Es geht hier immer noch um die sachlich und fachliche Klärung eines Misstandes und den Versuch einer Lösungsfindung, oder??
Ich spreche niemand seine jahrelange Erfahrung und Kompetenz ab, aber ich möchte auch auf etwas hin weisen, was wahrscheinlich wenige nur beim Vergleich von einem original VW Aussenlager und einem von SPIDAN bemerkt haben.
Ich gehe mal kurz darauf ein:
Schorni schrieb:
Die sind durchgehärtet, zu sehen an der Verfärbung des Materials bis auf die gegenüberliegende Seite.
Das ist ja sicher der Fall, ABER was mir aufgefallen ist, ist die Tasache, daß die gehärteten/verfärbten Bereiche beim Originallager vom Durchmesser her wesentlich kleiner ausfallen als die von SPIDAN. Dort sind die Bereiche meiner Beobachtung nach deutlich größer im Durchmesser. Betrachtet man das Nest in dem die Kugel läuft dann sieht man, daß der hauptsächliche Bereich des Erhitzens beim Härten mittig in der Senke ist und zum Randbereich hin ausläuft! Gerade da wo mehr Materialvolumen im Lager ist und somit auch beim Härten die Wärme schneller weggezogen wird! Das heißt, da die Kugel ja eine Rollbewegung im Lager bei einer Radumdrehung durchläuft, und die Kugel nicht mit ihrer gesamten Kugelfläche im Nest an-/aufliegt, drückt und wälzt die Kugel gerade auch in diesem Bereich in dem die gehärteten Bereiche "auslaufen".
Schorni schrieb:
Was das Problem nicht löst. Die Seite wo die meisten Antriebskräfte wirken, man die meisten Einschläge/Kurvenfahrten hat, wird immer mehr und früher verschleissen. Das ist nur ein Verzögern.
Du spielst hier auf das Differential und die Drehmomentenverteilung auf die Lager an, richtig? Dann denke ich wird es doch erst richtig interessant. Bei 2 Lagern à 6 Kugeln bekomme ich dann bei einem angenommenen Drehmoment von sagen wir mal 300Nm im Idealfall ein zu übertragendes Moment pro Kugel von ungefähr 25Nm. Lagerdurchmessr nehmen wir mal der Einfachheit halber mit 10cm an. Das heißt, daß eine Kugel die sich in der mitte des Nestes befindet (von Achsmittelpunkt aus ca. 2,5cm) eine Kraft von 1000N übertragen muß. Diese ändert sich selbstverständlich wenn die Kugel im Nest nach außen oder innen wandert.
Wenn ich das dann über die Teilmatelfläche der Kugel umrechne die sich mit dem Lager tatsächlich im Eingriff befindet, sollte doch eine Kraft pro Fläche heraus kommen dem dieses Lager/Nest doch durchaus gewachsen sein sollte.
:!: Daher bleibe ich bei meiner Aussage, daß der mir nicht bekannte Zulieferer der Aussenlager von VW in meinem Fall ein oder besser 2 mangelhafte Lager geliefert hat :!:
Das löst das Problem zwar im Moment auch nicht, aber es soll einen Erklärungsversuch darstellen und den Leuten einen Denkanstoß geben.
Das meine Ausführung nicht ganz so trivial für kinetische Lager anzuwenden ist dürfte klar sein. Die Ingenieure und Konstrukteure haben da sicher ihre Hausaufgaben gemacht, doch denke ich nach wie vor, daß es nicht normal sein kann, daß ein ordentlich gefertigtes Lager nach 24tkm oder überhaupt so aussieht. Deutliche, gleichmäßige Einlaufspuren ja, aber partielle Materialauslöungen??
Ich habe mit einem Karosseriebauer gesprochen und der hat gesagt, daß er in seiner Laufbahn zwar schon etliche Lager zerlegt hat, diese auch Verschleißspuren hatten, aber noch keine solchen kraterförmigen Auslösungen hatten. Das ist seine Erfahrung.
Schorni schrieb:
Aber wie ich beim lesen den Eindruck gewinne, ist Dir das eh egal. Deine Theorie ist schön, die Erfahrung und Praxis zeigt es anders. Daher würde ich bei Gelegenheit die Fotos zur Verfügung stellen, weitere Meinungsäußerungen erspar ich mir. :wink:
Wie gesagt, ich spreche Dir Deine Erfahrung und Praxis in keinster Weise ab. Auf Deine Bilder bin sicher nicht nur ich gespannt!
Nur dann laß mich Dir bitte noch eine ehrliche Frage stellen. Wenn das Deiner Erfahrung nach normal sein soll, versuche doch mal bitte zu erklären warum dann diese Klackergeräusche nicht alle 3B/3BG und die Gleichteilverbauten Audis haben und ob Du selbst an Fahrzeugen diese Klackergeräusch schon detektieren konntest und erfolgreich auf das Außenlager schieben konntest?
Wenn das nicht so ist, dann müßte doch dieses Klackern von etwas ganz Anderem herrühren und müßte darum nach meinem erfolgten Außenlagerwechsel wieder vorhanden sein, was definitiv an der Vorderachse nicht mehr der Fall ist!
:wink: