Zusatzölkühler 1.8T

Diskutiere Zusatzölkühler 1.8T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Bei extrem hochdrehenen Motoren (Honda V-Tec) könnte über ein 10W60 nachdenken...... In einem "normalen" Motor würde aber auch ich, das 5W50...
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #21

Nelltec

Bei extrem hochdrehenen Motoren (Honda V-Tec) könnte über ein 10W60 nachdenken......

In einem "normalen" Motor würde aber auch ich, das 5W50 vorziehen.
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #22
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Balimann schrieb:
Vom 10W60 Öl rate ich entschieden ab. Zwar mag das Öl einen recht guten Verschleißschutz bieten, leider ist es jedoch nicht in der Lage Motoren gut sauber zu halten. Das ist auch der Grund warum es nur extrem wenig Herstellerfreigaben hat. Mit dem Mobil1 5W50 fährt man besser, ist nicht umsonst Werkstfüllung bei Porsche Carerra GT oder Mercedes SLR. Viskosität ist nicht Qualität und leider wissen sehr viele nicht über Schmierstoffe bescheid. Ich kenne sogar promovierte Motorentechniker, die praktisch gar nichts darüber wissen!


Kannst du darauf etwas genauer eingehen?
Ich fahre nämlich selbst das Shell helix 10W60 Öl, weil mir auch von diversen namhaften Tunern dazu geraten wurde.

Da ich aber bald einen Ölwechsel machen muss, bin ich für alles offen.
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #23

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Vom Grundöl her sind Synthetische Öle schon mal sehr gut für einen sauberen Motor geeignet, da diese selbst die wenigstens Verschmutzungen selbst erzeugen, die bei hohen Temperaturen bei schlechteren Ölen auftreten. Wie gut ein Öl jetzt allerdings den Motor sauber hält hängt vom jeweiligen Additivpaket ab. Die 10W60 Öle sind relativ alte Formulierungen, sowohl vom Grundöl als auch vom Additivpaket, schlecht sind die nicht, aber eben nicht das beste für den Preis. Das Mobil1 hat erst kürzlich eine vollständige Überarbeitung bekommen und enthält ein absolutes Spitzenadditvpaket, was sowohl den Verschleißschutz, als auch die Motorsauberkeit angeht.
Aber um direkt auf den Punkt Verschleißschutz zu kommen. Motoren werden hydrodynamisch ausgelegt, das bedeutet, dass es zu gar keiner Berührung kommt solange sich die Reibpartner nur schnell genug zueinander bewegen. Bei den Kolbenringen wird das leider an OT und UT kurz unterbrochen, hier greift das Additivpaket eines Öles. Eine höhere Viskosität bringt hier nicht unbedingt einen Vorteil, denn wenn es bereits keine Berührung gibt nutzt es auch nichts die Reibpartner noch weiter voneinander zu trennen, kein Berührung ist keine Berührung, die Entfernung spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle.
Wer weiss wie es in der Motorenentwicklung abläuft, der hat wenig mit einem Tuner gemeinsam, hier arbeitet ein großes Team von Ingenieuren gemeinsam an jedem einzelnen Punkt, nur deren Höchstleistung erlaubt, dass ein Tuner in der Lage ist die wundervolle Basis deren Schöpfung Zerstörungsfrei zu mehr Leistung zu verhelfen. Ich halte gerade in den Punkten der motorentechnik das Porsche Entwicklungsteam für absolut führend, auch was Verschleißschutz angeht, hier hört man fast nie von Motorschäden, was auch auf sehr strenge Schmierstoffanforderungen zurückzuführen ist. Da der Carrera GT das Mobil1 5W50 bekommt kann man sehr wohl davon ausgehen, dass es sich hier um einen Schmierstoff der absoluten Spitzenklasse handelt, der BMW M3 könnte auch damit fahren, allerdings ist BMW vertraglich an Castrol gebunden.
Ich denke man könnte hier noch viel weiter gehen, aber die Infos kann man alle selbst recherchieren. Außerdem ist es gar nicht mein Ziel irgendeinen von einem Öl zu überzeugen, ich will nur denen helfen, die nicht wissen, was sie einfüllen sollen, sich eine zweite Meinung einzuholen.
Ich kann jedem nur empfehlen alles was man gehört bekommt kritisch zu hinterfragen, denn erst dann erkennt man wieviele Fehler gemacht werden, auch von mir!
Bildet euch selbst euer Urteil, aber seht ein, dass man auch an einer bereits gefestigen Meinung noch etwas ändern kann!
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #25
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Von meiner Seite nur ein kurzes Statement:

Habe einen Bekannten, der das Castrol 10W60 im 650PS Auto fährt. Der hat bisher keinen Schaden dadurch erlitten oder irgendwelche Verkrustungen gesehen. Die Norm für das 10W60 gibt's halt schon seit den 90er Jahren.

