Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Diskutiere Einspritzdüsen = Verschleißteile? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; teilweise richtig..... einerseits weil zu lange eingespritzt wird (oft durch Tuningboxen bedingt), und andererseits weil eventuell...
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #81

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
teilweise richtig.....

einerseits weil zu lange eingespritzt wird (oft durch Tuningboxen bedingt), und andererseits weil eventuell verschleißbedingt einige Strahlen nicht mehr ihre gewollte Ausrichtung haben. Dadurch wird der eingeschnürte Rand der Mulde des Abwärtsgehenden Kolben getroffen, und schmilzt weg (sieht man an den 5 Ausnehmungen, verursacht durch die 5 Strahlen der Düse);

Wenn um soviel zu früh eingespritzt wird, dass es den aufwärtsgehenden Kolben trifft, würde eher die Zylinderkopfdichtung, durch die zu hohen Spitzendrücke kaputtgehen, noch bevor die Kolben eingeschmolzen sind.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #82

Marclux

Beiträge
31
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

bin neu hier und muss sagen dass der Umgangston bei dem 'Renault Espace Forum' freundlicher (und lustiger ist) :lol: . Da ich einen Passat 3c als Betriebsauto bekomme, musste ich mich von meinem Gleiter trennen :cry: .

Aus (leidiger) Erfahrung: :evil: Wenn eine (bei mir waren es 2 von 6) Einspritzdüsen kaputt sind, merkt man es sofort: es QUALMT!!! Und stinkt!

Mein Freundlicher meinte, ich soll normal (nicht Vollgas) weiterfahren (+- 100km). Da kann nicht viel geschehen... Gesagt, getan. Kam ohne Probleme in die Werkstatt.

Preis: 4100 € :eek:

Reno hat sofort 50% auf Kulanz genommen (Garantie 3 Monate abgelaufen). Die restlichen 50% sollen jetzt auch übernommen werden. Warte noch auf die schriftliche Bestätigung.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #83
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
@an die Profis

ich habe jetzt 182tkm drauf

ist es ratsamer den ganzen Düsenstock zu tauschen
oder reicht es auch nur die düsen zu wechseln ,
und den Öffnungsdruck bei einem Bosch Dienst einstellen zu lassen ?????

immerhin reden wir hier von einem Preisunterschied von ca 200 EUR +-
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #84

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
es muss bei nicht mehr optimalen Düsen nicht unbedingt gleich fürchterlich qualmen, das tut es nur wenn sie "wirklich defekt" sind; schleichenden Verschleiß erkennt man am Abgasgeruch und/oder am Laufgeräusch; dazu sollte man allerdings schon einige "gesunde" TDIs gerochen haben.....

bei 182000km ists zwar noch nicht dringend, aber ab rund 150000km würde ich jedem anraten, darüber nachzudenken, da dann sicher schon Verschleiß vorhanden ist.

Deswegen geben seriöse Chiptuner nur bis max. 100 - 150000km eine Garantie (bzw. übernehmen eine) auf den Motor :wink:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #85

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
@Nebelwerfer:
Die Firma Hopa (Herteller meines Zusatzsteuergerätes, dass ja von so vielen hier verpönt wird), gibt auch bis 100.000km garantie auf Fahrzeuge mit dieser Hopa Box.
(Vorraussetzung: die box muss bei einem Hopa Fachhändler eingebaut worden sein)

Zeugt ja meiner ansicht nach auch von vertrauen des herstellers in sein produkt, wenn er eine solche garantie abgibt.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #86

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@johho: lies mal im Garantievertrag das Kleingedruckte :!: dieser Versager: http://www.obd2-motortuning.de gibt, soweit ich gelesen habe auch eine Garantie - und auf mein Beschwerdeschreiben hat er (war vor einem halben Jahr) bis heute nicht geantwortet;

so wie das Tuning (wenn es die Bezeichnung überhaupt verdient :roll: ) gemacht war, hätte mein Motor damit sicher keine 100000km gehalten -> also jetzt nix pauschal gegen Tuningboxen, da es unter den Chiptunern auch totale Versager gibt :flop:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #87

rally_ralf

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Servus zusammen!

