1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert )

Diskutiere 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi! Ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen, deshalb frage ich mal hier. Undzwar macht mein 1.8T MKB: AWT nur beim Kaltstart...
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #61

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Ich wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen, deshalb frage ich mal hier.


Undzwar macht mein 1.8T MKB: AWT nur beim Kaltstart Rasselgeräusche aus der Nähe des hinteren Teils des Motors (also zur Schutzwand hin). Ich wollte mal fragen um was es sich dabei handelt und ob das evtl. zu den vorhandenen sporadischen Leistungseinbußen führen kann? Das Phänomen tritt wie geschrieben nur beim Kaltstart auf. Sobald der Motor ca. 30 Sekunden gelaufen ist, ist das Geräusch bis zum nächsten Kaltstart verschwunden.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #62

nataka

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hi,
Klappern nach Kaltstart und nach 30 sec verschwunden, da würde ich auf Hydrostößel tippen. Die funktionieren mit Öldruck und müssen sich nach dem Start erst wieder einstellen.
Das dauert in der Regel aber nicht ganz so lange.
Ob der Steuerkettenspanner genauso funktioniert versuche ich auch gerade herauszufinden. Der ist nämlich gerade in dieser Ecke.
Das Hydrostößeladditiv von Liqui Moly soll bei sowas Wunder wirken. Habe ich bei mir auch gerade eingefüllt.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #63

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ich finde, dass es sich bei mir eher nach rasseln als nach klappern anhört. Nach wie vielen Sekunden ist denn das Hydroklakkern normalerweise vorbei?
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #64

nataka

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Das Hydroklackern sollte so nach spätestens 10 sec weg sein.
Hast du genügend Öl drauf?
Rasseln kommt eher von Ketten.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #65

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Also Öl ist genügend drin (Mobil1 0W40). Denke auch, dass das Geräusch von irgendeiner Kette kommt. Doch wieso ist das dann nach 30 Sekunden verschwunden?
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #66
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
nataka schrieb:
Das Hydroklackern sollte so nach spätestens 10 sec weg sein.


Es "darf" bis zum betriebswarmen Motor sein. (laut VW) Ob das so i.o. ist, naja.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #67
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
nataka schrieb:
Und wie funktioniert der? Mit Feder? Öldruck? Rastung?
...mit Öldruck wie es mir scheint. Habe vor kurzem die Hydros und den KS inkl. Kette ausgetauscht und ich würde sagen, dass der KS mit Öl arbeitet.
Nach dem Tausch waren alle von Euch beschriebenen Geräusche weg.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #68

nataka

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
und kommt man an den Kettenspanner ran ohne die Nockenwellen auszubauen? (Habe den Motor noch nicht aufgehabt)
Steuerkette und Spanner wurden von einem der Vorbesitzer schon mal gewechselt, warum weiß ich nicht. (vor 35000 km)
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #69
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
nataka schrieb:
und kommt man an den Kettenspanner ran ohne die Nockenwellen auszubauen?
Nein, da Du die Nockenwellen hochnehmen musst um die Steuerkette zu lösen, die den KS oben und unten umläuft. Sonst ist diese zu stramm.
Der KS sitzt sozusagen mittig zwischen den Nockenwellen und die SK läuft von der einen zur anderen Welle über den KS und unten wieder zurück untern dem KS dranlang.
:gruebel: Alle Klarheiten beseitigt. :lach:
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #70

nataka

Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Also auch Zahnriemen runter oder kommt man auch mit einer Welle hin?
Wird sonst wohl eine größere OP.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #71
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Du stellst den Motor vorher auf OT (diese lustige kleine Kerbe im Nockenwellenrad, die in Richtung Schlossträger zeigt) und ziehst den ZR dann nach vorne runter. Kannst am besten auch etwas durch den ZR-Spanner die Vorspannung durch Zurückdrücken rausnehmen.
Nach dem Zusammenbau alles wieder an gleicher Stelle und Stellung montieren und gut is. :ja:
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #72

matzemitfrau

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

Fahrzeug Passat 3b Variant 12/99 ARG

Ich hatte auf einmal folgendes Problem:

Motor stotterte am Morgen ca 2 - 3 Minuten, und lief dann normal. Dann kamm dieses immer wenn der Motor kalt war.

Fahrzeug kam in die Werkstatt (VW Autohauskette Berlin)

Auftrag lautete: Motor ruckelt im kalten - Prüfen - Rü -Kostenvoranschlag

Kostenvoranschlag kam mit:

Luftmassenmesser wechseln
Drosselklappe verkorken entfernen+einstellen
Unterdruckschläuche erneuern zusammen
400 Euro -nen

siehe da Problem immernoch da.

Nun sollen es noch einmal 1600 Euronen werden, da jetzt

Hydrostössel
Kettenspanner
Dichtungen gemacht werden sollen

damit der Fehler behoben wird.

1.Was hat das eine mit dem anderen zutun?
2.Das Nageln und Rasseln hatte ich von Anfang an, sind wohl die Hydros sagte die Autohauswerkstatt damals - "kannst du aber später noch machen weil blah blah teuer und so, ist halt nen Schönheitsfehler"

Was mich wundert ist, dass das Rasseln und so ja immer war meistens nur im Warmen zustand, und es nicht beim erstenmal gleich als Fehler erkannt worden ist. Wir sagten nähmlich zum Autohaus, Fehler bitte beheben weil ...nächste Woche Einbau Gasanlage ... hinterher nicht extreme Rechnung erwarten...

Nun ist die Gasanlage drin immerhin auch 2000 Euro das Heisst

ca Restwert beim Fahrzeug 8000,00 + 2000,00 Gasanlage + 400,00 Reparatur1 und + 1600,00 Reparatur2 + jetzt gerade gemachte Kleinreparaturen (Oel, Reifen etc) in Summe: ca 13000,00 dafür hät ich mir gern ein anderes/neues Gebrauchtfahrzeug gekauft.

Die Werkstatt kann doch nicht sagen 400,00 Euro Fehler beseitigt. Dann bei Auftragserteilung zur Nachbesserung des Mangel der ersten Reparatur "ohhh sind wohl doch noch Teile defekt" oder wie seh ich das. Ist doch fast Betrug oder ähnlich, wenn man sagt Fehler x beseitigen und es heisst ...Euro dann heisst es Fehler muss weg sein, und nicht jetzt das Teil danach nochmal 1000,00 das Teil...

Langsam bin ich am verzweifeln. Soll ich das rasseln/und Nageln beheben lassen und hat es überhaupt was mit meinem Problem zutun. Wie gesagt Fahrzeug gebraucht im Winter gekauft Nageln war schon immer da, sonst lief alles bestens keine Problemé.
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #73
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ich hatte dieses Rassel auch. Nachdem ich die Hydros gewechselt hatte, war es nur anfänglich im klaten Zustand da und das ist normal.
Wie allerdings das Motorstottern dazu passt kann ich Dir leider nicht sagen.
Steht etwas im Fehlerspeicher und wenn ja was :?:
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #74
VW-ler

VW-ler

Beiträge
1.507
Punkte Reaktionen
1
TEASY schrieb:
Ich hatte dieses Rassel auch. Nachdem ich die Hydros gewechselt hatte, war es nur anfänglich im klaten Zustand da und das ist normal.
Wie allerdings das Motorstottern dazu passt kann ich Dir leider nicht sagen.
Steht etwas im Fehlerspeicher und wenn ja was :?:

Gerade habe ich eine Eingebung, mhhh....achja ! Der V5 ist doch nicht der Allein-rasseler :freude: Sorry für OT, aber das musste sein... :D
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #75

matzemitfrau

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
mhhh hoffentlich bekomm ich alles in die richtige Reihenfolge, da ich nicht der spezi bin lieber mehr als zu wenig:

Gekauft 12/06 km-stand 125000

auto fährt gut nageln schon da, fehlerspeicher auslesenlassen, 2 fehler höhenadaption... und kühlmitteltemperaturgeber, beides behoben, keine fehler im speicher.

vor ca. 6 Wochen bewschriebener fehler zum erstenmal, -> Autohaus VW Werkstatt, KFZ kam zu den "Spezialisten" die solange suchen bis der Fehler gefunden ist, nicht nach Stunden berechnet son pauschal 100 Euro fürs Fehler suchen.

