Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur

Diskutiere Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Mahlzeit, mich hats nun auch erwischt :-( Gestern im Stadtverkehr, bei der Rückfahrt vom Liestaler Chienbäse (gewaltiger Feuerumzug). Hab von D...
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #81

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit, mich hats nun auch erwischt :-(

Gestern im Stadtverkehr, bei der Rückfahrt vom Liestaler Chienbäse (gewaltiger Feuerumzug). Hab von D in TT geschaltet und beim runterschalten plötzlich nix mehr. Noch 2-3x kurz ruckender Vortrieb und dann ging nix mehr. Keine Vorwarnung gehabt.

Fahre das Getriebe meist sehr gemütlich, benutze es oft für die Motorbremse.
Einziger Gedanke den ich so habe: mache selten die Handbremse rein, gibt dann immer so nen Ruck, wenn er an den Anschlag der Getriebeblockierung rollt.

Im R kein Geräusch
Im D ab und zu leises rattern
Im N ab und zu leises rattern
Im P nach Start nix, beim zurückschalten in P lautes Rattern, manchmal dauerhaft bleibend, manchmal, als wenn irgendne Welle die Schwung hat, noch ausläuft.

Das Getriebe blockiert im P auch nicht, Wagen rollt.
Kein Öl ausgelaufen. :!:
204 tkm
OBD gibt nix her. Solenoids gehen alle, ausser 5-7, die scheint man nicht zu hören.

Was könnte das sein?
Ich tippe ja fast auf ein gebrochenes Ritzel. Oder ein ähnlicher Fehler, wie hier beschrieben, nur nicht durch Ölmangel ausgelöst.

Getriebekennbuchstabe: CJQ
Muss ich exakt das gleiche nehmen? Oder reicht irgendein 01V?

Gruss Martin
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #82

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
es rattert?

dann wird imho der Getriebekorb (oder wie immer das Teil im Fachjargon heißt) defekt sein.

Bilder siehst du hier auf meiner Page, ich gebe dir den Direktlink für das Album:

http://geri.a-eder.com/web/Upload/Zerlegte TT5/index.htm

der Schaden fühlte sich genau so an wie du es beschrieben hast
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #83

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Hey Geri,

ja es rattert, wie beschrieben, erst beim zurückschalten aus den Gängen in den P. Und blockieren tut er auch nich mehr.

Vielen Dank für den Link und die AW. Hab Deine HP schon erneut abgegrast gehabt, als ich mich erinnert hab, dass Du ne geniale TT5 Doku zusammengestellt hast und die Bilder schon gesehen. Wusste halt nur nicht, von welchem Defekt das bei Dir stammt.
Bei Dir ist auch kein Öl ausgelaufen? Was hast Du genau mit dem Getriebe gemacht? Wieviel Metallspäne musstest Du fischen? Was alles reinigen? Die Zähne vom Korb sind ja schon n paar Gramm Material.
Das Ersatzteil bei ZF bestellt?

Ich mach mir im Moment gedanken, wie ich das hinbekomm. Das Getriebe stellt für mich wohl kein Problem dar. Eher das rausbekommen bzw. das Auto in ne Position auf meinem Hof bringen, dass ichs rausbekomm. Hof, weil ichs da ein paar Wochen stehen lassen kann... In der Selbstschrauberwerkstatt eher nicht *g*
Werd wohl nen Satz 60cm Böcke ordern und mir nen Trapezwagenheber (diese Standardteile) zu nem Getriebeheber umbauen (Gestell anschweissen oder schrauben)
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #84

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi,

um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, das war nicht mein Getriebe. Ich war auch nicht dabei wie es gestorben ist. Der Erzählung nach hat die Frau des Freundes seinen 2.5 V6 TDI bei kalten Eingeweiden getreten, bis es plötzlich einen (dumpfen?) Rumms gab und kein Vortrieb mehr vorhanden war. Es ratterte lediglich. Öl kam soweit ich weiß keines raus. Innen war alles voll mit Spänen. Das Getriebe war vorher nie gewartet worden. Das Ersatzteil konnte bei ZF bestellt werden. Auf Grund der vielen Späne musste der Wandler bei ZF gespült werden und die Kanäle und Ventile im Schieberkasten gereinigt werden. Inzwischen lauft das Getriebe wieder ganz normal.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #85

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Ok, vielen Dank!
Ich meld mich anfang März nochmal, wenn es in die heisse Phase geht. Dann kann ich genaueres zum Schaden sagen. Bin jetzt erst ma Ski fahren und muss dann noch die ein oder andere Bestellung abwarten.

