B3v52.3
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Guten Tag,
wir haben einen Passat Variant 3b5, 2.3 V5, BJ 05/2000, Automatik, kein synchro, fast voll ausgestattet.
Wir haben mit unserem Wagen seit geraumer Zeit einige Probleme, um die sich mittlerweile 4 Werkstätten gekümmert haben, die 2 schwerwiegensten können aber wohl nicht gelöst werden. Wir besitzen den Wagen seit ca 4 Jahren, übernahmen ihn mit 189.00 km, defektem Kühlmittelflansch und ölverlierendem Motor, Leitungen zur Sekundärpumpe waren nur provisorisch geflickt, aber er lief.
Nach der Reparatur des Flansches und der Zu- und Ableitung zur Sekundärpumpe war das Kombiinstrument immer wieder den Fehler "Abgas Werkstatt" aus, die Motorkontrollleuchte ging an, der Motor aus. Dieses Problem besteht bis heute, allerdings nur noch sporadisch.
Innerhalb der letzten 2 Jahre wurden folgende Teile ausgetauscht (rund um den Motor, abgesehen von Verbrauchsteilen, Fahrwerk, Bremse, Kurbelwellensimmering, etc.)
Luftmassenmesser (2x)
Nockenwellensensor
Kurbelwellensensor
Zündspule
Zündkerzen
Einspritzventile
Kraftstoffpumpenrelais
Kompletter Abgasstrang nach Krümmer
Lambdasonde
Gummiteil zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser
Ventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel (extra Originalteil in GB besorgt, da in Deutschland nicht mehr verfügbar, Nachbau anderer Hersteller gibts es nicht)
Ventil Sekundärsystem zum Krümmer
zuguterletzt noch das Motorsteuergerät.
Das Hauptproblem, das der Wagen jetzt noch hat, ist, dass er fährt, als habe er 45 PS. Je tiefer die Außentemperaturen sind, um so schlechter fährt er, insbesondere aus dem Kaltstart heraus.
Der Motor dreht während der Fahrt nicht höher als 3000 Umdrehungen, sobald der Motor warm ist, schaltet er nicht mehr selbst, sondern muss über die Tiptronic am Fahren gehalten werden. Mit viel Glück und Bergabfahrt erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Der Wagen war gestern nochmal bei VW, um zu prüfen, ob die vorherige Werkastatt das MSG richtig "codiert" hat, der einzige Fehler wurde im Getriebesteuergerätgefunden: Der Bremslichtschalter hat irgendeinen Massefehler. Der Bremslichtschalter wurde darufhin erneuert. Der Wagen fährt aber immer noch so schlecht.
In keiner Werkstatt wurde je ein Fehler in den Steuergräten gefunden, bis auf den jetzt mit dem Bremslichtschalter.
Ich und die 4 Werkstätten stehen auf dem Schlauch. Mittlerweile ist in den Wagen ein mittlerer 4-stelliger Betrag geflossen, ohne dass Besserung in Aussicht steht.
Mir ist wohl bewusst, dass eine Ferndiagnose für jeden schlecht machbar ist, aber vielleicht hatte iregendjemand von euch schonmal ähnliche Probleme und hat die zündende Idee einer Lösung.
Und wenn die nicht so sehr ins Geld geht, wäre das der Hammer. Was den Wagen angeht, bin ich mit meinem Latein und den Nerven am Ende.
Vielen Dank für jedwede Hilfe!!!
Gruß Michael
wir haben einen Passat Variant 3b5, 2.3 V5, BJ 05/2000, Automatik, kein synchro, fast voll ausgestattet.
Wir haben mit unserem Wagen seit geraumer Zeit einige Probleme, um die sich mittlerweile 4 Werkstätten gekümmert haben, die 2 schwerwiegensten können aber wohl nicht gelöst werden. Wir besitzen den Wagen seit ca 4 Jahren, übernahmen ihn mit 189.00 km, defektem Kühlmittelflansch und ölverlierendem Motor, Leitungen zur Sekundärpumpe waren nur provisorisch geflickt, aber er lief.
Nach der Reparatur des Flansches und der Zu- und Ableitung zur Sekundärpumpe war das Kombiinstrument immer wieder den Fehler "Abgas Werkstatt" aus, die Motorkontrollleuchte ging an, der Motor aus. Dieses Problem besteht bis heute, allerdings nur noch sporadisch.
Innerhalb der letzten 2 Jahre wurden folgende Teile ausgetauscht (rund um den Motor, abgesehen von Verbrauchsteilen, Fahrwerk, Bremse, Kurbelwellensimmering, etc.)
Luftmassenmesser (2x)
Nockenwellensensor
Kurbelwellensensor
Zündspule
Zündkerzen
Einspritzventile
Kraftstoffpumpenrelais
Kompletter Abgasstrang nach Krümmer
Lambdasonde
Gummiteil zwischen Drosselklappe und Luftmassenmesser
Ventil zwischen Drosselklappe und Ventildeckel (extra Originalteil in GB besorgt, da in Deutschland nicht mehr verfügbar, Nachbau anderer Hersteller gibts es nicht)
Ventil Sekundärsystem zum Krümmer
zuguterletzt noch das Motorsteuergerät.
Das Hauptproblem, das der Wagen jetzt noch hat, ist, dass er fährt, als habe er 45 PS. Je tiefer die Außentemperaturen sind, um so schlechter fährt er, insbesondere aus dem Kaltstart heraus.
Der Motor dreht während der Fahrt nicht höher als 3000 Umdrehungen, sobald der Motor warm ist, schaltet er nicht mehr selbst, sondern muss über die Tiptronic am Fahren gehalten werden. Mit viel Glück und Bergabfahrt erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Der Wagen war gestern nochmal bei VW, um zu prüfen, ob die vorherige Werkastatt das MSG richtig "codiert" hat, der einzige Fehler wurde im Getriebesteuergerätgefunden: Der Bremslichtschalter hat irgendeinen Massefehler. Der Bremslichtschalter wurde darufhin erneuert. Der Wagen fährt aber immer noch so schlecht.
In keiner Werkstatt wurde je ein Fehler in den Steuergräten gefunden, bis auf den jetzt mit dem Bremslichtschalter.
Ich und die 4 Werkstätten stehen auf dem Schlauch. Mittlerweile ist in den Wagen ein mittlerer 4-stelliger Betrag geflossen, ohne dass Besserung in Aussicht steht.
Mir ist wohl bewusst, dass eine Ferndiagnose für jeden schlecht machbar ist, aber vielleicht hatte iregendjemand von euch schonmal ähnliche Probleme und hat die zündende Idee einer Lösung.
Und wenn die nicht so sehr ins Geld geht, wäre das der Hammer. Was den Wagen angeht, bin ich mit meinem Latein und den Nerven am Ende.
Vielen Dank für jedwede Hilfe!!!
Gruß Michael