Autogas im Passat

Diskutiere Autogas im Passat im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo, habe seit jetzt einer Woche meinen VW Passat V5 Automatik Bj. 02/2000 118.000 km gelaufen, umrüsten lassen auf Autogas. Falls Interesse...
  • Autogas im Passat Beitrag #1

Hondavfr

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
habe seit jetzt einer Woche meinen VW Passat V5 Automatik Bj. 02/2000 118.000 km gelaufen, umrüsten lassen auf Autogas.
Falls Interesse besteht, von anderen Forumsmitgliedern, werde ich bald mal einen ausführlichen Bericht schreiben, und auch ein paar Fotos mitschicken.
 
  • Autogas im Passat Beitrag #2

Bukra

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Da dürften hier im Forum wohl alle Leute Interesse haben, was bei den steigenden Kraftstoffpreisen ja auch kein Wunder ist.
Interessant sind die Umbaukosten, Erfahrungen beim Umbau, Platzbedarf, Anbieter bzw. Firma, bei der der Umbau erfolgt ist, Praxiserfahrungen und und und....

Also los, wir warten auf einen ausführlichen Bericht, möglichst mit Bildern.

Gruß,

Burkhard
 
  • Autogas im Passat Beitrag #3

Florian

Beiträge
618
Punkte Reaktionen
0
Na perfekt... Da ich selbst einen V5 habe und ab Montag täglich 280 km zur Arbeit pendeln muß besteht natürlich ein riesen Interesse.
Welche Anlage ist denn verbaut?
Und nach Möglichkeit bitte viele technische Details...
 
  • Autogas im Passat Beitrag #4

Hondavfr

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
hier kommt mein erster Erfahrungsbericht. Am 15.09. 2004 habe ich meinen VW Passat Variant V5 Tipptronic auf Autogas(LPG) umrüsten lassen.
Der Umrüster war eine Firma in Langenberg, die Firma Althausen. http://www.kfzgas.de/autogas_erdgas.htm
Der Umbau hat 2,5 Tage gedauert, während der Zeit wurde mir kostenlos ein anderes Fahrzeug zur Verfügung gestellt.
Einbauen lassen habe ich mir eine Prins VSI vollsequenzielle Anlage. Der Einbau hat 2650 Euro inkl. TÜV gekostet.
Ich habe einen 77 Liter Tank(brutto) in der Radmulde, der Kofferraum wurde 2 Zentimeter höher gesetzt. Netto passen 62,30 Liter Gas in dem Tank. Ich hätte mir auch einen kleineren Tank einbauen lassen können, dann hätte der Tank genau in die Radmulde gepasst, aber wäre nur ein 66 Liter Tank(brutto). Da ich sehr viel fahre habe ich mich für die 1 Variante entschieden.
Der einzige Nachteil ist das ich nun kein Reserverad mehr habe, dafür eine Dose Reifenpilot. Am Anfang hat mich dieser Gedanke gestört, ohne Reserverad zu fahren, aber nachdem ich mir überlegt habe wann ich mal ein Reserverad gebraucht habe(ist 20 Jahre her) habe ich mich entschieden, den Tank dort einbauen zu lassen.
Der Riesenvorteil ist man hat überhaupt keinen Platzverlust.
Nachdem ich nun 1000 km mit dieser Anlage gefahren bin, kann ich nur sagen ich bin begeistert.
Der Passat ist noch leiser geworden, bei Tempo 120- 140 hörte ich eigentlich nur das Abrollgeräusch der Reifen.
Im unterem Drehzahlbereich ist der Passat spritziger geworden.
Ein Leistungsverlust ist nicht zu bemerken.
Der Verbrauch ist teilweise höher geworden, ich verbrauche jetzt konstant egal bei welcher Fahrweise 14,5 Liter Gas. Das ist mir eigentlich noch etwas zu hoch, deshalb habe ich Montag einen Termin bei meinen Umrüster.
Auf Benzin lag mein Durchschnittsverbrauch bei 11,5 Liter, und nur bei konstanter Fahrt mitVollgas lag mein Verbrauch bei 14,5 Liter.
Der Tankstutzen wurde direkt neben den Benzintankstutzen sauber eingebaut, was ich persönlich als sehr gute Lösung empfinde.
Der Preis für 1 Liter Gas beträgt 0,55 Zent.
Leider ist das Tankstellennetz noch nicht so gut ausgebaut, es gibt zirka 550 Tankstellen in Deutschland.(Deshalb auch die Entscheidung einen 77 Liter Tank einzubauen)
Etwas sehr einfach und sehr ungenau ist die Tankanzeige, es ist nur ein kleiner rechteckiger Kasten mit 4 LED Leuchten. Verlassen kann man sich nicht darauf sondern fährt besser nach dem Tageskilometer Zähler.
Nachfolgend ein paar Bilder:


