HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info

Diskutiere HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Genau ist von Liqui Moly, ich hab es erst vor ein paar Monaten gekauft und sowohl auf dem "Motor Clean" als auch auf dem "Ölverlust Stop" steht...
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #41

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Genau ist von Liqui Moly, ich hab es erst vor ein paar Monaten gekauft und sowohl auf dem "Motor Clean" als auch auf dem "Ölverlust Stop" steht drauf, dass man es auf GAR KEINEN FALL in ein Motorrad einfüllen darf. Begründet war es für das "Motor Clean" mit der im Ölbad laufenden Kupplung und beim "Ölverlust Stop" gab es keine Begründung.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info

Anzeige

  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #42

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hallo Flo,

jetzt haben wir sogar einen Fachmann aus der Branche, sehr gut! :top:
ok, wir sind in diesem Thread schon komplett o.T. ich hoffe aber der Threadstarter wird uns nicht böse sein. :) denn immerhin verliert der ja Unmengen der goldenen Suppe. Wir können ja solange hier diskutieren bis sein V6 wieder "dicht" ist. :D

zu diesen Ölverlust Stop, Balimann hat das schon völlig richtig gesagt, da sind Additive mit Weichmacher drinnen um Silikondichtungen wieder etwas aufquellen zu lassen und um sie weichzumachen. Ich habe mal in einem namhaften Oldtimermagazin einen Test über die verschiedensten Produkte gelesen, das von Liqui Moly wurde Testsieger. Wie auch letztens der Röstlosespray dieser Firma in einen anderen Test gewonnen hat. Diese Firma dürfte also recht gut gut sein und seriöse Produkte anbieten. Der Ölverlust Stop funktioniert natürlich nicht mit Korkdichtungen bzw Papierdichtungen. Und Wunder kann er auch keine vollbringen, wenn zb ein Simmering mechanisch beschädigt ist wird er durch Liqui Moly sicher nicht "geheilt" werden. Wenn aber durch Schrumpfung bzw Verhärtung das Spaltmass etwas grösser ist kann dieses Produkt wirklich helfen.
Verstopfen kann durch dieses Mittel auf keinen Fall was. Einzig, wenn man einen Motor wirklich was gutes antun will sollte man ihn zuerst spülen, danach frisches Öl mit diesem Stopp Zusatz.

Betreffend dem 0W30 Shell Helix Ultra:
Also um ehrlich zu sein habe ich mich auch gewundert warum das ein W30 Öl ist. Noch dazu weil ich davor ein 0W40 OMW syn com gefahren bin. Da ich aber das Öl über das Forum günstig bekommen habe, war ich dann doch nicht so wählerisch. 8)

Das 0W30 Shell Helix Ultra ist die beste Sorte die Shell zu bieten hat und erfüllt folgende Normen:
API/SJ, ACEA A3/B3/B4-98, VW500.00, VW502.00, VW503.01, VW505.00, MB229.3, BMW Longlife Oil List, PSA E&D

erst jetzt sehe ich das es dieses Öl auch als 0W40 gibt, da wurde mir leider was falsches verkauft :evil: (Rückgabe ausgeschlossen, eh klar)

auf der anderen Seite habe ich jetzt 1,5 Liter mehr Ölinhalt und den Ölkühler, das sollte doch auf jeden Fall die max. Öltemp. um einiges runter bringen.

Was meinst du?
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #43
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Hallo Geri,

ein "SHELL Helix Ultra 0W-30" ist mir leider nicht bekannt. SHELL verwendet die Bezeichnung "Helix Ultra" bei mehreren Ölsorten, wobei meist eine kleine Änderung in der Produktbezeichnung deutliche Unterschiede in den Spezifikationen aufweist.

Beispiele:
Helix Ultra 0W-40 - ACEA A3-98/B3-98/B4-98; API SL/CF; MB 229.3; VW 502.00/505.00; BMW Longlife 98

Helix Ultra X 0W-30 - Spezifikationen: ACEA A1-98/B1-98; ACEA A5-02/B1-02 VW 503.00/506.00/506.01 - Dieses Öl ist speziell für VAG-Fahrzeuge mit WIV (HTHS-Viskosität 2,9-3,4 mPa*s), ich hoffe du hast nicht dieses Öl gemeint...

