Zum Öl muss ich allerdings doch etwas anderes posten. Richtig ist, dass das 0W30 und alle anderen 30er Öle für den V6 nicht gut sind. Das macht sich bei normaler und moderater Fahrweise nicht bemerkbar und bei sehr niedrigen Außentemperaturen auch bei forscherer Fahrweise kaum. Diese Öle sind nicht in der Lage bei Extrembelastung für ausreichende Schmierung zu sorgen. Folge ist ein erhöhter Verschleiß am Motor. Gerade beim winterlichen Kaltstart sind diese deutlich besser als das 10W40 Öl, aber das ist Nachrangig in der Bedeutung.
Dennoch stellt ein 10W40 Öl nicht das Optimum dar, 10W40 ist dabei auch NUR der Viskositätsbereich und sagt SEHR wenig über die wahren Qualitäten eines Öles aus. Problem ist, dass die Öle in der Viskositätsklasse 10W40 nicht vollsyntetisch sind und daher bei sehr hohen Temperaturen (und am Kolbenboden können selbst bei 100°C Öltemperatur beim V6 auch gerne mal 250°C für das Öl herrschen) zu verkoken beginnen. Das ganze ist natürlich ein schleichender Prozess, die Kolbenringe beginnen dadurch ebenfalls zu verkoken, sind nicht mehr freigängig! Das Resultat sind dann niedrigere Kompressionswerte und ein erhöhter Ölverbrauch.
Ich fahre selbst auch einen ACK und hatte zu Beginn mit etwa 1l Ölverbrauch und -verlust auf 3000km zu erleiden. Eindeutig zu viel, selbst wenn der Motor fast 200.000km gelaufen ist (damals hatte er 190.000km auf der Uhr). Ich habe mich also gefragt, was ich dagegen tun kann und habe folgenden Thread gefunden:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&forumid=62&threadid=230315&perpage=15&pagenumber=1
Ab Seite 8 wird der Thread richtig interessant und alle Fakten, die ins Detail über Maschinen, Lager und die Mechanik gingen stimmten absolut mit dem Überein, was ich bisher an der TU gehört hatte. Daher vertraute ich den Fachkenntnissen voll und habe mir ein 60L Fass vom "Menguin 5W40 Vollsyntetisch" gekauft. Ich habe dann einen Ölwechsel bei 191.000km gemacht und diesen mit einer Ölspülung (Motor-Clean) vorbereitet und dann anschließend 2 Dosen "Ölverlust-Stop" hinzugegeben. Gerade gestern habe ich nochmal nach dem Öl geschaut, km-Stand ist jetzt 197.653, bisher habe ich genau 1,1l Öl gebraucht. Beim Ölwechsel hatte ich auch den Motor unten (aufgrund des Ölverlustes doch gut verschmutzt) sauber gemacht. Vor etwa 1.000km hatte ich ihn wieder auf der Bühne, mein Krümmer hat kurz vor dem Kat ein Loch, ich habe ein anderen Flexstück eingeschweisst (funktioniert bisher klasse) und der Motor ist wirklich nur minimal mit neuem Öl beschmutzt.
Ich kann daher jedem, der sich sehr dafür interessiert seinem Motor etwas gutes zu tun und der auch vor hat seinen Wagen länger zu fahren nur dringenst empfehlen die mitlerweile 160 Seiten mal durchzulesen. Wem das zuviel ist, der findet auch eine Zusammenfassung und die wichtigsten Beiträge zusammengefasst.
@Geri
Ich will hier auf gar keinen Fall deine Fachkenntnis in Frage stellen, denn durch deine tollen Links und Beiträge habe ich auch schon sehr profitieren können und ich gebe zu, dass ich noch vor zwei Jahren fast nichts am Wagen machen konnte (heute mache ich neben dem Studium alles selbst, auch wenn es länger dauert). Ich bin nur fest davon überzeugt, was in dem Ölthread steht und da ich sowohl Öl, als auch Benzinverbrauch genau dokumentiere, habe ich hier einen idealen Vergleich.