Das Mobil1 5W50 wurde mir von ihm auch empfohlen. Hab's dann aufgrund des etwas niedrigeren Preises auch genommen und damit lief mein altes Monster auch ohne Probs.

Also ich denke, zwischen den beiden Ölen liegen nicht so große Welten. Weiß aber auch nicht genau, wie "haarig" sich gerade die neueren Motoren diesbezüglich haben.

Ich z.B. fahre im Passat 1.8T schon seit Jahren immer noch das Original Mobil1 0W30 und hatte noch nie einen Turbotod oder dichte Leitungen. Klappernde Hydros ja, aber seit einer Hydrospülung ist alles wieder in Butter. Ist halt kein Wunderöl aber läuft prima.

Gruß

Marco
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #26

silver3BG

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Ich habe an meinem Passat Variant 1.8T (BJ 2002, 41000km, MKB: AWT) aufgrund von Ölschlamm / Ölkohle einen Motorschaden. cry
Der Motor hat im Bereich der Nockenwellenlagen deutliche Fressspuren, der Motor selbst ist total zugesetzt. Es wurde das von VW empfohlene Castrol SLX2 verwendet, die bisher einzige Inspektion wurde bei 20000km vor zwei Jahren in einem VW-Betrieb durchgeführt.

Motorschaden wegen Ölschlamm / Ölkohle nach 40000 km - das ist ja erschreckend! :eek:

Wir haben zwei 1.8T, MKB: AWT, beide mit langem Wartungsintervall:
1.) BJ 2001, knapp 60000 km (Service immer schön beim Freundlichen mit dem "tollen" VW-Öl...)
2.) BJ 2004, knapp 15000 km (bei der 1. Wartung, bei 12500 km das Mobil 1 0W-40 einfüllen lassen)

Der 1. kommt demnächst zum Service. Nachdem ich den Beitrag gelesen habe, habe ich mir mal den Öldeckel von dem angeschaut und mit dem 2. verglichen. Die Unterschiede sind doch ziemlich deutlich. Siehe Bild.
Oeldeckel.jpg


Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung ob das ein Anzeichen von Ölschlamm / Ölkohle ist, aber gut sieht das irgendwie nicht aus. Bringt es was, den Freundlichen einfach darauf hinzuweisen und beim Ölwechel das Mobil 1 0W-40 einfüllen zu lassen, oder sollte man da mehr unternehmen?
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #27

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
von mir auch nur ein kurzes Statement:

ich habe den Ölzusatzkühler schon öfters empfohlen und werde es auch weiterhin machen. Der Einbau ist nicht schwierig, auf meiner Homepage sieht man wie es geht. Der Wirkung ist merkbar, der Motor wird lang nicht mehr so heiß wie früher, das Geld ist gut angelegt. Sandtner ist eine gute Adresse. Ebay allerdings auch :wink:

ich verstehe gar nicht warum sich hier immer noch die Experten sträuben so ein Teil einzubauen. Die Ölkohle und die kaputten Turbos lassen sich nicht so einfach wegdiskutieren. Und meinen Hinweis endlich mal die Turbo-Ölleitung weg vom Block zu legen hat auch noch keiner gemacht. Kinder, hört doch endlich mal auf den Onkel Geri und eure Motoren leben länger

@V6 Derule: Danke das du mich lobend erwähnt hast, wenigstens einer der das zu schätzen weiß :D
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #28
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
ich verstehe gar nicht warum sich hier immer noch die Experten sträuben so ein Teil einzubauen. Die Ölkohle und die kaputten Turbos lassen sich nicht so einfach wegdiskutieren.
Das lässt sich allerdings auch nicht nur mit nem zusätzlichen Ölkühler "wegdiskutieren"! Imo geht es auch ohne - das richtige Öl ist das A und O!!!
Und das ich hier kategorisch von den Longlife-Ölen abrate dürfte jedem bekannt sein - das Bild von silver3bg spricht für sich. Bei einem "normalen" (ich denke hier so an +40 - 50 PS) Chiptuning und keinen Dauervolllastfahrten auf der BAB halte ich einen Zusatzölkühler nicht für zwingend notwendig - schaden wird er natürlich nicht. Bei der Ölzulaufleitung könnten wir noch trüber diskutieren, aber auch hier wird das "richtige" Öl (alla Mobil 1 0W-40) dem Problem entgegenwirken.

