Nelltec
Bei extrem hochdrehenen Motoren (Honda V-Tec) könnte über ein 10W60 nachdenken......
In einem "normalen" Motor würde aber auch ich, das 5W50 vorziehen.
In einem "normalen" Motor würde aber auch ich, das 5W50 vorziehen.
Balimann schrieb:Vom 10W60 Öl rate ich entschieden ab. Zwar mag das Öl einen recht guten Verschleißschutz bieten, leider ist es jedoch nicht in der Lage Motoren gut sauber zu halten. Das ist auch der Grund warum es nur extrem wenig Herstellerfreigaben hat. Mit dem Mobil1 5W50 fährt man besser, ist nicht umsonst Werkstfüllung bei Porsche Carerra GT oder Mercedes SLR. Viskosität ist nicht Qualität und leider wissen sehr viele nicht über Schmierstoffe bescheid. Ich kenne sogar promovierte Motorentechniker, die praktisch gar nichts darüber wissen!
Ich habe an meinem Passat Variant 1.8T (BJ 2002, 41000km, MKB: AWT) aufgrund von Ölschlamm / Ölkohle einen Motorschaden. cry
Der Motor hat im Bereich der Nockenwellenlagen deutliche Fressspuren, der Motor selbst ist total zugesetzt. Es wurde das von VW empfohlene Castrol SLX2 verwendet, die bisher einzige Inspektion wurde bei 20000km vor zwei Jahren in einem VW-Betrieb durchgeführt.
Das lässt sich allerdings auch nicht nur mit nem zusätzlichen Ölkühler "wegdiskutieren"! Imo geht es auch ohne - das richtige Öl ist das A und O!!!Geri schrieb:ich verstehe gar nicht warum sich hier immer noch die Experten sträuben so ein Teil einzubauen. Die Ölkohle und die kaputten Turbos lassen sich nicht so einfach wegdiskutieren.
Mist! Und nun? Wie geschrieben, steht der Service demnächst an. Vorher Additiv reinkippen oder ab sofort nur das gute vollsynthetische Öl verwenden und hoffen, dass sich die Rückstände von selbst auflösen? Gibt es ja verschiedene Meinungen/Empfehlungen dazu. Ach so: Ich bin kein Bastler, der Motor, Ölwanne usw. zerlegen kann und reinigen würde...Am oberen Deckel das sind eindeutig Ablagerungen, der Ventildeckel wird innen nicht besser aussehen...
Nach meinen Erfahrungen würde ich das als generelles Problem einschätzen. Und mal ehrlich gesagt, welcher durchschnittliche Autofahrer macht sich schon gedanken über die "paar" Ablagerungen am Einfülldeckel (sofern er sie überhaupt warnimmt), denn sie fahren ja das so unheimlich teure (und vermeindlich gute) vollsynthetische Öl von VW. Wenn mal ein Lader kapputt geht dann ist das halt so - wird in den Werkstätten als "normaler" Verschleiß abgetan (man sagt ja das ein KKK03 im 1.8T eine ungefähre Lebensdauer zwischen 80.000-100.000 km (+/- je nach Fahrweise und Fahrprofil) haben soll).stepke2001 schrieb:Wie brisant ist denn das Thema 0W30 Problem beim 1.8T?
Reden wir hier von einem Einzelfall oder gibt es viele solcher Probleme.