
tst
- Beiträge
- 290
- Punkte Reaktionen
- 0
<<< LED beleuchtete Luftdüsensymbole nachrüsten >>>
Moin zusammen
,
so, jetzt hab’ ich’s getan, nun hat endlich auch mein 2004er Passi LED beleuchtete Luftdüsen nachgerüstet bekommen :!: Nachfolgend eine Dokumentation…
Die gibt's, wenn's einen interessiert auch als PDF. Wenn mir also einer der Mods eine PN schickt, kann ich das gerne zuschicken und unter der Rubrik "Einbautipps" abgelegt werden.
Vorgeschichte:
Leider hat VW ab Ende 2003 die Beleuchtung bis auf wenige Ausstattungsvarianten weggelassen. Da nicht nur die Birnchen, sondern auch der Kabelstrang und die Lichtleiter an den Düsen fehlen, war ich gezwungen mir einen kompletten Satz Lüftdüsen und den zugehörigen Kabelbaum zu besorgen. VW will dafür satte 220 Euro sehen! Das war mir dann doch ein klein wenig zu viel für 8 Lichtpunkte. Also Ausschau beim Auktionshaus gehalten und den ganzen Satz für rund 70 Taler bekommen. Immer noch nicht wirklich günstig, aber da tat’s dann nicht mehr ganz so weh.
Auf der linken Seite ist der Satz mit Lichtleiter zu sehen, auf der rechten der bei mir ursprünglich verbauten ohne diese.
Umbau:
Da die Birnchen alle Nase lang durchbrennen, sollten es natürlich LEDs sein, was mich einige Nerven gekostet hat. Angefangen habe ich mit roten 12V LEDs um den Vorwiderstand zu sparen, aber die waren viel zu dunkel. Nun gut dachte ich, dann eben helle weiße LEDs, aber auch die haben nicht gereicht. Den Treffer haben dann helle rote LEDs mit 9200 mcd gelandet.
Das nächste Problem war der Vorwiderstand. Die Dinger brauchen 270 Ohm/0,5W und mein erster Versuch mit billigen Kohleschichtwiderständen ging kräftig daneben. Glühend heiß sind die geworden und selbst vergleichsweise große 1W Metallschichtwiderstände waren noch zu warm. Also nix für den Schrumpfschlauch! Letztendlich habe ich dann einen 150 Ohm und einen 120 Ohm in Reihe in den Kabelbaum pro LED eingelötet. Der Widerstand bzw. die Widerstände müssen übrigens in das blaue Kabel (+) eingelötet werden.
Der umgebaute Kabelbaum sieht dann letztendlich so aus:
Im nächsten Schritt sind dann die Birnchen gegen LEDs zu tauschen. Dazu die Fassung an der markierten Stelle mit einem feinen Schraubenzieher heraushebeln. Die Fassung hat an dieser Stelle ein Loch. Nur Mut, sanfte Gewalt hilft hier.
Hat man die Dinger draußen, müssen das Birnchen und die Kontakte entfernt werden. Die Pinne trennen und das Birnchen entfernen, danach mit einer Spitzzange die Kontakte rausziehen. Es bleibt nur die leere Plastik-Hülse übrig.
Die Beinchen der LED sind ein klein wenig zu lang und müssen daher ca. 2 mm gekürzt werden (die Beinchen ersetzen die alten Kontakte). Damit die Beinchen besser Kontakt im Stecker schließen (sind ein wenig zu schlank), habe ich außerdem eine dünne Schicht Lot auf diese aufgebracht. Anschließend muß die LED im Sockel fixiert werden. Das habe ich einfach mit Henkel 2-Komponenten Kleber (Stabilit Express) gemacht indem ich das Loch damit zugeschmiert habe. Hält wahrscheinlich für die nächsten 100 Jahre. Das lange Beinchen der LED kommt an das blaue Kabel (+), also an das mit dem Vorwiderstand.
Letzte Tests vor dem Einbau…
