Tagfahrleuchten

Diskutiere Tagfahrleuchten im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); @ einarmiger: Sorry! Hattest recht. Ich hab glaub, ich hab vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen. Danke für den Link. Bei sovielen...
  • Tagfahrleuchten Beitrag #161

silverstar211

@ einarmiger:
Sorry! Hattest recht. Ich hab glaub, ich hab vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr gesehen. Danke für den Link. Bei sovielen Einträgen zum Thema TFL.

Das gelbe dicke Kabel am Lichtschalter hatte ich schon mal abgeklemmt, TFL leuchtete aber trotzdem.

Jetzt probier ich mal die Lösung mit dem Relais ziehen.

@ uncle diesel 4M:
Ich werd morgen mal schauen, ob ich sowas in meinem Auto finde und dann an dieser Stelle veröffentlichen.

Schönen Abend noch!
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #162

Uncle Diesel 4M

Wenn du die Leitung findest, steck sie einfach aus, dann dürfte das TFL deaktiviert sein.

Siehe hier Blatt 3, Steckverbindung T6v/Violett, Kupplungsstation A-Säule rechts.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #163
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
3
silverstar211 schrieb:
Das gelbe dicke Kabel am Lichtschalter hatte ich schon mal abgeklemmt, TFL leuchtete aber trotzdem.

Das ist ja auch die 56 , ohne das geht gar kein normales Licht ! :lol:
TFL und B müssen ausgepinnt werde.

@Uncle Diesel 4M, nur die Widerstandsleitung (TFL) reicht nicht, weil bei den Scandinaviern zusätzlich über B auch die Schlussleuchten und das Standlicht (keine Armaturenbeleuchtung !!!) geschaltet werden !
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #164

Uncle Diesel 4M

Hast recht, weil damit trennst "nur" die Verbindung A83, nicht aber die A113. Gibt ja diese beiden Knotenpunkte für das TFL im Schalttafelleitungsstrang. Wenn man sich Blatt 3 des Schaltplanes GRÜNDLICH anschaut, ist das ersichtlich :oops: :wink: .

Also würde bei ausstecken der Widerstandsleitung zwar das Abllendlicht nicht mehr leuchten, die restliche äussere Beleuchtung (Standlicht/Schlusslicht) aber schon.

Also ist es am Einfachsten das TFL zu deaktivieren, Lichtschalter raus>TFL-Pin auspinnen>ISOLIEREN!>Lichtschalter wieder rein>ferdsch.

Da muss keine Zentralelektrik freigelegt werden und ist in 5 Minuten erledigt.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #165

raini66

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute
Also, entweder habe ich drübergelesen, oder es steht wirklich nirgends.
Ich wollte fragen, ob jemand die TFL von Hella schon in den 3BG verbaut hat und mir sagen kann, wie es so funktioniert.
Für den gibt es nämlich keinen spezifischen Einbausatz und ich habe bei meinem keine Nebler, müßte mir daher das irgendwie ausschneiden, oder?
Danke für eure Hilfe.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #166

osse

Beiträge
29
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
also in D ist das Licht an am Tag noch nicht Pflicht, in Österreich seit kurzem Pflicht und hier in Italien schon über 2 Jahre. Ich weiß nicht wie das in Österreich ist, aber bei uns hier steht eindeutig und Wort wörtlich in der StVO daß das Abblendlicht eingeschaltet sein muß, also erübrigt sich TFL einbau oder sonstiges, auch die Nebellampen gelten nicht.
Ich denke in D wird wohl auch demnächst diese Pflicht eingeführt werden, dann muß man halt gucken ob die TFL konform sind...
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #167

raini66

Beiträge
162
Punkte Reaktionen
0
osse schrieb:
Hallo,
also in D ist das Licht an am Tag noch nicht Pflicht, in Österreich seit kurzem Pflicht und hier in Italien schon über 2 Jahre. Ich weiß nicht wie das in Österreich ist, aber bei uns hier steht eindeutig und Wort wörtlich in der StVO daß das Abblendlicht eingeschaltet sein muß, also erübrigt sich TFL einbau oder sonstiges, auch die Nebellampen gelten nicht.

Bei uns in Ö sind sowohl Abblendlicht als auch spezielle TFL erlaubt.
Die Nebler sind auch bei uns verboten. (Trotzdem gibt es genung "Hirnis", die bei jedem Wetter die Nebler eingeschaltet haben.)
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #168

3BG 2,0 TDI DPF

Frust - was war jetzt lost?
Tipp mir die Fingern wund - drücke auf Vorschau - sollte mich nocheinmal einloggen und alles war weg - was habe ich falsch gemacht???

Aber noch einmal in Kurzform

- Herzlich Dank für den Link KBA - habe ich mir gleich ausgedruckt!