Helix Ultra 5W-30 - ACEA A3-98/B3-98/B4-98; API SJ/CF; MB 229.3; VW 500.00/502.00/505.00/503.01; BMW Longlife 98; Peugeot-Citroën PSA E+D; JASO “SG“;Porsche; Rover; SAAB

Dies sollen nur einige Beispiele sein, denn SHELL bietet noch mehr Öle mit der Bezeichnung "SHELL Helix Ultra" an und wie du siehst sind meist kleine Zusätze von grosser Bedeutung!

Ich selbst fahre ein Öl der Marke AVIA - Aviasynth 0W-40. Dieses erfüllt die Anforderungen der VW-Norm 503.01 welche folgendes besagt: Norm für hochaufgeladene PKW-Benzinmotoren (z.B. AUDI S3, TT) HTHS >3,5 mPa*s
Dieses und jedes Öl (somit auch das von dir erwähnte SHELL Helix 0W-30, sofern es tatsächlich der VW-Norm 503.01 entspricht) nach VW-Norm 503.01 bietet auf jedenfall genügend Leistungsreserven um auch unter extremen Bedingungen (hohe Öltemperatur bei hohen Drehzahlen) einen sicheren Schmierfilm zu gewährleisten. Ich würde mir allerdings Sorgen machen, wenn du das mit X gekennzeichnete 0W-30 Öl fahren würdest, da dieses eine abgesenkte HTHS-Viskosität (2,9-3,4 mPa*s) hat. Und 0,5 mPa*s Unterschied im Vergleich zu >3,5 mPa*s sind in der Tribologie welten!!!

Da du bei den Spezifikationen deines Öles die VW-Norm 503.01 erwähnt hast, brauchst du dir in Bezug auf dein Motorenöl gar keine Sorgen machen! Ganz im Gegenteil, du hättest theoretisch die Möglichkeit mit einem qualitativ so hochwertigem Öl die Wechselintervalle etwas auszudehnen. Dies hängt allerdings von den Betriebsbedingungen des Motors ab. Wenn du viel Kurzstrecke fährst solltest du das Öl eher wechseln (15000 km), wenn du mehr Langstrecke fährst kannst du es etwas länger fahren (durchaus 20000 km möglich).

Verstopfen kann durch dieses Mittel auf keinen Fall was. Einzig, wenn man einen Motor wirklich was gutes antun will sollte man ihn zuerst spülen, danach frisches Öl mit diesem Stopp Zusatz.

Wie und mit welchem Mittel führt man so eine Motorspülung durch - hab auf diesem Gebiet überhaupt keine Erfahrung! Zum Thema "Ölverlust-Stopp": Ich bin überhaupt kein Freund von irgendwelchen Zusätzen, die dem Motorenöl zugegeben werden, da ein hochwertiges Öl alla 0W-40 schon ein Optimum in Bezug auf Grundöl und Additive darstellt.
Aber vielleicht sollte ich meinem Motor (250.200 km Laufleistung) diese Motorspülung und Ölverlust-Stopp-Kur auch mal gönnen.

Was passiert bei einer Motorspülung? Und hat schon jemand negative Erfahrungen mit diesem "Ölverlust-Stopp" gemacht?
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #44

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Hm, ihr leert euch Zeugs in den Motor rein und erörtert noch nicht einmal, ob das Zeugs überhaupt von VW freigegeben ist?

Gruß WarLord
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #45
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Meinste sowas diskutieren die bei VW? ;D Dem Zeug wird wohl in 99,9% der Fälle keine Freigabe erteilt. Weil dann jeder 2. kommt und nach einem Motorschaden auf die Spülung oder Leck-Stop hinweisst... Schmierwirkung zu wenig und all so Schnuller...
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #46

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Wie ich oben schon geschrieben habe:
Dennoch stellt ein 10W40 Öl nicht das Optimum dar, 10W40 ist dabei auch NUR der Viskositätsbereich und sagt SEHR wenig über die wahren Qualitäten eines Öles aus. Problem ist, dass die Öle in der Viskositätsklasse 10W40 nicht vollsyntetisch sind und daher bei sehr hohen Temperaturen (und am Kolbenboden können selbst bei 100°C Öltemperatur beim V6 auch gerne mal 250°C für das Öl herrschen) zu verkoken beginnen. Das ganze ist natürlich ein schleichender Prozess, die Kolbenringe beginnen dadurch ebenfalls zu verkoken, sind nicht mehr freigängig! Das Resultat sind dann niedrigere Kompressionswerte und ein erhöhter Ölverbrauch.

