berlinfreak
- Beiträge
- 60
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallöchen,
jetzt, wo die Außentemperaturen doch regelmäßig unter 5 °C sinken ist mir aufgefallen, dass sich bei meinem Passat morgens nach dem Losfahren der 2. Gang ziemlich schlecht schalten lässt. Nach 10 Minuten Fahrzeit schalter er sich wieder perfekt.
Wenn ich also morgens im Kalten vom 1. in den 2. hochschalten will, sperrt der 2te Gang. Abhilfe schafft bloß, wenn ich auf dem Weg vom 1. in den 2. Gang den Schalthebel kurz in Leerlaufstellung bewege und erst dann zum zweiten Gang, oder aber nach dem Kupplung treten noch ein,zwei Sekündchen warte, bevor ich den Schalthebel vom 1. in den 2. Gang bewege.
Nun würde mich mal interessieren, ob ihr dieses Phänomen auch kennt, und ob jemand weiß woran das liegt! Hab schon überlegt, mal das Castrol TAF-X-Getriebeöl einzufüllen, was angeblich gegenüber dem 1998 von VW verwendeten deutlich besser sein soll.
Ebenfalls käme auch in Betracht, das aktuelle Getriebeöl zu behalten und LiquiMoly-Getriebeöladditiv einzufüllen!
Vielleicht weiß ja jemand von euch, was das Kaltschaltverhalten (..was für ein Wort *grins*) am ehesten positiv beeinflusst?
An einen ernsten Defekt glaube ich nicht, da sich nach 10 Minuten aufwärmen alles wieder optimal, und bei höheren Außentemperaturen sowieso super schalten lässt. Oder sehe ich das falsch?
grüße und danke im vorraus
jetzt, wo die Außentemperaturen doch regelmäßig unter 5 °C sinken ist mir aufgefallen, dass sich bei meinem Passat morgens nach dem Losfahren der 2. Gang ziemlich schlecht schalten lässt. Nach 10 Minuten Fahrzeit schalter er sich wieder perfekt.
Wenn ich also morgens im Kalten vom 1. in den 2. hochschalten will, sperrt der 2te Gang. Abhilfe schafft bloß, wenn ich auf dem Weg vom 1. in den 2. Gang den Schalthebel kurz in Leerlaufstellung bewege und erst dann zum zweiten Gang, oder aber nach dem Kupplung treten noch ein,zwei Sekündchen warte, bevor ich den Schalthebel vom 1. in den 2. Gang bewege.
Nun würde mich mal interessieren, ob ihr dieses Phänomen auch kennt, und ob jemand weiß woran das liegt! Hab schon überlegt, mal das Castrol TAF-X-Getriebeöl einzufüllen, was angeblich gegenüber dem 1998 von VW verwendeten deutlich besser sein soll.
Ebenfalls käme auch in Betracht, das aktuelle Getriebeöl zu behalten und LiquiMoly-Getriebeöladditiv einzufüllen!
Vielleicht weiß ja jemand von euch, was das Kaltschaltverhalten (..was für ein Wort *grins*) am ehesten positiv beeinflusst?
An einen ernsten Defekt glaube ich nicht, da sich nach 10 Minuten aufwärmen alles wieder optimal, und bei höheren Außentemperaturen sowieso super schalten lässt. Oder sehe ich das falsch?
grüße und danke im vorraus