geräusche von antriebswellen

Diskutiere geräusche von antriebswellen im Fahrwerk & Felgen/Reifen Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hab das Problem auch schon länger auf der linken Seite. Meine Renaultwerkstatt (wo ich die Kiste gekauft hab)hat nüscht gefunden ,aber auch nicht...
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #21

Scotch_and_Soda

Beiträge
88
Punkte Reaktionen
0
Hab das Problem auch schon länger auf der linken Seite.
Meine Renaultwerkstatt (wo ich die Kiste gekauft hab)hat nüscht gefunden ,aber auch nicht den rechten Plan von Passatkrankheiten.
Bekam nur als Rat, abwarten und wenn´s schlimmer wird melden.
Seit dem ich die Sommereifen drauf hab isses schlimmer geworden, gerade in Rechtskurven(denk ma durch die schwereren Alus).
Hatte auch mal meine Achsmannschetten sichtgeprüft und nix gefunden.

Werd am We erstmal zum :) und geb dann bescheid was der meint.


War am We da. Sind die Reifen wurde mir gesagt, die haben Sägezahnbildung.
Was es nicht alles gibt. :?

Das mit´m Anrieb war wohl falscher Alarm, aber auch besser so.

Matze
 
Zuletzt bearbeitet:
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #22

Langen

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Ich hatte in Rechtskurven stellenweise noch ein zusätzliches Geräusch, was aber seit Wechsel des linken Aussengelenkes und Wiedereinbau der Distanzstücke (beides gestern geschehen) wieder weg ist.

Bis jetzt zumindestens.

Dafür musste ich heute morgen feststellen, dass das Wubbern RECHTS wieder stärker ist, vorscheint es jetzt eher von rechts zu kommen. Davor irgendwie eher mittig.

Nun habe ich NOCH ein neues Aussengelenk bestellt und werde das rechts einbauen, mal schauen was passiert.

Mir ist nur aufgefallen, dass das Innenleben der Aussengelenke RECHT freigängig ist. Kann zwar kein Spiel feststellen, aber wenn ich das Gelenk montiere und leicht verkannte kommt mir das ganze Innenleben entgegen (Kugeln und Co). Kann ja auch nicht normal sein. ODer?

Gruss Stefan
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #23

DJ-DeeCourse

Beiträge
16
Punkte Reaktionen
0
Hi,
ich bin jetzt schon das drittemal dran mit einem neuen Gelenk! (Kann schon bald ein Abo bestellen)
Erstes Anzeichen ist dafür sind verölte und fettige Felgen. Das bedeutet die Achsmanchetten sind hinüber. Dann kann mans eigentlicht auch schon fast knicken mit dem Gelenk. Ist dann meistens schon zu spät!
Aber lieber rechtzeitig inne Werkstatt fahren bevor noch mehr kaputt geht als eigentlich schon ist.

Mir wurde gesagt das aufgrund des Fahrwerks (40/40) ein erhöhter Neigungswinkel und somit auch größere Kräfte auf das Gelenk drücken und die deswegen wohl so schnell hinüber sind.
Aber ob dem so stimmt?! :roll: Ich weiß ja nich....

Gruß Dirk
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #24

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Hi Jungs...

Hab selbige Probleme mit dem Klackern. Ist nur ganz leise zu hören und auch nur bei geöffnetem Fenster. Mit Winterreifen auf Originalalus ist nichts zu hören! Auch bei Rückwärtsfahrt ist nichts zu hören.....

Mein :D weis selbst nicht weiter..... Das Geräusch kommt und geht. Vor allem wenn das Fahrzeug mal kurz aufgebockt war ist eine Zeit lang Ruhe..... Ist schon komisch, daß wir alle das Problem haben und es angeblich von der Antriebwelle kommen soll!????

Der Werkstattmeister meinte, daß sich wahrscheinlich irgend etwas im Antriebsstrang verspannt und dann zum Klackern führt!? Ich kann das nicht glauben!!!

Noch ne Frage. Ich hatte am linken Vorderrad einen ordentlichen Batzen Fett vor gefunden. Ein kleiner Fetzen hing auch an der Achsmanschette. Darauf hin hab ich die Manschette ordentlich sauber gemacht und untersucht. Keinerlei Beschädigung zu sehen.....!?