Das Motor Clean löst genau diese Verkokungen und macht die Kolbenringe wieder freigängig. Sind diese extrem verschmutzt reicht das Ölverlust Stop allerdings nicht aus, ein gutes vollsyntetisches Öl besitzt ebenfalls Reinigungsadditive und macht dann den Rest, allerdings ist dann der Verbrauch nach dem Umstieg höher.


Das Ölverlust-Stop hat zumindest meinen Motor abgedichtet, ich bin daher zufrieden, sollte er in 100.000km wieder lecken, kommt es eben nochmal rein.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #47
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Hm, ihr leert euch Zeugs in den Motor rein und erörtert noch nicht einmal, ob das Zeugs überhaupt von VW freigegeben ist?

Gruß WarLord

Meinst du jetzt das Motorenöl oder die Zusätze wie "Ölverlust-Stopp"??? :roll:

@balimann
Das Ölverlust-Stop hat zumindest meinen Motor abgedichtet, ich bin daher zufrieden, sollte er in 100.000km wieder lecken, kommt es eben nochmal rein.

Sollte der Zusatz nach oder kurz vor einem Ölwechsel eingefüllt werden und wieviel Kilometer sollte man dann damit fahren? Wieso erhöht sich der Verbrauch und von was (Öl oder Kraftstoff???)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #48

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Mein das Zusatzzeug.

Gruß WarLord
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #49
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Balimann schrieb:
Das Motor Clean löst genau diese Verkokungen und macht die Kolbenringe wieder freigängig. Sind diese extrem verschmutzt reicht das Ölverlust Stop allerdings nicht aus, ein gutes vollsyntetisches Öl besitzt ebenfalls Reinigungsadditive und macht dann den Rest, allerdings ist dann der Verbrauch nach dem Umstieg höher.

Hast Du schon mal richtig verkokte Kolbenringe und Ölabstreifringe gesehen? Ich denke nicht, das dieses Wunderzeug diese Verkokungen löst oder wegbekommt. Wir haben bei einem Renault-Laguna die Kolben und Ölöabstreifringe gewechselt. Das Zeug da drin/zwischen, löst selbst außerhalb des Motors das pure Zeug nicht mehr ;D

Wie bekommt das Öl und das Reinigungsmittel die Brocken zwischen den Ringen bzw im Ölabstreifring gelöst/zerkleinert und wo/wie spült es das dann aus? :) Würde mich rein Technisch und Physisch mal interessieren... ;D

Laufleistung des Motors: keine 86.000km
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #50
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
WarLord schrieb:
Mein das Zusatzzeug.

Gruß WarLord

Wie ich oben schon erwähnte, bin ich eigentlich kein Freund von solchen Zusätzen, wie sie auch oft in der TV-Werbung, bzw. bei einigen Shopping-Sendern angeboten werden. Ein gutes 0W-40 ist imho schon das Optimum, denn das Grundöl und die Additive sind aufeinander abgestimmt.
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #51
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Lampe schrieb:
Balimann schrieb:
Das Motor Clean löst genau diese Verkokungen und macht die Kolbenringe wieder freigängig. Sind diese extrem verschmutzt reicht das Ölverlust Stop allerdings nicht aus, ein gutes vollsyntetisches Öl besitzt ebenfalls Reinigungsadditive und macht dann den Rest, allerdings ist dann der Verbrauch nach dem Umstieg höher.

Hast Du schon mal richtig verkokte Kolbenringe und Ölabstreifringe gesehen? Ich denke nicht, das dieses Wunderzeug diese Verkokungen löst oder wegbekommt. Wir haben bei einem Renault-Laguna die Kolben und Ölöabstreifringe gewechselt. Das Zeug da drin/zwischen, löst selbst außerhalb des Motors das pure Zeug nicht mehr ;D

Wie bekommt das Öl und das Reinigungsmittel die Brocken zwischen den Ringen bzw im Ölabstreifring gelöst/zerkleinert und wo/wie spült es das dann aus? :) Würde mich rein Technisch und Physisch mal interessieren... ;D

