W-40. Dieses erfüllt die Anforderungen der VW-Norm 503.01 welche folgendes besagt: Norm für hochaufgeladene PKW-Benzinmotoren (z.B. AUDI S3, TT) HTHS >3,5 mPa*s
Dieses und jedes Öl (somit auch das von dir erwähnte SHELL Helix 0W-30, sofern es tatsächlich der VW-Norm 503.01 entspricht) nach VW-Norm 503.01 bietet auf jedenfall genügend Leistungsreserven um auch unter extremen Bedingungen (hohe Öltemperatur bei hohen Drehzahlen) einen sicheren Schmierfilm zu gewährleisten. Ich würde mir allerdings Sorgen machen, wenn du das mit
X gekennzeichnete 0W-30 Öl fahren würdest, da dieses eine abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9-3,4 mPa*s) hat. Und 0,5 mPa*s Unterschied im Vergleich zu >3,5 mPa*s sind in der Tribologie welten!!!
Da du bei den Spezifikationen deines Öles die VW-Norm 503.01 erwähnt hast, brauchst du dir in Bezug auf dein Motorenöl gar keine Sorgen machen! Ganz im Gegenteil, du hättest theoretisch die Möglichkeit mit einem qualitativ so hochwertigem Öl die Wechselintervalle etwas auszudehnen. Dies hängt allerdings von den Betriebsbedingungen des Motors ab. Wenn du viel Kurzstrecke fährst solltest du das Öl eher wechseln (15000 km), wenn du mehr Langstrecke fährst kannst du es etwas länger fahren (durchaus 20000 km möglich).
Verstopfen kann durch dieses Mittel auf keinen Fall was. Einzig, wenn man einen Motor wirklich was gutes antun will sollte man ihn zuerst spülen, danach frisches Öl mit diesem Stopp Zusatz.
Wie und mit welchem Mittel führt man so eine Motorspülung durch - hab auf diesem Gebiet überhaupt keine Erfahrung! Zum Thema "Ölverlust-Stopp": Ich bin überhaupt kein Freund von irgendwelchen Zusätzen, die dem Motorenöl zugegeben werden, da ein hochwertiges Öl alla 0W-40 schon ein Optimum in Bezug auf Grundöl und Additive darstellt.
Aber vielleicht sollte ich meinem Motor (250.200 km Laufleistung) diese Motorspülung und Ölverlust-Stopp-Kur auch mal gönnen.
Was passiert bei einer Motorspülung? Und hat schon jemand negative Erfahrungen mit diesem "Ölverlust-Stopp" gemacht?