Maguhn
- Beiträge
- 107
- Punkte Reaktionen
- 0
@geri
erstmal meinen Dank, dass du die Bilder eingestellt hast; :razz: mach mir mal mit den Spänen in der Wanne Mut............
aber da ´keine im Öl vom Wandler waren schätze ich, dass sich die Späne nur unten an den Magneten gesammelt haben und nicht durch die kleinen Bohrungen ect. durch das Getriebe düsten.
@pumpedose
na da gibt es eigentlich nicht viel zu berichten, es gab KEINE Geräusche, KEIN olles Ruckeln, oder hartes Schalten, alles war schön :tanz: bis zu dem Moment als es Plobb :bgdev: machte und die weiße Wand hinter mir entstand. Das ATF-Öl muß herausgeschossen sein und sich durch den Fahrtwind direkt unter den Unterboden gezogen haben und dann auf dem heißen Auspuff verdampft sein. Die nasse Heckscheibe bekräftigt diese Theorie, da es zu diesem Zeitpunkt nicht geregnet hat. Aus dem Auspuff kam auch nichts weißes .Ich hatte zwar kurz nach dem Halten auf dem Standstreifen ein schlechtes Gewissen, da ich ca. 500 km vorher einen Motorölwechsel mit Filter vorgenommen hatte und zuerst darin einen Fehler vermutete--aber Motor alles O.K.
@ dbsof + Geri
die Bläuung an der Wandlerwelle hat mich zuerst auch stutzig :buhu: gemacht, aber wenn das ganze Material so heiß gelaufen wäre, wäre die ganze Welle blau und ich glaube dann wäre das Öl schon an der Welle oder vom Getiebeinnern her verdampf und hätte sich gasförmig aus der Entlüftung ihren Weg gesucht.
Nö nö, ich schätze die Bläuung an der Spitze der Welle ist entstanden als die "MAcher" das Material besondes gehärtet haben, denn wenn der Wandler fest auf der Riemenscheibe angeschraubt ist, greift dieses Teil der Wandlerwelle direkt in die Nut welche aus der Getriebeglocke kommt. Die ganze Motorkraft muss demzufolge über diese Wandlerwelle auf das Getriebe übertragen werden.
Tja die Fotoauflösung: Ich habe eine unzählige Anzahl mit meiner alten 2,2 Megapixelcamera gemacht und die Auswahl hat diese Bilder getroffen. Wenn du eine bessere Kamera hast, können wir uns im Norden-Wittenau von Berlin an der Werkstatt meines Schwager treffen, um, dich interessierende Fotos, zu machen.
Dabei sind die von dir genannten Bilder natürlich die aussagekräftigsten um die es eigentlich geht.
Mir wäre auch lieber wenn wir den Wandler retten könnten, doch auf dem Bild unter dem Teil was ich als Wandlerwelle gekennzeichnet habe, befindet sich sozusagen die "Innenlaufbahn" des Gleitlager. Das Teil welches als Gleitlager gekennzeichnet ist ist nur als äußerer Ring des Gleitlager- erkennbar; das Teil (Ring), welches sich in der Ölpumpe in der Getriebeglocke abstützt-eingeschoben wird. Also höchst dünn die ganze Angelegenheit. Dieses Gleitlager läßt sich also nicht mehr bewegen und wie die Lagerinnenfläche auf der Wandlerwelle "repariert" werden kann :?: :?: Ich schätze nicht möglich und dann mit dem neuen Lager auch nicht passgenau. Vermutlich auch nicht als Einzelteil zu bekommen.
Unter dem Gelitlager, das braune Teil ist wohl der Simmering, welcher das Öl aus der Getriebeglocke über die Welle, vor dem Wandler zurückhält.
Deswegen will Schwagerchen :mukkies: auch all diese Teile einschleißlich der Ölpumpe, da sich daran das Gleitlager "abstützt" bzw eingefasst-eingeschoben ist, erneuern.
Warum anstelle des Gelitlager kein Nadellager genommen wurde :?: :?: Vielleicht hält so ein Gleitlager besser dicht als ein Nadellager.
Unsere Theorie also: :schlaumeier: durch das festgefressene Gleitlager drehte es sich in seiner "Fassung" im Ölpumpengehäuse und zerstörte damit den Simmering, bzw machte diese Stelle undicht, so das das ATF austreten konnte.
Somit müsste eigentlich klar sein, dass das Gleitlager der Wandlerwelle vor dem Simmering , der Ölschmierung des ATF unterliegt und bei mangelhaften ATF ein ansonsten "harmloses" festgehen diese Gleitlager verursacht, mit der Folge das das ATF austritt und die Getriebeautomatik nicht mehr funktioniert.