Laufleistung des Motors: keine 86.000km

Trifft das auf Benziner gleichermassen wie auf Dieselmotoren zu oder gibt es Kraftstoffbedingt unterschiede bei der Motorsauberkeit? Die meisten modernen Motorenöle können in Ottomotoren ebenso wie in Dieselmotoren eingsetzt werden. Da das Öl eine gewisse "Reinigungswirkung" hat (durch Zugabe von Detergentien und Dispersanten) dürfte es da ja eigentlich keine wesentlichen Unterschiede (zumindest im PKW-Bereich) bereich geben. Im LKW-Bereich sieht das ganze schon etwas anders aus, aber das tut ja hier nichts zur Sache!
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #52
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Florian11431 schrieb:
Trifft das auf Benziner gleichermassen wie auf Dieselmotoren zu oder gibt es Kraftstoffbedingt unterschiede bei der Motorsauberkeit? Die meisten modernen Motorenöle können in Ottomotoren ebenso wie in Dieselmotoren eingsetzt werden. Da das Öl eine gewisse "Reinigungswirkung" hat (durch Zugabe von Detergentien und Dispersanten) dürfte es da ja eigentlich keine wesentlichen Unterschiede (zumindest im PKW-Bereich) bereich geben. Im LKW-Bereich sieht das ganze schon etwas anders aus, aber das tut ja hier nichts zur Sache!

Ich habe einige Dieselmotoren und deren Kolben gesehen... Aber sowas wie beim 1,8T oder dem Laguna, ist kaum vergleichbar. Das der 1,8T zum "Brocken" neigt, sollte hinreichend bekannt sein. Nur diese Ablagerungen sind teilweise so grob und fest, das sie mit normalen Ölwechseln und Spülungen nicht zu lösen sind. Bei dem Laguna war es sogar so, das der Wagen unrund lief und kaum Kompression hatte. Ein Wechsel aller Kolben und Ölabstreifringe brachte dann das gewünschte Ergebnis. Kleine Ursache, große Wirkung... Die Ablagerungen waren auch im Nach-hinein nur mit "Gewalt" zu lösen...
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #53
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Das der 1,8T zum "Brocken" neigt, sollte hinreichend bekannt sein.

Lampe du machst mir Angst :( - bei meiner Laufleistung! Sollte ich da mal so eine Motorspülung machen und "Ölverlust-Stopp" beigeben oder kann es zu ungewünschten negativen Effekten führen? Hab mit Ölverbrauch eigentlich bis jetzt noch keine Probleme!

Hätte nicht gedacht das ein Ottomotor da mehr Probleme macht, als ein Dieselmotor (mit den Ablagerungen). :eek:
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #54
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Florian11431 schrieb:
Sollte ich da mal so eine Motorspülung machen und "Ölverlust-Stopp" beigeben oder kann es zu ungewünschten negativen Effekten führen? Hab mit Ölverbrauch eigentlich bis jetzt noch keine Probleme!

Dazu werde ich Dir nicht raten. Das musst Du selber wissen. Ich persönlich mache es bei meinem jetzigen nicht mehr. Bei meinem Golf habe ich immer eine Diesel-Spülung gemacht. Sprich, Motoröl raus, Diesel rein und 1 min im Stand laufen lassen. Dann raus den Mist. Läuft heut noch der Motor. Bei meinem TDI mache ich verkürzte Ölwechsel, oder wie beim letzten mal, einen erneuten nach ca 1000km. Ölwechsel immer mit betriebswarmen Motor. Zusätze oder ähnliches kommen nicht in die Kiste...
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #55
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Dazu werde ich Dir nicht raten. Das musst Du selber wissen.

Werd wohl alles so lassen wie's ist und schön weiter mein 0W-40 und deutschen Markensprit fahren. Ich hoffe der Motor machts dann noch ein paar tausend Kilometer - bis jetzt läuft er meiner Meinung nach noch super und Öl will er auch nur ganz selten!
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #56

PK-V6Syncro

Beiträge
175
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
Einzig, wenn man einen Motor wirklich was gutes antun will sollte man ihn zuerst spülen, danach frisches Öl mit diesem Stopp Zusatz.

Genau das habe ich bei mir gemacht.

Alles mit Liqui Moly Produkten. Bis jetzt läuft der Motor immer noch wie tip top. :D

Grüße
Peter
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #57

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
ist eh ein alter Hut das sich hier das Lager teilt, die einen verteufeln jede Art von Zusätzen, die anderen schwören drauf. Ich für meine Person hab halt gerne was drinnen was speziell im Kaltstart eine gute Notlaufeigenschaft hat und eine Beschichtung produziert. Da mein Auto oft wochenlang rumsteht ist der Motor durch das Abrinnen der dünnen Suppe knochentrocken.

Das mit den Verkokungen ist nicht so unrichtig was Lampe sagt, Wunder können diese Mittel nicht erwirken. Wenn ein Motor total verkokt ist wird das auch nichts mehr nutzen. Bestes Beispiel für einen Normaluser ist der Dreck auf der Drosselklappe, wer schon einmal versucht hat die zu reinigen weiss was ich meine.