Jetzt „nur“ noch das Kabel verlegen… Da das Kabel von ganz rechts (da befindet sich der Stromstecker hinter dem Deckel) nach links verlegt wird, sollte das Handschuhfach ausgebaut werden. An sich keine Sache, aber mir hat’s die Beleuchtung im Handschuhfach bei der Demontage zerbröselt und ich habe lange gebraucht die wieder zusammenzubauen. Eine wirklich tolle Konstruktion! Daher: Zuerst die Leuchte mit den Fingernägeln gaaaaaanz langsam und gleichmäßig rausziehen. Nicht verkanten, sonst fällt die auseinander. Meine habe ich jetzt mit Heißkleber bearbeitet, damit’s nicht noch einmal passiert.
Beim Modell 2004 kann man den Beifahrer-Airbag mit dem Schlüssel im Handschuhfach ausschalten. Der Ausbau geht wie bei den Baujahren zuvor. Allerdings habe ich mich nicht getraut den Stecker am Schloss zu entfernen, muß man aber auch nicht, bleibt das Handschuhfach halt daran hängen. Es kommt weit genug runter und daher ist ausreichend Platz um das Kabel anständig zu verlegen.
Nun denn, alle Stecker anschließen, Luftdüsen einstecken und alles wieder zusammenbauen, das war’s.
Die Düsen heraus zu bekommen war nicht ganz einfach. Tipp: Eine Runde mit Heizung um den Block fahren oder aber vorher mit dem Fön anwärmen, damit der Kunststoff schön weich wird. Geht dann wesentlich leichter.
Das Endergebnis sieht dann so aus:
Teile:
LEDs und Widerstände sind von Conrad Elektronik:
• 4x LED 5mm Rot: Artikelnummer 186597, 2,17 EUR/Stück
• 4x Widerstand 120 Ohm 1W, Artikelnummer 419451
• 4x Widerstand 150 Ohm 1W, Artikelnummer 419460
• 1x Kabelsatz Teilenummer 3B0 971 177 A
Nachtrag:
All die, die bereits beleuchtete Düsen drin haben und nur noch die Birnchen auf LED umrüsten wollen, haben natürlich wenig Lust auch noch den Kabelbaum raus zu ziehen um die Widerstände einzulöten. Hier bietet es sich an, den oder die Widerstände direkt hinter dem Stecker für alle vier LEDs einzubringen. Dann ist das Ganze natürlich eine Parallelschaltung bei der sich die Ströme addieren und die Formel zur Berechnung des nötigen Widerstands ändert sich.
• Eine LED: R = (UAUTO - ULED) / ILED
• 4 LED Parallel: R = (UAUTO - ULED) / (ILED1 + ILED2 + ILED3 + ILED4)
Aber Vorsicht, die Belastungen addieren sich bei 4 parallelen LEDs natürlich auch. Da sollte man also mindestens auch 4 Widerstände parallel/in Reihe schalten um die Abwärme in den Griff zu bekommen, sonst bruzelts.
Viel Spaß!
Torsten
Moin zusammen
so, jetzt hab’ ich’s getan, nun hat endlich auch mein 2004er Passi LED beleuchtete Luftdüsen nachgerüstet bekommen :!: Nachfolgend eine Dokumentation…
Die gibt's, wenn's einen interessiert auch als PDF. Wenn mir also einer der Mods eine PN schickt, kann ich das gerne zuschicken und unter der Rubrik "Einbautipps" abgelegt werden.
Vorgeschichte:
Leider hat VW ab Ende 2003 die Beleuchtung bis auf wenige Ausstattungsvarianten weggelassen. Da nicht nur die Birnchen, sondern auch der Kabelstrang und die Lichtleiter an den Düsen fehlen, war ich gezwungen mir einen kompletten Satz Lüftdüsen und den zugehörigen Kabelbaum zu besorgen. VW will dafür satte 220 Euro sehen! Das war mir dann doch ein klein wenig zu viel für 8 Lichtpunkte. Also Ausschau beim Auktionshaus gehalten und den ganzen Satz für rund 70 Taler bekommen. Immer noch nicht wirklich günstig, aber da tat’s dann nicht mehr ganz so weh.
Auf der linken Seite ist der Satz mit Lichtleiter zu sehen, auf der rechten der bei mir ursprünglich verbauten ohne diese.


