Steuergerät

Diskutiere Steuergerät im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Zur Info erst was allgenmeines, dann was spezielles. Viel Text und was für Cracks :wink: Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - Wegfahrsperre III...
  • Steuergerät Beitrag #21

mullemaus

Zur Info erst was allgenmeines, dann was spezielles. Viel Text und was für Cracks :wink:

Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - Wegfahrsperre III
Die Elektronische Wegfahrsicherung besteht aus:
◆einer Steuerelektronik im Schalttafeleinsatz
◆éiner Kontrollampe für Wegfahrsicherung -K117- im Schalttafeleinsatz (im Geschwindigkeitsanzeiger)
◆einem angepaßten Motorsteuergerät
◆einer Lesespule am Zündschloß
◆und angepaßten Zündschlüsseln mit Elektronik (Transponder / Antwort-Lesespeicher).
Fehlererkennung und Fehleranzeige durch die Kontrollampe für Wegfahrsicherung
Bei intakter Wegfahrsicherung beginnt die Kontrollampe für Wegfahrsicherung (K117) nach dem Einschalten der Zündung zu leuchten und erlischt nach ca. 3 sec.
Zur Fehleranzeige bei einem Systemfehler blinkt oder leuchtet die Kontrolleuchte dauernd bei Zündung "Ein", wenn:
-die Anpassung der Zündschlüssel fehlerhaft durchgeführt wurde.
-kein Transponder (Antwort-Lesespeicher) im Zündschlüssel vorhanden ist.
-ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wird.
-ein nicht berechtigtes Motorsteuergerät erkannt worden ist.
-eine Funktionsstörung der Lesespule (D2) vorliegt.
-eine Funktionsstörung der Datenleitung vorliegt.
Die Kontrollampe für Wegfahrsicherung leuchtet nicht nach Einschalten der Zündung:
-Vom Steuergerät für Wegfahrsicherung wurde ein berechtigter Schlüssel erkannt.
-Vom Steuergerät für Wegfahrsicherung wurde kein falsches Motorsteuergerät erkannt.
-Das Steuergerät für Wegfahrsicherung befindet sich im Vorgang "Anpassung von Zündschlüsseln". Nach dem Anpassen des Schlüssels ist kein Fehler aufgetreten.
Zur Fehlersuche ist die Eigendiagnose einzuleiten und die gespeicherten Informationen sind mit dem Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 abzufragen.

