Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern

Diskutiere Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi nachdem ich ja letztens schon den Thermostat gewechselt und die DK gereinigt hatte, kann ich mich um das nächste Problem kümmern. Mein AEB...
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #1

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hi

nachdem ich ja letztens schon den Thermostat gewechselt und die DK gereinigt hatte, kann ich mich um das nächste Problem kümmern.

Mein AEB zieht sich bei wirklich vorsichtiger Fahrweise mit viel Schubbetrieb locker 12 oder mehr Liter Super rein. Die Elektronik die man mittels VAG COM prüfen kann scheint in Ordnung jedoch habe ich vor kurzem ein seltsames Geräusch beim hochdrehen des Motors aus dem Leerlauf festgestellt und tippe da auf die Welle vom Turbo. Kann der erhöhte Spritverbrauch durch einen sich andeutenden Turbotod kommen?? Das Unterdrucksystem habe ich geprüft und keine Löcher gefunden. Ferner ist ein neues N75J und eine RS6 Pop Off drin. Im Ladeluftschlauch zwischen DK und LLK habe ich leichten aber deutlich erkennbaren Ölnebel bzw. Schleier. Zum prüfen des Wellenspiels muss ich doch nur den Schlauch vom LLM zum Turbo abmachen oder?? Da ist dann die "Turbine" und wenn die sich deutlich bewegen lässt dann kann ich wohl schonmal anfangen zu sparen oder?? Der Turbo ist jetzt knapp 80TKM drin wovon ich ihn nur knapp 15TKM gefahren bin.

Was empfehlt ihr bei einem defekt?? Mortair in Köln? Wer baut mir so ein Ding ein und was sollte ausser der Ölzulaufleitung zum Turbo noch alles mitgemacht werden? Ölwechsel ist klar. evtl. vorher noch ne Schlammspülung mit Liqui Molly oder so??

Gebt mir mal ein paar Tips. ;)

MfG

DFF
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #2
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
Am einfachsten lässt sich das Spiel wirklich durch abnehmen des Zuführschlauchs vom Luffi zum Turbo prüfen. Da sind halt mit gewürge nur ein paar Schlauchschellen zu lösen (am besten den Luftfilterkasten gleich mit ausbauen, dann ist da etwas mehr Platz).

Eine Erhöhung des Spritverbrauchs hatte ich bei den diversen Turboausfällen bis heute nie. Lediglich erhöhten Öl oder Kühlwasserverbrauch! Den zusätzlichen Verbrauch habe ich erst seit dem N75J und dem RS6 POP-off :) da der erhöhte Durchzug auch ständig genutzt wird :oops:
Der Ölnebel kann aber auch durch die Kurbelgehäuseentlüftung kommen!
Wenn der Schlauch am Verdichterabgang sauber ist wird das wohl das Problem sein.

Die telefonische Behandlung bei Motair fand ich unmöglich. Mindestens drei mal wollte mich der Typ zurückrufen. Darauf warte ich bis heute.

Ich bin mit meinem aktuellen Schlütter Turbolader bisher bestens zufrieden. Bestellt hatte ich um 15 Uhr und UPS hat das Teil am nächsten Tag um 11 geliefert. Mit Pfand um 600 Euro und der Scheck nach der Rücksendung des Altteils hat auch keine fünf Tage gedauert.

Lass aber vor dem Turbowechsel auch die Ölpumpe (Öldruck) prüfen (60 Euro)! Wenn die eine Macke weg hat ist der nächste Turbo vorprogrammiert und du hast dreifache Kosten :(

Zwingend erforderlich ist eine neue Zulaufleitung, diverse Dichtungen und diverse teure Schrauben und Muttern (die 3 selbstsichernden Muttern zum Kat kosten schlappe 8 EUR). Die Kleinteile und Dichtungen sind bei Schlütter teilweise dabei.

Aber hast Du nicht noch Garantie von Daimler :D Die müssen doch schon fluchen wenn Du auf dem Hof auftauchst.