Wegen dem Motorheber mach ich mir noch Gedanken. Ob ich den wirklich als fertiges Werkzeugteil brauch...
Oder ob ich mir nen Rohr durchbohre, Bolzen und n bissel Kette kauf und das Rohr auf ner Holzschablone ablege.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #87

Gast5819

Hi mag81 wenn irgendwelche Probleme sind und du Teile brauchst meldest du dich am besten bei mir :) habe ja ein kompletes Getriebe bis auf Ölpumpe und hatte ja schon den ganzen auseinander-/zusammenbau hinter mir.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #88

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Geri: Wie habt ihr das Getriebe dann rausgeholt? Der Motor muss ja laut Doku abgestützt werden..

arnosav: ja, habs in Deiner PN schon gelesen. Vielen Dank, ist echt lieb von Dir! Ich werde sicher darauf zurückkommen, wenns im März dann losgeht :)
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #89

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ist imho am besten wenn man den Motor von oben aufhängt und sichert, dafür gibt es diese Querstützen, dann sind dir von unten keine Steher im Weg. Dann die Halbachsen raus, die Schaltkulisse abbauen, die Steckverbindungen lösen und die TT5 vom Motorblock abschrauben.

Wie es nun mit deinen Mittel weitergeht kann ich dir leider nicht sagen. Du brauchst eine Vorrichtung dass du ein Trumm mit ca. 125kg (das hat zumindest die für 4WD) dir nicht auf den Kopf fällt. In der Werkstatt haben drei kräftige Männer angepackt.

Und dann nicht vergessen, das Ding muss auch wieder rein. Ich kenne das nur von unserer Werkstätte, drei Mann heben hoch, dann kommt zur Sicherung ein Steher rein mit Holzpackl, und dann so schnell wie möglich die Schrauben anziehen.

also ganz alleine würde ich das ehrlich gesagt nicht machen. Aber vielleicht hat noch Schorni einen besseren Tipp auf Lager.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #90

Gast5819

hi also ich habe das so gemacht.

Den Motor mit einer Kette und 2 Holzklötzen auf die Kotflügel und eine Stange die dann quer über den Motorraum geht das hat den Motor gehalten.

Dann must zu zuerst einmal den Anlasser ausbauen. und dahinter sind ja die schrauben für den Wandler die an die Schwungscheibe gehen. Der Wandler muss ja mit dem Getriebe zusammen raus sonst könnte sein das er beschädigt wird.
Must du am besten den Achskörper hinten abschrauben das er runterhängt und man das Getriebe überhaupt raus bekommt, natürlich die Getriebe stützen abschrauben nicht vergessen :)

Halt genau wie Geri geschrieben hat ist das bischen scheise ohne Hebebühne aber ich hab es auch auf Parkplatz gemacht, habe einfach das Auto richtig hochgebockt mit holzstämen. das Getriebe habe ich mit einem Pumpwagenheber der rollen hat gestützt.

mfg
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #91

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Hi arnosav,

und wie war der Einbau, hast du den alleine gemacht nur mit Hilfe von dem Wagenheber?
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #92

Gast5819

hi
ganz aleine war ich nicht wir haben es zu 3 eingebaut. 2 haben das getriebe gestützt und es in position gebracht und halt der wagenheber hat halt das gewicht am meisten getragen mit einem holzklotz dazwischen das die ölwanne sich nicht eindrückt. also haben schon den ganzen tag da verbacht. ich habe glaub auch noch fotos davon wie wir da unten das eingebaut haben :) muss ma schaun.

ach mir fällt grad ein das ich die front auch abhatte um die kurbelwelle zu drehen, das man halt den wandler an die schwungscheibe schrauben kann da ja die löchter versetzt sind und man ja immer nur eins durch die öffnung des anlassers festschrauben kann.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #93
netbuddy

netbuddy

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
hallo leute,

schreibe hier weiter, da sich mein problem von einem anfänglch kleinem problem mit der antriebswelle zu einem getriebetauch hinzuentwickeln scheint :cry:

hier die vorgeschichte:
http://www.meinpassat.de/forum/t40388.html?pageID=563004

also: ich habe seit kurzer zeit ein klack geräusch beim lastwechsel, und bin anfangs von einer defekten antriebswelle ausgegangen, am fr. haben wir uns das auf der bühne angeschaut und bemerkt das es am rechten lager der flanschwelle des ausgleichsgetriebes liegt... (TT5 EFR)

soweit sogut, also bin ich heute zum freundlichen und wolte die entsprechenden ersatzteile bestellen und die meinten nur:

gibt es nicht... tauschgetriebe :!:

natürlich bin ich aus allen wolken gefallen :cry: wegen einem defektem lager ein ganzes getriebe tauschen ist schon etwas.... naja

um dieses geht es hier:


http://geri.a-eder.com/web/Upload/Flanschwellendichtung ersetzen/Data/page.htm?4,0
(ich verlink da jetzt mal auf geris page - hoffe er hat nichts dagegen)

nun bin ich natürlich verzweifelt und suche nach hilfe.....