Eigendiagnose der Wegfahrsicherung durchführen
Die Eigendiagnose der Wegfahrsicherung ist ab sofort nur noch mit dem Fahrzeug-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 durchführbar.
Hinweise:
◆Die Anzeigefelder in den Funktionen 04 - Grundeinstellung bzw. 08 - Meßwerteblock lesen werden Ihnen von oben nach unten angezeigt.
◆Die dargestellten Displayinhalte des Fehlerauslesegerätes V.A.G 1551 sind analog zum Fahrzeug-, Meß- und Informationssystem VAS 5051, sie unterscheiden sich nur im Format.
Aus Sicherheitsgründen wird die Geheimnummer der Wegfahrsicherung verschlüsselt. Die verschlüsselte Geheimnummer ( PIN= PersönlicheIdentifikationsNummer ) ist 7-stellig.
Die PIN ist nur am Tag der Abfrage gültig, danach muß sie erneut abgefragt werden.
Von der Änderung sind alle, auch ältere Fahrzeuge mit Wegfahrsicherung betroffen.
Die Umstellung der Online- und Faxabfrage erfolgt weltweit. Der deutsche Markt wird ab sofort auf PIN umgestellt.
Ab dem Jahr 2001 erfolgt die Umstellung bei den Importeuren, dann ist die Abfrage der 4-stelligen Geheimnummer nicht mehr möglich.
Zur Ermittlung der PIN ist der Werkstattcode zwingend notwendig.
Die PIN kann nur mit dem Fahrzeug-, Meß- und Informationssytem VAS 5051 ab Basis-CD Version V02.00 verwendet werden.
In ihr sind der Werkstattcode ( WSC = Betriebsnummer ) und die 3-stellige Nummer des Vertriebszentrums oder Importeurs enthalten.
Die PIN ist für andere Betriebe wertlos.
Achtung!
Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug-, Meß- und Informationssytem VAS 5051 bezüglich der korrekten Betriebsdaten (Importeurs-/Betriebsnummer) und Datum/Uhrzeit.
Mit falschen Daten kann keine Anpassungsfunktion in der Wegfahrsicherung durchgeführt werden!
Hinweis:
Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551.Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen und Funktionen anwählen (Geräteversion abfragen)
Fehlerauslesegerät anschließen
-Zündung einschalten.
→Anzeige am Display: V.A.G -EIGENDIAGNOSE HELP 1 -Schnelle Datenübertragung* 2 - Blinkcodeausgabe* (*wird wechselweise angezeigt)
-Taste 1 für die Betriebsart "Schnelle Datenübertragung" drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Adresswort eingeben XX
Tasten 1 und 7 drücken. Mit "17" wird das Adreßwort "Schalttafeleinsatz" eingegeben.
-Eingabe mit Q-Taste quittieren. ⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: 3B0920845 KOMBI + WEGFAHRS. VDO X07⇒
Codierung 21115 WSC 00000
◆obere Zeile Teile-Nr. des Steuergerätes3), System-Bezeichnungen (Kombiinstrument), Herstellercode: VDO = VDO Versionsnummer
◆untere Zeile Codierungsnummer1), Betriebsnummer2)
1)-abhängig von Motor, Getriebe und Zusatzausstattungen
2)-wird automatisch im Steuergerät gespeichert bei Eingriff in das vorhandene System. Aber nicht bei der Codierung von schon benutzten Steuergeräten.
⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: WVWZZZ70Z1H000054 VWZ1Z0X0264600⇒
◆obere Zeile Fahrgestellnummer, (17-stellig, WVW.... Identifikationsnummer, (14-stellig, VW....)
⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
→Wird am Display angezeigt: Steuergerät antwortet nicht! HELP
-Durch Drücken der HELP-Taste eine Liste der möglichen Fehlerursachen ausdrucken lassen.
-Nach Fehlerbeseitigung erneut das Adreßwort 17 für Schalttafeleinsatz eingeben und mit Q-Taste quittieren.
Übersicht der anzuwählenden Funktionen
Seite
02 - Fehlerspeicher abfragen 01-15
05 - Fehlerspeicher löschen 01-16
06 - Ausgabe beenden 01-18
08 - Meßwerteblock lesen 01-23
10 - Anpassung 01-28
11 - Login-Prozedur 01-29
Hinweise:
◆Weitere Funktionen, die nach dem Drücken der HELP-Taste ausgedruckt werden, nicht anwählen.
◆Nach Beenden der Funktion geht das V.A.G 1551 auf folgende Ausgangsstellung zurück:
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP Funktion anwählen XX
Fehlerspeicher abfragen
Hinweis:
Die angezeigten Fehlerinformationen werden nicht ständig, sondern nur beim Einleiten der Eigendiagnose bzw. mit der Funktion 05 "Fehlerspeicher löschen" aktualisiert.
-Drucker mit Print-Taste einschalten (Kontrollampe in der Taste leuchtet).
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
-Tasten 0 und 2 drücken. (Mit 02 wird die Funktion "Fehlerspeicher abfragen" angewählt.)
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q 02 - Fehlerspeicher abfragen
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Auf dem Display wird die Anzahl der gespeicherten Fehler angezeigt. X Fehler erkannt!
Die gespeicherten Fehler werden nacheinander angezeigt und ausgedruckt.
-Mit dem ausgedruckten Fehler in die Fehlertabelle gehen und Fehler beseitigen
→Das Programm geht bei "Kein Fehler erkannt", nach Betätigen der ⇒-Taste in die Ausgangsstellung zurück. Kein Fehler erkannt! ⇒
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
Wird etwas anderes im Display angezeigt:
=> Bedienungsanleitung des Fehlerauslesegerätes
-Ausgabe beenden (Funktion 06) => Seite 01-18
-Zündung ausschalten und Diagnosesteckverbindung trennen.
Fehlerspeicher löschen
Hinweis:
