mhhh hoffentlich bekomm ich alles in die richtige Reihenfolge, da ich nicht der spezi bin lieber mehr als zu wenig:
Gekauft 12/06 km-stand 125000
auto fährt gut nageln schon da, fehlerspeicher auslesenlassen, 2 fehler höhenadaption... und kühlmitteltemperaturgeber, beides behoben, keine fehler im speicher.
vor ca. 6 Wochen bewschriebener fehler zum erstenmal, -> Autohaus VW Werkstatt, KFZ kam zu den "Spezialisten" die solange suchen bis der Fehler gefunden ist, nicht nach Stunden berechnet son pauschal 100 Euro fürs Fehler suchen.
Fehler soll sein LMM unterdruckschläuche und ne verkorkte drosselklappe die nicht kalibiert war. Kosten 400,00 EUR Beim nachfragen ob wir die Reparatur Nach und Nach machen können, hies es wir können nur auf das gesamtpaket die gewährleistung geben das der fehler wech is.
Fehler noch da 14 Tage später wieder zur Werkstatt hin und großes ?Fragezeichen? dagelassen. Werkstatt ruft an und sagt fehlerspeicher: Klopfsensor hat fehler auf zylinder3 daher macht das steuergerät andere einspritzzeit läuft dann wieder beim warmen mottor ohne stottern. Morgens wenn der Wagen kalt ist nimmt der Motor die steuerzeiten einspritzung vom Steuergerät da die beim warmen motor aber angepasst waren soll der wagen morgens also falsche einspritzzeiten haben und somit zu mhhh fett/ oder zu mager laufen. La neue kosten ca 1600 für hydros und kettenspanner ...
meine frage an VW warum wurde das nicht von vornherein festgestellt, weil das megalaute nageln-im warmen zustand ist ja immer da. nun habe ich gesagt sie sollen den fehler auf eigene rechnung beheben, da ich ich von vorn herein wissen wollte was es kostet den fehler zu korrigieren, und bei den warscheinlichen rep-kosten von zusammen 2000,00 + einbau eine gasanlage ein kauf eines neueren fahrzeugs vorgezogen hätte. Rechtsanwalt/Gutachter und ADAC.linie sagt ganz klar werkvertrag fehler x beseitigen kosten x somit muss gesagt sein es könnten noch folgekosten kommen die wir dann aber erst sehen können, wenn dies nicht ist heisst es fahrzeug rep. für die angegeben kosten x. Läuft jetzt auch schon alles über anwalt, fahrzeug ist in einer anderen werkstatt.
Die haben beim auslesen garkeinen fehler im S-gerät. und wechseln jetzt gerade die ölpumpe, da sie sagen das nageln kann auch von zu niedrigem öldruck kommen (weil nur im warmen motorzustand/Flüssigeres öl) und es könnte mit glück das nageln schon mal wech sein. Toi Toi Toi
Vorher hat er wie gesagt fehler ausgelesen, benzindruck gemessen etc...
Festgestellt wurde auch das die lambdaregelgung ja erst bei k.a. 30 oder 40 Grad selbst regelt und voerher stumpf alles aus der Tabelle vom Steuergerät kommt. er hat schon mal den bezindruck vom regler kleines bissel erhöht ich glaube um 0,2 bar siehe da das ruckeln ist fast weg gewesen bis jetzt. da ich kaum ahnung von autos habe ist die frage natürlich ist das i.o. am 1. zindruckregler bissel zu verstellen, 2 ist der rest alles nötig 3. warum kam das von einem tag zum anderen 4. warum hat vw nicht einfach den bezindruck eingestellt.
IDEEN???