Tagfahrleuchten

Diskutiere Tagfahrleuchten im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hi an alle, ich habe mit dem VW-Widerstand die NL´s zu TFL´s gemacht. Da mir der Schlauch vom Widerstand zu lang war habe ich diesen eingekürzt...
  • Tagfahrleuchten Beitrag #101

profimap

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Hi an alle,
ich habe mit dem VW-Widerstand die NL´s zu TFL´s gemacht.
Da mir der Schlauch vom Widerstand zu lang war habe ich diesen eingekürzt und auch die Leitung gekürzt.
Jetzt ist der Helligkeits-Unterschied von TFL zu NL nicht so groß wie erwartet. :oops:
Kann es daran liegen, das in dem Schlauch gar kein Widerstand ist, sondern die Länge der Leitung der Widerstand ist? Wird deswegen auch die Leitung warm oder liegt das an dem geringen Leitungsquerschnitt?
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #102
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
profimap schrieb:
Hi an alle,
ich habe mit dem VW-Widerstand die NL´s zu TFL´s gemacht.
Da mir der Schlauch vom Widerstand zu lang war habe ich diesen eingekürzt und auch die Leitung gekürzt.
Kann es daran liegen, das in dem Schlauch gar kein Widerstand ist, sondern die Länge der Leitung der Widerstand ist? Wird deswegen auch die Leitung warm oder liegt das an dem geringen Leitungsquerschnitt?

hallo du hast dir die wiederstandsleitung geholt ?
wenn ja ,ist sie in einem schwarzen schlauch und genau die länge der leitung da drin macht den wiederstand
und deswegen wird si auch warm werden
habe selber so eine drin habe meine infach zusammen gerollt und unters lenkrad befestigt
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #103

profimap

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
hallo du hast dir die wiederstandsleitung geholt ?

ja, habe ich.

genau die länge der leitung da drin macht den wiederstand

Das habe ich mir gedacht :?
Naja, dann werde ich das abgeschnittene Stück mal wieder anflicken.


und deswegen wird si auch warm werden

Ich habe nur Angst, dass die Leitung zu warm wird und mir am Ende der Wagen wegen einem Kabelbrand abfackelt.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #104

Uncle Diesel 4M

@profimap, wenn du im Schaltplan geschaut hättest (vorher :D ) wäre dir aufgefallen das zu der Widerstandsleitung eine Zusatzinfo vermerkt ist. *Widerstandsleitung darf nicht gekürzt werden*

Die Widerstandsleitung ist im Übrigen laut VW-Schaltplan nicht am Lichtschalter anzuschliessen, sondern wird am Stecker TV6/1 , 6-fach,violett in der Kupplungsstation A-Säule :!: Rechts :!: eingepflegt, diese Steckverbindung scheint aber "nur" bei Skandinavien-Passis verbaut zu sein. Meiner hat sie nicht. Dort wird der Querschnitt der Leitung durch die Widerstandsleitung von 2,5²auf 0,5² der Widerstandsleitung wieder auf 2,5² gewechselt. Also ist klar das die Länge der Widerstandsleitung und der Querschnitt entscheidend sind. Von daher hättest die Leitung nicht kürzen sollen!

EDIT: Allerdings leuchtet dann das Abblendlicht als TFL und nicht die Nebels.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tagfahrleuchten Beitrag #105
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
man könnte die beiden Nebels auch in Reihe schalten, dann leuchten sie nur noch mit halber Helligkeit uns es gibt keine Verluste weil keine Widerstandsleitung da ist, nur muss man sich was überlegen wie man das umschaltet wenn man sie doch noch auch als Nebellicht verwenden will
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #106
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
das umschalten würde vielleicht über ein wechselrelais gehen
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #107

profimap

Beiträge
95
Punkte Reaktionen
0
Asche auf mein Haupt! :oops:
Dann werde ich nachher die Leitung wieder zusammenflicken (fachgerecht natürlich).
Und ich dachte das Harte am Ende ist der Widerstand, man lernt nie aus. :idea:
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #108

arnie

Hallo,

ich möchte an meinem Passat 3BG alle Lichter automatisch einschalten. Da ich IMMER auch tagsüber mit Licht fahre würde ich gern das Standlicht und Abblendlicht automatisch einschalten lassen sobald der Motor läuft.

Kann mir Jemand nochmal Schritt für Schritt genau sagen was ich für Material benötige und wie ich es anschliessen muss. Gibt es auch ne andere Möglichkeut das Relai zu schalten als an das Kombiinstrument zu gehen ?

Für eine ausführliche Beschreibung wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Arnie
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #109

Trexis5

Beiträge
627
Punkte Reaktionen
0
Das würde mit so einer Zusatzplatine funktionieren die ich ich für mein Modul4 entwickelt habe. Enthält nur Relais die das Licht zuschalten wenn es ein Signal bekommt. Kannst es auch selber mit Relais machen. Dort auf der platine müsstest du halt nur das Generatorsignal anlegen und sobald der Motot läuft schaltet das Licht ein.

Oder vielleicht geht das noch anders.Vielleicht hat einer noch ne einfachere idee. Das Problem ist aber das du das erst willst wenn der Motor läuft, richtig oder?