Nach Löschen des Fehlerspeichers wird automatisch dessen Inhalt ausgegeben. Kann der Fehlerspeicher nicht gelöscht werden, Fehlerspeicher erneut abfragen und Fehler beheben.
Voraussetzungen:
◆Fehlerspeicher abgefragt
◆Alle Fehler behoben.
Nach erfolgter Fehlerspeicherabfrage:
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP Funktion anwählen XX
-Tasten 0 und 5 drücken. (Mit 05 wird die Funktion "Fehlerspeicher löschen" angewählt.)
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q 05 Fehlerspeicher löschen
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung ⇒
Fehlerspeicher ist gelöscht!
Damit ist der Fehlerspeicher gelöscht.
⇒-Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
Hinweise:
→Wird im Display dieses angezeigt, dann ist der Prüfablauf fehlerhaft. Achtung!
Fehlerspeicher wurde nicht abgefragt
→Wird im Display dieses angezeigt, dann ist der Prüfablauf fehlerhaft. Schnelle Datenübertragung ⇒ Fehlerspeicher wurde nicht abgefragt
Prüfablauf genau einhalten: zuerst Fehlerspeicher abfragen, gegebenenfalls Fehler beheben, dann löschen.
Ausgabe beenden
-Tasten 0 und 6 drücken. (Mit 06 wird die Funktion "Ausgabe beenden" angewählt.)
→Anzeige am Display : Schnelle Datenübertragung Q 06 Ausgabe beenden
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display : Schnelle Datenübertragung Help Adresswort eingeben XX
-Zündung ausschalten.
-Steckverbindungen zum Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 trennen
Fehlertabelle
Achtung!
Zusätzlich nach der Reparatur bitte immer den Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes auslesen und Fehlerspeicherinhalt "Motorsteuergerät gesperrt" löschen, weitere abgelegte Fehler prüfen und ggf. beheben.
Hinweise:
◆Im Fehlerspeicher werden alle statischen und sporadischen Fehler abgelegt: Ein Fehler wird als statisch erkannt, wenn er für mindestens 2 Sekunden vorliegt. Liegt ein Fehler danach nicht mehr vor, wird er als sporadisch abgelegt. Auf dem Display erscheint rechts ein "/SP".
◆Nach dem Einschalten der Zündung werden alle anliegenden Fehler auf sporadisch gesetzt und erst, wenn sie nach der Überprüfung weiterhin vorliegen, als statische Fehler gespeichert.
◆Tritt ein sporadischer Fehler während 50 Fahrzyklen (Zündung mindestens 2 Sekunden ein) nicht mehr auf, wird er gelöscht.
◆Nachfolgend sind alle möglichen Fehler, die von der Steuerelektronik für die Wegfahrsicherung erkannt und am V.A.G 1551 ausgedruckt werden können, nach 5-stelliger Fehlerkennzahl aufgelistet.
◆Die Fehlerkennzahl erscheint nur im Ausdruck.
◆Vor dem Ersetzen der als fehlerhaft erkannten Bauteile zunächst die Leitungen und Steckverbindungen zu diesen Bauteilen sowie die Masseverbindungen nach Stromlaufplan prüfen.
◆Nach der Reparatur ist der Fehlerspeicher erneut mit dem Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 abzufragen, zu löschen und wieder abzufragen.
Ausgabe am Drucker des V.A.G. 1551
Mögliche Fehlerursachen
Mögliche Auswirkungen
Fehlerbeseitigung
01128
Lesespule für Wegfahrsicherung
Leitungsführung von der Lesespule zum Schalttafeleinsatz defekt
oder
Lesespule mit Leitung defekt
Motor startet nicht und Kontrollampe blinkt
-Lesespule mit Leitung und sowie Leitungsführung prüfen (Sichtprüfung), ggf. Lesespule ersetzen.
Fehlerspeicher löschen und erneut abfragen font=symbol charset=fontspecific code=225 descr='[lang]'=> Seite 01-15), ggf. Schalttafeleinsatz ersetzen
Ausgabe am Drucker des V.A.G. 1551
Mögliche Fehlerursachen
Mögliche Auswirkungen
Fehlerbeseitigung
01176
Schlüssel Signal zu klein
nicht berechtigt
Lesespule oder Leitung defekt (Übergangswiderstand/Wackelkontakt)
oder
Elektronik im Zündschlüssel (Transponder) fehlt oder ohne Funktion
oder
Mechanisch passender Zündschlüssel nicht angepaßt.
Motor startet nicht und Kontrollampe blinkt
Motor startet nicht und Kontrollampe blinkt
Motor startet nicht und Kontrollampe blinkt
-Lesespule mit Leitung und sowie Leitungsführung prüfen (Sichtprüfung), ggf. Lesespule ersetzen.
Zündschlüssel ersetzen und alle Zündschlüssel neu anpassen und auf Funktion prüfen
01177
Motorsteuergerät nicht berechtigt
Motorsteuergerät nicht angepaßt.
Motor startet nicht und Kontrollampe blinkt
-Motorsteuergerät anpassen
Ausgabe am Drucker des V.A.G. 1551
Mögliche Fehlerursachen
Mögliche Auswirkungen
Fehlerbeseitigung
01179
Schlüsselprogrammierung falsch
Anpassung der Zündschlüssel ist fehlerhaft.
Kontrollampe blinkt schnell
-Alle Zündschlüssel mit Eingabe der Geheimnummer neu anpassen und auf Funktion prüfen
01312
Daten-BUS Antrieb
-defekt
-Fehler in den Datenleitungen
Daten-BUS Antrieb im Bus-Off-Zustand Fahrverhaltensmängel (Schaltruck, Lastwechselschlag)
keine Fahrdynamikregelung
-Meßwerteblock lesen
Steuergerätecodierung prüfen
Fehlerspeicher aller am Daten-BUS Antrieb angeschlossenen Steuergeräte auslesen und ggf. Fehler beseitigen
Leitungsführung Datenbus nach Stromlaufplan prüfen
65535
Steuergerät defekt
Steuerelektronik im Schalttafeleinsatz defekt
Motor startet nicht und Kontrollampe leuchtet
- Schalttafeleinsatz ersetzen
-andere Fehlercodes
werden Fehlercodes angezeigt, die nicht in dieser Fehlertabelle enthalten sind, siehe Eigendiagnose des Schalttafeleinsatzes