Deswegen denke ich - und wenn man sich die Ausführungen von Flo und vom Sternendoktor im MotorTalk durchliest - macht es schon Sinn beim Öl ein gutes Öl zu verwenden. Ich zb habe immer wieder gehört das Castrol sehr gerne zum verkoken neigt, ist aber nur "hörensagen"

Ein Beispiel noch aus einem absoluten Extrembereich, das Rennkart von mir: Diese Motoren drehen 19.000 U/min und sind damit auf Formel 1 Niveau (leisten aber nur 30PS). Als ich 1990 mit diesen Sport begonnen habe drehten die Motoren "nur" 16.000 Umin - aber es gab nur ein mineralisches Zweitakt Öl, wahrscheinlich sowas in der Art wie viele von euch in den Trabbi gekippt haben. Damals hatten wir Unmengen von Kolbenreibern und verbruzzelten Pleuellager und Kolbenbolzenlager. Ungefähr im Jahr 1995 hat Shell ein vollsyntetisches Rennöl für 2 Takter auf den Markt gebracht, der Liter in der edlen schwarzen Flasche doppelt so teuer wie das alte Öl in der grünen Flasche. Gemischt wird übrigens mit 1:18 :eek:
Ab diesen Zeitpunkt waren teure Motorschäden Geschichte, und die Motoren blieben innen komplett sauber. Das Öl war sein Geld wert, die Motoren hielten oft ein paar Rennen durch, früher musste man nach jeden Rennen den Motor machen.

Florian, ich meine nicht das "X" Öl sondern das mit der VW503.01 Norm.
Kann ich also beruhigt schlafen gehen!? :D
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #58
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
ist eh ein alter Hut das sich hier das Lager teilt, die einen verteufeln jede Art von Zusätzen, die anderen schwören drauf. Ich für meine Person hab halt gerne was drinnen was speziell im Kaltstart eine gute Notlaufeigenschaft hat und eine Beschichtung produziert. Da mein Auto oft wochenlang rumsteht ist der Motor durch das Abrinnen der dünnen Suppe knochentrocken.

@Geri
Auf dem Markt werden Sonderzusätze und ”Spezialadditive” (z.B. auf Basis von Teflon) für die nachträgliche Zumischung zu Motor- und Getriebeölen angeboten, mit denen angeblich die Schmierung von Standardölen deutlich verbessert werden sollen. Die Kfz-Hersteller distanzieren sich von solchen Zusätzen und bei der Zumischung erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche. Falls die versprochenen Eigenschaften wissenschaftlich fundiert nachweisbar wären, würde mit Sicherheit kein Schmierstoffentwickler auf diese Vorteile verzichten.
Ausserdem beinhalten qualitativ hochwertige Motorenöle Zusätze, welche auch nach längerer Standzeit des Motors noch "Notlaufeigenschaften" an der Metalloberfläche aufweisen!

Ich zb habe immer wieder gehört das Castrol sehr gerne zum verkoken neigt, ist aber nur "hörensagen"

In der Praxis ist es in den meisten Fällen so, das nicht jeder Ölhersteller seine eigene "Suppe kocht". Die meisten Öle die im Handel sind sind sogenannte "Rebrand-Produkte". D.h. ein bestimmtes Öl wird nur von 1, 2 oder drei Herstellern produziert. Andere Schmiertsofffirmen bezahlen dann dafür, das sie dieses Öl unter ihrer Marke mit ihrem Namen verkaufen dürfen. Ein gutes Beispiel dafür sind die neuen Motorenöle nach VW-Norm 506.01, dafür gibt es nur ein oder zwei Produzenten, der rest sind alles Rebrand's.

Bestes Beispiel für einen Normaluser ist der Dreck auf der Drosselklappe, wer schon einmal versucht hat die zu reinigen weiss was ich meine.


Das kann ich nur bestätigen! Da meine Drosselklappe das Zeitliche gesegnet hatte, hab ich mir bei *bay eine gebrauchte ersteigert :D . Als ich die dann bakam war sie natürlich etwas dreckig und hatte diese Ablagerung innen drin (wurde so verschickt wie sie ausgebaut wurde). Hab mich dann gleich in meine Garage gemacht und das Teil mit einem Kaltreiniger (auf Kohlenwasserstoffbasis), einer Zahnbürste :D und reichlich Zellstofftüchern ordentlich poliert. Hab bestimmt ne dreiviertel Stunde gebraucht, dafür sah die DK nachher aus wie neu und funktioniert auch super.