MfG
Dirk
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #3

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Das Problem mit der Garantie ist dass die ersten 6 Monate um sind und ich nun dem Verkäufer beweisen muss, dass dieser Defekt schon beim Kauf vorlag. Selbst wenn ich das schaffen würde, hätte ich mit der Meldung des Schadens nach knapp 8 oder 9 Monaten meine Pflicht einen defekt sofort zu melden verletzt und hab wieder die A-Karte gezogen. Ausserdem hatte ich letztens schon wegen der ruckelei bei dem angerufen und da hat er mir halt schon gesagt, dass die 6 Monate um sind und die keine Garantieleistung mehr erbringen werden.

Hmmm muss mal sehen. Hab grad die PFR6Q Zündkerzen bekommen und werd die mal verpflanzen. Dann nochmal mitm VAG COM Speicher auslesen und wirklich alle zugänglichen Schläuche prüfen. Dann am WE das ganze nochmal von unten.

War heute wieder mit dem Firmen T unterwegs und der läuft in jeder Lebenslage viel ruhiger als meiner und ich kriege den Spritverbrauch nur mit permanentem Dauergas auf über 9 Liter. Bei normaler bis sportlicher Fahrweise liege ich unter 9 Litern. Das is ganz schön frustrierend. Auf dem Weg nach Hause hatte ich beim Parken in der MFA nen Durchschnitt von 13,4Litern und ich bin nicht geheizt. :cry:

MfG

DFF
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #4

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
dbsof schrieb:
Eine Erhöhung des Spritverbrauchs hatte ich bei den diversen Turboausfällen bis heute nie. Lediglich erhöhten Öl oder Kühlwasserverbrauch!
Als bei meinem mal ein Schlauch undicht war, hat er gesoffen wie ein Loch. Da hat man es aber bergauf auch blasen gehört.
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #5
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
13,4 Liter ist definitiv nicht in Ordnung :eek:
Die bekomme ich selbst bei extremstem Berliner Stadtverkehr nicht hin (ausgenommen ich stehe stundenlang in einer Vollsperrung im Berufsverkehr im Hochsommer)
Dafür müsste ich den Wagen schon auf die Autobahn bringen und immer satt über 160 Fahren.

Welcher Defekt am Turbo sollte denn so einen hohen Verbrauch erzeugen. Mir fällt dazu kein Grund ein. Weder bei blockierter Welle, noch bei abgerissenem Turbinenrad oder einfach nur ausgeschlagenem Lager hatte ich signifikante Zuschläge beim Spritverbrauch. Ganz im Gegenteil. Der Verbrauch ist eher gesunken.

Schlauchundichtigkeiten würde ich als Grund aber nicht ausschließen. Die sind hier ja auch in diversen Threads aufgeführt worden.
Im Rahmen des gerade bei mir durchgeführten Katwechsels musste ich auch diverse Unter-/ druckschläuche (u.a. im Berich des Luffis, des Ansaugtraktes und bei der KGE) wegen Auflösungserscheinungen ersetzen.

MfG
Dirk
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #6

Laserrider

Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Wie hast Du denn den Verbrauch bestimmt?
Nur nach der Anzeige kann man bestimmt nicht gehen.

Wenn ich durch Berlin fahre und das auch noch ruhig, zeigt mir die MFA Werte knapp unter 9 Liter an :?
An der Zapfsäule komme ich meistens auf 10,5-11,0 Liter Super.
Der Wert ist für´ne Automatik in Berlin wohl OK.

Vielleicht ist das bei Dir ja andersrum :)

Was macht Deine Klimaanlage? Hast Du die aus oder zieht die vielleicht etwas mehr Leistung, die Du dann natürlich unwissentlich mit dem rechten Fuß kompensierst :D

MfG

Wolfgang

----------------------------------------------
LaserRider -
Der Laser schweißt jedes Auto,
nur ´nen Trabbi würde er zerschneiden.
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #7
dbsof

dbsof

Beiträge
600
Punkte Reaktionen
1
@Laserrider:

Meine MFA funktioniert seit 185 TKm bestens. Ich habe keine nennenswerte Abweichung zwischen den angezeigten und den per Quittung berechneten Verbräuchen (leider).