Meßwerteblock lesen
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP Funktion anwählen XX
-Tasten -0- und -8- drücken (Mit 08 wird die Funktion "Meßwerteblock lesen" eingeleitet).
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q
08 - Meßwerteblock lesen
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Meßwerteblock lesen
Anzeigegruppennummer eingeben XXX
Übersicht der anzuwählenden Anzeigegruppennummern
→Anzeige am Display: (1...4 = Anzeigefelder) Messwerteblock lesen XXX " 1 2 3 4
Anzeigegruppe
Anzeigefeld im Display

022
1 = Startvorgang erlaubt
2 = Motorsteuergerät antwortet
3 = Schlüsselzustand i.O.
4 = Anzahl angelernter Schlüssel
023
1 = Wechselcode berechtigt
2 = Status Schlüssel (Transponder)
3 = Festcode berechtigt
4 = Status Wegfahrsperre
025
1 = CAN- Kommunikation
-Tasten 0, 2 und 2 drücken.
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
Hinweis:
◆Bei eingeschaltetem Drucker wird die aktuelle Displayanzeige ausgedruckt.
Beispiel für Inhalte von Meßwerteblöcken:
Anzeigegruppe 022:
→Anzeige am Display: Messwerteblock lesen 22 ⇒ 1 1 1 3

Anzeigebeispiel
Anzeigefeld
Anzeigemöglichkeit
1
1 = Startvorgang erlaubt
0 = nein
1 = ja

1
2 = Motorsteuergerät antwortet
0 = nein
1 = ja

1
3 = Schlüsselzustand i.O.
0 = nein
1 = ja

3
4 = Anzahl gelernter
Schlüssel
0 = minimal
8 = maximal
Anzeigegruppe 023:
→Anzeige am Display: Messwerteblock lesen 23 ⇒ 1 1 1 6

Anzeigebeispiel
Anzeigefeld
Anzeigemöglichkeit

1
1 = Wechselcode berechtigt
0 = nein
1 = ja

1
2 =Status Schlüssel (Transponder)
0 = nein
1 = ja

1
3 = Festcode berechtigt
0 = nein
1 = ja
6
4 = Status Wegfahrsperre
4 = Kundendienst neu
5 = Kundendienst verriegelt
6 = Wegfahrsperre angepaßt
7 = Schlüssellernen aktiv
Anzeigegruppe 025:
→Anzeige am Display: Messwerteblock lesen 25 ⇒ 1
Anzeigebeispiel
Anzeigefeld
Anzeigemöglichkeit 1
1 = CAN- Kommunikation zum Motorsteuergerät
0 = nein
1 = ja