Wo kann das denn her kommen und steht das im Zusammenhang mit der Achsmanschette/Außengelenk????

Gruß

Ein Leidensgenosse.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #25

Langen

Beiträge
167
Punkte Reaktionen
0
Das sind GENAU meine Geräusche.
Auto aufgebockt, dann war kurze Zeit Ruhe.

Ich müsste die Tage ein neues Gelenk aussen bekommen. Links ist ein neues schon verbaut und seit dem kommt das Geràusch nur noch von rechts.

Am WE weiss ich hoffentlich mehr.

UPDATE:
SOOOOOOOOOOOOOOOOO.

ich habe gestern mein 2. Aussengelenk gew. und das Geräusch ist zu 95 Prozent weg.
Nach ca. 100Testkm habe ich nur ganz selten, beim kurzen Lastwechsel im unteren Drehzahlbereich ein kurzes klack, klack. Ansonsten ist alles ruhig. Letzte Woche war es nochso schlimm, dass ich dachte, gleich biegen die Kugeln des Gelenkes in eine andere Richtung ab.

Das letzte Klackern kommt wohl von den inneren Gelenken, aber wenn es nicht schlimmer wird, wird erstmal so weitergefahren und erst später getauscht.


Gruss Stefan
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #26

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Da ich ja auch dieses Problem mit dem Klackern habe würde mich interessieren ob der Passat 3BG das gleiche Radlager/Aufbau der Achse vorne hat wie z.B. der A4!?

Mich wundert an der ganzen Geschichte, daß
1. VW so ein nicht einstellbares Radlager verbaut und
2. daß man, wenn dieser Achsaufbau wegen Verwendung von Gleichteilen noch in anderen VAG-Modellen verbaut wird, man noch nicht mehr Probleme mit diesen Geräuschen bei VAG-Händlern gehabt hat.

Daß es an "unseren" Tieferlegungen liegen soll kann ich nicht glauben, und wenn man mal die verschiedenen Fahrwerksvarianten ab Werk an sieht, die verschiedenen Radgrößen/-breiten kann ich mir auch nicht vorstellen, daß dieses Klackern von einer anderen Tieferlegung herrühren soll!??
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #27
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ich habe seit kurzen so ein komiches Wummern bei ca. 70 - 80 KM/h.
Wenn ich eine leichte Linkskurve bei der Geschwindigkeit fahre wird das Geräusch stärker. Fahre ich das Ganze rechts herum, ist das Geräusch weg.
Wenn ich schneller oder langsamer als 70 - 80 fahre, ist nichts zu hören.

Kann das die Achswelle (rechts) sein :?:


EDIT:
Es war die Achswelle, bzw. Gelenkwelle.
Habe am WE eine neue eingebaut und jetzt ist Ruhe. :freude:
...nur der Preis für die TT-Gelenkwelle kann sich sehen lassen... :cry:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #28

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
DJ-DeeCourse schrieb:
Erstes Anzeichen ist dafür sind verölte und fettige Felgen. Das bedeutet die Achsmanchetten sind hinüber.

Das stimmt so nicht!! Meine Achsmanschetten waren beide unversehrt, aber die Gleichlauf/Aussengelnek hatten richtigen Fraß!! Aufgrund der damit verbundenen höheren Wärmeentwicklung hat es bei mir über die intakte Schelle zur Radseite hin das Fett heraus gedrückt!!

DJ-DeeCourse schrieb:
Mir wurde gesagt das aufgrund des Fahrwerks (40/40) ein erhöhter Neigungswinkel und somit auch größere Kräfte auf das Gelenk drücken und die deswegen wohl so schnell hinüber sind.

Die in den Werkstätten haben echt kaum Ahnung!!!! Da die Nester in der Lagerschale in der die Kugeln laufen nur partiell induktionsgehärtet sind ist mir im Unterschied zwischen original VW und SPIDAN folgendes aufgefallen....
Bei VW ist die partielle Fläche wo man die Materialverfärbungen durch Härten sieht wesentlich kleiner als bei SPIDAN. Sicher ändert sich bei Tieferlegung auch hier die Position der "Kugeln" im Gelenk, aber VW hat da absoluten schrott gebaut, denn ich hatte ab Werk eine 20mm Tieferlegung von VW drin und bei den Originallagern laufen dann die Kugeln sicher auch nicht mehr auf den partiell gehärteten Stellen hin und her!
Ich habe die alten Lager von VW komplett zerlegt und entfettet. Fotos kann ich mal reinstellen, damit ihr mal sehen könnt wie so ein Gleichlauflager mit knapp 24tkm aussieht. Nicht nur mich hat der Schlag getroffen! Bei meinem VW-Betrieb sind den Werkstattmeistern fast die Augen heraus gefallen. So etwas hat von denen noch nie jemand gesehen!!

