Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust

Diskutiere Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi! Hab das gleiche Problem wie "Schubi", Frostschutzpfütze unterm Auto aber nur wenns richtig kalt ist, dann dafür eine Pfütze mit 75cm...
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #21

huntercarp

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Hi!
Hab das gleiche Problem wie "Schubi", Frostschutzpfütze unterm Auto aber nur wenns richtig kalt ist, dann dafür eine Pfütze mit 75cm Durchmesser.
Habs auch Abdrücken lassen, Druck wird gehalten, kein Flüssigkeitsverlust wärend des Drückens, kein Leck zu erkennen. An den Kühleranschlüssen ist alles trocken, nur zwischen Motor und Getriebe war unten ein Tropfen zu sehn.
Am Motorflansch waren am Rand leichte rötlich Rückstände.
Kann es sein, daß Dichtungen nur bei Kälte ihren Dienst quittieren?
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #22

schubi

Beiträge
186
Punkte Reaktionen
0
ich habe noch immer keine lösung.
wenn ich den ausgleichsbehälter auf mache ( system drucklos ) dann ist auch keine pfütze unter dem auto.

wenn die unteren verkleidungen demontiert sind dann ist die pfütze links vorne.

minusgrade, garage auf durchzug, system unter druck und eine grube vorhanden.

melde mich wenn ich etwas finde.

grüße schubi
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #23

huntercarp

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Hab gerade nochmal nachgesehen, das Kühlwasser kommt warscheinlich aus dem Überdruckstutzen des Ausgleichbehälters. Hatte aber nie Überdruck im System, zumindest nicht mehr als normal (leises zischen beim Öffnen wenn er war ist, Füllstand ändert sich beim Öffnen nicht)
Mein Thermostat ist nicht mehr ganz ok, kann es damit zusammen hängen? Oder vielleicht der Ausgleichsbehälter Deckel?

Wie siehts mit ZKD aus? Hab aber weder Öl im Kühlwasser noch umgekehrt und keinen Weissrauch.

Was könnte es sonst noch sein?

MFG
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #24

schubi

Beiträge
186
Punkte Reaktionen
0
ich habs bei mir gefunden.
es ist die kuppling vom flansch ( zylinderkopf ) zum wärmetauscher.

morgen gleich tauschen.

grüße schubi
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #25

huntercarp

Beiträge
41
Punkte Reaktionen
0
Ich leider auch :cry: Meine ZKD ist doch hinüber!
Hatte heut morgen nach ca. 20 min Fahrzeit Rauch im Ausgelichsbehälter, zwar immer noch nur leichten Überdruck aber eben Rauch drin. Denk mal die wird fällig sein.
Muß in 8000km Zahnriemen wechseln, kann ich noch sol lang warten mit ZKD oder muß ich die vorher tauschen?
Was denkt ihr wird mich der ganze Spaß kosten? Also Zahnriemen mit allem drum und dran, Keilriemen mit Spanner, Wapu, Thermostat und Zylinderkopfdichtung?

MFG
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #26

Hering

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
@huntercarp: Also bei mir tut sich nicht viel... Seitdem ich den neuen Kühler drin habe, hält der Passi wenigstens bei Frost dicht. Aber vorher hatt er auch im Stand getröpfelt. Jetzt habe ich "nur noch" das Problem, daß unter Last das Kühlwasser verschwindet. Aber schon so lange, da kannst du mit deinen geplanten 8tkm nicht mithalten. Immer schön nachfüllen und gut ist.
P.S. will hier einer (m)einen roten Variant aus 9/97 mit 242500 km kaufen? Ich glaub ich brauch mal einen 3BG :D
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #27
Martinfrost

Martinfrost

Beiträge
99
Punkte Reaktionen
0
Habe das gleiche Problem bei meinen 9/99er 115PS PD Passat Highline TT.
Wenn ich losfahre ist der Ausgleichsbehällter kurz vor Maximum. Wenn ich dann auch nur 10Km fahre, ist der Stand unter Minimum. Wenn ich dann den Ausgleichsbehälter öffne sprudelt das Kühlwasser wieder bis Maximum hoch.
Hatte mich bis jetzt damit abgefunden, da ich mir nicht viel dabei gedacht habe :oops: . Heute machte mich aber meine freie Werkstatt beim Winterreifenwechsel bzw. Wintercheck darauf aufmerksam. Im Deckel des Ausgleichsbehälters waren auch hellbraune Ablagerungen und an der Wasseroberfläche Schaum. Der Mechaniker meine auch, dass die Zylinderkopfdichtung wohl beschädige wäre, und wahrscheinlich Abgase in den Kühlkreislauf geraten. Deshalb die Ablagerungen im Deckel.