Anpassung von Zündschlüsseln
Hinweise:
◆Werden neue oder zusätzliche Zündschlüssel benötigt, so müssen sie an die Steuerelektronik der Wegfahrsicherung angepaßt werden.
◆Die Zündschlüssel für die hier beschriebene Wegfahrsicherung sind mit einem "W" gekennzeichnet!
◆Verfahrensweise beim Wechsel des Schließsatzes und des Schalttafeleinsatzes beachten.
◆Es müssen immer alle, also auch die vorhandenen Zündschlüssel neu angepaßt werden.
◆Die Anzahl der bereits angepaßten Schlüssel wird nach der Anwahl der Funktion Anpassung angezeigt.
◆Wird nur ein Schlüssel angepasst, kann mit diesem Schlüssel das Fahrzeug sofort gestartet werden. Werden mehrere Schlüssel angepasst, kann das Fahrzeug nur mit dem letzten Schlüssel sofort gestartet werden.
◆Mit der "C"-Taste des V.A.G 1551 kann die Anpassung unterbrochen werden
Achtung!
Die Betriebsnummer (Werkstattcode) des V.A.G 1551 wird beim Anpassen von Zündschlüsseln von der Steuerung der Wegfahrsicherung gespeichert!
Voraussetzungen:
◆Alle Zündschlüssel vorhanden. Ist kein alter Zündschlüssel vorhanden, siehe "Vorgehensweise bei Schlüsselverlust",=>Seite 01-34
◆Geheimnummer ist vorhanden, falls nicht, siehe "Ermittlung der Geheimnummer",=>Seite 01-34
-Mechanisch passenden Zündschlüssel in das Zündschloß stecken.
-Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen, Betriebsart 1 "Schnelle Datenübertragung" anwählen, Zündung einschalten und Adreßwort 17 "Schalttafeleinsatz" eingeben.
Nach Anzeige der Identifikationsnummer der Wegfahrsicherung:
⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP Funktion anwählen XX
Taste 1 zweimal drücken. (Mit 11 wird die Funktion "Login - Prozedur" angewählt.)
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q
11 - Login - Prozedur
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Login - Prozedur Codenummer eingeben XXXXX
-Geheimnummer eingeben, dabei eine 0 vor die 4-stellige Nummer setzen (z.B. 01915).
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
Hinweise:
→Wird am Display angezeigt: Funktion ist unbekannt oder kann ⇒
im Moment nicht ausgeführt werden
◆Geheimnummer wird nicht akzeptiert. Eingabe wiederholen.
◆3 Versuche zur korrekten Eingabe der Geheimnummer sind sofort möglich, die nächsten 3 Versuche sind erst nach mindestens 10 Minuten möglich, wenn die Zündung während dieser Zeit ständig eingeschaltet bleibt und über die Funktion 06 "Ausgabe beenden" die Eigendiagnose verlassen wird.
◆Die Wartezeiten zwischen den jeweils 3 Versuchen verdoppeln sich jedesmal bis zur maximalen Zeit von 255 Minuten.
-Tasten 1 und 0 drücken. (Mit 10 wird die Funktion "Anpassung" angewählt.)
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q
10 - Anpassung
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Anpassung
Kanalnummer eingeben XX
-Tasten 2 und 1 drücken. (Mit 21 wird der "Kanal 21" angewählt.)
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Wird am Display angezeigt: Funktion ist unbekannt oder kann ⇒
im Moment nicht ausgeführt werden
-Anpassung mit Eingabe der Geheimnummer wiederholen.
→Anzeige am Display: Kanal 21.........Anpassung 2 ⇒
In der oberen Zeile wird angezeigt, daß 2 Zündschlüssel an das System angepaßt sind.
⇒-Taste drücken.
→Anzeige am Display: Kanal 21.........Anpassung 2 ⇒
Anpassungswert eingeben XXXXX
-Viermal die Taste 0 drücken und dann die Anzahl aller anzupassenden Zündschlüssel, einschließlich der vorhandenen Schlüssel, eingeben (z.B. 00003); max. 8 Stück möglich.
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display bei 3 anzupassenden Zündschlüsseln: Kanal 21 Anpassung 3 Q
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 21 Anpassung 3 Q
Geänderten Wert speichern?
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 21 Anpassung 3 ⇒
Geänderter Wert ist gespeichert
Schalttafeleinsatz VDO:
Die Kontrollampe K117 erlischt.
Der Schlüssel im Zündschloß ist jetzt angepaßt.
⇒-Taste drücken.
-Zündung ausschalten.
-Den nächsten Schlüssel in das Zündschloß stecken und Zündung wieder einschalten
Die Kontrollampe K117 leuchtet für ca. 2sec auf und erlischt.
-Sobald die Kontrollampe für Wegfahrsicherung -K117-, im Schalttafeleinsatz, erlischt, die Zündung wieder ausschalten
-Vorgang wiederholen, bis alle Schlüssel angepaßt sind.
Nach dem Anpassen des letzten Zündschlüssels wird die Beendigung des Anpassungsvorgangs durch einmaliges kurzes Blinken der Kontrollampe -K117- angezeigt.
Hinweise:
◆Blinkt die Kontrollampe, ist die Anpassung der Schlüssel fehlerhaft und muß erneut durchgeführt werden.
◆Die Kontrollampe blinkt schnell, wenn bei der Anpassung aller Schlüssel 60 Sekunden überschritten wurden; bei ausgeschalteter Zündung wird die Zeit nicht registriert.
Die Anpassung der Zündschlüssel wird automatisch beendet, wenn:
◆die Anzahl der anzupassenden Schlüssel erreicht ist.
◆mit einem bereits angepaßten Schlüssel die Zündung erneut eingeschaltet wird und länger als 1 Sekunde eingeschaltet bleibt (Fehler wird gespeichert).
◆die zulässige Anpassungszeit von 60 Sekunden, ab Einschalten der Zündung mit dem 2. Schlüssel, überschritten wird (Fehler wird gespeichert).
-Funktion 02 "Fehlerspeicher abfragen" anwählen. Wenn kein Fehler gespeichert, dann ist Schlüsselanpassung erfolgreich abgeschlossen.


Vorgehensweise bei Schlüsselverlust
-Ersatz-Zündschlüssel anhand der Schließungsnummer bestellen, (Eingeprägtes "W" muß vorhanden sein).
-Zündschlüssel anpassen
Ermittlung der Geheimnummer
Ist die 4-stellige Geheimnummer nicht bekannt, dann muß über das zuständige Vertriebszentrum bzw. über den Importeur mittels der 14-stelligen Identifikationsnummer des Schalttafeleinsatzes die Geheimnummer erfragt werden.
-Eigendiagnose der Wegfahrsicherung einleiten
-14-stellige Identifikationsnummer des Schalttafeleinsatzes auslesen:
→Anzeige am Display: WVWZZZ70Z1H000054 VWZ1Z0X0264600⇒