Ich tippe nun auf einen Material, bzw. Herstellungsfehler beim Lieferant von VW, denn läge es an meiner 45-35 Tieferlegung, dan sehen doch wohl das rechte und linke Gleichlauflager gleich aus!!!! Und wir hätten hier aufgrund der vielen tiefergelegten Fahrzeuge des Typs 3B/3BG doch wesentlich mehr Einträge bezüglich dieses Problems :!: Übrigens habe ich im AutoMotorSport oder im ADAC-Heft (weis nimmer genau) gelesen, daß VW quer durch die gesamte Modellpalette Probleme mit Lagern hat, da diese bei einem ausländischen Lieferanten eingekauft wurden und diese übelste Qualität haben sollen!? (Hat das zufällig noch jemand gelesen!)

Ich finde die Haltung von VW eine Frechheit dies nicht im Rahmen eines Kulanzantrages zu reparieren!

Werd mal versuchen die Bilder online zu stellen....


Gruß Tom.
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #29
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
lowglider schrieb:
Werd mal versuchen die Bilder online zu stellen....
Darauf bin gespannt :!:
Meine neuen Achswellen kommen lauf Aufklebern aus Frankreich.
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #30
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
lowglider schrieb:
Das stimmt so nicht!! Meine Achsmanschetten waren beide unversehrt, aber die Gleichlauf/Aussengelnek hatten richtigen Fraß!! Aufgrund der damit verbundenen höheren Wärmeentwicklung hat es bei mir über die intakte Schelle zur Radseite hin das Fett heraus gedrückt!!


Das liegt an zuviel Fett und zu hoher Temperatur ebenso an einer lockeren Schelle usw... nicht am Verschleiss. Hatte ich mehrfach. Gibts Medizin gegen :wink:

aber VW hat da absoluten schrott gebaut, denn ich hatte ab Werk eine 20mm Tieferlegung von VW drin und bei den Originallagern laufen dann die Kugeln sicher auch nicht mehr auf den partiell gehärteten Stellen hin und her!

Wenn das so sein sollte hat nicht VW Schrott gebaut sondern der Hersteller.

Fotos kann ich mal reinstellen, damit ihr mal sehen könnt wie so ein Gleichlauflager mit knapp 24tkm aussieht. Nicht nur mich hat der Schlag getroffen! Bei meinem VW-Betrieb sind den Werkstattmeistern fast die Augen heraus gefallen. So etwas hat von denen noch nie jemand gesehen!![/quote]

Habe meine ersten bei über 200tkm gewechselt, die waren immer noch ok. Deutliche Laufspuren sicher, aber nichts was nach der LL ungewöhlich wäre. Wer weiß was für gelb China Produktion Du da drin hast? Wo hast Du den Wagen gekauft? LL? Typ, Ausführung?


EDIT:
Es war die Achswelle, bzw. Gelenkwelle.
Habe am WE eine neue eingebaut und jetzt ist Ruhe.
...nur der Preis für die TT-Gelenkwelle kann sich sehen lassen...

Gelenk inkl allem ~155€
kompl Welle inkl allem ~300€
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #31

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
[Das liegt an zuviel Fett und zu hoher Temperatur ebenso an einer lockeren Schelle usw... nicht am Verschleiss. Hatte ich mehrfach. Gibts Medizin gegen :wink:

Wenn das so sein sollte hat nicht VW Schrott gebaut sondern der Hersteller.

Manschetten waren einwandfrei i.O. und die Schellen saßen laut VW absolut fest. Ich tippe auf die hohe Wärmeentwicklung, da die ausgelösten Metallpartikel in der Manschette innenseitig richtig eingebrannt waren!! Da hat selbst der VW-Meister net schlecht gestaunt!!

Komisch ist auch, daß ich hinten links auch das selbe akustische Geräusch habe wie ich es vorne hatte!! Tippe uach hier auf eine gebrochen Lagerschale oder ein defekte Rolle!?