Weis echt nicht, was ich jetzt machen soll. So weiter fahren und regelmäßig das Kühlwasser kontrollieren, die Kiste für max 3500€ verkaufen mit den Hinweis das die Zylinderkopfdichtung im Eimer ist, oder da noch Geld hinein stecken. Der Passat hat jetzt etwa 158.000km gelaufen und ich fahre nur noch dieseluntypische 10.000km im Jahr.
Habe aber eigendlich keine Kohle für ein neues Auto...

Stichwort: Kurzarbeit...
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #28

timyflo

Beiträge
75
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich möchte mich in diese Diskussion mit einklinken. Ich fahre einen 130PD TDI AVF Bj 2001. Grundsätzlich habe ich auch einen Überdruck im Kühlsystem das Wasser wird immer wieder aus den Ausgleichsbehälter gedrückt. Das zweites Problem ist die Temperaturanzeige im Tacho geht nicht mehr bzw. nur minimal. Das gluckern das ich seit zwei Jahren habe ist aber auf einmal Weg (Wärmetauscher). Nun kommt ein anderes gluckern dazu. Und zwar wenn ich den Motor abstelle kommt es aus dem Frontbereich der Beifahrerseite.

Meine Kiste hat 304.000 KM weg und ich weis nicht ob sich da noch eine neue ZKD lohnt zumal die Kupplung inkl. des ZMS auch neu muss.

Aber zurück zu meiner Frage die drei Sachen in der Kombination, deutet dies auf eine defekte ZKD hin?

Gruss
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #29

Findus

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Einen schönen guten Tag,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Von Schorni wurde ich eines besseren belehrt (auf keinen Fall böse gemeint) und habe dank der Suchfunktion etwas gefunden. Die Symptome sind bei mir ähnlich. Allerdings habe ich schon ein paar Werkstattaufenthalte hinter mir. Langsam bin ich mir nicht mehr sicher, was ich glauben soll. Es wäre nett, wenn ihr mir eine Antwort geben könntet.

Seit einiger Zeit verliere ich am Ausgleichsbehälter Kühlwasser, also hinten am Überlaufstutzen.

Ich fahre einen TDI, MJ: 2002; MBK: AWX mit 96 kW.

Auf Verdacht habe ich den Deckel getauscht, da ich dachte, das Überdruckventil wäre defekt. Weiterhin Wasserverlust an derselben Stelle. Dann habe ich in der Werkstatt beim Freundlichen einen Drucktest machen lassen. Kein Anzeichen eines Wasserasutritts, außer am Behälter. Jetzt habe ich den Ausgleichsbehälter getauscht. Bin damit erst rd. 110 km gefahren ohne Wasserverlust. Habe mich riesig gefreut, weil ich dachte, der Fehler wäre gefunden und behoben. Dann wieder 80 km und erneuter Wasserverlust an derselben Stelle. Motor wurde in der Werkstatt auch laufen gelassen und geschaut, ob sich Blasen im Kühlwasser am Auslgeichsbehälter bilden. Nichts!

Das Öl ist, seitdem ich es regelmäßig kontrolliere und vorher wohl auch schon, konstant in der Mitte. Am Öldeckel ist kein Schlamm oder eine weißliche Bildung zu sehen. Auch der Kühler ist dicht. Habe vor 2 Wochen neue Scheinwerfer eingesetzt und mir dabei gleich mal den Kühler angeschaut. Nichts. Sauber als wäre erst gerade frisch eingebaut. Aber das würde ja auch nicht den Austritt am Behälter erklären, denke ich jetzt zumindest leichtgläubig.