Tank.jpg

Hier befindet sich der Tank

tankstutzen.jpg

Tankstutzen
Tankuhr.jpg

Die Tankuhr
Motor.jpg

Gasanlage im Motorraum
Motor1.jpg

Nochmals vom Nahen
 
  • Autogas im Passat Beitrag #5

Florian

Beiträge
618
Punkte Reaktionen
0
Konnten die das nicht anders einbauen? Die Leitungen im Motorraum gehen ja noch (wenn die Haube zu ist), aber den Einfüllstutzen finde ich nicht so toll, das muß auch anders gehen...
 
  • Autogas im Passat Beitrag #6

Hondavfr

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Ich finde den Platz für den Einfüllstutzen gut, und wollte in auch dorthin haben. Noch kann man den Einfüllstutzen auch in der Stoßstange unterbringen, das wird aber ab dem nächsten Jahr verboten. Auch muß der Einfüllstutzen an einer Stelle angebracht werden die verstärkt ist, weil der Zapfhahn einiges wiegt.
 
  • Autogas im Passat Beitrag #7
doubleT

doubleT

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht ne dumme Frage, aber: Wird der normale Tank jetzt nicht mehr gebraucht? Oder ist das Gas nur ein Zusatz?

Wenn der Tank leer ist, warum baut man den Gastank dann nicht da ein? Dann hat man doch auch gleich den Tankdeckel.

Oder ist das einfach vom Umbau her zu kompliziert? (Fahrzeug zerlegen?)

Gruß,
Torben
 
  • Autogas im Passat Beitrag #8

Hondavfr

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Der Gastank wird zusätzlich zum Benzintank verbaut, so das ich auch die Wahl habe entweder auf Benzin oder Gas zu fahren. Das ist ganz praktisch so habe ich jetzt zusammen 128 Liter Energie.
 
  • Autogas im Passat Beitrag #9
doubleT

doubleT

Beiträge
152
Punkte Reaktionen
0
Achso, ok, aber ich hab noch ein paar dumme Fragen :D
Könnte man theoretisch ganz auf den Benzintank verzichten?

Gibt es irgendwo eine Übersicht, wo solche Tankstellen sind? Kann man sich evtl. n großen Tank in den Garten stellen? :lol:

Du hast geschrieben, es gäbe praktisch keinen spürbaren Leistungsverlust.
Geht das mit jedem Motor? Wäre dann ja eine super Alternative zu Benzin für die ganzen alten vielverbrauchenden Motoren (alte V8).

Gruß,
Torben
 
  • Autogas im Passat Beitrag #11

Hondavfr

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ob man ganz auf den Benzintank verzichten kann, daß kann ich nicht beantworten. Aber es ist so, das das Fahrzeug die ersten Meter bis der PKW warm ist, mit Benzin startet, erst danach schaltet das Fahrzeug automatisch auf Gas um.
Wo sich Tankstellen befinden kann man im Internet lesen, http://www.gas-tankstellen.de/ oder per SMS, dabei gibt man das Autokennzeichen der Stadt ein, und bekommt eine kostenlose SMS wo sich die nächste Gastankstelle befindet.
Man kann so weit ich weiß so gut wie jeden Benzinmotor umrüsten, Dieselfahrzeuge kann man noch nicht umrüsten.
 