@geri

du hast diese dinge offensichtlich schon mehrmals in händen gehalten, besteht irgend eine möglichkeit an solche teile zu kommen (lager (2 schrägrollenlager 1 nadellager - wenn ich das richtig erkenne) und den simmering?

bitte um hilfe!
bin für alle hinweise dankbar!
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #94

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Mahlzeit allerseits,

die SAU is RAUS! Vorgestern abend endlich rausgequält das Getriebe.
Jetzt gehts ans zerlegen. Scheint bissel kniffelig zu werden...
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #95

Gast5819

@netbuddy

hi ich habe viele teile von der tiptronic noch.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #96
netbuddy

netbuddy

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
@arnosav

hallo und danke für dein angebot, ich habe das ganze unlängst offen gehabt und anscheinend ist bei mir nur das nadellager abgenutzt - hättest du so eines rumliegen - ev. auch mit "mehr drumherum" falls es nicht so einfach rausgeht....

getriebekennbuchstabe ist EFR

Danke!
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #97

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
So Jungs, jetzt wirds kniffelig. Es grenzt an Detektivarbeit!

Das Getriebe ist nun komplett zerlegt bis auf den Schieberkasten - der is noch zusammen.

Nochmal zur Erinnerung: P blockiert nicht, D und R kein Abtrieb. Rattern beim zurückschalten in P (manchmal dauerhaft, bis Motor aus, manchmal als wenn irgendwas mit Schwung noch auslaufen würde - Vermute abhängig davon ob direkt von D zurückgeschaltet, oder aus R)

i.O. sind:
- Ölpumpe (Zahnrad wie neu)
- Revigneaux Satz und alle Lamellen drumrum.
- alle möglichen Zahnverbindungen zwischen den Körben
- alle Lamellen, deren Zähne und die Zähne an den Körben, wo sie reingreifen (1 Korb ist ganz schön angenagt von den Lamellen, aber tut der Funktion noch nichts ab)
- Planetensatz am Ende

Darauf basierend, dass im P das Getriebe nicht blockiert, schliesse ich aus:
- Drehmomentwandler
- Ein Ventil, dass im Geschalteten Zustand festhängt und somit dafür sorgt, dass das Getriebe bei eingelegtem Gang durchrutscht, wo es nicht sollte. Ausserdem würde so tendentiell eher das Getriebe in sich blockieren, wenn zu viele Kupplungen angesteuert werden.
- folglich der Schieberkasten

Wie wird die Parksperre etabliert? Ich sehe da ein Gestänge nach hinten gehen, dass bei einem der Endanschläge des Gangwahlhebels angesteuert wird. Bin grad nicht daheim beim Getriebe um es zu prüfen: logischerweise wird es wohl bei P umgelegt.

Davon ausgegangen, dass es das Getriebe im P blockiert, hält es irgendeinen Getriebeteil fest beim schalten? So wie der Freilauf?
Der Freilauf scheint i.O. zu sein. Zumindest, wenn ich von Hand drehe..

Der Korb mit dem Freilauf ist noch nicht zerlegt wegen ner weiteren mühsamen Spannfeder wie bei der Ölpumpe. Aber mehr scheint da laut Explosionszeichnung nicht drin zu sein..

Bin die ganze Zeit am Seite 18-22 aus "Die 5Gang Automatik" (VW SSP 180) am studieren. Mir ist aber nicht wirklich ersichtlich was der "P(ark)-Hebel" bei eingelegten Gängen für ne Funktion hat..
Weitere Ideen?

Edit: Ein weiterer Gedanke: Bremse G ist für den 1., 2. und R Gang nötig.
Idee: können die Hydraulikkolben verrecken?
Aber: Was hätte das mit der nicht funktionierenden Parksperre zu tun?
Ich will einfach nich glauben, dass zwei Dinge zugleich kaputt gegangen sind...

Edit2: Kolben ist blödsinn. Wenn, dann wärs wohl MV1 (N88)
Muss wohl noch rausfinden, was es mit P zu tun hat...

Edit3:

So, Ventile sind gecheckt. Schalten alle und bekommen auch alle Saft. (Man kann den Schieberkasten ohne nix anschliessen und die Output-Tests machen). Kolbenfunktion konnte ich nicht prüfen..

