Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Diskutiere Einspritzdüsen = Verschleißteile? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Das kam von mir. Selbst würde ich das nie machen, also ist für mich die Frage: Machen lassen oder sein lassen... Das wäre aber sehr blauäugig...
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #41
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Nebelwerfer_TDI schrieb:
Na wundervoll...soll heissen: Besser machen lassen?

hab ich nie behauptet, eher das Gegenteil - da kann man sich dann darauf verlassen dass das ordentlich gemacht wurde.....

Das kam von mir. Selbst würde ich das nie machen, also ist für mich die Frage: Machen lassen oder sein lassen...

Nebelwerfer_TDI schrieb:
ich meinte damit lediglich dass ein Düsenwechsel im Wartungsplan nicht vorgesehen ist, und zwar deswegen weil VW die Fahrzeuglebensdauer mit 150000km annimmt - und solange halten die ersten Düsen im Normalfall.....

Das wäre aber sehr blauäugig von VW...
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #42

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
@nebelwerfer:

ich habe hier im forum schon des öfteren rausgelesen, das die meisten von solchen "Zusatzsteuergeräten", "Powerboxen" und wie das auch immer heissen mag, nichts halten.

ich weiss natürlich auch nicht, was sich im gehäuse der HOPA Digital Divo verbirgt, wenn ich mir die entsprechenden Beschreibungen im internet (eine Hopa Anlage wurde auch schon mal in der Auto-Motor-Sport mit sehr gut getestet, ich hab nur dne link leider nicht mehr) anschaue, dann sieht das für mich als tuning leien aber schon seriös und fundiert aus.
Meine Anlage ist auch schon mal ausgefallen, bzw hat rhytmisch ausgesetzt. Das wurde dann laut der Servicerechnung die ich bekommen habe (war noch Garantie) per Softwareupdate und neuprogrammierung behoben.
Ich gehe schon davon aus, dass da mehr drin ist, als ein widerstand, wofür sollte sonst die zusätzliche leitung an den Luftmengenmesser dienen? (Die Anlage wird mit einem Stecker vor der einspritzpumpe eingeschliffen, von diesem stecker geht ein extra kabel, dass man den den LMM anschliessen muss, und ein dickes dann zum aluminiumgehäuse des zusatzsteuergerätes)
Dabei war auch ein TÜV Gutachten mit leistungsmessdaten, kennfeldern usw, knapp 15 dina4 seiten glaub ich.
Das kann doch nicht alles nur für einen widerstand gewesen sein???
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #43

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Im Grundsätzlichen läuft es doch auf die Fördermenge der ESP hinaus, das wollte ich damit ausdrücken.

durch Düsen mit größerem Lochquerschnitt wird die Pumpe entlastet, da die maximalen Spitzendrücke im Einspritzsystem herabgesetzt werden - steht alles im Dieselschrauber - Fachartikel, und keine Pumpe geht an zu großen Düsen kaputt :!:

Hat Dich heute morgen im Neandertal ein Autobus gestreift?
das geht etwas schwer, denn wie du aus meinen Angaben entnehmen kannst bin ich aus Niederösterreich! wer lesen kann ist klar im Vorteil.....

Oder vielleicht beim Aufstehen auf den Kopf gefallen? Schön freundlich bleiben!

nicht böse sein, aber wenn sich einer wichtig macht, und noch dazu so einen Blödsinn schreibt (AFN mit Serie 11mm Pumpe, defekte Pumpen wegen zu großer Düsen) dann darf er sich nicht wundern wenn ein etwas schärferer Ton zurückkommt;

Ganz klar nur Glück! Auch die ersten 200.000km mit dem Vento 1Z und danach mit gebrauchten Düsen nochmals 150.000km am selben Motor waren auch nur Glück, ganz klar nur Glück.

mal ein Vergleich: du brauchst auch einen Zahnriemen nicht zu wechseln - wenn gut geht kann so ein Teil, auch wenn er nicht dafür ausgelegt ist bis zu 300000km halten, nur würde ich mich, wenn es um meinen Motor geht nicht darauf verlassen;

Und wer färt hier schon Rennen mit nem 66kw TDI?

warum Rennen? je geringer die Nennleistung eines Motors, desto eher kommt er im KFZ auf seine Nennleistung; und beim 1Z hast du sicher mehr Volllastanteil als bei einem RS6;

Er hat sie eh vor mir zerlegt da war so ne Art Feder drinnen gebrochen.