- Hat jemand auch die zugehörigen 3 Seiten Auszug aus der genannten TFL-ABE schon gefunden?

Habe mich gerade durch die ganzen Antworten geflogen, dabei kamen mir einige Fragen:

- Wieso sind die 'nur Abblender' als TFL nicht erlaubt? Wo steht das?

- Habe bei mir die TFL- auf Nebel gepinnt - funktioniert super

- Kann mich mit dieser Widerstandsleitung nicht anfreunden: Habe mal gelernt, dass Halogenlampen für lange Lebensdauer immer die volle Spannung haben sollen - Wolframdampf soll sich wieder auf der Wendel anlegen, nicht am Glaskolben - funktioniert aber nur bei voller Hitze - volle Spannung?!?

- Widerstandsleitung vor der Lampe: Laut U R I fließt der gleiche Strom wie bei vollem Lampeneinsatz also keine Energieersparnis

- Nebellichter werden Multifunktional: Hella bietet inzwischen Statisches Kurvenlicht zum Nachrüsten an: Nebelleuchten werden beim Einparken und beim um die Kurve Fahren per dimmen Eingeschaltet und Ausgeschaltet, so dass der Fahrer in den normaler Weise nicht so gut ausgeleuchteten Bereich besser einsehen kann - derartige Universallampen = Nebelscheinwerfer sind ja gerade zu ideal um auch als TFL eingesetzt zu werden (meine Meinung)

Danke schon 'mal für euere Antworten und Beiträge!

Edit by Mod

Hallo an alle TFL-Interessierten,


es gibt gutes Neus!!!

habe heute von einem freundlichem Hella-Herrn auf der IHM erfahren dass Hella derzeit an der Entwicklung eines Tagfahrlicht-Bandes mit gkühlten Hochleistungs-LED als Nachrüstsatz dran ist (ähnlich dem Bild des RS 4, oben).

Sollte Spätsommer oder Herbst auf den Markt kommen.

Könnte deutlich günstiger sein als die RS 4 Variante, also für diejenigen, die etwas warten können ....
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #169
plaman

plaman

Beiträge
236
Punkte Reaktionen
0
Juhuuu :!: Ab Ende April dürfen wir Ösis wahrscheinlich die Nebler als TFL benutzen, ganz reulär :top: :D
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #171

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
So denke das wars dann. Das ist MEINE Lösung! Ich hatte ja schon mit Marc gesprochen, und ihm ein Bild von meinem editierten Bild der TFL vom S6 am 3BG geschickt. Das hat mich optisch leider nicht überzeugt :flop:

Wer hat nun den besten und einfachsten Kabelsatz (Plan) fürs TFL auf die Nebler? Funktion der Nebler wie bisher (alles ohne Dimmung!), jedoch sollen bei Zündung=Ein (aber erst wenn der Motor läuft!) nur die Nebler leuchten. Sobald man aber den Lichtschalter dreht sollen die Nebler ausgehen, sich jedoch aber manuell zum Abblendlicht dazuschalten lassen.

Greetz
Mike
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #172

MaK

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
@MikeF
Würdest du das 3BG Bild bitte hier reinstellen? Würde mich auch interessieren, wie's ausschaut.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #173
plaman

plaman

Beiträge
236
Punkte Reaktionen
0
@Einarmiger

Ja du hast Recht, aber es war O.T. und ich dachte das Thema passt eher hier her. :top:
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #174
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
3
Hi Mike.

Da schreibe ich es also statt per PN hier rein.

Ist gaaaaaaanz einfach. Alle von Dir beschriebenen zusätzlich verbauten Leitungen kannst Du getrost "zurückbauen".

Wir fangen also bei 0 an.
Du nimmst ein normales KFZ-Schaltrelais.

Die Spulenkontakte des Relais klemmst Du zum Einen auf Masse (Massepunkt Fahrerfussraum oder die dünne Masse am Lichtschalter.

Das Generatorsignal (Klemme 61) holst Du Dir vom blauen Stecker des KI.

Wenn Du die Verkleidung unten hast und von unten nach oben schaust, siehst Du den Stecker, den kann man bequem so ausklipsen ohne Demontage des KI.
In den blauen Stecker geht lediglich ein einziges absolut blaues Kabel, richtig kräftig leuchtend lau, kann man nicht verwechseln. Das zapfst Du an und gehst damit auf den andeen Spulenkontakt des Relais.

So, nun haben wir das Relais schon einschaltbar, fehlen nur noch die zu schaltenden Kontaqte.

Den einen nimmst Du direkt zum TFL-Kontakt am Lichtschalter, den anderen direkt zum NSW-Kontakt am Lichtschalter.

