Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl???

Diskutiere Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Bei welcher Drehzahl hat man den höchsten Durchsatz??? Hohe Drehzahl=Hohe Luftmasse???
  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? Beitrag #1

3BG_1_8T

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Bei welcher Drehzahl hat man den höchsten Durchsatz???

Hohe Drehzahl=Hohe Luftmasse???
 
  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl???

Anzeige

  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? Beitrag #2
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
3BG_1_8T schrieb:
Bei welcher Drehzahl hat man den höchsten Durchsatz???

Hohe Drehzahl=Hohe Luftmasse???

Beim TDI? Nö.
 
  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? Beitrag #3

3BG_1_8T

Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Beim 1.8T... :) :?

@Schorni : Guck ma bitte mein Thema mit dem Ruckeln ab 4500 an...

Hab da vorhin ma geloggt...wär echt supi
 
  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? Beitrag #4
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
3BG_1_8T schrieb:
Beim 1.8T... :) :?

@Schorni : Guck ma bitte mein Thema mit dem Ruckeln ab 4500 an...

Hab da vorhin ma geloggt...wär echt supi

Luftmasse bei 1,8T steigt mit Drehzahl. Auch bei steigendem Ladedruck.
 
  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? Beitrag #5

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Das verstehe ich als Laie aber nicht. Daß beim Diesel, im Gegensatz zum Benziner, die Luftmasse nicht mit der Last steigt kann ich nachvollziehen.
Aber mit der Drehzahl? Das heißt ja, die Luftmenge pro Zylinderfüllung nimmt linear mit der Drehzahl ab?
 
  • Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? Beitrag #6
Schorni

Schorni

Beiträge
18.315
Punkte Reaktionen
151
Billig gesagt, steigende Drehzahl = mehr hub/umdrehungen = mehr Luftmasse. Beim TDI zb ab dem programmierten wert wie zb 1750 volle Luftmasse/Ladesruck und einspritzmenge. Somit volle erkannte und zugeführte LM in mg/r.

Etwas ausführlicher und geklaut:


Bsp ein 4,2V8 Benziner

4-Takt = alle 2 Umdrehungen ein Ansaughub. Sprich pro Umdrehung 2,1l Luft reingeschlürft. Mal 1,1 = 2,31 l/Umdrehung (Hub)

In einer Sekunde macht der Motor 6000/60 = 100 Umdrehungen (Hübe).
Dichte von Luft bei 35°C auf Normalhöhe laut Wikipedia: 1,146kg/m3

In der Sekunde werden also 2,31 * 100 l Luft reingeschlürft = 231 l.

1 Kubikmeter = 1000l d.h. 0,231 * 1,146 kg -> 0,264 kg pro Sekunde reingeschlürft.

-> Ergebnis: ein gut gebastelter Motor schafft als Sauger 264g/s Luftmasse.

233g/s entspricht einem Fördergrad vom Motor von 0,97. Würde ich noch durchgehen lassen als ok bei 6000rpm
 
Thema:

Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl???

Steigt die Luftmasse mit steigender Drehzahl??? - Ähnliche Themen

ADR Motor Kaltleerlauf: Moin Leute. Möchte mich kurz vorstellen, bevor ich zu meinem Problem komme. Ich bin Max und wohne zwischen Braunschweig und Helmstedt am Elm. Ich...
1.8T AWT Rasseln vom Nockenwellenverst mit komischer Systematik (nur niedriger Drehzahl unter Last und warmen Motor)?: Hallo zusammen, lange nix geschrieben, der 3BG Vari mit 1.8T AWT begleitet mich nun fast 10 Jahre ohne große Probleme. Nun aber zum Thema. Ich...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Motor ruckelt Passat 1,8t: Hey. ich habe folgendes Problem bei meinem Passat 1,8t von Bj 2000. Er springt ohne Probleme an. Sobald der Motor etwas warm geworden ist...
Motorruckeln/Hüpfen und Leistungsverlust 3B 1.8T AEB: Hallo in die Runde, Ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert, aber es passt nichts auf dieses Problem. Es ist auch schon einige Zeit...
Oben Unten