Das mit der Relaisplatine wäre aber einfach zu machen und dafür musst du auch keine Kabel aufzwicken.

Schauen wir mal ob noch einer ne bessere Idee hat.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #110

arnie

Die Brücke von "TFL" auf Kontakt "56"ist Nur die Hauptscheinwerfer,
Geht es (IMMER auch tagsüber mit Licht fahre) auch met einen einfachen extra Brücke ?
Gruß
Arnie
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #111

Trexis5

Beiträge
627
Punkte Reaktionen
0
TFL" auf Kontakt "56" ist "Murx".
Schau die mal die Kontakte an und dann frage dich warum ist der 56 doppelt so groß?

Wenn man was will sollte man daran nicht Sparen
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #112

arnie

Danke Trexis5,

Ich verstehe es gar nicht, den Draht ist doch gleichermaßich?
Soll Ich diese Brücke besser mit einem Relaiskontakt unterbringen?

Gruß
Arnie
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #113
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
Trexis5 schrieb:
TFL" auf Kontakt "56" ist "Murx".
Schau die mal die Kontakte an und dann frage dich warum ist der 56 doppelt so groß?

Wenn man was will sollte man daran nicht Sparen
hallo
na als murx würde ich das nicht bezeichnen ,denn müßten die autos vom einarnmigen meins und viele andere schon abgebrandt sein oder lichtschalter verschmort oder ähnliche sachen ist aber nicht
warum der pin 56 dopelt so groß ist wie der rest kann sichlich nur vw beantworten
aber ich kann nur soviel sagen das der pin 56 vorne breit ist aber das sich im schalter nicht fortsetzt dort ist der pin auch nicht breiter wie der rest
so mal ein bild von den kontakten
pin 56 ist der 4 von links
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Tagfahrleuchten Beitrag #114

arnie

Danke schote,

Aber dann immer noch die Frage welcher Brücke Standlicht und Abblendlicht automatisch einschalten lassen…..

Gruß
Arnie
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #115
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
eine brüke zwischen kontacht TFL und 56(dickes gelbes kabel) am lichtschalter dann leuchten NUR die abblendscheinwerfer der rest bleibt dunkel
willst du das die gesamte beleuchtung angeht wenn du den wagen startest
dann kann ich nur eine plantiene von holger (Trexis5) empfehlen
habe von ihm auch eine super schaltung verpasst bekommen
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #116

Trexis5

Beiträge
627
Punkte Reaktionen
0
ok,

ich nehme es zurück.
Das ist aber normal nicht so. Meistens sind dicke Kontakte auch dick weitergeführt.
Warum das ist weis ich nicht.
Ok Padon.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #117

katnikpauer

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Hab mal ne ganz blöde Frage. Meine Frau hat einen Polo Fun. Lt Auskunft bei meiner Werkstätte gibts was zum Umrüsten inkl. Arbeitszeit um 30€. Ist da auch diese Widerstandsbrücke gemeint? Hat die die gleiche Teilenummer wie die vom Passi?
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #118
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
der Nachrüstsatz für den Golf 4 und Polo (ab 2002) hat die Nummer 1J0 998 055 und kostet knappe 20 Euro + Einbau
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #119

katnikpauer

Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
So; TFL beim Passat funktioniert jetzt toll...genau wie beschrieben. Nur hab ich seither keine Instrumentenbeleuchtung (natürlich ist der Lichtschalter auf Stellung Abblendlicht.....). Tacho, Klimatronic, und die Schalter in der Türverkleidung bleiben dunkel .....
Sicherungen im Cockpit links sind alle in Ordnung: Ich tippe mal auf den Schalter. Nur: Welcher PIN auf dem Schalter ist für die Instrumentenbeleuchtung zuständig? LWR funktioniert einwandfrei. Wie kann ich den Schalter am besten prüfen? Oder woran kann der Fehler denn sonst noch liegen? kann das was mit dem TFL zu tun haben? Ich bin nirgendwo angekommen, das es einen Kurzschluss hätte geben können.

Bitte immer die EDIT-Funktion nutzen !

Genauere Dateils folgen jetzt (siehe Eintrag oben). Also die Instrumentenbeleuchtung ist mit angestecktem Kabel für TFL einwandfrei gegangen. Das eine hat mit dem anderem anscheinend nichts zu tun. Hat erst beim nächsten mal Starten den Geist aufgegeben. Ich möchte nur wissen, bei welchem Pin ich bei eingeschaltetem Licht Strom anliegen haben muß (Ausgang Lichtschalter für Instrumentenbeleuchtung) und welcher Pin beim Helligkeitsdimmer Batteriespannung haben muß (Eingang) und welcher Pin nach dem Dimmen dementsprechend weniger Strom (Ausgang) hat.
 
  • Tagfahrleuchten Beitrag #120

VRS

Beiträge
136
Punkte Reaktionen
0
Also am Lichtschalter müsste es 58 raus und 58d rein sein
 
Thema:

Tagfahrleuchten

Tagfahrleuchten - Ähnliche Themen

Golf 6 R Tagfahrlicht für 3C/CC/3AA: Ich greife das Thema jetzt mal auf: Hat jemand das Platinenlayout der Golf R Tagfahrlichter? Ich habe beim Abändern des Gehäuses einen SMD...
Oben Unten