LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung.

Diskutiere LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. im Elektrik & Co. 3B / 3BG Forum im Bereich Passat 3B / 3BG ( B5 / B5.5 ); <<< LED beleuchtete Luftdüsensymbole nachrüsten >>> Moin zusammen :D, so, jetzt hab’ ich’s getan, nun hat endlich auch mein 2004er Passi...
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #1
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
<<< LED beleuchtete Luftdüsensymbole nachrüsten >>>

Moin zusammen :D,

so, jetzt hab’ ich’s getan, nun hat endlich auch mein 2004er Passi LED beleuchtete Luftdüsen nachgerüstet bekommen :!: Nachfolgend eine Dokumentation…

Die gibt's, wenn's einen interessiert auch als PDF. Wenn mir also einer der Mods eine PN schickt, kann ich das gerne zuschicken und unter der Rubrik "Einbautipps" abgelegt werden.

Vorgeschichte:

Leider hat VW ab Ende 2003 die Beleuchtung bis auf wenige Ausstattungsvarianten weggelassen. Da nicht nur die Birnchen, sondern auch der Kabelstrang und die Lichtleiter an den Düsen fehlen, war ich gezwungen mir einen kompletten Satz Lüftdüsen und den zugehörigen Kabelbaum zu besorgen. VW will dafür satte 220 Euro sehen! Das war mir dann doch ein klein wenig zu viel für 8 Lichtpunkte. Also Ausschau beim Auktionshaus gehalten und den ganzen Satz für rund 70 Taler bekommen. Immer noch nicht wirklich günstig, aber da tat’s dann nicht mehr ganz so weh.

Auf der linken Seite ist der Satz mit Lichtleiter zu sehen, auf der rechten der bei mir ursprünglich verbauten ohne diese.

duesenmitduesenohne5uf.jpg


duesenmitduesenohneseite4ip.jpg



Umbau:

Da die Birnchen alle Nase lang durchbrennen, sollten es natürlich LEDs sein, was mich einige Nerven gekostet hat. Angefangen habe ich mit roten 12V LEDs um den Vorwiderstand zu sparen, aber die waren viel zu dunkel. Nun gut dachte ich, dann eben helle weiße LEDs, aber auch die haben nicht gereicht. Den Treffer haben dann helle rote LEDs mit 9200 mcd gelandet.

Das nächste Problem war der Vorwiderstand. Die Dinger brauchen 270 Ohm/0,5W und mein erster Versuch mit billigen Kohleschichtwiderständen ging kräftig daneben. Glühend heiß sind die geworden und selbst vergleichsweise große 1W Metallschichtwiderstände waren noch zu warm. Also nix für den Schrumpfschlauch! Letztendlich habe ich dann einen 150 Ohm und einen 120 Ohm in Reihe in den Kabelbaum pro LED eingelötet. Der Widerstand bzw. die Widerstände müssen übrigens in das blaue Kabel (+) eingelötet werden.

widerstaende9tl.jpg


Der umgebaute Kabelbaum sieht dann letztendlich so aus:

kabelbaumfertig2yi.jpg


Im nächsten Schritt sind dann die Birnchen gegen LEDs zu tauschen. Dazu die Fassung an der markierten Stelle mit einem feinen Schraubenzieher heraushebeln. Die Fassung hat an dieser Stelle ein Loch. Nur Mut, sanfte Gewalt hilft hier.

birneherausnehmen5fl.jpg


Hat man die Dinger draußen, müssen das Birnchen und die Kontakte entfernt werden. Die Pinne trennen und das Birnchen entfernen, danach mit einer Spitzzange die Kontakte rausziehen. Es bleibt nur die leere Plastik-Hülse übrig.

birneaussockel3ck.jpg


Die Beinchen der LED sind ein klein wenig zu lang und müssen daher ca. 2 mm gekürzt werden (die Beinchen ersetzen die alten Kontakte). Damit die Beinchen besser Kontakt im Stecker schließen (sind ein wenig zu schlank), habe ich außerdem eine dünne Schicht Lot auf diese aufgebracht. Anschließend muß die LED im Sockel fixiert werden. Das habe ich einfach mit Henkel 2-Komponenten Kleber (Stabilit Express) gemacht indem ich das Loch damit zugeschmiert habe. Hält wahrscheinlich für die nächsten 100 Jahre. Das lange Beinchen der LED kommt an das blaue Kabel (+), also an das mit dem Vorwiderstand.