Umbau:
Da die Birnchen alle Nase lang durchbrennen, sollten es natürlich LEDs sein, was mich einige Nerven gekostet hat. Angefangen habe ich mit roten 12V LEDs um den Vorwiderstand zu sparen, aber die waren viel zu dunkel. Nun gut dachte ich, dann eben helle weiße LEDs, aber auch die haben nicht gereicht. Den Treffer haben dann helle rote LEDs mit 9200 mcd gelandet.
Das nächste Problem war der Vorwiderstand. Die Dinger brauchen 270 Ohm/0,5W und mein erster Versuch mit billigen Kohleschichtwiderständen ging kräftig daneben. Glühend heiß sind die geworden und selbst vergleichsweise große 1W Metallschichtwiderstände waren noch zu warm. Also nix für den Schrumpfschlauch! Letztendlich habe ich dann einen 150 Ohm und einen 120 Ohm in Reihe in den Kabelbaum pro LED eingelötet. Der Widerstand bzw. die Widerstände müssen übrigens in das blaue Kabel (+) eingelötet werden.

Der umgebaute Kabelbaum sieht dann letztendlich so aus:

Im nächsten Schritt sind dann die Birnchen gegen LEDs zu tauschen. Dazu die Fassung an der markierten Stelle mit einem feinen Schraubenzieher heraushebeln. Die Fassung hat an dieser Stelle ein Loch. Nur Mut, sanfte Gewalt hilft hier.

Hat man die Dinger draußen, müssen das Birnchen und die Kontakte entfernt werden. Die Pinne trennen und das Birnchen entfernen, danach mit einer Spitzzange die Kontakte rausziehen. Es bleibt nur die leere Plastik-Hülse übrig.

Die Beinchen der LED sind ein klein wenig zu lang und müssen daher ca. 2 mm gekürzt werden (die Beinchen ersetzen die alten Kontakte). Damit die Beinchen besser Kontakt im Stecker schließen (sind ein wenig zu schlank), habe ich außerdem eine dünne Schicht Lot auf diese aufgebracht. Anschließend muß die LED im Sockel fixiert werden. Das habe ich einfach mit Henkel 2-Komponenten Kleber (Stabilit Express) gemacht indem ich das Loch damit zugeschmiert habe. Hält wahrscheinlich für die nächsten 100 Jahre. Das lange Beinchen der LED kommt an das blaue Kabel (+), also an das mit dem Vorwiderstand.

Letzte Tests vor dem Einbau…


Jetzt „nur“ noch das Kabel verlegen… Da das Kabel von ganz rechts (da befindet sich der Stromstecker hinter dem Deckel) nach links verlegt wird, sollte das Handschuhfach ausgebaut werden. An sich keine Sache, aber mir hat’s die Beleuchtung im Handschuhfach bei der Demontage zerbröselt und ich habe lange gebraucht die wieder zusammenzubauen. Eine wirklich tolle Konstruktion! Daher: Zuerst die Leuchte mit den Fingernägeln gaaaaaanz langsam und gleichmäßig rausziehen. Nicht verkanten, sonst fällt die auseinander. Meine habe ich jetzt mit Heißkleber bearbeitet, damit’s nicht noch einmal passiert.
Beim Modell 2004 kann man den Beifahrer-Airbag mit dem Schlüssel im Handschuhfach ausschalten. Der Ausbau geht wie bei den Baujahren zuvor. Allerdings habe ich mich nicht getraut den Stecker am Schloss zu entfernen, muß man aber auch nicht, bleibt das Handschuhfach halt daran hängen. Es kommt weit genug runter und daher ist ausreichend Platz um das Kabel anständig zu verlegen.
Nun denn, alle Stecker anschließen, Luftdüsen einstecken und alles wieder zusammenbauen, das war’s.
Die Düsen heraus zu bekommen war nicht ganz einfach. Tipp: Eine Runde mit Heizung um den Block fahren oder aber vorher mit dem Fön anwärmen, damit der Kunststoff schön weich wird. Geht dann wesentlich leichter.
Das Endergebnis sieht dann so aus:

Teile:
LEDs und Widerstände sind von Conrad Elektronik:
• 4x LED 5mm Rot: Artikelnummer 186597, 2,17 EUR/Stück
• 4x Widerstand 120 Ohm 1W, Artikelnummer 419451
• 4x Widerstand 150 Ohm 1W, Artikelnummer 419460
• 1x Kabelsatz Teilenummer 3B0 971 177 A
Nachtrag:
All die, die bereits beleuchtete Düsen drin haben und nur noch die Birnchen auf LED umrüsten wollen, haben natürlich wenig Lust auch noch den Kabelbaum raus zu ziehen um die Widerstände einzulöten. Hier bietet es sich an, den oder die Widerstände direkt hinter dem Stecker für alle vier LEDs einzubringen. Dann ist das Ganze natürlich eine Parallelschaltung bei der sich die Ströme addieren und die Formel zur Berechnung des nötigen Widerstands ändert sich.
• Eine LED: R = (UAUTO - ULED) / ILED
• 4 LED Parallel: R = (UAUTO - ULED) / (ILED1 + ILED2 + ILED3 + ILED4)
Aber Vorsicht, die Belastungen addieren sich bei 4 parallelen LEDs natürlich auch. Da sollte man also mindestens auch 4 Widerstände parallel/in Reihe schalten um die Abwärme in den Griff zu bekommen, sonst bruzelts.
Viel Spaß!
Torsten
Zuletzt bearbeitet: