Nebelwerfer_TDI
- Beiträge
- 981
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo!
Ich bin gerade dabei für einen Bekannten LED- Rücklichtmodule für eine Spezialanwendung zu entwickeln, und mein Passi wird wohl auch welche bekommen, wenn ich mal wieder Zeit dafür hab. Beim Prototyp ist mir folgendes aufgefallen: ab einem Stromfluss von ca. 20mA entwickelt die LED eine Art logarithmisches Verhalten in der Helligkeit, welche eine Funktion des Stromes ist. Das heißt, dass ab ca. 20mA eine große Stromzunahme nur mehr eine geringe Helligkeitszunahme bewirkt. Eigentlich (und so stehts auch in diversen Lehrbüchern) sollten LEDs aber bis in die Nähe des Bereiches der thermischen Zerstörung ein lineares Verhalten bezüglich Strom und Helligkeit zeigen.
In meinem Fall sieht das aber folgendermaßen aus: Rücklicht - 10mA; Bremslicht - 30mA (Gesamtstrom, also nicht addieren). Eigenartigerweise leuchten die LEDs beim Bremslicht ca. doppelt so hell, wie beim Rücklicht, was laut StVO auch so sein sollte, aber eigentlich müsste das bei einem Rücklichtstrom von 15mA so sein. Bei 15mA Rücklicht, ist das Bremslicht dann aber nur mehr unwesentlicht heller.
Hat einer von euch eine Ahnung, wie dieser Effekt zu erklären ist, bzw. ob es diesen Sättigungsbereich tatsächlich gibt?
mfg Nebelwerfer
Ich bin gerade dabei für einen Bekannten LED- Rücklichtmodule für eine Spezialanwendung zu entwickeln, und mein Passi wird wohl auch welche bekommen, wenn ich mal wieder Zeit dafür hab. Beim Prototyp ist mir folgendes aufgefallen: ab einem Stromfluss von ca. 20mA entwickelt die LED eine Art logarithmisches Verhalten in der Helligkeit, welche eine Funktion des Stromes ist. Das heißt, dass ab ca. 20mA eine große Stromzunahme nur mehr eine geringe Helligkeitszunahme bewirkt. Eigentlich (und so stehts auch in diversen Lehrbüchern) sollten LEDs aber bis in die Nähe des Bereiches der thermischen Zerstörung ein lineares Verhalten bezüglich Strom und Helligkeit zeigen.
In meinem Fall sieht das aber folgendermaßen aus: Rücklicht - 10mA; Bremslicht - 30mA (Gesamtstrom, also nicht addieren). Eigenartigerweise leuchten die LEDs beim Bremslicht ca. doppelt so hell, wie beim Rücklicht, was laut StVO auch so sein sollte, aber eigentlich müsste das bei einem Rücklichtstrom von 15mA so sein. Bei 15mA Rücklicht, ist das Bremslicht dann aber nur mehr unwesentlicht heller.
Hat einer von euch eine Ahnung, wie dieser Effekt zu erklären ist, bzw. ob es diesen Sättigungsbereich tatsächlich gibt?
mfg Nebelwerfer