@silver3BG
Danke für das Bild! Am oberen Deckel das sind eindeutig Ablagerungen, der Ventildeckel wird innen nicht besser aussehen...
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #29

silver3BG

Beiträge
47
Punkte Reaktionen
0
Am oberen Deckel das sind eindeutig Ablagerungen, der Ventildeckel wird innen nicht besser aussehen...
Mist! Und nun? Wie geschrieben, steht der Service demnächst an. Vorher Additiv reinkippen oder ab sofort nur das gute vollsynthetische Öl verwenden und hoffen, dass sich die Rückstände von selbst auflösen? Gibt es ja verschiedene Meinungen/Empfehlungen dazu. Ach so: Ich bin kein Bastler, der Motor, Ölwanne usw. zerlegen kann und reinigen würde...

Ansonsten zur Diskussion oben: Ich bin der Meinung, das sowas bei einem nicht modifizierten Fahrzeug, das "normal" bewegt wird, sämtliche Wartungen inkl. Ölwechsel beim Freundlichen bekommt, NICHT passieren und schon gar nicht zu Motorschäden führen darf.

Absolut beschämend finde ich, das die Käufer in Deutschland, die IMHO ohnehin höhere Preise zahlen als anderswo, schlechter dran sind, als beispielsweise die Käufer in den USA, wo VW die Garantie auf seine Fahrzeuge um drei auf acht Jahre für Schäden verlängert hat, die beim 1.8T aufgrund von Ölschlamm im Motor entstehen. Hier nachzulesen.
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #30

stepke2001

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
Jetzt mal nochmal zu meinem Verständnis:

Wie brisant ist denn das Thema 0W30 Problem beim 1.8T?
Reden wir hier von einem Einzelfall oder gibt es viele solcher Probleme.
Wenn das ein generelles Problem mit diesem Öl geben würde, hätten wir doch viel mehr Motor/Turboschäden.
Oder kann VW das ganz geschickt vertuschen?
Und warum setzten sie das Öl beim neuen 2.0T wieder genau so ein?
So wie es aussieht sieht der Deckel der Öleinfüllöffnung bei jedem 1.8T mit diesem Öl gleich aus.
Hab auch schon mit anderen gesprochen, an anderen Autos gibt es dieses "Problem" genau so.

Was kann man da jetzt als resümee sehen?

Mfg stepke2001
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #31
Florian11431

Florian11431

Beiträge
748
Punkte Reaktionen
0
stepke2001 schrieb:
Wie brisant ist denn das Thema 0W30 Problem beim 1.8T?
Reden wir hier von einem Einzelfall oder gibt es viele solcher Probleme.
Nach meinen Erfahrungen würde ich das als generelles Problem einschätzen. Und mal ehrlich gesagt, welcher durchschnittliche Autofahrer macht sich schon gedanken über die "paar" Ablagerungen am Einfülldeckel (sofern er sie überhaupt warnimmt), denn sie fahren ja das so unheimlich teure (und vermeindlich gute) vollsynthetische Öl von VW. Wenn mal ein Lader kapputt geht dann ist das halt so - wird in den Werkstätten als "normaler" Verschleiß abgetan (man sagt ja das ein KKK03 im 1.8T eine ungefähre Lebensdauer zwischen 80.000-100.000 km (+/- je nach Fahrweise und Fahrprofil) haben soll).

Zum Thema 2.0T: normalerweise werden alle WIV-Fahrzeuge jetzt mit 5W-30 (504.00 / 507.00) befüllt - evtl. hat sich da gegenüber dem 0W-30 was verbessert. Hab da allerdings noch keine Erfahrungen! Halte trotzdem von LL-Ölen alla xW-30 nichts...
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #32

Nelltec

Ich fänd ne elektrische Zusatzölpumpe die nach abstellen des Motors noch 10 Minuten Öl durch den Turbolader pumpt seeehr redlich.
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #33
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
So back to topic :) .