die Rückholfedern - meistens bricht nur eine , und dann läuft der Pumpenkolben schief, und arbeitet sich ins Material vom Hochdruckteil hinein -> Späne; allerdings stammen die Späne nicht von den Federn, sondern vom Pumpenkolben/Zylinder;

Das kam von mir. Selbst würde ich das nie machen, also ist für mich die Frage: Machen lassen oder sein lassen...

so schwer is es nicht, und im Internet gibt es tolle Anleitungen dafür; wer welche braucht: pn :wink:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #44
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Hossa was geht denn hier ab :twisted: :(


ABER: wenn ich das so lese kostet ein Düsensatz gepflegte 400 EUR egal ob AHU, AFN oder 6 Zylinder T4.
Der Preis ist schon heftig und ob sich das im Endeffekt auszahlt?

Einen Satz 0.216'er Düsenstöcke kostet keine 400€.... Mal so am Rande... Und die 4 für nen AHU schon gar nicht ;D



Nur mal so am Rand ;)

Code:
Alle meine Aussagen: §5 GG
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #45

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@Lampe:

Einen Satz 0.216'er Düsenstöcke kostet keine 400€.... Mal so am Rande... Und die 4 für nen AHU schon gar nicht

wo kaufst du die denn ein?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #46
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Bei Bosch. :wink:
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #47

rally_ralf

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Jetzt nochmal dumm gefragt:

Was gehört denn alles zu "einem Satz Düsenstöcke" und wieviel sollte man dafür (Material) maximal zahlen? (AHH/AHU)

Danke. Ralf[/quote]
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #48
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Wir haben die hier zb im AFN drin (0,216), Automatik und 11mm VEP, das passt schon ;) Reine Materialkosten der Düsen ~250€ Die Düsen alleine haben beim Wechsel ein top Spritzbild gegenüber den alten erbracht. Alte hatten ~265tkm drauf..

Duese1.JPG
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #49

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Ich denke bei den genannten Preisen um die 400€ ging es um die kompletten Sätze mit Düsenhalterung und allem was dazu gehört (4stk) ?? Nicht nur die Düsen ?!
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #50
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Auch da sind 400€ zuviel... max ~350€ im AT.. Aber warum soll ich das so tun, wenn es auch anders geht? ;)

Bei den 250€ oben, waren auch 4 gemeint ;D Inkl Umbau und Druck prüfen/einstellen ist es natürlich etwas mehr... Stand glaube da
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #51

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Lampe schrieb:
Auch da sind 400€ zuviel... max ~350€ im AT.. Aber warum soll ich das so tun, wenn es auch anders geht? ;)

Bei den 250€ oben, waren auch 4 gemeint ;D


*aufdemschlauchsteh*
Also wenn ich den Threat hier richtig verstanden habe, so ist es doch anscheinend sinvoll, bei z.b. 150.000km die Düsen zu tauschen. ZUSÄTZLICH empfiehlt Nebelwerfer dass man auch noch die Halter mit tauschen sollte, da diese auch dem Verschleiss unterliegen bzw. auch kaputt gehen. Du meinst aber, man sollte nur die Düsen tauschen?

wie meinst du denn das "wenn es auch anders geht" ?
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #52
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Red isch japanesisch? *gg :D

Schon mal ne Düse zerlegt? Was ist da drin? :wink: Es gibt im Zweifelsfall Rep-Sätze für die Düsen bei Bosch. Das Tausch der Düsen reicht in 90% der Fälle. Viel mehr wird bei AT Düsen auch nicht gemacht. Wichtig ist das passende Spritzbild und der passende Öffnungsdruck. Den sollte man nach Umbau schon prüfen ;D
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #53

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
@Lampe: NUR die eigentlichen Düsen ohne Halter gäbs noch viiiiiel billiger; will jetzt nicht nennen wo, weils dir gegenüber unfair wäre.....

max ~350€ im AT.. Aber warum soll ich das so tun, wenn es auch anders geht?

weil die Federn ermüden, und dann die Drücke nicht mehr ganz stimmen bzw. unterschiedlich sind; mit einer Injektionsspritze aus der Apotheke kannst du die nicht abdrücken :lol:

schlimm wirds dann wenn die DHK mitn NBF einen stark veränderten Spritzbeginn hat - dann stimmen nämlich die anderen auch nicht mehr -> unrunder Lauf -> Gefahr von Schäden
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #54
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Nebelwerfer_TDI schrieb:
weil die Federn ermüden, und dann die Drücke nicht mehr ganz stimmen bzw. unterschiedlich sind;

Es gibt im Zweifelsfall Rep-Sätze für die Düsen bei Bosch &
Wichtig ist das passende Spritzbild und der passende Öffnungsdruck. Den sollte man nach Umbau schon prüfen

mit einer Injektionsspritze aus der Apotheke kannst du die nicht abdrücken :lol:

mmmmh? Wer macht sowas?