Fehler soll sein LMM unterdruckschläuche und ne verkorkte drosselklappe die nicht kalibiert war. Kosten 400,00 EUR Beim nachfragen ob wir die Reparatur Nach und Nach machen können, hies es wir können nur auf das gesamtpaket die gewährleistung geben das der fehler wech is.

Fehler noch da 14 Tage später wieder zur Werkstatt hin und großes ?Fragezeichen? dagelassen. Werkstatt ruft an und sagt fehlerspeicher: Klopfsensor hat fehler auf zylinder3 daher macht das steuergerät andere einspritzzeit läuft dann wieder beim warmen mottor ohne stottern. Morgens wenn der Wagen kalt ist nimmt der Motor die steuerzeiten einspritzung vom Steuergerät da die beim warmen motor aber angepasst waren soll der wagen morgens also falsche einspritzzeiten haben und somit zu mhhh fett/ oder zu mager laufen. La neue kosten ca 1600 für hydros und kettenspanner ...

meine frage an VW warum wurde das nicht von vornherein festgestellt, weil das megalaute nageln-im warmen zustand ist ja immer da. nun habe ich gesagt sie sollen den fehler auf eigene rechnung beheben, da ich ich von vorn herein wissen wollte was es kostet den fehler zu korrigieren, und bei den warscheinlichen rep-kosten von zusammen 2000,00 + einbau eine gasanlage ein kauf eines neueren fahrzeugs vorgezogen hätte. Rechtsanwalt/Gutachter und ADAC.linie sagt ganz klar werkvertrag fehler x beseitigen kosten x somit muss gesagt sein es könnten noch folgekosten kommen die wir dann aber erst sehen können, wenn dies nicht ist heisst es fahrzeug rep. für die angegeben kosten x. Läuft jetzt auch schon alles über anwalt, fahrzeug ist in einer anderen werkstatt.

Die haben beim auslesen garkeinen fehler im S-gerät. und wechseln jetzt gerade die ölpumpe, da sie sagen das nageln kann auch von zu niedrigem öldruck kommen (weil nur im warmen motorzustand/Flüssigeres öl) und es könnte mit glück das nageln schon mal wech sein. Toi Toi Toi

Vorher hat er wie gesagt fehler ausgelesen, benzindruck gemessen etc...
Festgestellt wurde auch das die lambdaregelgung ja erst bei k.a. 30 oder 40 Grad selbst regelt und voerher stumpf alles aus der Tabelle vom Steuergerät kommt. er hat schon mal den bezindruck vom regler kleines bissel erhöht ich glaube um 0,2 bar siehe da das ruckeln ist fast weg gewesen bis jetzt. da ich kaum ahnung von autos habe ist die frage natürlich ist das i.o. am 1. zindruckregler bissel zu verstellen, 2 ist der rest alles nötig 3. warum kam das von einem tag zum anderen 4. warum hat vw nicht einfach den bezindruck eingestellt.

IDEEN???
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #76
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
matzemitfrau schrieb:
Fehler soll sein LMM unterdruckschläuche und ne verkorkte drosselklappe die nicht kalibiert war.
Normalerweise justiert sich die DK von selbst. Das Verkoken kann aber ev. dazu führen, dass dies verhindert wird. Kann passieren, sollte aber bei einem Benziner nicht.