9 Liter in Berlin? Mit Automatik? Da träumt die MFA wirklich. Das schafft nicht mal meine Frau mit dem 1.8T bei ausgeschalteter Klima (und Schalter). Höchstens Nachts mit viel Stadtautobahn. Alles unter 10 Litern halte ich für den Stadtverkehr in Berlin schon für sparsam. Werte über 11,5 Liter sind aber beim Schalter schon starkes Indiz für einen "undisziplinerten" Umgang mit dem rechten Pedal. :)

13,4L sind aber eindeutig weit jenseits von Gut und Böse und Grund zur Fehlersuche.

MfG
Dirk
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #8
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
@dff

Was sagt denn Deine Lambdasonde zu den Verbrauchswerten. Nachdem ja jetzt einiges gemacht wurde (siehe letzer Thread), scheint ja immer noch was im Busch zu sein.

Druckschläuche kann man kontrollieren, wobei es sich jetzt eher nach zu wenig Luft anhört. Oder der LMM meldet etwas gänzlich anderes als das MSG dann interpretiert.

Also ich würde mal mit Fehlerspeicher auslesen anfangen. Sollte da nichts drinstehen, geht's weiter mit dem Abstecken des LMM. Sollte der Passi dann fast genauso laufen wie vorher, ist es der LMM. Wenn er spürbar schlechter läuft, kann man den LMM fast ausschliessen. Auch hier den Verbrauch im Auge behalten.

Als nächstes ist die Sichtprüfung dran. Alle Schläuche kontrollieren. Auch die Schellen an den Verbindungen, nicht dass er dort Druck/Luft ablässt.

Ich würde auch mal Original-Kerzen probieren, auch mit dem N75 nochmal auf Serie zurückgehen (kannst gerne eine C/H von mir kostenlos haben).

Dann mal Lambda, die Klopfsensoren und evtl. Zündspannung mit VAG-COM beobachten.

Was tankst Du für Benzin (normal, super, Super +)? Auch das hat einen wenn auch geringen Einfluss auf den Verbrauch. Chip hast Du ja noch nicht, sonst würde ich sagen erstmal wieder zurück auf Serienchipsatz.

Luftfilter dürfte auch noch nicht zu sein, oder?

Also mehr fällt mir jetzt auf die Ferne nicht ein, leider?! Probier das einfach mal aus. Schauen wir mal was rauskommt.


@dbsof

Also mein 1.8T verbrauchte mit Chip in der Stadt (München) vor kurzem noch 6,4Ltr/100km. Bin da aber auch wie ein Engel gefahren :D . Ansonsten sind's im Schnitt auf Kurzstrecke (10-15km) immer so um die 8-9,5Ltr. Natürlich Klimatronic an.

Gruß

Marco
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #9
Beiträge
271
Punkte Reaktionen
0
@ dbsof

Ich habe das selbe Problem. Mein 1.8T Variant TT5 (kein Chip) schluckt immer so bei 11,5 Liter Selbst bei Überlandfahrten bin ich bei normaler Fahrt bei 10,5 -11 Liter. Wenn ich wirklich mal schleiche und schön früh schaltet bekomme ich ihn auf 9,5 -9,8 Liter

Eigenlich ist er ein richtiger Säufer.

Wie kann ich die LD Strecke gegen undichtheiten testen? Der Freundliche hat eine Pumpe. Kann man das auch anders machen???

Sollte ich mal die DK reinigen, habe ich noch nie gemacht. er hat jetzt 145Tkm runter.

LMM, POP-off, N75K, Turbo ist neu

Gruß Frank
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #10

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Ich werde heute nachmittag mal die Zündkerzen tauschen und währenddessen die Batterie abklemmen. Beim letzten Mal waren es glaub ich nicht 15 Minuten sondern weniger. Vorher werde ich nochmal den Fehlerspeicher prüfen aber da steht bestimmt wieder nix drin wie meistens. Die Lambdawerte waren ja vor dem wechsel des Thermostats schon in Ordnung aber ich werde die nochmal loggen. LMM kanns nich sein, weil auch da die Werte passen(127g/s bei ca. 6000U/min).

Das mit dem N75 und dem RS6 Popoff könnte natürlich sein, aber diese Teile werden vom STG bzw. Unterdruck gesteuert. Von daher glaube ich da auch nicht wirklich dran. Ich tippe eher auf die Unterdruckgeschichte obwohl ich das eigentlich auch schonmal geprüft hab.