Vorgehensweise bei Wechsel des Schalttafeleinsatzes (Anpassung)
Hinweise:
◆Um Verwechslungen und Falscheingaben auszuschließen, ermitteln Sie bitte die 14-stellige Identifikationsnummer des Schalttafeleinsatzes nur durch Abfrage der Steuergeräteversion mit dem Fehlerauslesegerät V.A.G 1551.
Erfragen Sie anschließend mit der Identifikationsnummer die zur Anpassung notwendige 4-stellige Geheimnummer beim zuständigen Vertriebszentrum bzw. Importeur!
◆Wird nur der Schalttaffeleinsatz ersetzt, muß die Geheimnummer des alten Schalttafeleinsatzes zur Anpassung verwendet werden. Werden alle Komponenten getauscht, ist die Geheimnummer des neuen Schalttafeleinsatzes zu verwenden.
◆Jedem Schalttafeleinsatz ist eine eigene Geheimnummer zugeordnet!
Voraussetzungen:
Berechtigter Zündschlüssel vorhanden.
-Alten (berechtigten) Schlüssel in das Zündschloß stecken.
-Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen, Zündung einschalten, Betriebsart 1 "Schnelle Datenübertragung" anwählen und Adreßwort 17 "Schalttafeleinsatz" eingeben.
→Anzeige am Display: 3B0920845 KOMBI + WEGFAHRS. VDO X07⇒
Codierung 21115 WSC 00000
◆obere Zeile Teile-Nr. des Steuergerätes3), System-Bezeichnung (Kombiinstrument), Herstellercode: VDO = VDO Versionsnummer
◆untere Zeile Codierungsnummer1), Betriebsnummer2)
1)- abhängig von Motor, Getriebe und Zusatzausstattungen
2)- wird automatisch im Steuergerät gespeichert bei Eingriff in das vorhandene System. Aber nicht bei der Codierung von schon benutzten Steuergeräten.
⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: XXXXXXXXXXXXXXXXX VWZ1Z0Y0371425⇒
◆obere Zeile Fahrgestellnummer, (17-stellig, WVW....) Identifikationsnummer, (14-stellig, VW....)
Bei neuen Steuergeräten für Wegfahrsicherung werden vor der Anpassung an Stelle der Fahrgestellnummer nur Platzhalter angezeigt.
⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
-Tasten 1 und 0 drücken (Mit 10 wird die Funktion "Anpassung" angewählt).
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q
10 - Anpassung
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Anpassung
Kanalnummer eingeben XX
-Tasten 5 und 0 drücken ( Mit 50 wird der "Kanal 50" angewählt).
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 ⇒
Pin ?
⇒-Taste drücken.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Q
Anpassungswert eingeben XXXXX
-Geheimnummer eingeben, dabei eine 0 vor die 4-stellige Nummer setzen (z.B. 01915).
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
Hinweise:
→Wird am Display angezeigt: Funktion ist unbekannt oder kann ⇒
im Moment nicht ausgeführt werden
◆Geheimnummer wird nicht akzeptiert. Eingabe wiederholen.
◆3 Versuche zur korrekten Eingabe der Geheimnummer sind sofort möglich, die nächsten 3 Versuche sind erst nach mindestens 10 Minuten möglich, wenn die Zündung während dieser Zeit ständig eingeschaltet bleibt und über die Funktion 06 "Ausgabe beenden" die Eigendiagnose verlassen wird.
◆Die Wartezeiten zwischen den jeweils 3 Versuchen verdoppeln sich jedesmal bis zur maximalen Zeit von 255 Minuten.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Warten
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Q
WVWZZZ3BZ1W0000273
Nach erfolgreicher Anpassung wird in der unteren Zeile des Displays die Fahrzeug-Identifikationsnummer angezeigt.
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Q
Geänderten Wert speichern?
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 ⇒
Geänderter Wert ist gespeichert ⇒-Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
-Zündung ausschalten.
-Innerhalb von 60 Sekunden die Zündung wieder einschalten.
-Alle Zündschlüssel anpasse