matzemitfrau schrieb:
Läuft jetzt auch schon alles über anwalt, fahrzeug ist in einer anderen werkstatt.
Das ist sicher der beste Weg. Gerade wenn die VW Werkstatt solch komische Dinge macht :!:


matzemitfrau schrieb:
Die haben beim auslesen garkeinen fehler im S-gerät. und wechseln jetzt gerade die ölpumpe, da sie sagen das nageln kann auch von zu niedrigem öldruck kommen (weil nur im warmen motorzustand/Flüssigeres öl) und es könnte mit glück das nageln schon mal wech sein. Toi Toi Toi
Es kann die Ölpumpe sein, wahrscheinlicher ist aber, dass der Filter zu sitzt und dadurch ein normaler Öldruck verhindert wird.

matzemitfrau schrieb:
er hat schon mal den bezindruck vom regler kleines bissel erhöht ich glaube um 0,2 bar siehe da das ruckeln ist fast weg gewesen bis jetzt. da ich kaum ahnung von autos habe ist die frage natürlich ist das i.o. am 1. zindruckregler bissel zu verstellen, 2 ist der rest alles nötig 3. warum kam das von einem tag zum anderen 4. warum hat vw nicht einfach den bezindruck eingestellt.
Ich wußte gar nicht, dass man den originalen BDR einstellen kann!?! :gruebel:
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #77

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
So, von mir gibts auch wieder was neues bezüglich des Takkerns aus dem Motorraum. Undzwar war mein 1.8T beim :) . Dort wurde festgestellt, dass bei niedrigen Drehzahlen zu wenig Öldruck anliegt. Deshalb wurde eine Motorölspülung gemacht, wonach der Öldruck angeblich wieder stimmte. Als ich ihn abgeholt hatte fiel mir gleich beim anlassen wieder das takkern auf. Nach ca. 30 Sekunden verschwand es dann wieder. Also gleich am nächsten Tag wieder zum :) hin. Dort wurde dann die Ölpumpe gewechselt. Trotzdem habe ich beim Kaltstart noch 30 Sekunden lang das takkern aus dem Motorraum. Danach ist das takkern bis zum nächsten Kaltstart verschwunden. Kann das daran liegen, dass die mir 5W30 LL Öl eingefüllt haben bzw. meint ihr ob es besser ist, wenn ich Mobil1 0W40 reinkippe? Hab nämlich zufällig noch 4 Liter davon in der Garage rumstehen 8) Ich habe im Forum auch was von einem Rückschlagventil gelesen. Hat mein 1.8T das auch? Falls ja, wo kann ich es finden?

Nochmal Daten zum Passi: 1.8T MKB: AWT; 62 tKm; von Ölschlamm befallen gewesen


MfG racer88
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #78
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Schau mal in den größen "Öl-Thread", da steht einiges zu den verschiedenen Viskositäten und Anwendungsbereichen drin.
Ich fahren auch 0W40 Mobile1 (Protection Formula und bin damit sehr zufrieden. ...nachdem ich die Stössel getauscht habe, war mein Klackern komplett weg (ausser kurz nach dem Kaltstart für ca. 3 - 5 Sekunden, was normal ist).
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #79

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Das Problem ist ja, dass ich denke, dass das Hydroklakkern beim Kaltstart mit dem Mobil1 0W40 noch lauter wird, da das Öl ja dünflüssiger ist wie das 5W30 was ich jetzt drin habe.

Ist das tauschen der Hydros denn sehr kompliziert?
 
  • 1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert ) Beitrag #80

_marcus_

Beiträge
110
Punkte Reaktionen
0
Hallo Racer

ich glaub nicht dass bei den wenigen km die Hydros so defekt sind dass sie getauscht gehören.
Ich denk eher die sind wegen des ollen 5W30 ordentlich verkokelt. Mach das Mobil1 rein, auch wenn es anfangs etwas klappert - hört sich schlimmer an als es ist - Hauptsache er wird überhaupt leise ;-)
Und dann fahr mal paar hundert km damit (ca 1000) Und dann wechselst es wieder. Ist zwar etwas kostspielig... aber besser als Hydros wechseln.

Der Motor sollte nach und nach sauber werden und Dein Problem ist gelöst.
Bei meinem Bruder am A4 (AEB) hat es auch geklappt...

Gruß
Marcus
 
Thema:

1.8T Motor Rasselt ( Titel geändert )

Oben Unten