agenius
- Beiträge
- 2.652
- Punkte Reaktionen
- 2
Nebelwerfer_TDI schrieb:Im Grundsätzlichen läuft es doch auf die Fördermenge der ESP hinaus, das wollte ich damit ausdrücken.
durch Düsen mit größerem Lochquerschnitt wird die Pumpe entlastet, da die maximalen Spitzendrücke im Einspritzsystem herabgesetzt werden - steht alles im Dieselschrauber - Fachartikel, und keine Pumpe geht an zu großen Düsen kaputt :!:
Verstehst Du es nicht oder spreche ich undeutlich? Oder liege ich schlicht und einfach falsch?
Ich versuche Dir meinen Standpunkt mal genau zu erklären.
Was versuche ich mit den größeren Düsen?
Mehr Kraft aus dem Motor zu holen. So weit so gut.
Allerdings kommt die Kraft vom Kraftstoff, also wird mehr von dem teuren Saft benötigt. Ergo muß die Pumpe mehr von dem Zeug pumpen.
Und nun sind meine Bedenken das die Pumpe viel mehr gefordert ist.
Das die Mehrbelastung von einer neuen Pumpe klaglos weggesteckt wird kann ich mir schon vorstellen, aber was ist mit solchen die schon 150tkm oder 280tkm oderwie bei mir schon 400tkm gelaufen haben?
Wenn ich in meiner Logik falsch liegen sollte, erkläre es mir bitte für einen Laien.
Eventuell bist Du ja noch zu jung das Du Dich an die alten schwarzen Kennzeichen erinnern kannst. Das N Stand umgangssprachlich für ... na siehst Du. Lassen wir das lieber das ist nicht der Sache dienlich.Nebelwerfer_TDI schrieb:das geht etwas schwer, denn wie du aus meinen Angaben entnehmen kannst bin ich aus Niederösterreich! wer lesen kann ist klar im Vorteil.....Hat Dich heute morgen im Neandertal ein Autobus gestreift?
Nebelwerfer_TDI schrieb:Oder vielleicht beim Aufstehen auf den Kopf gefallen? Schön freundlich bleiben!
nicht böse sein, aber wenn sich einer wichtig macht, und noch dazu so einen Blödsinn schreibt (AFN mit Serie 11mm Pumpe, defekte Pumpen wegen zu großer Düsen) dann darf er sich nicht wundern wenn ein etwas schärferer Ton zurückkommt;
Also ich hab diese Pumpen weder mitentwickelt, noch bin ich täglich damit befasst. Ich kann nur das wiedergeben was mir hier im Forum, bei Tunline, bei Bosch, und bei VW gesagt wurde. Außerdem war das kein wichtig machen sondern eine sachbezogene Frage zu meinem Problem.
Ganz unrecht hatte ich ja damit nicht wenn man Lampes Beitrag etwas weiter oben liest. Oder sprichst Du Ihm fachliche Kompetenz ab?
Nebelwerfer_TDI schrieb:Ganz klar nur Glück! Auch die ersten 200.000km mit dem Vento 1Z und danach mit gebrauchten Düsen nochmals 150.000km am selben Motor waren auch nur Glück, ganz klar nur Glück.
mal ein Vergleich: du brauchst auch einen Zahnriemen nicht zu wechseln - wenn gut geht kann so ein Teil, auch wenn er nicht dafür ausgelegt ist bis zu 300000km halten, nur würde ich mich, wenn es um meinen Motor geht nicht darauf verlassen;
Und wer färt hier schon Rennen mit nem 66kw TDI?
warum Rennen? je geringer die Nennleistung eines Motors, desto eher kommt er im KFZ auf seine Nennleistung; und beim 1Z hast du sicher mehr Volllastanteil als bei einem RS6;
Wie Du vielleicht anderen Beiträgen hier im Forum entnommen hast bin ich im Jahr mehr als 50tkm auf Autobahnen unterwegs. Also wird mein Motor permanent 3/4 Last und mehr gefahren (an der Drehzahl gemessen). Von Anfang bis Ende, Schnellstraßenauffahrt neben meiner Ortschaft und Autobahnabfahrt bei der Firma. Also der Vergleich mit dem Zahnriemen "hatscht" ordentlich.
Nebelwerfer_TDI schrieb:Er hat sie eh vor mir zerlegt da war so ne Art Feder drinnen gebrochen.
die Rückholfedern - meistens bricht nur eine , und dann läuft der Pumpenkolben schief, und arbeitet sich ins Material vom Hochdruckteil hinein -> Späne; allerdings stammen die Späne nicht von den Federn, sondern vom Pumpenkolben/Zylinder;
Interessant zu erfahren, so was hat der von Bosch auch gesagt.
Ganz ehrlich was jetzt meine Teile getötet hat war mir zu dem Zeitpunkt eigentlich schnurz, da man das unter höhere Gewalt einzustufen hat und niemand haftbar gemacht werden konnte.
Für mich war es ein unerwarteter Kostenfaktor.
1.000 für die Pumpe,
6 oder 800 für die Düsen und nochmals
3.000 für den Einbau. Das waren allerdings noch Schillingbeträge.
Die 400 Euro die auch hier bemängelt wurden, wurden mir von VW genannt da ich die Düsen dringend benötigte.
Zum Glück konnte ich den Satz beim Weber auftreiben.
Der Preis für die Pumpe bei VW war überhaupt jenseits von gut und böse da man mich darauf hingewiesen hat das man nicht versprechen könne ob die Pumpe als Rückgabeteil akzeptiert werden würde.
Es käme auf die Beschädigung an und einen Einbau einer gebrauchten hat man bei VW überhaupt verweigert, wegen Garantiebedenken.
Aus diesem Grund hab ich den Einbau auch beim Bosch Koch machen lassen.
Der konnte 1. die Pumpe und Düsen auch prüfen, was beim VW auch nicht mgl. gewesen wäre und die Einbaukosten waren auch billiger als von VW veranschlagt wurde.
Nett wäre jetzt wenn Du mir trotzdem auf meine Fragen antworten könntest, da ja demnächst wieder einmal :? ein Zahnriemenwechsel ansteht.
Ohne Einrückungen im Editor wird mir mit den ganzen quotes im Text schön langsam schwindlig
Greez