Gruß Lowie.


Hier nun die Fotos.
Man beachte die Beschriftung Beifahrer- und Fahrerseite.
Original 24tkm bei einer 45/35er Tieferlegung

Viel Spaß bei Ansehen und Kommentare sind erwünscht!



Beifahrerseitig war nur ein Nest betroffen. Andere Nester weisen normale Verschleisspuren auf!!



Die Kugeln weisen keine Beschädigungen auf!






Fahrerseitig sind alle Nester 1-6 betroffen! Das sternförmige Teil wie im Bild beifahrerseitig war komplett unversehrt wie auch die Kugeln!!















Würde das ganze von einer Tieferlegung des Fahrzeugs herrühren, müßte der Verschleiß beifahrerseitig ähnlich stark ausgeprägt sein, außer die Antriebswelle drückt fahrerseitig auf Außenlager. Dagegen spricht eigentlich auch die Tatsache, daß mit 205er Winterbereifung auf Originalfelgen nichts zu hören war!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #32
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Das ist VÖLLIG normal :!: Meine sahen um das 10 fache schlechter aus :!: :roll:


Die Lager sind sicher ein China-Schrott und deshalb finde ich es auch unverantwortlich das VW nicht in der Lage ist einen Lieferanten zu qualifizieren und den Schrot ohne chargenweise Wareneingangsprüfung einfach an den Kunden zu liefern!

Ich würde Dich bitten nicht immer solch unquallifizierten und unbewiesenen Behauptungen in den Raum zu stellen. :flop:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #33

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
[ Wer weiß was für gelb China Produktion Du da drin hast?

Nur mal so am Rande! Du hast auch dieses gelb China Produktion ins Spiel gebracht...

Schorni schrieb:
[Ich würde Dich bitten nicht immer solch unquallifizierten und unbewiesenen Behauptungen in den Raum zu stellen.

Hab ich auf Deine Anregung hin in meinem Beitrag dann entfernt um weitere Spitzfindigkeiten zu vermeiden.

Diesen hier

Schorni schrieb:
[Das ist VÖLLIG normal Meine sahen um das 10 fache schlechter aus!
nehm ich Dir voll ab! Ob das nun qualifizierter war als meine Äußerung stell ich jetzt einfach mal in den Raum... :wink:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #34
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
lowglider schrieb:
Diesen hier

Schorni schrieb:
[Das ist VÖLLIG normal Meine sahen um das 10 fache schlechter aus!
nehm ich Dir voll ab! Ob das nun qualifizierter war als meine Äußerung stell ich jetzt einfach mal in den Raum... :wink:

Ist sie. Diese Laufspuren sind völlig normal. Teste einfach mal 250...390...400NM auf die 5 oder 6 Kugeln. Dann wirst Du sehen das da noch soiel Fett sein kann. Ein Abnutzen, einarbeiten/Laufspuren werden immer kommen. Es ist Fett, keine Öllagerung. Und Dein VW Fritze war nur erstaunt, weil die gewechselte nie demontieren oder reinigen um nachzusehen. Dann ist man immer erstaunt wie das aussehen kann. Wie gesagt, Deine sehen aber relativ human aus, nach 200 tkm ist es 10 mal mehr.

Vergleich mit einem im Ölbad (inkl Überdruck-Schmierung) schwimmenden Lager, NW 1,9TDI zb, auch die sehen nach 100tkm aus wie SchrottTeile. Ohne diese Punktförmigen Kräfte wie von den Kugeln verursacht. :wink:

Schorni hat Folgendes geschrieben:
[ Wer weiß was für gelb China Produktion Du da drin hast?


Nur mal so am Rande! Du hast auch dieses gelb China Produktion ins Spiel gebracht...

Ja, weil ich nicht rauslesen konnte woher/welche Wellen Du drin hast. Orig oder schon gewechselt/nachbau usw. Auch bei "Ebay" gekaufte in Erstausrüsterqualli bzw angeblich originale können Plagiate (gelg China :D ) sein die nach kurzer Zeit schrott sind. Zumindestens hast Du es geschilder wie einen Totalschaden und schlimmer, was ja bei weitem nicht der Fall ist. :wink:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #35
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Schorni schrieb:
TEASY schrieb:
EDIT:
Es war die Achswelle, bzw. Gelenkwelle.
Habe am WE eine neue eingebaut und jetzt ist Ruhe.
...nur der Preis für die TT-Gelenkwelle kann sich sehen lassen...

