Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T

Diskutiere Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, habe gestern meinen 1.8T AEB aus der Werkstatt geholt. Der Wagen hatte eine Riß im Zylinderkopf, defekten Kat und Turbo. Jetzt hat er...
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #1

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe gestern meinen 1.8T AEB aus der Werkstatt geholt. Der Wagen hatte eine Riß im Zylinderkopf, defekten Kat und Turbo.
Jetzt hat er einen neuen Kopf mit neuen Auslaßventilen und teilweise neuen oder instandgesetzen weiteren Innereien bekommen. Zusätzlich wurden Turbo, Kat, Lambda, WaPu, Flexrohr, Zahnriemen, Spannrolle und Kleinteile getauscht.
Der Wagen färt für den ersten Eindruck recht gut.
Allerdings ruckelt er bei Last, zB beim Gas geben aus unter 2000u/min im 4ten Gang fängt er an zu ruckeln/bocken wenn die Drehzahl an die 2000u/min oder darüber kommt. Steigt die Drehzahl hört es dann auf. Ähnlich bockt er beim beschleunigen im 2ten Gang zw. ca 2500-3500u/min. Dann geht er gleichmäßig weiter. Habe aber nicht sonderlich viel höher gedreht als 4000u/min, das sagte die Werkstatt.
Ich werde deswegen morgen zur Werkstatt fahren. Ich würde aber gerne wissen wo die Ursachen zu suchen sind.
Drosselklappe habe ich 2x neu justiert, einmal mit VagCom, einmal durch Abklemmen der Batterie. Es wurde dadurch nur etwas besser. N75 ist denke ich auch korrekt eingebaut.
Ich hab nun Angst das es der neue Turbo sein könnte. Kann mir jemand einen Tip geben wo die Werksatt oder ich suchen müssen?
Kann man an den Lambdawerten etwas ablesen? Habe mal Gruppe 8,9,2,6,25 geloggt, könnte das also auch zur Verfügung stellen.
Danke.
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T

Anzeige

  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #2
FISCHI

FISCHI

Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
ich würde mal das n75 tauschen,so wie du es beschreibst war es bei mir auch.hab dann ein neues n75 reingemacht und weg war es
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #3

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

mein Verdacht liegt auch auf der Ladeluftstrecke/Regelung.
Scheint ja immer genau beim Druckaufbau oder maximalen Druck aufzutreten. Fehlerspeicher ist leer. Es ist ein N75J verbaut, kann es sein das dies zu "scharf" ist für einen neuen Turbo und dort zu Problemen führt?

edit:
Habe auf eigene Faust gestern mal das N75 und zwangsweise diese komische Dose darüber ausgebaut. (ist doch von der KWGE oder?)
Die Dose war noch voll mit Schlamm aus gelblichen Öl/Wasser Gemisch, vermutlich von der defekten ZKD. Theoretisch kann davon doch auch Zeugs in das N75 gelangt sein oder? Könnte dieser Schlamm jetzt auch wieder Schaden an den neuen Teilen hinterlassen haben?
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #4

Verfluchte Axt

Beiträge
493
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
dieses Verhalten, also ein ruckeln zwischen 2500 und (bei mir) 3000 Umdrehungen, hatte ich auch mal. Allerdings kam es bei mir vom geänderten Chip. Weiß nicht ob du was am MSG hast machen lassen, aber seit der Rückrüstung auf Serien EEprom läuft bei mir wieder alles normal.
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #5

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Nee der Wagen ist soweit Serie was den Motor betrifft.
Das Reinigen dieser Dose hat nix gebracht. Morgen habe ich dann Zeit und fahre den zur Werkstatt. Hoffe mal die haben nicht geschlampt.
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #6

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Ich tippe mal auf das N75.

Aber das kann dir egal sein... Denn das was du tauschen hast lassen war bestimmt kein "Schnäpchen". Und deswegen würd ich den Wagen da wieder hinfahren und den erst wieder holen wenn er läuft und das ohne mehrkosten.
Denn du hast ihn ja repariert und funktionierend abgeholt. Und dem entspricht er ja wohl nicht!!

MFG
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #7

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

danke erstmal für die Resonanz. Ein Schnäppchen war das nicht, aber aufgrund der Gasanlage wären andere Optionen ein größeres Minusgeschäft gewesen. Weiterhin war mir bei Gebrauchtteilen die Gefahr zu groß das bei jährlich 25tkm ich nächstes Jahr das gleiche Problem habe.