Billiger? Wo. Adresse, Preisliste usw per PN :p
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #55

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #56

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
Also Leute, es ist für einen Laien wie mich nicht gerade einfach, wenn 2 Leute, die allen Anschein nach deutlich, nein drastisch, nein WELTEN mehr Wissen über die Materie haben als man selbst anfangen, über die Dinge, die man gerade noch als verstanden glaubte, zu diskutieren.

Ich selbst habe noch nie eine Düse zerlegt, demontiert oder sonstwas damit gemacht.
BEVOR jetzt der Spruch kommt, "wenn du keine ahnung davon hast lass es halt sein", handwerklich bin ich meiner Meinung nach sehr wohl in der Lage, die Düsen zu demontieren, zu Wechseln oder gegebenenfalls auch mit irgendeinem Rep-Kit zu reparieren. An Werkzeug wird es auch nicht fehlen. DÜSENSPEZIFISCHE Sachen wie ein Messgerät oder eine Möglichkeit ein Spritzbild zu testen habe ich aber nicht.

Die Erklärungen von Nebelwerfer zwecks ermüdung der Federn, unterschiedlicher Druck, verstopfte Düsen usw haben mir alle samt eingeleuchtet. Wenn dann beim tausch noch ein wenig Mehrleistung bei rausspringt dann ist das natürlich auch super.
Logischer Weise will ich aber auch nicht mehr Geld ausgeben, als unbedingt notwendig, deshalb würde mich jetzt mal interessieren, wass denn nun definitiv vom preis-leistungsverhältnis her die beste Variante ist, und WO man am günstigsten die Teile herbezieht.
Soll man jetzt nur die düsen ersetzen, oder die kompletten halter gleich mit, oder eher irgendein Reparatur Kit auf die Düsen oder halter verwenden???

*totalverwirrtsei*
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #57
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Wie Du schon sagtest, wenn nicht die SELBSTSchraubermöglichkeit besteht, kaufen, Und das in einem Plug&Play-Sys, also ganze Düsen. Ist für Dich in dem Fall das beste/einfachste. Ne Adresse hat Stefan gepostet. :)
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #58

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
super.. also soll ich doch auf die antwort von dieselsend (habe bis lang leider noch keine :( ) warten... :)

Hat vielleicht jemand ein paar gute fotos oder eine seite mit fotos wo man mal im detail sehen kann, wie sowas aussieht, vielleicht auch in groß, denn die ganzen bilder die ich bis lang gesehen habe sind nicht gerade so aussagekräftig...
 
  • Einspritzdüsen = Verschleißteile? Beitrag #60

johho

Beiträge
469
Punkte Reaktionen
0
super Anleitung!! Danke dir! (die oben von dir war aber auch schon super! :))

jetzt muss ich ja nur noch auf das Angebot von Dieselsent warten und schauen wo ich die 400€ ergaunern kann :)
 
Thema:

Einspritzdüsen = Verschleißteile?

Einspritzdüsen = Verschleißteile? - Ähnliche Themen

Meine rollende Baustelle... [Motor + Getriebe]: Hallo alle miteinander, ich lese schon etwas länger als Gast mit und habe so auch schon das ein oder andere Problem gelöst bekommen. Aber jetzt...
Neuanschaffung: Vergleich 3BG 2.8 V6 4motion vs. B7 2.0 TDI: Hallo Leute, meine „reißerische“ Überschrift wird den ein oder anderen irritieren und viele werden sagen, dass das doch kein gerechter Vergleich...
Hilfe bei Motorproblem 3C 2.0 TDI mit 170 PS: Hallo, Ich hoffe das man mir helfen kann. Um welches Fahrzeug handelt es sich GENAU? VW Passat Variant 3C5 Higline 125KW TDI 2.0l...
3BG Klima selber desinfizieren. Offene Fragen.: Hallo Leute, seit kurzem müffelt meine Klimaanlage. Und zwar auf "Auto" und "Umluft". Auf "Econ" war der Mief erst auch da, hat sich aber schnell...
Ist das eine Sache der Gewährleistung?: Moin Leute, möcht mal bisschen was von euch wissen. Hab mir am 19.03.09 mit 38600km nen Passat 3BG gekauft. Ich habe bezahlt 11300 EUR, der Wagen...
Oben Unten