  • Autogas im Passat Beitrag #12

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Nen Diesel fährt man auch mit Pflanzenöl. *g*

Auf Gas wird ja erst umgeschaltet, sobald der Motor über 25 ° hat, da sonst die Einblasdüsen vereisen könnten (habe ich mal auf der Website vom X_FISH gelesen). D.h.: Man braucht den Benzintank. Verkleinern würde einen hohen Aufwand bedeuten. Da heißt es dann, lieber auf Reserverad verzichten (da, wie schon geschrieben wurde, das Rad eh nicht oft gebraucht wird).

Gruß WarLord
 
  • Autogas im Passat Beitrag #13

Ralf3b

Stimmt es dass man mit "Gas im Auto" nicht mehr in Parkhäuser fahren darf bzw. nicht mehr in geschlossene Anlagen? Hab ich mal gehört...
 
  • Autogas im Passat Beitrag #14

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Kommt auf die Gasart an. Mit Flüssiggas soll das in der Tat zum Problem werden, da sich im Falle eines Lecks das Gas auf dem Boden sammelt. Das Erdgas ist leichter als Sauerstoff und entfleucht.

Gruß WarLord
 
  • Autogas im Passat Beitrag #15
AndyTDI

AndyTDI

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Hallo !

Ich hätte mal auch eine frage, uns zwar bin ich einer der auf Lebensdauer sehr viel Wert legt.

Hat den der Motor mit Gas genau die gleiche Lebensdauer wie ein Benzinner :gruebel:

Vielen Dank
Andy
 
  • Autogas im Passat Beitrag #16

Hondavfr

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Der Motor soll eine längere Lebensdauer haben als Diesel oder Benzin weil in Gas kein Kohlenstoff verhanden ist.
 
  • Autogas im Passat Beitrag #17
AndyTDI

AndyTDI

Beiträge
138
Punkte Reaktionen
0
Das hört sich ja gut an. :D

Schade das es sowas noch nicht für Diesel Motoren gibt.

Ich denke mal das die dann noch weniger Gas brauchen als Benzinner :?:

Mit freundlichem Gruß
Andy
 
  • Autogas im Passat Beitrag #18

mattes

Beiträge
51
Punkte Reaktionen
0
Zu Gasautos und Parkhäusern habe ich folgendes gefunden:

Übrigens ist Erdgas bei einem Leck wesentlich sicherer als Benzin: Da es leichter als Luft ist, verflüchtigt es sich sofort. Ausserdem ist die Zünd-temperatur mit 650 °C wesentlich höher als die von Benzin.

Und: Die Verbotsschilder in Parkhäusern, die gasbetriebenen Fahrzeugen
die Einfahrt verbieten, brauchen der Opel Astra Caravan CNG und der Opel Zafira CNG nicht zu beachten. Mit Erdgas darf man in jedes Parkhaus und
jede Garage einfahren. Das Einfahrverbot gilt nur für druck- und flüssig-gasbetriebene Fahrzeuge, deren Gas schwerer als Luft ist.

Und das hier:

Das Parken von Erdgasfahrzeugen (CNG) in Tiefgaragen ist in Deutschland laut Garagenverordnungen der Bundesländer erlaubt.

Schilder wie "Keine Einfahrt für gasbetriebene Fahrzeuge" galten früher für mit Flüssiggas (LPG) angetriebene Autos und entsprechen nicht mehr den aktuellen Regelungen. Lediglich auf privatrechtlicher Ebene kann die Einfahrt eines Erdgasfahrzeuges in eine Tiefgarage bzw. Parkhaus untersagt werden.