Gelenk inkl allem ~155€
kompl Welle inkl allem ~300€
Welle Fahrerseite: ca. € 330,-- (mit %) und Beifahrerseite: ca. € 300,-- (mit %). :?
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #36

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Anscheinend ist auf den Bildern nicht richtig zu erkennen, daß hier hauptsächlich und massiv fahrerseitig partiell richtig Partikel aus der Oberfläche abgetragen wurden und Krater entsanden sind. Dadurch entsteht ein gewisses Spiel der Kugeln (bei 6 betroffenen Nestern!) und die Kugel erzeugen Klackergeräusche wenn sie durch oder über diese Krater hin und her laufen!

Das ist definitiv nicht normal :!: :!: Würden die Lager in kürzester Zeit so wie auf den Bildern abgebildet aussehen, dann könnte man sich das aufwendige Bearbeiten (Schleifen, Härten, ect.) gleich sparen! Sollte dieser Verschleiß bei dieser Laufleistung normal sein, so würden auf der Straße nur noch klackernde 3B/3BGs herum fahren!
Auf einigen Bildern ist ganz klar die Lauffläche der Kugel(n) zu sehen die keine weiteren Verschleißkrater aufweisen!
Meiner Meinung nach ist das Auslösen von Metallpartikeln darauf zurück zuführen, daß die Schichtdicke der gehärteten Oberfläche nicht ausreichend ist. Dadurch knackt/reißt diese und löst sich nach und nach durch den Wälzvorgang ab! Und das hat nichts damit zu tun, ob da genügend Fett oder nicht dran oder drunter ist, oder ob wir hier sagen wir mal z.B. 300Nm Drehmomentübertragung durch die Lager haben!


:D Kleiner Tip an alle die dieses Problem mit dem Klackern auch haben.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist dieses Ab-, Auslösen von Oberflächenopartikeln nur auf einer Seite zu sehen, also in Fahrtrichtung.
Um sich hier ordentlich Geld zu sparen kann man die beiden Außengelenke einfach vertauschen. Also rechts mit links einfach vertauschen und wieder einbauen. Somit sollte dann wieder etliche 10tde km Ruhe sein :wink:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #37
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
lowglider schrieb:
Anscheinend ist auf den Bildern nicht richtig zu erkennen, daß hier hauptsächlich und massiv fahrerseitig partiell richtig Partikel aus der Oberfläche abgetragen wurden und Krater entsanden sind. Dadurch entsteht ein gewisses Spiel der Kugeln (bei 6 betroffenen Nestern!) und die Kugel erzeugen Klackergeräusche wenn sie durch oder über diese Krater hin und her laufen!

Das ist definitiv nicht normal :!: :!: Würden die Lager in kürzester Zeit so wie auf den Bildern abgebildet aussehen, dann könnte man sich das aufwendige Bearbeiten (Schleifen, Härten, ect.) gleich sparen! Sollte dieser Verschleiß bei dieser Laufleistung normal sein, so würden auf der Straße nur noch klackernde 3B/3BGs herum fahren!

Das ist völlig normal. Zerlege einfach in Zukunft weitere Wellen verschiedener Laufleistungen, dann wirst Du sehen das diese Sache das normalste der Welt ist. :wink: Wenn ich die Bilder finde, stell ich Dir gern Material zur Verfügung. Darauf ist auch zu sehen das der Käfig Ausarbeitungen hat über die gesammte Breite der Fläche. Und der Käfig ist vom Material härter wie der Rest.


Auf einigen Bildern ist ganz klar die Lauffläche der Kugel(n) zu sehen die keine weiteren Verschleißkrater aufweisen!
Meiner Meinung nach ist das Auslösen von Metallpartikeln darauf zurück zuführen, daß die Schichtdicke der gehärteten Oberfläche nicht ausreichend ist. Dadurch knackt/reißt diese und löst sich nach und nach durch den Wälzvorgang ab! Und das hat nichts damit zu tun, ob da genügend Fett oder nicht dran oder drunter ist, oder ob wir hier sagen wir mal z.B. 300Nm Drehmomentübertragung durch die Lager haben!