Ich tanke immer Super und die K&N Filtermatte kann nicht zu sein da sie erst 2 Monate drin ist.

Bei unserem Firmen T ist es wie bei dir cruiser. 10-15KM fahren und der Verbrauch lt. MFA steht bei ca. 9 Litern. Bei mir stehen zum gleichen Zeitpunkt bei gleicher Fahrweise mindestens 12 Liter und wenn ich Gas geb dann steigt der Wert auch immer weiter.

Werd auch meinen VW Meister nochmal zu rate ziehen.

MfG

DFF
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #11

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Also war grad mal auf der Bahn und ein bischen Landstrasse fahren. Zurück gings dann durch die Stadt. Der Verbrauch lag am Ende bei 8,9 Litern. Bin auf der Bahn konstant 130 gefahren und auf der Landstrasse auch agnz gleichmäßig mit 70. Zwischendurch ein paar sprints und das wars. Ich denke ich habe mich von der MFA Anzeige und der wirklich kurzen Strecke Home<->Work etwas täuschen lassen. Bei meinem dauerts halt insgesamt etwas länger bis er auf den niedrigen Verbrauch kommt. Der Firmen T ist da etwas fixer.

Mein Meister ist mit mir noch ne Runde gefahren und meinte dass nach dem was ich schon alles geprüft und getauscht hab das ruckeln und der Verbrauch nur vom STG oder der DK selbst kommen können. Auf die Frage wie man das rausbekommt meinte er nur ganz locker. Tauschen und probieren ;) :lol:

Klar ich hol mir ne neue DK für 300€ das ruckeln ist immer noch da. Dann ein STG für 600€ und das ruckeln ist immer noch da. Dann kommt von VW die aussage: Wir finden den Fehler nicht kann man nix machen und ich hab 900€ weniger in der Tasche. :lol:

Werd erstmal so weiterfahren wie bisher und wenn was kaputt geht dann wirds getauscht und vorher nix mehr.

MfG

DFF
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #12
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
Hi!

Also mit meinem 3BG brauche ich auch mindestens 15-20km um einen reellen Wert in der MFA angezeigt zu bekommen, die ersten Kilometer nach dem Start sind naturgemäß sehr hoch weil kaum Strecke da ist um den Verbrauch hochzurechnen.

Und dann ist der Verbrauch entsprechend der Fahrweise irgendwo zwischen 8,7 und 16l/100km :)

Gruß,
Morton
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #13

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Das wusste ich schon mit dem Verbrauch und der Strecke, aber selbst wenn ich 10 oder 20 KM in der Stadt unterwegs war, ging der Verbrauch halt selten unter 11 Liter was aber wohl hinhaut. Naja nix für ungut.

Ich such jetzt erstmal ne gebrauchte DK und dann werden wir weiter sehen....

MfG

DFF
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #14
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
@ dbsof

Ich habe das selbe Problem. Mein 1.8T Variant TT5 (kein Chip) schluckt immer so bei 11,5 Liter Selbst bei Überlandfahrten bin ich bei normaler Fahrt bei 10,5 -11 Liter.

Das macht mein 1.8T TT5 mit N75K und FORGE Pop-Off, 18" auch.
Die Werte sind ähnlich bei mir.
Auf der Landstrasse komme ich auf um 9 Liter.

@ dff
Welche Zündkerzen hast Du denn jetzt genau verbaut :?:
Marke :?:
Typ / Bezeichnung :?:


@ ALL
Ich frage jetzt einfach mal ganz blöd. :nixweiss:
Sollte man beim gechippten 1.8T die original vorgeschriebenen ZK verwenden oder spezielle ZK fahren :?:
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #15

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
Wozu soll das gut sein? Das könnte doch höchsten Sinn machen, wenn Du über eine lägere Zeit permanent eine höhere Leistung als die Serienleistung abrufst. Auf welcher öffentlichen Straße willst Du das tun?
Etwas anderes ist es natürlich, wenn Du mit Deinem Passat an einem 24 Stunden Rennen teilnimmst.
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #16
Scatha

Scatha

Beiträge
1.934
Punkte Reaktionen
0
@TEASY:

Bei einem "normal" gechippten ohne größere Umbauten kannst du noch gut die Original Kerzen fahren. Solltest du noch größere Umbauten am Motor gemacht haben (großer Turbo, dicke Einspritzdüsen etc) solltest du eine Stufe kälter wählen, also z.B. statt der NGK BKR6E die NGK BKR7E oder bei den neueren statt der PFR6Q die PFR7Q.