Vorgehensweise bei Wechsel des Motorsteuergerätes (Anpassung)
Hinweise:
◆Das Motorsteuergerät ist an die Steuerelektronik der Wegfahrsicherung im Schalttafeleinsatz angepaßt. Bei Wechsel der Bauteile muß erneut eine Anpassung erfolgen.
◆Liegt kein berechtigter Zündschlüssel vor, müssen neue Zündschlüssel angefertigt und angepaßt werden, => Seite 01-28
◆Die Geheimnummer muß vorhanden sein, falls nicht, siehe "Ermittlung der Geheimnummer", => Seite01-34
◆Mit der "C"-Taste des V.A.G 1551 kann die Anpassung unterbrochen werden
Voraussetzungen: Berechtigter Zündschlüssel vorhanden.
Hinweis:
Werden alle Komponenten getauscht, muß an dieser Stelle der neue Schlüsselsatz genommen werden.
-Alten (berechtigten) Schlüssel in das Zündschloß stecken.
-Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen, Zündung einschalten, Betriebsart 1 "Schnelle Datenübertragung" anwählen und Adreßwort 01 "Motorelektronik" eingeben.
→Am Display wird die Steuergeräteidentifikation und die Codierung angezeigt, z.B.: 3B0906018 1,6l/2V SIMOS3 G00AT0009⇒
Codierung XXXXX WSC XXXXX
◆3B0906018 = Teile-Nr. des Steuergerätes (aktuelle Steuergeräteversion siehe Ersatzteile-Katalog)
◆1,6 l = Hubraum des Motors
◆2V = 2-Ventiler
◆SIMOS3 = Systembezeichnung
◆G = Geschwindigkeitsregelanlage aktiviert
◆HS = Schaltgetriebe (Handschalter)
AT = Automatisches Getriebe
◆0009 = Programmstandnummer
◆Codierung xxxxx = Codierung des Steuergerätes
◆WSC xxxxx = Betriebskennzeichnung aus dem V.A.G 1551, mit dem die letzte Codierung vorgenommen wurde. (Solange die werkseitige Codierung nicht verändert wird, erscheint WSC 00000)
⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: XXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX⇒
◆obere Zeile Fahrgestellnummer, (17-stellig, WVW....) Identifikationsnummer, (14-stellig, VW....)
Bei neuen Motorsteuergeräten werden vor der Anpassung an Stelle der Fahrgestellnummer und der Identifikationsnummer der Wegfahrsicherung nur Platzhalter angezeigt.
Hinweise:
◆Wird ein Motorsteuergerät verbaut, welches schon an eine andere Wegfahrsicherung angepaßt wurde, muß dieses erst durch eine Login-Prozedur freigeschaltet werden => Seite 01-50.
◆Die Geheimnummer dafür muß durch die 14-stelligen Identifikationsnummer dieses Motorsteuergerätes ermittelt werden. Nach erfolgreicher Login-Prozedur fahren Sie wie folgt fort: ⇒ -Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
-Tasten 1 und 0 drücken (Mit 10 wird die Funktion "Anpassung" angewählt).
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung Q
10 - Anpassung
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Anpassung Kanalnummer eingeben XX
-Tasten 5 und 0 drücken ( Mit 50 wird der "Kanal 50" angewählt).
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 ⇒ Pin ?
⇒-Taste drücken.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Q
Anpassungswert eingeben XXXXX
-Geheimnummer eingeben, dabei eine 0 vor die 4-stellige Nummer setzen (z.B. 01915).
-ingabe mit Q-Taste quittieren.
Hinweise:
→Wird am Display angezeigt: Funktion ist unbekannt oder kann ⇒
im Moment nicht ausgeführt werden
◆Geheimnummer wird nicht akzeptiert. Eingabe wiederholen.
◆3 Versuche zur korrekten Eingabe der Geheimnummer sind sofort möglich, die nächsten 3 Versuche sind erst nach mindestens 10 Minuten möglich, wenn die Zündung während dieser Zeit ständig eingeschaltet bleibt und über die Funktion 06 "Ausgabe beenden" die Eigendiagnose verlassen wird.
◆Die Wartezeiten zwischen den jeweils 3 Versuchen verdoppeln sich jedesmal bis zur maximalen Zeit von 255 Minuten.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Warten
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Q
WVWZZZ3BZ1W0000273
Nach erfolgreicher Anpassung wird in der unteren Zeile des Displays die Fahrzeug-Identifikationsnummer angezeigt.
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 Q
Geänderten Wert speichern?
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Kanal 50 Anpassung 32000 ⇒
Geänderter Wert ist gespeichert
⇒-Taste drücken.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP Funktion anwählen XX
-Zündung ausschalten.
-Innerhalb von 60 Sekunden die Zündung wieder einschalten.
Hinweis:
Beim nächsten Zündung "Ein" wird die Kennung des Motorsteuergerätes von der Steuerelektronik der Wegfahrsicherung eingelesen und abgespeichert.
Der Motor darf erst nach etwa zwei Minuten gestartet werden.

Vorgehensweise bei Wechsel des Schalttafeleinsatzes und Wechsel des Motorsteuergerätes
Müssen in einem Fahrzeug beide Steuergeräte getauscht werden, so ist auch ein Auswechseln aller Zündschlüssel erforderlich.
Die Steuergeräte müssen unter Angabe der Fahrzeug-Identifikationsnummer und der Motorkennbuchstaben im Ersatzteillager bestellt werden.
Zur Bestellung der Zündschlüssel wird die Schließungsnummer benötigt => Seite 01-34
-Einbau der neuen Komponenten.
-Vor der Anpassung der Komponenten ist die Eingabe der Fahrzeug-Identifikationsnummer in das Steuergerät für die Wegfahrsicherung notwendig. Dieses ist nur mit dem Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 möglich.
-Motorsteuergerät anpassen
-Alle Zündschlüssel anpassen

Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - Wegfahrsperre III
Die Elektronische Wegfahrsicherung besteht aus:
◆einer Steuerelektronik im Schalttafeleinsatz
◆einer Kontrollampe für Wegfahrsicherung -K117- im Schalttafeleinsatz (im Geschwindigkeitsanzeiger)
◆einem angepaßten Motorsteuergerät
◆einer Lesespule am Zündschloß
◆und angepaßten Zündschlüsseln mit Elektronik (Transponder / Antwort-Lesespeicher).
Fehlererkennung und Fehleranzeige durch die Kontrollampe für Wegfahrsicherung
Bei intakter Wegfahrsicherung beginnt die Kontrollampe für Wegfahrsicherung (K117) nach dem Einschalten der Zündung zu leuchten und erlischt nach ca. 3 sec.
Zur Fehleranzeige bei einem Systemfehler blinkt oder leuchtet die Kontrolleuchte dauernd bei Zündung "Ein", wenn:
-die Anpassung der Zündschlüssel fehlerhaft durchgeführt wurde.
-kein Transponder (Antwort-Lesespeicher) im Zündschlüssel vorhanden ist.
-ein nicht berechtigter Zündschlüssel verwendet wird.
-ein nicht berechtigtes Motorsteuergerät erkannt worden ist.
-eine Funktionsstörung der Lesespule (D2) vorliegt.
-eine Funktionsstörung der Datenleitung vorliegt.
Die Kontrollampe für Wegfahrsicherung leuchtet nicht nach Einschalten der Zündung:
-Vom Steuergerät für Wegfahrsicherung wurde ein berechtigter Schlüssel erkannt.
-Vom Steuergerät für Wegfahrsicherung wurde kein falsches Motorsteuergerät erkannt.
-Das Steuergerät für Wegfahrsicherung befindet sich im Vorgang "Anpassung von Zündschlüsseln". Nach dem Anpassen des Schlüssels ist kein Fehler aufgetreten.
Zur Fehlersuche ist die Eigendiagnose einzuleiten und die gespeicherten Informationen sind mit dem Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 abzufragen.

Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - Wegfahrsperre III
Login-Prozedur
Hinweise:
◆Um Verwechslungen und Falscheingaben auszuschließen, ermitteln Sie bitte die 14-stellige Identifikationsnummer des Steuergerätes für Wegfahrsicherung nur durch Abfrage der Steuergeräteversion mit dem Fehlerauslesegerät V.A.G 1551.
Erfragen Sie anschließend mit der Identifikationsnummer die zur Anpassung notwendige 4-stellige Geheimnummer beim zuständigen Vertriebszentrum bzw. Importeur!
◆Nach dreimaliger Falscheingabe der Geheimnummer ist das Motorsteuergerät gesperrt.
◆3 Versuche zur korrekten Eingabe der Geheimnummer sind sofort möglich, die nächsten 3 Versuche sind erst nach mindestens 10 Minuten möglich, wenn die Zündung während dieser Zeit ständig eingeschaltet bleibt und über die Funktion 06 "Ausgabe beenden" die Eigendiagnose verlassen wird.
◆Die Wartezeiten zwischen den jeweils 3 Versuchen verdoppeln sich jedesmal bis zur maximalen Zeit von 255 Minuten.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
-Taste 1 zweimal drücken (Mit 11 wird die Funktion "Login - Prozedur" angewählt).
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung
-Login- Prozedur
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Login - Prozedur
Codenummer eingeben XXXXX
-Geheimnummer eingeben, dabei eine 0 vor die 4-stellige Nummer setzen (z.B. 01915).
-Eingabe mit Q-Taste quittieren.
→Anzeige am Display: Schnelle Datenübertragung HELP
Funktion anwählen XX
Das Motorsteuergerät ist jetzt freigeschaltet.
Hinweis:
→Wird am Display angezeigt: Funktion ist unbekannt oder kann ⇒
im Moment nicht ausgeführt werden
◆Geheimnummer wird nicht akzeptiert. Eingabe wiederholen.

:love:
 
  • Steuergerät Beitrag #22

Theresias

Beiträge
743
Punkte Reaktionen
0
Copy 'n Paste ist ne tolle Erfindung...

Aber das Urheberrecht lässt grüssen...

Mal nebenbei gesagt sind einige Aussagen darin nicht ganz richtig, die 7-stellige Pin ist zwar prinzipiell nur einen Tag gültig, VAG-COM kann das aber umgehen. Des Weiteren kann die 4-stellige Pin aus der 7-stelligen berechnet werden.
 
  • Steuergerät Beitrag #23

Baumi

Moderator
Beiträge
4.485
Punkte Reaktionen
0
@Theresias

Für die VAG Werkstätten gilt es genau so, wie mullemaus es geschrieben hat. Und das wurde doch auch so geschrieben.
Ich zitiere:

mullemaus schrieb:
Die folgende Beschreibung bezieht sich nur auf das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551

Steht da irgendwo etwas von VAG-COM ? Es soll tatsächlich VW Werkstätten geben, die nicht mit VAG-COM arbeiten.

Baumi
 
  • Steuergerät Beitrag #24

Theresias

Beiträge
743
Punkte Reaktionen
0
Also die Anmache habe ich nicht verdient, mein Beitra war ein Hinweis, mehr nicht.
 
Thema:

Steuergerät

Steuergerät - Ähnliche Themen

3BG: Welchen Klimalüfter kaufen (=welches Ersatzteil taugt etwas)?: Kurzgefaßt: Was ist ein hochwertiges Ersatzteil für den Klimalüfter beim 3BG? (Z.B. DENSO DER02001? BOSCH 0986338102? THERMOTEC D8A003TT?)...
Schalthebel Befestigung Problem: Hallo Passat-Freunde, mein Passat Variant 1.9 TDI 3BG 130 PS 96 kW Baujahr 2003 mit 6-Gang-Schaltgetriebe macht seit 3 Wochen Probleme. Ich habe...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Passat 3 BG Heizung wird nicht warm ich bräuchte einen Rat: ich versuche mich kurz zu halten, damit man nicht die Lust am lesen verliert. ich habe einen 2003 1.9 TDI Passat gekauft. der Vorbesitzer hat das...
2000er 2.5 TDI kriegt keinen Kraftstoff mehr: Kraftstoffversorgung des 3B- 2,5 TDI 150 PS Automatik Vor 23 Stunden Moin in die Runde und erstmal Frohe Weihnachten! Ich habe mich gerde neu...
Oben Unten