Die sind durchgehärtet, zu sehen an der verfärbung des Materials bis auf die gegenüberliegende Seite.

:D Kleiner Tip an alle die dieses Problem mit dem Klackern auch haben.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist dieses Ab-, Auslösen von Oberflächenopartikeln nur auf einer Seite zu sehen, also in Fahrtrichtung.
Um sich hier ordentlich Geld zu sparen kann man die beiden Außengelenke einfach vertauschen. Also rechts mit links einfach vertauschen und wieder einbauen. Somit sollte dann wieder etliche 10tde km Ruhe sein :wink:


Was das Problem nicht löst. Die Seite wo die meisten Antriebskräfte wirken, man die meisten Einschläge/Kurvenfahrten hat, wird immer mehr und früher verschleissen. Das ist nur ein Verzögern. Aber wie ich beim lesen den Eindruck gewinne, ist Dir das eh egal. Deine Theorie ist schön, die Erfahrung und Praxis zeigt es anders. Daher würde ich bei Gelegenheit die Fotos zur Verfügung stellen, weitere Meinungsäußerungen erspar ich mir. :wink:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #38

lowglider

Beiträge
244
Punkte Reaktionen
0
Es geht hier immer noch um die sachlich und fachliche Klärung eines Misstandes und den Versuch einer Lösungsfindung, oder??

Ich spreche niemand seine jahrelange Erfahrung und Kompetenz ab, aber ich möchte auch auf etwas hin weisen, was wahrscheinlich wenige nur beim Vergleich von einem original VW Aussenlager und einem von SPIDAN bemerkt haben.

Ich gehe mal kurz darauf ein:
Schorni schrieb:
Die sind durchgehärtet, zu sehen an der Verfärbung des Materials bis auf die gegenüberliegende Seite.

Das ist ja sicher der Fall, ABER was mir aufgefallen ist, ist die Tasache, daß die gehärteten/verfärbten Bereiche beim Originallager vom Durchmesser her wesentlich kleiner ausfallen als die von SPIDAN. Dort sind die Bereiche meiner Beobachtung nach deutlich größer im Durchmesser. Betrachtet man das Nest in dem die Kugel läuft dann sieht man, daß der hauptsächliche Bereich des Erhitzens beim Härten mittig in der Senke ist und zum Randbereich hin ausläuft! Gerade da wo mehr Materialvolumen im Lager ist und somit auch beim Härten die Wärme schneller weggezogen wird! Das heißt, da die Kugel ja eine Rollbewegung im Lager bei einer Radumdrehung durchläuft, und die Kugel nicht mit ihrer gesamten Kugelfläche im Nest an-/aufliegt, drückt und wälzt die Kugel gerade auch in diesem Bereich in dem die gehärteten Bereiche "auslaufen".


Schorni schrieb:
Was das Problem nicht löst. Die Seite wo die meisten Antriebskräfte wirken, man die meisten Einschläge/Kurvenfahrten hat, wird immer mehr und früher verschleissen. Das ist nur ein Verzögern.

Du spielst hier auf das Differential und die Drehmomentenverteilung auf die Lager an, richtig? Dann denke ich wird es doch erst richtig interessant. Bei 2 Lagern à 6 Kugeln bekomme ich dann bei einem angenommenen Drehmoment von sagen wir mal 300Nm im Idealfall ein zu übertragendes Moment pro Kugel von ungefähr 25Nm. Lagerdurchmessr nehmen wir mal der Einfachheit halber mit 10cm an. Das heißt, daß eine Kugel die sich in der mitte des Nestes befindet (von Achsmittelpunkt aus ca. 2,5cm) eine Kraft von 1000N übertragen muß. Diese ändert sich selbstverständlich wenn die Kugel im Nest nach außen oder innen wandert.
Wenn ich das dann über die Teilmatelfläche der Kugel umrechne die sich mit dem Lager tatsächlich im Eingriff befindet, sollte doch eine Kraft pro Fläche heraus kommen dem dieses Lager/Nest doch durchaus gewachsen sein sollte.
:!: Daher bleibe ich bei meiner Aussage, daß der mir nicht bekannte Zulieferer der Aussenlager von VW in meinem Fall ein oder besser 2 mangelhafte Lager geliefert hat :!:

Das löst das Problem zwar im Moment auch nicht, aber es soll einen Erklärungsversuch darstellen und den Leuten einen Denkanstoß geben.

