Sättigung bei LEDs

Diskutiere Sättigung bei LEDs im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); Hallo! Ich bin gerade dabei für einen Bekannten LED- Rücklichtmodule für eine Spezialanwendung zu entwickeln, und mein Passi wird wohl auch...
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #1

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich bin gerade dabei für einen Bekannten LED- Rücklichtmodule für eine Spezialanwendung zu entwickeln, und mein Passi wird wohl auch welche bekommen, wenn ich mal wieder Zeit dafür hab. Beim Prototyp ist mir folgendes aufgefallen: ab einem Stromfluss von ca. 20mA entwickelt die LED eine Art logarithmisches Verhalten in der Helligkeit, welche eine Funktion des Stromes ist. Das heißt, dass ab ca. 20mA eine große Stromzunahme nur mehr eine geringe Helligkeitszunahme bewirkt. Eigentlich (und so stehts auch in diversen Lehrbüchern) sollten LEDs aber bis in die Nähe des Bereiches der thermischen Zerstörung ein lineares Verhalten bezüglich Strom und Helligkeit zeigen.

In meinem Fall sieht das aber folgendermaßen aus: Rücklicht - 10mA; Bremslicht - 30mA (Gesamtstrom, also nicht addieren). Eigenartigerweise leuchten die LEDs beim Bremslicht ca. doppelt so hell, wie beim Rücklicht, was laut StVO auch so sein sollte, aber eigentlich müsste das bei einem Rücklichtstrom von 15mA so sein. Bei 15mA Rücklicht, ist das Bremslicht dann aber nur mehr unwesentlicht heller.

Hat einer von euch eine Ahnung, wie dieser Effekt zu erklären ist, bzw. ob es diesen Sättigungsbereich tatsächlich gibt?

mfg Nebelwerfer
 
  • Sättigung bei LEDs

Anzeige

  • Sättigung bei LEDs Beitrag #2

Subzero

Beiträge
1.441
Punkte Reaktionen
0
Könnte villeicht damit zusammenhängen, das der Widerstand eines sich erwärmenden Leiters erhöht?!? Außerdem dürfte das auch etwas Bauart abhängig sein.

Aber ich frage mich warum dich das so sehr interessiert? Passe den Widerstand entsprechend an und gut ist. Hab ich bei mir auch nicht groß vorher ausgerechnet.

Ne LED ist numal keine Glühbirne.

Wenn du eine Glühbirne runterdimst geht das ja praktisch bis soweit stufenlos bis du es nicht mehr sehen kannst. Bei ner LED geht das nicht. Die geht ab einer gewissen Spannung einfach aus.
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #3

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Könnte villeicht damit zusammenhängen, das der Widerstand eines sich erwärmenden Leiters erhöht?!?

Nein, eigentlich nicht - denn 30mA sind warm wie kalt 30mA....

Aber ich frage mich warum dich das so sehr interessiert? Passe den Widerstand entsprechend an und gut ist. Hab ich bei mir auch nicht groß vorher ausgerechnet.

Weil ich gern im vorhinein plane und berechne, was ich tu. Immerhin werd ich dafür bezahlt :D

Ne LED ist numal keine Glühbirne.

Für Glühbirnen ist das Gehäuse zu klein. Durch mangelhafte Wärmeabfuhr haben die immer nur ein paar Stunden gehalten; Waren Biluxlampen.....

Wenn du eine Glühbirne runterdimst geht das ja praktisch bis soweit stufenlos bis du es nicht mehr sehen kannst. Bei ner LED geht das nicht. Die geht ab einer gewissen Spannung einfach aus

Das geht bei LEDs auch, allerdings steuert man die per Strombegrenzung, wie ich es auch gemacht hab. Wenn die Spannung an der Serienschaltung Widerstand - LED über der Durchlassspannung der LED(s) liegt, dann kann man bis auf uA herunterdimmen. Versuch dazu: 12V Versorgungsspannung, Strombegrenzung auf 10mA (hat jedes bessere Labornetzgerät). Man macht eine Serienschaltung über seine beiden Hände (sollten nicht allzu trocken sein) mit der LED, und siehe da, sie leuchtet bereits schwach.
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #5

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Danke!