Das wars schon. Jetzt werden ab laufenden Motor immer die NSW eingeschaltet. Drehst Du am Lichtschalter, wir die darin befindliche Brücke Zündungs->TFL-Kontakt immer geöffnet.

Das heisst, bei laufendem Motor gehen die NSW als TFL, alles Andere bleibt, wie es ist.



Natürlich könnte man den einen Kontakt, der dann vom Relais zum NSW geht, auch auf die Audi-TFL klemmen mit der gleichen Funktionsweise wie für die Nebler beschrieben, doch dazu müssten die Teile erstmal lieferbar sein, kicher....

Habe heute zur Ansicht geordert - unbekannter Liefertermin :!:

Grüsse an den Ösi, der Ossi.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #175

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hallo Tom!
Zurückbauen werde ich nichts, da ich die orig. Nebler samt Kauftec-Kabelbaum ja nachgerüstet habe :D

Verkabelt ist es jetzt so daß vom Lichtschalter (Kontakt=NSW) ein (!) Kabel direkt zu den Neblern geht. Und von den Nebler direkt zur Batterie auf Minus.
Wenn ich auf das Generatorsignal verzichten würde...............würde die Brücke von TFL auf NSW genügen? Kennt jemand die Nummer für die Metallzunge des TFL-Kontaktes am Lichtschalterstecker?
Was meinst du mit den Audi-Teilen? Den Lichtschalter von Trexis5? Würde dieser auch funktionieren? In Stellung AUTO=TFL-Automatik und auf 0 ist trotz Zündung=Ein alles aus. Wäre das machbar?

Danke für deine Erläuterung!

Greetz
Mike
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #176
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
3
Hi.

Sicherlich geht die Brücke auch ohne Relais.

Mit deen Audi-Teilen meine ich die LED-TFL vom S6.

Das sind exakt die Kontaktzungen wie in den Iso-Steckern am Radio, die Reparaturleitung hat die Teilenummer 000 979 133.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #177

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Danke Tom!
Die Rep.Leitung hat aber nur 1mm2 ?! Das reicht? Es gibt auch ein 2,5mm2 :!: :roll:

Ich hatte ja auch schon nach den S6-Teilen gefragt. Wäre eine Werksbestellung, allerdings lieferbar.

Noch eine Frage: wenn man das TFL bei einem VW T4 und T5 auf das Abblendlicht schalten will, geht das auch mit der Brücke? Wenn ja, auf welchen PIN und wie stark muß/müssen die Brücke(n) sein?

Grüße
Mike
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #178
Einarmiger

Einarmiger

Ehren-Mitglied
Beiträge
7.221
Punkte Reaktionen
3
Reicht immer, weil die Neber ein zusätzliches Relais haben sollten. Ansonsten dann die 2,5er Leitung und das passt.

Die LED's sind bestellbar, richtig - aber noch nicht lieferbar. Da ist der Unterschied.

So, wie Ende 2003 mit den Blinkerspiegeln. Will gar nicht an das Theater denken .... :roll:
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #179

MikeF

Beiträge
2.654
Punkte Reaktionen
1
Hi Tom!
Nein ich habe das Relais nicht verbaut, da es sowieso nur fürs Abschalten der Nebler bei Fernlicht zuständig gewesen wäre, und nicht zur "Entlastung" der gleichen.

Ich konnte es nicht lassen und habe die Leitung 2,5mm2 vorhin eingebaut. Ich bin sehr zufrieden :top:

Habe dem Dad auch gleich das Kabel in den Golf IV eingebaut, aber auf Abblendlicht. Ist auch :top:

Greetz
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #180

Madness

Beiträge
3.733
Punkte Reaktionen
0
Ich habe schon seid längerem einen kleine Schaltung für das Nebler TFL im Einsatz. Ist wie ein "Zwischenstecker" von meinem CH Modul zum Auto.

Das ganze noch mit einem Taster zu und abschaltbar. Habe aber kein Generatorsignal benutzt.

Bei mir steuert das TFL Signal die Spule eines Relais an was über die Klemme 30 Spannung an die Nebels gibt.

Über einen Taster in Verbindung mit einen Stromstoßrelais kann ich die Ansteuerung der Spule noch unterbrechen wenn ich will.

12V Stromstoßrelais gibts bei conrad. Somit "läuft" bei mir der Laststrom nicht über die TFL Klemme sondern kommt von der 30.

Alles klar ? :D
 
Thema:

Tagfahrleuchten

Tagfahrleuchten - Ähnliche Themen

Golf 6 R Tagfahrlicht für 3C/CC/3AA: Ich greife das Thema jetzt mal auf: Hat jemand das Platinenlayout der Golf R Tagfahrlichter? Ich habe beim Abändern des Gehäuses einen SMD...
Oben Unten