Tut mir leid, dass ich dieses "alte Thema" nochmal hochhole, aber nach dem Besuch eines :) und einer freien Werkstatt bin ich doch etwas verunsichert. Habe bei beiden mein Anliegen vorgetragen, nach 245tkm mal die Düsen austauschen zu lassen, bekam aber unisono zu hören, dass das nur notwendig sei, wenn man am Fahrverhalten was merken würde. Sie hätten noch NIE einen TDI (AHH/AHU) mit nem Grillkolben wegen defekter Düsen gesehen...

Habt Ihr sowas schon mal gesehen, oder ist das lediglich bei nem 580tkm 1Z irgendwann mal aufgetreten?

Wenn ich was tauschen würde, nur die Düsen, oder die kompletten DHK mit NBF? Und was darf das kosten, wenn ich's machen lasse?

Vielen Dank

Ciao Ralf
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #88

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Tut mir leid, dass ich dieses "alte Thema" nochmal hochhole

Kein Problem, ist uns lieber wenn du einen alten Thread ausgräbst, und weiterschreibst, als wenn wir immer wieder die gleichen Fragen beantworten müssen. In diesem Fall können wir auf bereits geschriebenes aufbauen, und müssen nicht alles neu erklären.

Habe bei beiden mein Anliegen vorgetragen, nach 245tkm mal die Düsen austauschen zu lassen, bekam aber unisono zu hören, dass das nur notwendig sei, wenn man am Fahrverhalten was merken würde.

Wenn er mal deutlich Leistung verliert, und/oder nur mehr auf 3 Zylindern läuft ist es meistens schon zu spät.

Klar, wird dir kaum einer erzählen, dass die gewechselt gehören, da ein Wechsel lt. Wartungsplan nicht vorgesehen ist. Warum? - VW nimmt die Fahrzeuglebensdauer mit 150000km an, und dann soll das Auto möglichst schnell kaputt gehen, da der Hersteller ein neues verkaufen will. Also warum dann Lebenserhaltende Maßnahmen wie Düsentausch im Wartungsplan vorsehen?!

Sie hätten noch NIE einen TDI (AHH/AHU) mit nem Grillkolben wegen defekter Düsen gesehen...

Um das mal richtig zu stellen: sie konnten noch nie Rückschlüsse ziehen, warum die Kolben zerlöchert waren, da sie immer alles nach Anleitung machen, und verlernt haben selbst zu denken.
Und wer wird denn schon einen Motor mit 300000km und zerlöcherten Kolben instandsetzten, um kurz darauf feststellen zu müssen, dass die neuen Kolben schon wieder gegrillt sind :?:



Habt Ihr sowas schon mal gesehen, oder ist das lediglich bei nem 580tkm 1Z irgendwann mal aufgetreten?

http://shop.dieselschrauber.de/duesen_neu.html

Nur so als Vergleich - soll jetzt keine Werbung sein.......

Wenn ich was tauschen würde, nur die Düsen, oder die kompletten DHK mit NBF? Und was darf das kosten, wenn ich's machen lasse?

Normalerweise sollte es reichen den eigentlichen Verschleißteil (Düse) zu tauschen, wenn man annimmt, dass die Federn in allen 4 Düsenhalterkombinationen gleich schnell altern. Optimum wäre natürlich der Austausch der Kompletten Düsenhalterkombinationen. Wird beim Boschdienst um die 800€ kosten.

Die eigentlichen Düsen (Verschleißteile) kann ich die auch wechseln. Kostet vom Material her so um die 100€, und aus- sowie einbauen (Die Düsenhalterkombis) kannst du selber. Müsstest halt ca. 1 Woche auf das Auto verzichten (Postweg). Wenn du interesse hast -> pn.

Lass dir bitte nicht erzählen, dass man die Düse bei der Düsenhalterkombination mit Nadelbewegungsfühler (am 3. Zylinder) nicht wechseln kann. Ich hab das bisher noch immer können, und hatte keine Probleme.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #89
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
@rally_ralf

hab selber mal bei dieselsend.de eine Anfrage gemacht
und folgende Antwort erhalten.


