Einen schönen guten Tag,
ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Von Schorni wurde ich eines besseren belehrt (auf keinen Fall böse gemeint) und habe dank der Suchfunktion etwas gefunden. Die Symptome sind bei mir ähnlich. Allerdings habe ich schon ein paar Werkstattaufenthalte hinter mir. Langsam bin ich mir nicht mehr sicher, was ich glauben soll. Es wäre nett, wenn ihr mir eine Antwort geben könntet.
Seit einiger Zeit verliere ich am Ausgleichsbehälter Kühlwasser, also hinten am Überlaufstutzen.
Ich fahre einen TDI, MJ: 2002; MBK: AWX mit 96 kW.
Auf Verdacht habe ich den Deckel getauscht, da ich dachte, das Überdruckventil wäre defekt. Weiterhin Wasserverlust an derselben Stelle. Dann habe ich in der Werkstatt beim Freundlichen einen Drucktest machen lassen. Kein Anzeichen eines Wasserasutritts, außer am Behälter. Jetzt habe ich den Ausgleichsbehälter getauscht. Bin damit erst rd. 110 km gefahren ohne Wasserverlust. Habe mich riesig gefreut, weil ich dachte, der Fehler wäre gefunden und behoben. Dann wieder 80 km und erneuter Wasserverlust an derselben Stelle. Motor wurde in der Werkstatt auch laufen gelassen und geschaut, ob sich Blasen im Kühlwasser am Auslgeichsbehälter bilden. Nichts!
Das Öl ist, seitdem ich es regelmäßig kontrolliere und vorher wohl auch schon, konstant in der Mitte. Am Öldeckel ist kein Schlamm oder eine weißliche Bildung zu sehen. Auch der Kühler ist dicht. Habe vor 2 Wochen neue Scheinwerfer eingesetzt und mir dabei gleich mal den Kühler angeschaut. Nichts. Sauber als wäre erst gerade frisch eingebaut. Aber das würde ja auch nicht den Austritt am Behälter erklären, denke ich jetzt zumindest leichtgläubig.
Das Thermostat habe ich auch oberflächlich gecheckt. Alle Schläuche werden entsprechend heiß. Das heißt, dass das Thermostat öffnet und schließt.
Der Meister denkt allerdings nicht daran, dass es die Kopfdichtung ist. Ich weiß nicht mehr weiter und bin mit meinem Latein am Ende!
Irgendwo her muss doch dieser Überdruck kommen. Am Ausgleichsbehälter gerochen habe ich auch schon. Ist ja ein Diesel, aber angeblich soll man bei einem Diesel keine Abgase im Kühlwasser riechen können. Habe es trotzdem gemacht. Habe nichts gerochen Das Kühlwasser ist seitdem ich ihn habe rose / rot. Auch Fremdteile / Verschmutztung hat das Wasser nicht. Beim Öffnen des Ausgleichbehälters ist zwar Druck drauf, d. h. das Kühlwasser kommt aus dem Rücklaufschlauch zurück "gezischt", aber der Druck ist nach Aussage der Werkstatt normal. Die Aussage: Wenn die Kopfdichtung defekt wäre, müsste (ich bin seitdem rd. 250 km gefahren, ohne den Behälter zu öffnen) viel viel mehr Druck im System sein. Und das ist nicht der Fall wurde mir gesagt!
Habt ihr noch eine Idee? Kann die Kopfdichtung auch kaputt sein, obwohl das Wasser bei laufendem Motor nicht blubbert (im Ausgleichsbehälter)?
Für eure Ideen / Ratschläge / Tipps wäre ich sehr dankbar!