Es ist wohl ein kritischer Punkt :evil: , diese Schnittstelle zwischen Motor und Getriebe; hier zwischen Wandler (da dieser auf der Motorriemenscheibe festgeschraubt ist) und Getriebe. Ich stimme Geri JETZT zum rechtzeitigen ATF-Wechsel insbesondere deswegen zu, weil das ATF dieses Gleitlager mitschmieren muss und wenn nur ein paar Späne Verkoksungen ect. dieses Gleitlager beschädigen und es festgeht, die Undichtigkeit des Getriebe zur Folge hat :ertrink: :grosseaugen: . Warum bei mir? :flehan:
Als ich den im Feb. 2000 geborenen Passi im Oktober 2003 mein EIGEN nennen konnte und dieser 149tkm auf dem Buckel hatte war mir schon klar, dass überwiegend Autobahn gefahren sein musste, also keine größeren Verschleißerscheinungen durch den Stadtverkehr-Kaltstarts ect., aber wohl temische Belastungen mit den daraus resultierenden Alterungserscheinungen beim Öl. Aber was soll an dicken Getrieberädern schon kaputt gehen? zumal eine lebenslange Ölfüllung als für ausreichend empfohlen wird? :motz: Ich habe das Ergebniss zu spüren bekommen, denn es gibt wohl filigrantere Teile die der Schmierung bedürfen als die Getriebezahnräder.
Warum ich also jetzt alles geannte wechseln will? Na damit meinem Schwager der wiederholte Aus-Einbau erspart bleibt, welchen er zwar mit 5 Std. Quälerei beziffert pro Akt, wobei Akt zwei, der "perfekte" Wiedereinbau noch nicht abgeschlossen ist.
Ein Schrauben an diesen 2,5 V6 TDi `s gestaltet sich wohl zum wahren Alptraum im Motor-Getriebebereich und ich hatte beim Einbau der Eberspächer Stanheizung schon die Nase voll.
Ich hoffe mit diesem Roman ALLEN eine quälende Schrauberei an den TT5 Getrieben erspart zu haben und kann nur den Tipp des rechtzeitigen ATF-wechsel MIT FILTER geben wenn man sich die Kosten von 5000 -7000 Euroken beim Freundlichen ersparen will, da nicht jeder solch einen begabten Schwager in seiner Familie hat. :magic: :meeting:
Ciao mit Grüßen aus Berlin
erstmal meinen Dank, dass du die Bilder eingestellt hast; :razz: mach mir mal mit den Spänen in der Wanne Mut............
@pumpedose
na da gibt es eigentlich nicht viel zu berichten, es gab KEINE Geräusche, KEIN olles Ruckeln, oder hartes Schalten, alles war schön :tanz: bis zu dem Moment als es Plobb :bgdev: machte und die weiße Wand hinter mir entstand. Das ATF-Öl muß herausgeschossen sein und sich durch den Fahrtwind direkt unter den Unterboden gezogen haben und dann auf dem heißen Auspuff verdampft sein. Die nasse Heckscheibe bekräftigt diese Theorie, da es zu diesem Zeitpunkt nicht geregnet hat. Aus dem Auspuff kam auch nichts weißes .Ich hatte zwar kurz nach dem Halten auf dem Standstreifen ein schlechtes Gewissen, da ich ca. 500 km vorher einen Motorölwechsel mit Filter vorgenommen hatte und zuerst darin einen Fehler vermutete--aber Motor alles O.K.
@ dbsof + Geri
die Bläuung an der Wandlerwelle hat mich zuerst auch stutzig :buhu: gemacht, aber wenn das ganze Material so heiß gelaufen wäre, wäre die ganze Welle blau und ich glaube dann wäre das Öl schon an der Welle oder vom Getiebeinnern her verdampf und hätte sich gasförmig aus der Entlüftung ihren Weg gesucht.
Nö nö, ich schätze die Bläuung an der Spitze der Welle ist entstanden als die "MAcher" das Material besondes gehärtet haben, denn wenn der Wandler fest auf der Riemenscheibe angeschraubt ist, greift dieses Teil der Wandlerwelle direkt in die Nut welche aus der Getriebeglocke kommt. Die ganze Motorkraft muss demzufolge über diese Wandlerwelle auf das Getriebe übertragen werden.
Tja die Fotoauflösung: Ich habe eine unzählige Anzahl mit meiner alten 2,2 Megapixelcamera gemacht und die Auswahl hat diese Bilder getroffen. Wenn du eine bessere Kamera hast, können wir uns im Norden-Wittenau von Berlin an der Werkstatt meines Schwager treffen, um, dich interessierende Fotos, zu machen.