Düsen:
4 DSLA150P520 HERZOG (0 433 175 093) EUR 78,-- oder
4 Reparatursatz AFN (DSLA 150 P 520) BOSCH 2 437 010 072 EUR 125,--

Einbau von Düsen in 4 angelieferte Düsenhalter mit Reinigung, Instandsetzen, ggf. Ersatzteilen sowie Einstellen des Öffnungsdruckes EUR 64,--

1x Düsenhalterkombination mit NBF DS 357/S EUR 129,--
(- Düsenhalter VW 028 130 201 S / BOSCH H 0 432 193 744 gebraucht,
geprüft, instandgesetzt, NBF geprüft
- Düse DSLA 150 P 520 HERZOG neu)

Satz Düsenhalterkombinationen im Austausch:

SET AFN Austausch:
3x Düsenhalterkombination Austausch (vergl. VW 028 130 201 TX) 1x Düsenhalterkombination mit NBF DS 357/S

Preis incl. MWSt EUR 299,--
zzgl. Pfand für Alteilrückgabe EUR 280,--
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #90

gerold

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Hallo Zusammen,

Habe einen 110Ps TDI ( AFN) mit 280000 km und habe mir auch schon überlegt die Düsen zu tauschen ,
auf welche Düsen sollte man umrüsten , von wegen gr. Querschnitt ( wegen mehr Drehmoment )

Und muß man den Tuningchip auch anpassen lassen ?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #91

M1900

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Servus!

Auch mir als Nicht-Fachmann ist mitterweile klar geworden, warum ich bei meinem 285.000km-AFN (davon ca. 240.000 mit Wetterauer-Chip) mal an den Düsenwechsel denken sollte (auch wenn "Fachwerkstätten" dem immer ablehnend gegenüber stehen). Das mitterweile sehr laute Verbrennungsgeräusch zeugt sicher auch von der Notwendigkeit einer solchen Operation.

Was mir immer noch nicht ganz klar ist - auch nach der Recherche über die Suchfunktion, google etc. -, ob ich bei moderater Erhöhung des Düsendurchmessers (in dem Fall auf 216er Düsen), in Verbindung mit dem o.g. Chip Probleme mit Ruß/ASU bekommen werde? Da ich eine Anpasssung der Software vermeiden möchte, wäre die Alternative dann, wieder die 205er Seriendüsen zu verwenden. Füt ewaige Tips/Hinweise wäre ich sehr dankbar :!:

gruß m1900
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #92
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
am besten du schaust mal ins Dieselschrauberforum
und quälst mal die dortige Suche, da wirst du erschlagen mit Antworten.

Hier mal was interessantes:
http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3060

Es gibt 0,216 Düsen vom 5 Zylinder, deren Einspritzbild ist nicht identisch mit den orig. es gibt aber noch keinen der deswegen defekte hatte, bzw es zu gegeben hat.
und es gibt 0,216 düsen deren Spritzbild extra auf die orig. angepasst wurden.
diese bekommst du bei den dieselschraubern, oder auf http://www.tdituning.at/.

im zusammenhang mit einem Chip wirst du mit sicherheit probleme bekommen.
Du mußt umbedingt den chip auf die Düsen abstimmen lassen.
Das macht unter anderm der Mozz aus dem tdituning.at forum, link oben.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #93

gerold

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Also,
wie ich das Verstanden habe , muß alles neu eingestellt werden .
Da bleibe ich lieber bei den orig. Düsen .
Denn ob sich dieser ganze Zeitaufwand lohnt , für die geringe mehr Leistung .