Das Thermostat habe ich auch oberflächlich gecheckt. Alle Schläuche werden entsprechend heiß. Das heißt, dass das Thermostat öffnet und schließt.

Der Meister denkt allerdings nicht daran, dass es die Kopfdichtung ist. Ich weiß nicht mehr weiter und bin mit meinem Latein am Ende!

Irgendwo her muss doch dieser Überdruck kommen. Am Ausgleichsbehälter gerochen habe ich auch schon. Ist ja ein Diesel, aber angeblich soll man bei einem Diesel keine Abgase im Kühlwasser riechen können. Habe es trotzdem gemacht. Habe nichts gerochen Das Kühlwasser ist seitdem ich ihn habe rose / rot. Auch Fremdteile / Verschmutztung hat das Wasser nicht. Beim Öffnen des Ausgleichbehälters ist zwar Druck drauf, d. h. das Kühlwasser kommt aus dem Rücklaufschlauch zurück "gezischt", aber der Druck ist nach Aussage der Werkstatt normal. Die Aussage: Wenn die Kopfdichtung defekt wäre, müsste (ich bin seitdem rd. 250 km gefahren, ohne den Behälter zu öffnen) viel viel mehr Druck im System sein. Und das ist nicht der Fall wurde mir gesagt!

Habt ihr noch eine Idee? Kann die Kopfdichtung auch kaputt sein, obwohl das Wasser bei laufendem Motor nicht blubbert (im Ausgleichsbehälter)?

Für eure Ideen / Ratschläge / Tipps wäre ich sehr dankbar!
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #30
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Findus schrieb:
Kann die Kopfdichtung auch kaputt sein, obwohl das Wasser bei laufendem Motor nicht blubbert (im Ausgleichsbehälter)?


Ja!
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #31

Findus

Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ja, ok! Das ist ja nicht so schön, aber auch nicht zu ändern. :cry: Weißt du bzw. jemand zufällig, was mich das Kosten wird?

Ich frage, weil hier anscheinend ein extremer Preisunterschied zu Tage kommt. Zwischen 400 € und 1.200 € scheint alles dabei zu sein. Zahnriehmen braucht bei mir eigentlich nicht gemacht zu werden. der wurde nämlich ganz wunderbar vor 5.000 km getauscht! Oder muss ich den auch noch einmal mitmachen? Hier laufen die Meinungen auch auseinander. Die einen sagen, der ist schon gespannt gewesen und deshalb ausgeleiert. Die anderen sagen, dass er nicht gewechselt werden muss.
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #32
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
ZR würde ich lassen. Laufrichtung muss beachtet werden. Gespannt wird der auch hinterher wieder, dazu gibt es ja die Spannrolle.
 
  • Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust Beitrag #33
funkjan

funkjan

Beiträge
24
Punkte Reaktionen
1
  • Hallo Ihr Lieben :),
greife mal den alten thread auf - vielleicht liest ja jemand berufenes noch mit .....



bei meinem 3BG 2005 TDI 136PS/ca 210Tkm habe ich auch plötzlich schleichenden Kühlwasserverlust (so von Max auf Min über >=1000km) .....

unterm Auto trocken, ZR mit WaPu vor 20Tkm getauscht, kein Geglucker, keinen Überdruck beim Öffnen des Ausgleichsbehälters .... (wie so viele hier...)

Im Öldeckel nichts braunes u auch kein übertrieben ‚weißer Rauch‘ ....., Ölverbrauch kpl. normal

wie nähere ich mich dem Problem am Besten - ohne überflüssige try&error Versuche

das einzige was ich merkwürdig finde ist dieser ‚Fleck‘ oben an der Abdeckung der nicht wirklich ‚ölig‘ ist







Woran erkenne ich eine kaputte Kopfdichtung?



Danke

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust

Überdruck im Ausgleichsbehälter und Kühlmittelverlust - Ähnliche Themen

VW Passat 3B Variant seit 7 Wochen defekt - IDEEN UND HILFE: Erst einmal ein „Hallo“ an alle, die meinen Thread hier lesen ;) Das Fahrzeug -> VW Passat 3B Variant Bj 1998 – AHL Motor – 1.6L Benziner...
Oben Unten