sockelmitled4uv.jpg


Letzte Tests vor dem Einbau…

funktionstest7bh.jpg


funktionstestmitduese20lp.jpg


Jetzt „nur“ noch das Kabel verlegen… Da das Kabel von ganz rechts (da befindet sich der Stromstecker hinter dem Deckel) nach links verlegt wird, sollte das Handschuhfach ausgebaut werden. An sich keine Sache, aber mir hat’s die Beleuchtung im Handschuhfach bei der Demontage zerbröselt und ich habe lange gebraucht die wieder zusammenzubauen. Eine wirklich tolle Konstruktion! Daher: Zuerst die Leuchte mit den Fingernägeln gaaaaaanz langsam und gleichmäßig rausziehen. Nicht verkanten, sonst fällt die auseinander. Meine habe ich jetzt mit Heißkleber bearbeitet, damit’s nicht noch einmal passiert.

Beim Modell 2004 kann man den Beifahrer-Airbag mit dem Schlüssel im Handschuhfach ausschalten. Der Ausbau geht wie bei den Baujahren zuvor. Allerdings habe ich mich nicht getraut den Stecker am Schloss zu entfernen, muß man aber auch nicht, bleibt das Handschuhfach halt daran hängen. Es kommt weit genug runter und daher ist ausreichend Platz um das Kabel anständig zu verlegen.

Nun denn, alle Stecker anschließen, Luftdüsen einstecken und alles wieder zusammenbauen, das war’s.

Die Düsen heraus zu bekommen war nicht ganz einfach. Tipp: Eine Runde mit Heizung um den Block fahren oder aber vorher mit dem Fön anwärmen, damit der Kunststoff schön weich wird. Geht dann wesentlich leichter.

Das Endergebnis sieht dann so aus:

sosiehtsdannaus7xq.jpg


Teile:

LEDs und Widerstände sind von Conrad Elektronik:
• 4x LED 5mm Rot: Artikelnummer 186597, 2,17 EUR/Stück
• 4x Widerstand 120 Ohm 1W, Artikelnummer 419451
• 4x Widerstand 150 Ohm 1W, Artikelnummer 419460
• 1x Kabelsatz Teilenummer 3B0 971 177 A

Nachtrag:

All die, die bereits beleuchtete Düsen drin haben und nur noch die Birnchen auf LED umrüsten wollen, haben natürlich wenig Lust auch noch den Kabelbaum raus zu ziehen um die Widerstände einzulöten. Hier bietet es sich an, den oder die Widerstände direkt hinter dem Stecker für alle vier LEDs einzubringen. Dann ist das Ganze natürlich eine Parallelschaltung bei der sich die Ströme addieren und die Formel zur Berechnung des nötigen Widerstands ändert sich.

• Eine LED: R = (UAUTO - ULED) / ILED
• 4 LED Parallel: R = (UAUTO - ULED) / (ILED1 + ILED2 + ILED3 + ILED4)

Aber Vorsicht, die Belastungen addieren sich bei 4 parallelen LEDs natürlich auch. Da sollte man also mindestens auch 4 Widerstände parallel/in Reihe schalten um die Abwärme in den Griff zu bekommen, sonst bruzelts.

Viel Spaß!

Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #2
Tortsch

Tortsch

Beiträge
893
Punkte Reaktionen
0
wow super Anleitung (tolle beschreibung mit den Widerständen) da hast du dich aber mal richtig ins zeug gelegt ich muss schon sagen toll gemacht :!:
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #3
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
Vielen Dank für die :flower:, aber ich hab' hier schon so viel aus diesem Forum an nützlichen Infos bekommen, da wollte ich mich mal ein bißchen revanchieren :ja:

Gruß
Torsten
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #4
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.113
Punkte Reaktionen
24
Hi!

Ich habe meine Aussströmer anders auf LED umgebaut (hatte vorher auch schon beleuchtete):

Den Lichtleiter habe ich soweit gekürzt, dass nur noch die Fassung der Birne übrig blieb. Den weißen Kunststoff habe ich weitestgehend stehengelassen. Die Birnchen wurden so bearbeitet, dass nur noch das Gegenstück zum Kabelbaum übrig ist, an die freistehenden Kontakte dann ein Stück Kabel angelötet, das Ganze dann mit Vorwiderstand und LEDs verbunden. Die LEDs wiederum wurden dann direkt hinter den Symbolen an den Ausströmer (nicht an die Blende direkt) angeklebt.