Wir haben es uns angewöhnt, derartige Schilder dezent zu ignorieren und hatten bisher nie Schwierigkeiten, obwohl unser Multipla auffällig mit Erdgas-Logos beklebt ist. Wenn das Parkhaus des Stamm-Supermarktes oder -Kinos ein solches Schild aufweist, sollte man versuchen, mit dem Betreiber zu reden. Vielfach sind das einfach nur Überbleibsel, die schon jahrzehntelang da vor sich hin hängen.
 
  • Autogas im Passat Beitrag #19

joeschle

Beiträge
28
Punkte Reaktionen
0
Hallo
habe meinen 1,8er 3b Variant auch auf lpg-autogas umrüsten lassen mit reserveradmuldentank reichweite etwa 620km verbrauch etwa 10.5 liter
Ist ne tartarini anlage sequentiell.
Hat 2300€ gekostet und 3 tage gedauert.
Mein tankanschluß ist hinten mittig in dem unteren schwarzen teil der stoßstange ( bei der Position ist es egal von welcher seite ich die tanke anfahre )
Benzin braucht man immer zum starten!!
Laut Garagenverordnung ist es mittlerweile nicht mehr veboten in tiefgaragen zu parken.

Auch Gas enthält Kohlenstoff, weil die Brenngase egal ob erdgas oder flüssiggas immer kohlenwasserstoffverbinungen sind.
Was allerdings stimmt ist das flüssiggas nahezu keine verunreinigungen enthält wie sie zb. in benzin oder diesel enthalten sind.
mein Motoröl ist auch nach 10000km noch goldgelb wie am ersten tag!
Ein nachteil ist allerdings das longlife 0W30 Motoröl für die 30.000er intervalle, da zumindest im Anhängerbetrieb etwas Öl verbraucht wird !! Was wohl daran liegt das gas mit höheren Temperaturen verbrennt !?!

Die Seite http://www.einbau-umbau.de gibt es nicht mehr, außerdem hatte die seite den ruf abhängig von einem umrüster zu sein!!
Kann ich allerdings nichts zu sagen und ich distanziere mich auch ausdrücklich von dieser aussage!!

Die anderen Seiten
http://www.gas-tankstellen.info
http://www.autogas-forum.de
sind gut, allerdings hat das autogas-forum einen etwas gewöhnungsbedürftigen Aufbau.

Wer fragen zum Thema autogas hat kann mich gerne Kontaktieren.

Desweiteren bin ich dafür eine eigene Unterkategorie für alternative Kraftstoffe einzurichten!! Das heißt für Autogas( LPG ) wie auch für Erdgas ( cng ) oder aber Biodiesel oder Salatöl oder was es sonst noch so alles gibt.

Also viel spaß beim "Gasgeben" und gleichzeitig sparen

Jörg
 
  • Autogas im Passat Beitrag #20

slatti

Beiträge
655
Punkte Reaktionen
0
Hallo Fans,
Gibt es Autogas auch für Diesel Motoren?
 
Thema:

Autogas im Passat

Autogas im Passat - Ähnliche Themen

3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
[GELÖST] Passat 3B 1.6 Automatik AG4 schaltet nicht: Guten Abend alle zusammen! Meine 4Gang Automatik , VW AG4 mit dem Steuergerät Siemens 01N 927 733 EG schaltet oft nicht. Der Passat ist ein 1.6er...
Abblendlicht/Standlicht vorne links ohne Funktion / zeitweise Ausfall rechts: Hallo liebe Community, ich habe seit einigen Wochen das Problem, dass mein linkes Abblendlicht nicht mehr funktioniert. Alle anderen Lichter...
Odysee mit unserem Passat: Guten Tag, wir haben einen Passat Variant 3b5, 2.3 V5, BJ 05/2000, Automatik, kein synchro, fast voll ausgestattet. Wir haben mit unserem Wagen...
Oben Unten