Stabiler Unterfahrschutz

Diskutiere Stabiler Unterfahrschutz im Allgemein 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Sieht doch super aus :top: Ich habe nur bedenken das unsere V6 genug Kühlung bekommen :cry: Ich würde auch zwei drei größere Kiemen in die...
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #81
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Sieht doch super aus :top:

Ich habe nur bedenken das unsere V6 genug Kühlung bekommen :cry:

Ich würde auch zwei drei größere Kiemen in die Mitte bringen
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #82

midnightsun

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
sieht echt gut aus dein blech
so wie es aussieht hast du auch zugang zu einen nippler ;)
ich würde die kiemen auch lassen weil sie einen weiteren vorteil haben, sie versteifen das blech noch zusätzlich
saubere arbeit
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #83
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
so wie es aussieht hast du auch zugang zu einen nippler ;)

Richtig! Einer vom Fach ?!:D Ist ne Trumpf TC 5000R Stanz- und Nippelmaschine.

weil sie einen weiteren vorteil haben, sie versteifen das blech noch zusätzlich

Sag ich ja die ganze Zeit, die Kiemen machen das Blech sehr stabil und das dürfte ja nicht ganz unwichtig sein. Außerdem reicht dann eine Blechdicke von 2,0mm bei VA und dann liegen wir in etwa bei 10-12kg.
Schwerer darf der UFS garnicht werden,wenn man die originalen Befestigungspunkte verwenden will. Und da ich etwa doppelt soviel Kiemen in das Blech einarbeiten will, wie beim Muster, ist auch für genug Kühlung gesorgt. Wir arbeiten im Schaltschrankbau und verwenden dort immer diese Kiemen, damit die Elektrik im Inneren des Schrankes ausreichend Kühlung bekommt. Und das funktioniert wunderbar.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #84
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
na gut, dann bin ich ja beruhigt (wegen Kühlung) :D :respekt:

jetzt müßte nur noch der Preis stimmen :flehan: :sport:
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #85
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Übrigens sind größere Kiemen schlecht zu realisieren, da ich nur dieses Werkzeug zur Verfügung habe und somit nur diese Größe Kiemen fertigen kann. Wenn man Luftschlitze einarbeiten möchte, wie sie im originalen UFS vorhanden sind, müßte man das Blech an den Stellen einschneiden und dann das Blech per Hand hoch drücken. Nachteil daran ist, das Blech wird dadurch nicht stabiler und die Seiten der Schlitze sind offen und richtig schön sieht das handgedrückte Blech auch nicht aus.
Aber ihr könnt gerne eure Meinungen und Anregungen schreiben, damit wir später einen UFS haben, mit dem wir alle zufrieden sind. :)

Gruß Steffen
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #86
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Ich hab mal noch ne Frage bzw. bedenken.

Wenn ich da jetzt irgendwo ungeschickt drauffahre.. also quasi wenn der fall eintritt, dass der UFS das tut was er soll, schützen. Dann biegt sich das teil doch ein oder?
Ich mein, die Sache mit dem VA und so is ja ganz gut, aber warum soll das denn soviel besser sein als der aus plastik?
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #87

midnightsun

Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
SR14 schrieb:
Einer vom Fach ?!

ja stimmt
wir hatten auch einen von trumpf
auch jetzt noch kann ich drauf "zugrifen" bei bedarf für meinen privatzweck ;)
auf auf laser :p
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #88
Tortsch

Tortsch

Beiträge
893
Punkte Reaktionen
0
eMKay schrieb:
Ich mein, die Sache mit dem VA und so is ja ganz gut, aber warum soll das denn soviel besser sein als der aus plastik?

der aus metall sollte schon ein wenig länger halten denn die aus plastik haben sich doch schon mal schnell "abgeschliffen" und dann hägt er runter. 2. sind die dinger original schweine teuer
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #89
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
Ich mein, die Sache mit dem VA und so is ja ganz gut, aber warum soll das denn soviel besser sein als der aus plastik?

Genauso könntest du fragen, warum es Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen gibt. Laß mal einen 500g-Hammer oder schwerer auf deinen Fuß fallen, wenn du keine Stahlkappe im Schuh hast, :heul: :cry: und schon kannst du dir deine Frage selber beanworten.