Das meine Ausführung nicht ganz so trivial für kinetische Lager anzuwenden ist dürfte klar sein. Die Ingenieure und Konstrukteure haben da sicher ihre Hausaufgaben gemacht, doch denke ich nach wie vor, daß es nicht normal sein kann, daß ein ordentlich gefertigtes Lager nach 24tkm oder überhaupt so aussieht. Deutliche, gleichmäßige Einlaufspuren ja, aber partielle Materialauslöungen??

Ich habe mit einem Karosseriebauer gesprochen und der hat gesagt, daß er in seiner Laufbahn zwar schon etliche Lager zerlegt hat, diese auch Verschleißspuren hatten, aber noch keine solchen kraterförmigen Auslösungen hatten. Das ist seine Erfahrung.


Schorni schrieb:
Aber wie ich beim lesen den Eindruck gewinne, ist Dir das eh egal. Deine Theorie ist schön, die Erfahrung und Praxis zeigt es anders. Daher würde ich bei Gelegenheit die Fotos zur Verfügung stellen, weitere Meinungsäußerungen erspar ich mir. :wink:

Wie gesagt, ich spreche Dir Deine Erfahrung und Praxis in keinster Weise ab. Auf Deine Bilder bin sicher nicht nur ich gespannt!
Nur dann laß mich Dir bitte noch eine ehrliche Frage stellen. Wenn das Deiner Erfahrung nach normal sein soll, versuche doch mal bitte zu erklären warum dann diese Klackergeräusche nicht alle 3B/3BG und die Gleichteilverbauten Audis haben und ob Du selbst an Fahrzeugen diese Klackergeräusch schon detektieren konntest und erfolgreich auf das Außenlager schieben konntest?

Wenn das nicht so ist, dann müßte doch dieses Klackern von etwas ganz Anderem herrühren und müßte darum nach meinem erfolgten Außenlagerwechsel wieder vorhanden sein, was definitiv an der Vorderachse nicht mehr der Fall ist!


:wink:
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #39
Deep_Passat_v6

Deep_Passat_v6

Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Hi,

also ich habe da ein (mahlendes) geräusch rechts beim beschleunigen ab den 3 Gang wenn der drehmoment einsetzt,wenn ich vom gas gehe ist es weg!!Achja bei einer tieferlegung von 75mm war dieses geräusch nur bei bodenwellen beim einfedern auf der Autobahn und bei schnell gefahrenen links kurfen.Jetzt hab ich ne auf ca.90-100mm runtergeschraubt und habe dieses geräusch immer sobalt der drehmoment einsetzt.Kann das nun das aussengelenk sein was defekt ist?


Mfg.Ronny
 
  • geräusche von antriebswellen Beitrag #40
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Deep_Passat_v6 schrieb:
Jetzt hab ich ne auf ca.90-100mm runtergeschraubt und habe dieses geräusch immer sobalt der drehmoment einsetzt.Kann das nun das aussengelenk sein was defekt ist?
Bei der Tieferlegung ist es wohl eher der Unterboden der auf dem Asphalt schleift! :lach:
 
Thema:

geräusche von antriebswellen

geräusche von antriebswellen - Ähnliche Themen

Geräusche, Klopfen beim Anfahren: Hallo zusammen, seit einiger Zeit habe ich beim Anfahren so ein Klopfen/knacken bzw. es klopft manchmal zwei bis drei mal. Meistens 2 mal. Bei...
AFN, rasselt, klappert und schüttelt sich... :-(: Hallo zusammen, ich fahre einen Passat Variant 1.9 TDI mit 81kW. (MKB: AFN), Handschalter mit Klimaautomatik und ca. 288tkm. Bin ja eigentlich...
Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Lenkradstellung bei BAB: Hallo zusammen, habe seit fast 2 Monaten ein Problem mit der Lenkradstellung besonders auf BAB. Angefangen hat das Problem nach dem Wechsel auf...
1.8T macht komische Geräusche - vorne beim Keilriemen: Hallo! Ich hab seit dem Wochenende ein Problem: Am besten schildere ich es mal. Musste vor einer engen Kurve vom 4. in den 2. Gang schalten und...
Oben Unten