Tut mir leid, dass ich dieses "alte Thema" nochmal hochhole
Kein Problem, ist uns lieber wenn du einen alten Thread ausgräbst, und weiterschreibst, als wenn wir immer wieder die gleichen Fragen beantworten müssen. In diesem Fall können wir auf bereits geschriebenes aufbauen, und müssen nicht alles neu erklären.
Habe bei beiden mein Anliegen vorgetragen, nach 245tkm mal die Düsen austauschen zu lassen, bekam aber unisono zu hören, dass das nur notwendig sei, wenn man am Fahrverhalten was merken würde.
Wenn er mal deutlich Leistung verliert, und/oder nur mehr auf 3 Zylindern läuft ist es meistens schon zu spät.
Klar, wird dir kaum einer erzählen, dass die gewechselt gehören, da ein Wechsel lt. Wartungsplan nicht vorgesehen ist. Warum? - VW nimmt die Fahrzeuglebensdauer mit 150000km an, und dann soll das Auto möglichst schnell kaputt gehen, da der Hersteller ein neues verkaufen will. Also warum dann Lebenserhaltende Maßnahmen wie Düsentausch im Wartungsplan vorsehen?!
Sie hätten noch NIE einen TDI (AHH/AHU) mit nem Grillkolben wegen defekter Düsen gesehen...
Um das mal richtig zu stellen: sie konnten noch nie Rückschlüsse ziehen, warum die Kolben zerlöchert waren, da sie immer alles nach Anleitung machen, und verlernt haben selbst zu denken.
Und wer wird denn schon einen Motor mit 300000km und zerlöcherten Kolben instandsetzten, um kurz darauf feststellen zu müssen, dass die neuen Kolben schon wieder gegrillt sind :?:
Habt Ihr sowas schon mal gesehen, oder ist das lediglich bei nem 580tkm 1Z irgendwann mal aufgetreten?
http://shop.dieselschrauber.de/duesen_neu.html
Nur so als Vergleich - soll jetzt keine Werbung sein.......
Wenn ich was tauschen würde, nur die Düsen, oder die kompletten DHK mit NBF? Und was darf das kosten, wenn ich's machen lasse?
Normalerweise sollte es reichen den eigentlichen Verschleißteil (Düse) zu tauschen, wenn man annimmt, dass die Federn in allen 4 Düsenhalterkombinationen gleich schnell altern. Optimum wäre natürlich der Austausch der Kompletten Düsenhalterkombinationen. Wird beim Boschdienst um die 800€ kosten.
Die eigentlichen Düsen (Verschleißteile) kann ich die auch wechseln. Kostet vom Material her so um die 100€, und aus- sowie einbauen (Die Düsenhalterkombis) kannst du selber. Müsstest halt ca. 1 Woche auf das Auto verzichten (Postweg). Wenn du interesse hast -> pn.
Lass dir bitte nicht erzählen, dass man die Düse bei der Düsenhalterkombination mit Nadelbewegungsfühler (am 3. Zylinder) nicht wechseln kann. Ich hab das bisher noch immer können, und hatte keine Probleme.