H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler?

Diskutiere H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, habe dieses jahr schon das dritte H7 Leuchtmittel bei meinem Passat 3BG vorn rechts ersetzt. Ist das ein bekannter Fehler, was ist der...
  • H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? Beitrag #1

maxp

Beiträge
19
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe dieses jahr schon das dritte H7 Leuchtmittel bei meinem Passat 3BG vorn rechts ersetzt. Ist das ein bekannter Fehler, was ist der Grund dafür (Spannungsspitzen beim Einschalten). Erstaunlcih für mich ist das die 3 leuchtmittel in der warmen jahreszeit gewechselt wurden. also eher untypisch um das leuchtmittel selbst zu beschuldigen ;-)

Weiss da jemand bescheid?
danke
 
  • H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? Beitrag #2
ogghi

ogghi

Beiträge
278
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht ist der Scheinwerfer locker und die Birne geht durch mehr Vibrationen kaputt?
 
  • H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? Beitrag #3
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
1.124
Punkte Reaktionen
9
Hatte ich früher auch.
Sogar mit den Osram für 17€/Stck.
Tippe auch auf Spannungsspitzen
 
  • H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? Beitrag #4

knox

Der Widerstand eines Glühfadens ist im kalten Zustand so niedrig, dass Spannungsspitzen hier keine Chance haben. Man kann einen Glühfaden sogar für einige ms mit deutlich höherer Spannung betreiben; er wird's überstehen! Und Spannungsspitzen liegen in diesem zeitlichen Rahmen. 12V- Lampen halten 16V für diesen Zeitraum ohne Zerstörung aus. Je mehr Leistung sie selbst abgeben, umso robuster sind sie gegen Spannungsspitzen, die auf Grund der kurzen Zeit nur einige zehntel bis hundertstel Milliwatt Leistung aufbringen.
Ursache ist zunächst der niedrige Kalt- Widerstand an sich; im Einschaltmoment fließt ein mehrfach höherer Strom als während der Leuchtphase. Deshalb gehen Glühlampen am häufigsten beim Einschalten kaputt, und das ist auch der Grund für die "überdimensionierte" Sicherung. Wenn dann noch der Scheinwerfer vibriert (so wie bei mir :wink: ), entsteht schon eine Vorschädigung der glühenden Wendel und der vorzeitige Ausfall ist "programmiert" .
Die Lebensdauer Glühlampen hängt zudem überproportional von der Betriebsspannung ab. Schon 0,5V weniger bringen da Monate an Betriebszeit mehr (aber auch dunkleres LIcht...), weil die Nennleistung nicht mehr abgegeben wird bzw. werden muss. Und die Betriebsspannung liegt ja bei eingeschalteter Lampe ständig und nicht nur als "Spitze" an.
Deutlich Vermindern ließe sich der vorzeitige Ausfall mit einer Schaltung wie beim Kurvenlicht: Aufdimmen statt "brutal" einschalten.
 
  • H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? Beitrag #5
captainfantastic

captainfantastic

Beiträge
1.124
Punkte Reaktionen
9
knox schrieb:
Der Widerstand eines Glühfadens ist im kalten Zustand so niedrig, dass Spannungsspitzen hier keine Chance haben. Man kann einen Glühfaden sogar für einige ms mit deutlich höherer Spannung betreiben; er wird's überstehen! Und Spannungsspitzen liegen in diesem zeitlichen Rahmen. 12V- Lampen halten 16V für diesen Zeitraum ohne Zerstörung aus. Je mehr Leistung sie selbst abgeben, umso robuster sind sie gegen Spannungsspitzen, die auf Grund der kurzen Zeit nur einige zehntel bis hundertstel Milliwatt Leistung aufbringen.
Ursache ist zunächst der niedrige Kalt- Widerstand an sich; im Einschaltmoment fließt ein mehrfach höherer Strom als während der Leuchtphase. Deshalb gehen Glühlampen am häufigsten beim Einschalten kaputt, und das ist auch der Grund für die "überdimensionierte" Sicherung. Wenn dann noch der Scheinwerfer vibriert (so wie bei mir :wink: ), entsteht schon eine Vorschädigung der glühenden Wendel und der vorzeitige Ausfall ist "programmiert" .
Die Lebensdauer Glühlampen hängt zudem überproportional von der Betriebsspannung ab. Schon 0,5V weniger bringen da Monate an Betriebszeit mehr (aber auch dunkleres LIcht...), weil die Nennleistung nicht mehr abgegeben wird bzw. werden muss. Und die Betriebsspannung liegt ja bei eingeschalteter Lampe ständig und nicht nur als "Spitze" an.
Deutlich Vermindern ließe sich der vorzeitige Ausfall mit einer Schaltung wie beim Kurvenlicht: Aufdimmen statt "brutal" einschalten.

Interessant.
Wieder etwas gelernt :top:
Trotzdem ist es ein Mysterium, das von dem Ausfall hauptsächlich die rechte Seite betroffen ist :eek:
 
Thema:

H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler?

H7 Lampe vorn rechts defekt - bekannter fehler? - Ähnliche Themen

Türlautsprecher vorn Links und Rechts defekt/: Hallo, an meinem Passat 3C5396, Erstzulassung 18.03.2008 sind beide Türlautsprecher vorn Links und Rechts defekt. Beide geben nur noch quäkende...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Passat qualmt sehr stark - Turbo defekt?: Hallo zusammen, ich möchte Euch mein Auto vorstellen: ein Passat 3BG aus dem Jahre 2003, mit einem 1.8T Motor und 150 PS. Aktuelles Problem 1...
Bremse vorne rechts schleift - Restdruck: Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Alex und bin 35 Jahre alt, Hobbyschrauber, gelernter Techniker und pflege seit Jahren meinen Passat...
Automatik schaltet zu spät/Geber G68?: Hallo, Habe seit 2 Monaten, folgendes Problem mit meinem 4 Gang Automaten (Motor ist AFN, Passat 0/1998): man startet den Motor und er fährt im...
Oben Unten