Das müsste sogar bei den unbeleuchteten Ausströmern funktionieren, muss man dann halt nur noch Strippen zu den Ausströmern legen.

Bilder habe ich leider keine.

Grüsse
Matthias
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #5

Martins_3BG

Hallo Zusammen,
muss erstmal sagen, prima Umbauanleitung :gut:

Was mich nur wundert, das die Widerstände so warm werden und das rote LEDs besser sind als weisse, wenn man sie anstelle der orig. Lampen einsetzt ?!?

Wenn die Lampen bei mir sterben, werd ich auch auf LEDs umbauen.
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #6
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
@Matthias:

Klar, das geht auch und funktioniert bestimmt auch bei Düsen ganz ohne Lichtleiter. Hatte ich mir ebenfalls überlegt, aber das sah mir alles etwas windig aus und ich hatte Angst, daß mit die LEDs irgendwann abfallen würden (jetzt können sie nicht :D) . Zum Anderen wollte ich alles so original wie möglich lassen und nicht zu viel dran rumschnippeln. Wenn man die LEDs direkt hinter die Symbole klebt kann man aber auch direkt rote 5mm 12V fähige nehmen. Ist dann locker hell genug und man spart den Widerstand.

@ZN.mArTiN:

Beide LED Typen habe 9200mcd, sind also nominell gleich hell. Allerdings haben die weißen auch einen gehörigen Anteil an blauem Licht und ich vermute, das schluckt der rote Lichtleiter dann weg. Vielleicht hat's aber auch mit dem Abstrahlwinkel zu tun :?: Das Birnchen strahlt ja in alle Richtungen, eine LED im Prinzip nur nach unten. Wie auch immer, die weißen taugten nicht :cry:

Bei den weißen LEDs wurde der Widerstand nicht einmal warm, die haben aber auch 3V und 20mA, die roten LEDs dagegen 2V und 50mA.

Gruß
Torsten
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #7
mipecc1

mipecc1

Beiträge
1.513
Punkte Reaktionen
0
Hi Thorsten,
erst mal Hut ab vor der Einbau bzw. Umbaubeschreibung. Bei dieser Anleitung, könnte selbst ich es versuchen. Ich habe nämlich von Elektronik soviel Ahnung wie die Kuh vom fliegen. :cry:
Gruss
Michael
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #8

HHPassat

Beiträge
464
Punkte Reaktionen
0
weiß jemand von euch zufällig welche teilenummern das bei reichelt wären.

weiß nicht welche rote diode ich da nehmen soll.

alles gute aus hamburg


olli
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #9
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
@HHPassat:

Leider nein, aber warum bestellst Du nicht Online bei Conrad und gut ist's :?: :!:

(Nebenbei: ich arbeite nicht bei Conrad und habe auch keinen Bekannten dort :) )

Gruß
Torsten
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #10

Teddy

Beiträge
21
Punkte Reaktionen
0
Frage:
Sähe der Umbau bei meinem 3B von ´98 genauso aus, oder hat er standardmässig dort eine Beleuchtung und die LEDs sind lediglich defekt?

Gruß
Andreas
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #11
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
9
Standard sind Glühlampen, und die dürften defekt sein
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #12
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
Die Teilenummer des Kabelsatzes lautet übrigens 3B0 971 177 A.
Hab's oben in der Anleitung auch nachgetragen.

Gruß
Torsten
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #13

HHPassat

Beiträge
464
Punkte Reaktionen
0
tst schrieb:
@HHPassat:

Leider nein, aber warum bestellst Du nicht Online bei Conrad und gut ist's :?: :!:

(Nebenbei: ich arbeite nicht bei Conrad und habe auch keinen Bekannten dort :) )

Gruß
Torsten


ist wahrscheinlich am einfachsten.

habe gestern bei 1..2..3..meins einen lüftungsgittersatz für 49 euro gekauft.
fahre jetzt wohl nächste woche einfach mal zu conrad und hole mir den rest der noch fehlt. dann heißt es wieder fleißig basteln :D

hole mir aber auch gleich noch passende 3mm dioden in rot und baue die alten luftausströmer auf rot um. wenn es richtig gut aussieht kann die dann ja einer aus dem forum hier haben.


das rot auf deinen bildern sieht echt aus wie das original, gefällt mir sehr gut. auch deine anleitung ist top.


alles gute aus hamburg

olli
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #14

HHPassat

Beiträge
464
Punkte Reaktionen
0
das lange beinchen der diode an das blaue kabel??????