Die Parksperre ist auch geprüft. Warum die nicht ging oder geht, ist mir schleierhaft. Sie rastet wunderbar ein. Sitzt nämlich auf der Welle zwischen Ausgleichsgetriebe am Ende der TT undm Differential. Man kann das "Zahnrad" zwar verschieben, aber im zusammengebauten Zustand wird es von ner kräftigen Feder in Position gehalten.

Was mir nun halt spanisch vorkommt ist die Bremse G, die ich vorhin schon verdächtigt habe:

5HP19_BremseG_Aussenkranz.jpg


Wobei sie dennoch wenigstens ein bisschen funktionieren müsste.
Es erklärt auch nicht das rattern beim zurückschalten aus D oder R in P.. ..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #98

Gast5819

@netbuddy
ja ich habe hier ein komplettes getriebe noch muss nur schaun ob das mit deinem getriebe kennbuchstaben übereinstimmt.
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #99
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
arnosav schrieb:
@netbuddy
ja ich habe hier ein komplettes getriebe noch muss nur schaun ob das mit deinem getriebe kennbuchstaben übereinstimmt.

Nur die Übersetzung muss stimmen. Wandler dazu sein. Schiebekasten und SG übernehmen, schon lüppt es. :wink:
 
  • Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur Beitrag #100

mag81

Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Neuigkeiten!

Habe eben mit dem Werkstattchef von ZF Schweiz telefoniert. Ein sehr kompetenter und freundlicher Mann!

Er hat sich den Zahnkranz der Bremse G angesehn und meint, dass das auf keinen Fall der Fehler sein kann! Einzig, was es für Probleme machen könnte, dass diese Bremse nicht so schnell loslässt, sodass ich länger Abtrieb hätte, als ich will.
Für eine weitere Lebensdauer von 100tkm empfiehlt er mir, das Teil drin zu lassen.. Ein neues würde nicht lohnen.

Was ich aber checken sollte, wäre der Schieberkasten. Eine gebrochene Feder könnte all das verursachen, wenn elektrisch alles ok ist und die Magnetventile hörbar schalten.
Soll ihn komplett zerlegen und alle Kolben auf Freigängigkeit prüfen. Sie müssen sich locker bewegen. Das is wieder eher ne Arbeit für mich: Kleinkrams zerlegen - basteln =)
All das andere Zeugs is mir fast zu grobschlächtig...

Übrigens:
Das Überholungskit mit allen Dichtungen kostet da 235 CHF ~= 150 Euros. VW in DE verlangt dafür über 400 Euronen!

Edit 30.04.2008

Guten Morgen allerseits!
Es ist geschafft!
Kurzbeschreibung (genaue mit Bildern und Anleitung folgt):
Es war nicht das Getriebe, sondern eine Gelenkwelle, die nur unter Last rausgerutscht ist :wall:
Naja, dafür hab ich das Getriebe komplett überholt. Schieberkasten hab ich nen Plan vom 5HP19FLA (das Teil für Allrad) gefunden, dass den gleichen Schieberkasten hat, um die Ventilplättchen wieder richtig reinzubekommen. Hatte vorher nur einen recht ähnlichen vom 5HP19 (Heckantrieb BMW), wo aber ein Plättchen falsch positioniert war,

Das Getriebe ging superleicht rein mit Hilfe eines kleinen Gestells, dass ich auf diese 0815 Rangierwagenheber geschraubt hab. Hätt ich das Ding nur vorher gehabt.. Wichtig ist, den linken Anschluss für die Gelenkwelle rauszunehmen. Das sind nur 3 Schrauben, danach passt das Getriebe locker zwischen dem Träger durch ohne viel Terror. Danach den Anschluss (da hängt die Achse dran, die zum Differential rüber geht) wieder dran schrauben.

Dummerweise hab ich beim reinigen des Schieberkastens nicht sauber genug gearbeitet. Also das Ding nochmal raus (zum 2. Mal nach dem Getriebeeinbau - musste ja schon wegen dem falschen Ventilplättchen wieder raus) und komplett nochmal gereinigt. Wichtig: SAUBERKEIT :!: :!: :!:

Danach blockierte der 3. Gang nicht mehr und Auto fährt wieder =)
Nebenbei hab ich noch das Lenkgetriebe getauscht, weil man so leicht drankam *g*

So, ausführliches gibts bald, wenn die über 100 Fotos aufgearbeitet sind...
 
Thema:

Schaden an der TT 5 Automatik-Ausbau-Reparatur

Oben Unten