Ein Beispiel noch aus einem absoluten Extrembereich, das Rennkart von mir: Diese Motoren drehen 19.000 U/min und sind damit auf Formel 1 Niveau (leisten aber nur 30PS). Als ich 1990 mit diesen Sport begonnen habe drehten die Motoren "nur" 16.000 Umin - aber es gab nur ein mineralisches Zweitakt Öl, wahrscheinlich sowas in der Art wie viele von euch in den Trabbi gekippt haben. Damals hatten wir Unmengen von Kolbenreibern und verbruzzelten Pleuellager und Kolbenbolzenlager. Ungefähr im Jahr 1995 hat Shell ein vollsyntetisches Rennöl für 2 Takter auf den Markt gebracht, der Liter in der edlen schwarzen Flasche doppelt so teuer wie das alte Öl in der grünen Flasche. Gemischt wird übrigens mit 1:18
Ab diesen Zeitpunkt waren teure Motorschäden Geschichte, und die Motoren blieben innen komplett sauber. Das Öl war sein Geld wert, die Motoren hielten oft ein paar Rennen durch, früher musste man nach jeden Rennen den Motor machen.

Gerade im Bereich der Zweitakt-Motorenöle hat sich in den letzten Jahren viel getan, da hat die sogenannte "Low-Smoke-Technologie" einzug erhalten. Das Öl verbrennt wesentlich rauchärmer und demzufolge erhöht sich die Sauberkeit des Motors und des Auslass-Systems, die Kolben und Kolbenringe verkoken nicht mehr so extrem.

Florian, ich meine nicht das "X" Öl sondern das mit der VW503.01 Norm.
Kann ich also beruhigt schlafen gehen!?

:top: na dann kannst de wirklich beruhigt schlafen!!! :wink:
 
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #59

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
naja Florian, ist schon klar dass von dir keine andere Antwort kommen kann :)
ich stelle auch nicht die Schmierfähigkeit der Öle an sich in Frage, sondern die Notlaufschmierung infolge Abtropfen bei dünnen Hochleistungsölen über einen längeren Zeitraum. Es mag schon sein dass die Ölhersteller einen Zusatz haben damit eine Notlaufschmierung im Kaltstart gegeben ist, jedoch rein auf dieses Problem entwickelte Zusätze können das offensichtlich besser. Wie gesagt, mein Auto steht oft über viele Wochen hinweg, da rinnt jedes Öl weg. Positive Erfahrung hatte ich als ich ein lautes hörbares klappern über mehrere Sekunden beim Kaltstart erfolgreich bekämpfen konnte, der V6 klang wie ein alter Diesel. Und was nicht mehr klappert beim starten kann auch nicht mehr so arg reiben, da kannst du deine Branche noch so sehr verteidigen, die haben nicht geschafft meine Ohren zu überzeugen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info Beitrag #60

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Nur zur Info, das Ölverlust Stop macht man nach dem Ölwechsel rein und lässt es dann einfach über das ganze Intervall drin.

Sicher gibt es Verkokungen die man beim besten Willen nicht mehr wegbekommt, aber lieber mal mit dem "Motor-Clean" versucht als die ganze Maschine zerlegt. Das kann man ja immer noch machen, wenn es nichts gebracht hat!
Ich kann nur sagen, dass sich mein Ölverbrauch & -verlust halbiert hat und jetzt nichts mehr sichtbar ist.
 
Thema:

HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info

HILFE ich war bei ATU - Motoröl Info - Ähnliche Themen

AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
HILFE Ich war bei ATU: Hallo, mit der Bitte um eure Erfahrung bzw. Tipps schildere ich kurz mein Problem: Ich habe bei 107.000 km meinen Zahnriemen incl. Wasserpumpe...
HILFE, Zahnriemenscheibe abgesprungen, Motorschaden?!: Hallo... bin seit 14 Tagen stolzer Besitzer eines „alten“ 3B EZ 10/98, 1,8l 92kw, Basis in der wunderschönen Farbe „Candyweiß“...
meine Passathistorie (3BG [ca. 29.000€] & 3C [ca. 43.000: Hallo zusammen, was nun folgt, wird etwas ausschweifender, aber sicherlich ist´s das Lesen wert! :lol: Im September 2003 wechselte ich meinen...
Oben Unten