ich habe hier nur grau und braun. an welches kabel/kontakt kommt denn das lange beinchen. dort wird ja auch der widerstand zwischengelötet.


gruß

olli
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #15
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
habe zwars nicht die ahnung von den leds, aber ein zwei sachen habe ich hier auch mitlerweile gelernt
langes beinchen mit wiederstand an grau (12 volt ) kurzes beinchen an braun (masse)
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #16

HHPassat

Beiträge
464
Punkte Reaktionen
0
habe alles fertig. genau wie in dieser super anleitung beschrieben wurde. jetzt habe ich allerdings das problem das, wenn ich die lampenfassungen mit der led einstecke, das untere symbol heller als das obere ist. habe schon geguckt ob es an der stellung der diode liegt. aber die sind so eingebaut, das sie direkt mit dem kunstsoff anschließen.

weiß nicht was falsch ist.

gruß aus hamburg

olli
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #17

mapell

Beiträge
44
Punkte Reaktionen
0
hi gemeinde ,

ähem, also davon hab ich keine ahnung.. aber mich würde dann doch heiss intressieren wo der unterschied ist
mein passat hat die bauteile auch beleuchtet aber wo ist der unterschied wenn ich da die sogenannten led verbaue..?

dankeschön
pelle
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #18

jaeger

Beiträge
608
Punkte Reaktionen
0
@mapell

die leds halten länger! original sind die luftausströmer mit kleinen leciht kaput gehenden birnchen asugestattet. und wenn du innerhalb von 6 monaten alle mal wechseln darfst bist du um jede led dankbar ;-)
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #19
schote

schote

Moderator
Beiträge
5.285
Punkte Reaktionen
5
hallo
@olli die led leuchte ja nicht direckt die symbole an sondern ein rotes plaste teil das nur das licht weiterleitet wenn ich mich recht erinnere von
von meinen lampentausch vielleicht liegt es daran vielleicht testest es noch mal mit eienr orginal birne


in den ausströmern sind ja kleine birnchen ,und die haben an die angewohnheit öffter mal kaputt zugehen also tauscht man die brinchen gegen leds aus weil die beiweitem länger halten und billiger sind
 
  • LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. Beitrag #20
tst

tst

Beiträge
290
Punkte Reaktionen
0
@HHPassat:

habe alles fertig. genau wie in dieser super anleitung beschrieben wurde. jetzt habe ich allerdings das problem das, wenn ich die lampenfassungen mit der led einstecke, das untere symbol heller als das obere ist. habe schon geguckt ob es an der stellung der diode liegt. aber die sind so eingebaut, das sie direkt mit dem kunstsoff anschließen.

In der Tat, die unteren Symbole leuchten mit LED's minimal heller als die oberen, was aber eigentlich nicht stört. Das liegt am deutlich engeren Abstrahlwinkel der LED's gegenüber den Birnchen. Daher wird's unten heller. Um den Winkel zu erhöhen kann man den runden Kopf der LED's vorsichtig abschleifen. Noch besser wird's wohl, wenn man den Kopf nicht gerade, sondern 45° schräg anschleift, daß sie weniger nach unten sondern mehr wie ein Birnchen in den Lichtschacht leuchtet. Also etwa so:



Gruß
Torsten
 
Thema:

LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung.

LED beleuchtete Luftdüsensymbole: eine Anleitung. - Ähnliche Themen

Mein Passat 3BG komplett mit LED auch IRÜ: Hallo. Ich habe vor kurzem angefangen, weil ich das pi**-gelbe Licht von den Standartleuchten satt hatte, auf LED um zu rüsten. Ich habe natürlich...
Pfützenbeleuchtung -Glassockel als LED: Moin, gestern auf unserem Treffen hatten wir heftig darüber diskutiert das es in Auktionshäuser div. Umrüstkit´s für die Pfützenbeleuchtung gibt...
Gelbe Kontroll LED für die Spiegelheizung: Der Umbau des Schalters hat folgenden Hintergrund: Da man beim ein- bzw. aussteigen leicht gegen den Schalter kommen kann, wodurch sich der Kopf...
Umbau Innenraumleuchte zum W8-Design mit beleuchteten Schaltern: Benötigtes Werkzeug/Material:1mm, 3mm, 5mm Bohrer Kreuzschraubenzieher, scharfes Messer, Zange Lötkolben, Lötzinn etc., dünnes Kabel (altes...
Oben Unten