Der Cruiser hört auf Onkel Geri :wink: und hat jetzt alles benötigte zusammen für den Einbau eines Ölkühlers im 1.8T. Zusätzlich werden noch Öldruck und Öltemperaturanzeige verbaut. Muss nur noch schauen, wo ich die am besten im Inneren "verstecke", da ich nicht so auf TFATF stehe und der Passat weiterhin dezent edel wirken soll. Also muss es wahrscheinlich ein digitales Zusatzinstrument werden, dass einiges auf einmal kann (evtl. FIS-Box). Mal sehen.

Der Einbau kommt aber frühstens Mitte November. Dann aber mit Anleitung und allen benötigten Teileinfos.

Gruß

Marco
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #34

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Hey Marco.

Will auch haben :)
Könnt ma zusammen machen. Ausser die Teile kosten jetzt schon utopische Preise. Dann muss ich sparen... :)

MFG
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #35
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Also der Kühler hat mich grob 90,-€ gekostet, der Einbaukit mit Thermostat + Adapter für Öltemp. bzw. Öldruckanzeige nochmal 130,-€.

Es fehlen jetzt nur noch das Öl (ich sach nur ab sofort 5W50), der Ölfilter und ein neuer Ölvorlauf :wink: . Dann wäre es das vorerst.

Erst im Winter kommt dann wieder mehr-Leistung :D in Form von Lader, Auspuff, Krümmer, Düsen. Wenn ich es noch schaffe, bestelle ich mir noch bis zum Ölkühlereinbau den Ölabscheider.

Also wenn Du noch was brauchst, musste mir nochmal Bescheid geben.

Gruß

Marco
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #36

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
So ich denk mal das ma des besser in Wien nochmal durchsprechen oder uns mal zusammenfunken.
So richtig überrissen hab ich das nun noch ned.
Weil Filter brauch ich ja ned wenn ich schon an neuen drin hab oder hab ich da was falsch verstanden.
Vom Preis her ok. Gesetz dem Fall is bringt was...

MFG

EDIT

Hast du die Öldruckanzeig und die Öltemperatur dann im Innenraum.
Wo, wenn vorhanden, machst du die Anzeigen hin. Hab mir nämlich für die A-Säule einen halter für den Ladedruck bestellt. Den kann ich dann gleich nochmal umbestellen wenn ich noch zwei Uhren benötige...
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #37
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Mal an die, die sich das Mobil1 5W50 gekauft haben

Was habt ihr für die 5l bezahlt?
Ich möchte mal so einen Richtwert haben, da es mir hier doch extrem teuer vorkommt.
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #38

Nelltec

Das Mobil1 gibts eigentlich bei Praktiker verhältnismäßig günstig wenn die wieder mal 20% Tage haben
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #39

stepke2001

Beiträge
32
Punkte Reaktionen
0
So, hab jetzt ne Termin für den Wechsel des Öls gemacht.
Jetzt kommt das 0W40 rein.
Was meint ihr zwecks der eventuell schon vorhandenen Ablagerungen?
Kann ich den Wechsel ohne bedenken durchführen lassen?
Nicht das nachher gleich der Ölfilter/Kanäle dicht ist/sind.

Mfg stepke2001
 
  • Zusatzölkühler 1.8T Beitrag #40

Nelltec

Da würd ich mir keine großen Gedanken machen. Kannst ja was früher wechseln.....nach 5000km oder so und ab dann halt die normalen 15.000km
 
Thema:

Zusatzölkühler 1.8T

Zusatzölkühler 1.8T - Ähnliche Themen

Leidensgeschichte 1.8T MKB:AWT: Hallo, ich hatte im Februar letzten Jahres ein böses Erwachen mit meinem Passat Variant 1.8T. Auf der Autobahn ging auf einmal die MFA an und...
Motorschaden Ölkohle Ölschlamm 1.8T *** H I L F E ***: Hallo zusammen, ich bin erst seit Heute Mitglied in diesem Forum ich hoffe aber, ihr könnt mir trotzdem mit zahlreichen Antworten helfen. Hier...
Tunerladeluftkühler für den 1.8T - Hab eine Idee!: Zuerst mal an Baumi: Entschuldige bitte das ich das nicht in die Rubrik "Motortuning" reinstelle, lass es bitte mal hier den so sind mehr Klicks...
Oben Unten