Am besten kannst du das z.Z. wahrscheinlich am Kerzenbild festmachen. Wenn das ok ist liegt kein Grund den Kerzentyp zu ändern vor.

Gruß,
Morton
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #17

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
@DFF:

Ich an deiner Stelle würde die Einspritzdüsen checken lassen. Wenn dir das bei MFT Berlin zu teuer ist frag mal beim Boschdienst nach. Oder nimm dir ein Branchenverzeichnis und telefoniere dich durch. Kann doch nicht die Welt kosten die Düsen an ein Prüfgerät anzuschliessen um die Benzinmenge und das Spritzbild zu überprüfen.
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #18

der_fette_fuerst

Beiträge
419
Punkte Reaktionen
0
Hab schon beim Boschdienst gefragt. Die wollen so 30-40€ fürs prüfen haben, aber nur wenn die schon ausgebaut sind. Wenn die die selber ausbauen müssen dann soll das so um die 100€ kosten und die hab ich im Moment nicht. Ich glaube auch nicht dass die Düsen ein Problem haben sondern ich tippe im Moment mehr auf die DK selbst. Vor allem in Bezug auf die sporadische Drehzahlanhebung mit vorhergehendem schütteln. Ich fahr den Wagen im Moment locker um die 10 Liter bei Klima an um die 11 Liter. Alles nur durch eine geänderte Fahrweise. Auf meinem Weg zur Arbeit von ca. 8 KM hab ich am Ende beim parken unter 9 Litern im Durchschnitt auf 100KM stehen. Das war vorher bei deutlich über 11 Litern.

Ich habe schon bei RAR angefragt wg. ner DK aber die haben z.Zt keine da. Die Zündkerzen hab ich noch nicht gewechselt, da ich dies beim nächsten Ölwechsel mitmachen will. Will das alles erst nochmal ne zeitlang beobachten. Vor dem nächsten Ölwechsel der in knapp 5TKM ansteht also max. 3 Monate wird en Schlammspülung gemacht. Dachte da an Liqui Molly. Dann kommt das gute Castrol 5W50 rein und dann die neuen Kerzen.

@ TEASY

zur Zeit fahr ich Beru Ultra X Platin. Zu meinem Erstaunen stehen die allerdings nicht mehr auf der Beru Seite für den 1,8T sondern nur noch die Ultra Platin. Vielleicht sollte ich die doch tauschen :?:

MfG

DFF
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #19

sailor

OT: ich lese hier immer wieder, dass der 1,8T viel sparsamer sein soll. wenn ich aber hier die 5 verschiedenen postings so lese, bin ich froh, mit einem V6 unterwegs zu sein. der "gönnt" sich weniger als 11l, auf landstrassen bekomme ich ihn REAL auch unter 8l. und dann noch mit flüssiggas ;)
 
  • Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern Beitrag #20
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Scatha schrieb:
@TEASY:

Bei einem "normal" gechippten ohne größere Umbauten kannst du noch gut die Original Kerzen fahren. Solltest du noch größere Umbauten am Motor gemacht haben (großer Turbo, dicke Einspritzdüsen etc) solltest du eine Stufe kälter wählen, also z.B. statt der NGK BKR6E die NGK BKR7E oder bei den neueren statt der PFR6Q die PFR7Q.

Am besten kannst du das z.Z. wahrscheinlich am Kerzenbild festmachen. Wenn das ok ist liegt kein Grund den Kerzentyp zu ändern vor.

Gruß,
Morton
Mein Kerzenbild schaut so aus, dass die Kerzen in der oberen Hälfte aschgrau sind und unten schwarz, bzw. etwas russig. ...schwer zu beschreiben.
Ich werde morgen die PFR6Q verbauen.


Wie sieht denn ein "optimales" 1.8T Kerzenbild aus :?:
 
Thema:

Spritverbrauch 1,8T selten unter 11,5 Litern

Oben Unten