Nun,die Benzindirekteinspritzer wurden entwickelt um möglichst wenig Benzin möglichst sauber zu verbrennen,unten herum sind aber auch die FSI keine Drehmomentwunder!
Bei der ganzen Problematik der unten herum schlappen Vierventiler kommt mal wieder eine alte Weißheit zu tage:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen als durch noch mehr Hubraum! Daran kränken viele heutige Mehrventiler ohne Aufladung,durch hohe spezifische Leistungen,die immer strengeren Abgasnormen sowie die deutlich gestiegenen Gewichte der Fahrzeuge drücken hier aufs Temperament.
Zum Vergleich ein paar Daten nur aus dem VW Konzern:
heutiger 1,4 16v 75PS,damals 1.6 8V 75PS
heutiger 1,6 16v 105PS,damals 1.8 8V 90PS
heutiger 1,8 20v 125PS,damals 2.0 8V 115PS usw usw.
Ja gut,den 1,8er gibts ja nun nicht mehr,aber so sieht es bei anderen Herstellern auch aus,der Hubraum hat proportionell zur Leistung deutlich abgenommen.Dazu kommt,dass beim Zweiventiler die Ansauggeschwindigkeit der Frischgase recht hoch ist,recht kleine Ventilflächen und kurze Öffnungszeiten bewirken ein hohes Drehmoment,bei hohen Drehzahlen treten jedoch Strömungsverluste auf die die Leistung bei hohen Drehtahlen begrenzen.
Beim Vierventiler ist es genau anders rum,durch Nockenwellenverstellungen und Schaltsaugrohre versucht man diesen Effekt zu mildern,teil mit,teils ohne rechten Erfolg.
Dennoch gab/gibt es gute Vierventil Sauger mit üppigem Drehmoment,zb der 3.0 30V im A4/A6,der 4.2 V8 von Audi,oder auch der alte seilge Reihensechser im alten Omega 3000 24V,aber halt alles Motoren mit ordentlich Hubraum im Verhältnis zur Leistung.
Dementgegen gab es aber auch früher schon Zweiventiler die unten nicht so viel zu bieten hatten,ich erinnere nur an den GTI 1 mit der 1,6 Liter Maschine,kleiner Hubraum und die hohe spezifische Leistung verhinderten einen satten Drehmomentverlauf,der Nachfolger mit 200ccm mehr tat sich da schon sehr viel leichter.