Der Plastikschutz ist wohl mehr ein Schutz vor Schmutz und Wasser aber kein wirklicher Schutz um Schäden durch aufsetzen zu vermeiden. Das Plastik bricht und VA eben nicht, da es sehr hart ist. Außerdem kannst du dir einen Plastikschutz schnell abreißen, wenn er an einer beschädigten Stelle hängen bleibt. Das ist bei einem VA- Schutz recht unwahrscheinlich.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #90

Fluschel

Beiträge
164
Punkte Reaktionen
0
huii, das könnte auch mir gefallen.....

ist es eigentlich egal, ob benziner oder diesel? bei den plasteteilen machen die ja da immer einen auf so große unterschiede??


gruß, marcel
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #91
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
Der größte Unterschied dürften die Dämm-Matten sein, die beim Diesel vorhanden sind und beim Benziner eben nicht.
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #92
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
die Diesel haben aber einen 2-teiligen Unterfahrschutz, der zweite Teil schützt/dämmt das Getriebe
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #93
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
@SR14

Aber wenn ich wo drauf fahr, biegt sich der schutz doch ruck zuck ein und da er eh schon an der ölwanne anliegt ... naja
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #94
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
Aber wenn ich wo drauf fahr, biegt sich der schutz doch ruck zuck ein und da er eh schon an der ölwanne anliegt ... naja

Der UFS liegt nicht an der Ölwanne an, nur dann, wenn ich die Kiemen nach innen drücken würde! Und selbst wenn, davon geht die Ölwanne nicht kaputt. Außerdem sollst du auch nicht auf Sandberge fahren, nur um zu sehen ob der UFS nun maximal belastbar ist. Wenn du ins Gelände willst, kauf dir einen Touareg! Der ist genau dafür gebaut und nicht ein tiefergelegter Passi!

@All

Morgen gibts Preise fur 2mm VA und 3mm Aluvariante des UFS.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #95
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Wenn du ins Gelände willst, kauf dir einen Touareg! Der ist genau dafür gebaut und nicht ein tiefergelegter Passi.

Der war :top: :D
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #96
SR14

SR14

Beiträge
507
Punkte Reaktionen
0
So, nun die Preise:

2,0mm VA-UFS (12kg) mit Befestigungsmaterial ohne Versand:
1 Stück = 110,- EURO

3,0mm ALU-UFS (6 kg) mit Befestigungsmaterial ohne Versand:
1 Stück = 90,- EURO

Bei einer Sammelbestellung ab 20 Stk. gehen nochmal 10,-€ pro Stück runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #97

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Du hattest auf der Seite vorher geschrieben, daß du doppelt so viele Kühlrippen einarbeiten willst wie beim Muster. Ist da in der Richtung schon was passiert, daß man mal sehen kann wie das dann aussieht?

Sind die Preise inkl. Befestigungsteile und Versand?

Kann man sich aussuchen, ob die Kühlrippen nach innen oder nach aussen ragen, oder meinst du, daß es generell keinen Zweck hat sie nach innen zu machen, weils dann ständig an der Ölwanne rumklappert?
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #98

jaeger

Beiträge
608
Punkte Reaktionen
0
Hi,
habe da ein paar kleine fragen:

1. was sagt der tüv?

2. passt das ohne probleme bei meinem 4 Zyl. 1,8l ADR ?


vielen dank sebastian
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #99

webandre

Beiträge
229
Punkte Reaktionen
0
Also ich melde schon mal Interesse an. Weiß nur nicht ob man nun lieber VA oder Alu nimmt. Ich denke mal dass Alu die leichtere Variante ist und VA die stabilere? Wo liegen denn die beiden Versionen gewichtsmäßig? Damit man mal einen Vergleich hat. Und wie sieht's mit dem Versand aus?

Gruß
 
  • Stabiler Unterfahrschutz Beitrag #100
Kaboom

Kaboom

Beiträge
317
Punkte Reaktionen
0
Gewicht und Versandkosten wären noch wichtig!?


MFG Alex
 
Thema:

Stabiler Unterfahrschutz

Oben Unten