Dabei sind die von dir genannten Bilder natürlich die aussagekräftigsten um die es eigentlich geht.
Mir wäre auch lieber wenn wir den Wandler retten könnten, doch auf dem Bild unter dem Teil was ich als Wandlerwelle gekennzeichnet habe, befindet sich sozusagen die "Innenlaufbahn" des Gleitlager. Das Teil welches als Gleitlager gekennzeichnet ist ist nur als äußerer Ring des Gleitlager- erkennbar; das Teil (Ring), welches sich in der Ölpumpe in der Getriebeglocke abstützt-eingeschoben wird. Also höchst dünn die ganze Angelegenheit. Dieses Gleitlager läßt sich also nicht mehr bewegen und wie die Lagerinnenfläche auf der Wandlerwelle "repariert" werden kann :?: :?: Ich schätze nicht möglich und dann mit dem neuen Lager auch nicht passgenau. Vermutlich auch nicht als Einzelteil zu bekommen.
Unter dem Gelitlager, das braune Teil ist wohl der Simmering, welcher das Öl aus der Getriebeglocke über die Welle, vor dem Wandler zurückhält.
Deswegen will Schwagerchen :mukkies: auch all diese Teile einschleißlich der Ölpumpe, da sich daran das Gleitlager "abstützt" bzw eingefasst-eingeschoben ist, erneuern.
Warum anstelle des Gelitlager kein Nadellager genommen wurde :?: :?: Vielleicht hält so ein Gleitlager besser dicht als ein Nadellager.
Unsere Theorie also: :schlaumeier: durch das festgefressene Gleitlager drehte es sich in seiner "Fassung" im Ölpumpengehäuse und zerstörte damit den Simmering, bzw machte diese Stelle undicht, so das das ATF austreten konnte.
Somit müsste eigentlich klar sein, dass das Gleitlager der Wandlerwelle vor dem Simmering , der Ölschmierung des ATF unterliegt und bei mangelhaften ATF ein ansonsten "harmloses" festgehen diese Gleitlager verursacht, mit der Folge das das ATF austritt und die Getriebeautomatik nicht mehr funktioniert.
Es ist wohl ein kritischer Punkt :evil: , diese Schnittstelle zwischen Motor und Getriebe; hier zwischen Wandler (da dieser auf der Motorriemenscheibe festgeschraubt ist) und Getriebe. Ich stimme Geri JETZT zum rechtzeitigen ATF-Wechsel insbesondere deswegen zu, weil das ATF dieses Gleitlager mitschmieren muss und wenn nur ein paar Späne Verkoksungen ect. dieses Gleitlager beschädigen und es festgeht, die Undichtigkeit des Getriebe zur Folge hat :ertrink: :grosseaugen: . Warum bei mir? :flehan:
Als ich den im Feb. 2000 geborenen Passi im Oktober 2003 mein EIGEN nennen konnte und dieser 149tkm auf dem Buckel hatte war mir schon klar, dass überwiegend Autobahn gefahren sein musste, also keine größeren Verschleißerscheinungen durch den Stadtverkehr-Kaltstarts ect., aber wohl temische Belastungen mit den daraus resultierenden Alterungserscheinungen beim Öl. Aber was soll an dicken Getrieberädern schon kaputt gehen? zumal eine lebenslange Ölfüllung als für ausreichend empfohlen wird? :motz: Ich habe das Ergebniss zu spüren bekommen, denn es gibt wohl filigrantere Teile die der Schmierung bedürfen als die Getriebezahnräder.
Warum ich also jetzt alles geannte wechseln will? Na damit meinem Schwager der wiederholte Aus-Einbau erspart bleibt, welchen er zwar mit 5 Std. Quälerei beziffert pro Akt, wobei Akt zwei, der "perfekte" Wiedereinbau noch nicht abgeschlossen ist.
Ein Schrauben an diesen 2,5 V6 TDi `s gestaltet sich wohl zum wahren Alptraum im Motor-Getriebebereich und ich hatte beim Einbau der Eberspächer Stanheizung schon die Nase voll.
Ich hoffe mit diesem Roman ALLEN eine quälende Schrauberei an den TT5 Getrieben erspart zu haben und kann nur den Tipp des rechtzeitigen ATF-wechsel MIT FILTER geben wenn man sich die Kosten von 5000 -7000 Euroken beim Freundlichen ersparen will, da nicht jeder solch einen begabten Schwager in seiner Familie hat. :magic: :meeting:
Ciao mit Grüßen aus Berlin