Denn ich habe schon einen Chip verbaut .
Das würde heißen Alten raus und wieder Neuen rein .
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #94
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
@gerold
stimmt genau.

wenn du seriensoftware fährst,
kann man die 0,216 düsen einbauen und einen Leistungszuwachs erwarten.

wenn man einen Chip drinn hat,
und 0,216 verbaut wird er rußen wie S**, außer man passt diesen an oder verbaut einen neuen.

ist also nur für die jenigen interessant die keinen Chip drinn haben und die Düsen sowiso wechseln müßten. (oder das Geld keine Rolle spielt)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #95

gerold

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Also am Besten ist es die Düsen einfach auf neue orig. auszutauschen ( wegen dem Verschleiß )

Man werd wahrscheinlich ein bißchen mehr Leistung spüren .
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #96

M1900

Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
gerold schrieb:
Also am Besten ist es die Düsen einfach auf neue orig. auszutauschen ( wegen dem Verschleiß )


So werde ich es dann wohl machen. Vielen Dank!
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #97
bertl

bertl

Beiträge
931
Punkte Reaktionen
0
@gerold

also "geinge mehr leistung" würde ich mal nicht in den Mund nehmen.

wenn du 0,216 Düsen mit angepasster software fahren willst (also nicht seriensoftware was schon eine Mehrleistung verspricht) bekommst du eine Mehrleistung die dein Zweimassenschwungrad mit Sicherheit nicht lange mitmacht.

Was ich sagen will, 0,216 + darauf angepasste Software lassen die Antriebswellen krächtzen. Natürlich im ausgereitzten Sinne.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #98

gerold

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Naja,
ich werd mir wieder die orig. Düsen einbauen.
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #99

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
wenn man einen Chip drinn hat,
und 0,216 verbaut wird er rußen wie S**, außer man passt diesen an oder verbaut einen neuen.

ist also nur für die jenigen interessant die keinen Chip drinn haben und die Düsen sowiso wechseln müßten. (oder das Geld keine Rolle spielt)

Das ist so nicht ganz richtig. Man kann auch bei gechippten Motoren (1Z,AHU - AFN ist egal) die 0,216er verbauen. Danach wird der Pumpenoberteil in seiner Stellung markiert, gelockert, und etwas in Richtung Pumpenantriebswelle/Zahnriemen verschoben. Mit VAG COM kontrolliert man danach, wo die LL Menge (ist ein Indikator) liegt. Kann ruhig bis "geglaubte" 8mg gehen, um Ruß und schädliche NM Peaks zu vermeiden. Die Einspritzmenge wird sich im Normalen Drehzahlbereich dann so verhalten wie nur mit Chip. Es hat jedoch den Vorteil, dass der Motor im oberen Drehzahlbereich etwas lebendiger wirkt, da hier die Förderraten aufgrund geringerer Leckverluste höher sind.

Rauch sollte sich in Grenzen halten, da immer noch ausreichend Luftüberschuß (In Bereichen mit vollem Ladedruck) vorhanden sein sollte ("gutes" Chiptuning vorausgesetzt).

Verbrauch kann bei Teillast etwas zurückgehen, und auch die Abgastemperatur ist bei Teillast etwas geringer, da sich die Verbrennung mehr in den Bereich des OT verlagert ( -> besserer Wirkungsgrad, aber den erzielt man auch schon durch die bessere Zerstäubung neuer Düsen)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #100

gerold

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Wenn ich das dann richtig Verstehe bringen mir die Düsen nicht sehr viel , wenn ich die Pumpe herunterdrehen muß ????????

Bringt das Pumpen drehen auch was bei den orig. Düsen ??????

Wenn ich das richtig sehe wird der Motor fetter wenn ich den Deckel nach vorne ( Richtung Zahnriemen ) schiebe und nach hinten magerer , oder ? :ideadev:
 
Thema:

Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Einspritzdüsen = Verschleißteile? - Ähnliche Themen

Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Hilfe bei Motorproblem 3C 2.0 TDI mit 170 PS: Hallo, Ich hoffe das man mir helfen kann. Um welches Fahrzeug handelt es sich GENAU? VW Passat Variant 3C5 Higline 125KW TDI 2.0l...
3BG Klima selber desinfizieren. Offene Fragen.: Hallo Leute, seit kurzem müffelt meine Klimaanlage. Und zwar auf "Auto" und "Umluft". Auf "Econ" war der Mief erst auch da, hat sich aber schnell...
Ist das eine Sache der Gewährleistung?: Moin Leute, möcht mal bisschen was von euch wissen. Hab mir am 19.03.09 mit 38600km nen Passat 3BG gekauft. Ich habe bezahlt 11300 EUR, der Wagen...
Oben Unten