Mich störts ja nicht wenn diverse Beiträge gelöscht werden, aber wenns geht dann bitte eine pn dazu.

Ich glaube der "Löscher" wäre in einer ähnlichen Stimmung, wäre es ihm genauso ergangen, und würde verstehen anstatt zu löschen - denk mal drüber nach, großer Unbekannter :wink:
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #6

knox

Eine Diode (auch 'ne LED) ist ein nicht-lineares Bauteil, von daher dürfte das der Grundansatz für die Problematik sein. Lehrbücher können auch mal "Leer"- Bücher sein...
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #7

redie

Beiträge
33
Punkte Reaktionen
0
Das Problem ist wohl vielmehr, das es kaum noch "Standard"-LED gibt. In Zeiten von Low-Current, Highpower, Optical Performance und so weitern, die alten Lehrbuch - Gesetze nicht mehr so recht passen. Sieht man sieht sich z.B. das Datenblatt eine Osram LR5360 an, so ist die Helligkeit logarithmisch zur Stromaufnahme.

Wäre es evntl. nicht besser für Bremse/Rücklicht unterschiedliche LED zu verwenden?
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #8
BadBoy.SK

BadBoy.SK

Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
man kann zwar nicht viel erkennen , aber so ist es beim golf 5.



mfg
senad
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #9
pax

pax

Beiträge
844
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

die Strahlungsleistung der LED soll zwar mit steigendem Durchlassstrom theoretisch steigen. Sie sinkt aber auch mit steigender Sperrschichttemperatur. Möglicherweise erklärt das die geringere Helligkeitszunahme ab einem bestimmten Strom.

Hast Du mal versucht, die LEDs anzupulsen? Vielleicht lässt sich damit die gewünschte Funktion besser realisieren?

Bye
pax
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #10

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Wäre es evntl. nicht besser für Bremse/Rücklicht unterschiedliche LED zu verwenden?

Dazu ist leider kein Platz in dem Rücklicht. Und immerhin werde ich für diese Platzsparende Lösung bezahlt :D

Das Problem ist wohl vielmehr, das es kaum noch "Standard"-LED gibt. In Zeiten von Low-Current, Highpower, Optical Performance und so weitern, die alten Lehrbuch - Gesetze nicht mehr so recht passen.

Das wird wohl der Hauptgrund sein - denn die typischen Standardleds sind für so eine Anwendung gänzlich ungeeignet.....
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #11
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Dazu ist leider kein Platz in dem Rücklicht

Schon in SMD versucht? 23*27 mm für die Platine würden ausreichen. Habe ich gestern abend mit "großzügiger" Anordnung auf SMD-Lochraster aufgebaut.

Grüsse
Matthias
 
  • Sättigung bei LEDs Beitrag #12

Nebelwerfer_TDI

Beiträge
981
Punkte Reaktionen
0
Schon in SMD versucht? 23*27 mm für die Platine würden ausreichen.

Mir reichts schon, dass Motorsteuergeräte in SMD Ausführung aufgebaut sind....was müssen das noch für Zeiten gewesen sein, wo Elektronik so Platzintensiv gebaut wurde, dass man beim löten schon fast wegschauen konnte :lol:

Meine Platine ist 50 x 30mm groß, effektiv genutzt sind 30 x 12mm, der Rest ist Einspannung und Zugleich Massekontakt.

Die Kennzeichenbeleuchtung muss ich jetzt noch reinflicken, aber das sollte sich ausgehen :)
 
Thema:

Sättigung bei LEDs

Sättigung bei LEDs - Ähnliche Themen

LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung.: <<< LED beleuchtete Luftdüsensymbole nachrüsten >>> Moin zusammen :D, so, jetzt hab’ ich’s getan, nun hat endlich auch mein 2004er Passi...
Oben Unten