Die Werkstatt hat übrigens gerade angerufen. Der Schlauch zw. Luftfilterkasten und Turbolader, der dicke, hat am Anschluß des Turbos wo der kleine Abzweig Richtung Luftikasten ist ein Loch. Weiterhin wären im Schlauch kleiner Rissen die wohl noch nicht durchgehen. Das heist das Ding zieht fröhlich Falschluft. Der Turbo hat gestern nach max 10km Fahrt auch geglüht und ich habe nicht hochgedreht wegen einfahren!
Also definitiv Falschluft. Das N75 wird vorsorglich mitgetauscht, man kann ja nicht ausschließen, dass es nicht innerlich verdreckt ist obwohl die Stellgliediagnose das Ventil korrekt anspricht.
Hoffentlich war es das dann. Das geht ganz schön auf die Nerven!

Achso, ist es nach so einer Instandsetzung normal das Motor innerhalb weniger Kilometer, so ca 60km, nochmals Kühlwasser und Öl verliert oder verbraucht wie auch immer?
Denke das kann sein wegen Luft im System oder?
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #8
Tortsch

Tortsch

Beiträge
893
Punkte Reaktionen
0
fahre zwar nen TDI aber auch ich breuchte nach dem ZR wechseln nach 10 min fahrt noch ein bisschen G12 das ist normal ...
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #9

webandre

Beiträge
229
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Habe genau dasselbe Problem wie x world one. Fahre auch einen 1.8T AEB und nach einem Turboladertausch habe ich auch dieses ominöse Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen, hauptsächlich im 2. Gang und beim Gas wegnehmen. Das Auto stand jetzt 1 Woche in der Werkstatt aber der Meister hat leider keinen Fehler gefunden. Im Fehlerspeicher stand irgendwas mit Adaptionsfehler, aber nach dem Löschen ist der Fehler nicht mehr aufgetreten. Der Meister ist laut Tankanzeige mind. 100 km mit gefahren, und meint dass er kein Ruckeln feststellen konnte. Ich war noch nicht richtig vom Hof als die Karre schon wieder ruckelte. Habe auch das Gefühl dass er untenrum schon wieder nicht mehr richtig zieht, wie vor dem Ladertausch. Der Motor ist übrigens gechipt und ich habe ein N75K verbaut. Der Meister hat den Spritfilter gewechselt, aber das hat nichts gebracht. Die Zündkerzen sind auch noch nicht alt, glaube nicht dass es daran liegt. Tippe auch darauf dass der Motor irgendwo Falschluft zieht. Komischerweise bringt er aber seine Höchstgeschwindigkeit von 230. Wenn was undicht wäre würde er doch nicht soviel schaffen, oder liege ich da falsch? Hab langsam die Schnauze voll von der Karre. Mittlerweile der 3. Turbolader, etliche N75 Ventile, von den ganzen anderen Sachen wie Achse, Türschlösser, Stoßdämpfer usw. ganz zu schweigen. Dieses Auto macht mich arm! :evil: Die Kiste steht mehr in der Werkstatt als dass ich damit fahre. Weiß echt nicht mehr weiter... :cry:
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #10

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich konnte wegen des neuen Zylinderkopfes die VMax noch nicht testen und hätte dies mit dem Ruckeln auch nicht getan.
Bei mir ist das Loch genau an dem Ansatz des Abzweiges zum Luftfilterkasten in dem dicken Gummieschlauch. Das is tim eingebauten Zustand nicht sichtbar weil es eben genau in dem Abzeweig sitzt. Man muss da schon bischen biegen und machen das man da was sieht.
Evtl. schaust du bei dir nochmal und baust einfach den Schlauch aus.

EDIT:

Werkstatt hat angerufen. Das Ruckeln wäre wohl weg. Aber der Turbo glüht selbst nach kurzer Fahrzeit hellrot!
Wie kann das sein? Wastegate falsch eingestellt?
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #11
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Wenn der Lader rot glüht, wird er entweder

1. nicht richtig gekühlt (Ölvorlauf und Wasseranschluss checken)

2. zu hohe Drehzahl (durch zu hohen Ladedruck, bedingt durch falschemn Anschluss Wastegate oder N75 Ansteuerung).

Mehr fällt mir dazu leider auch nicht ein, wenn er sonst nix fehlerhaftes macht.

Gruß

Marco
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #12

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hallo Marco,

ok danke dir.
Ich werds mir nachher mit ansehen. Der Ölvorlauf ist ja das Rohr was so um den Kopf herum geht und gerne verstopft oder? Das ist nagelneu! So wie man es laut VW beim Turbotausch machen soll.
Wasseranschluß ist auch dran, hoffentlich haben die die beiden Anschlüsse nicht vertauscht?
Wastegate prüfen die hoffentlich, da habsch erst recht kein Plan wie das eingestellt sein muss.
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #13
cruiser

cruiser

Beiträge
1.979
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

na wenn sie die Anschlüsse vertauscht hätten, würde er gar nicht mehr fahren :wink: . War halt nur die Frage, ob das Rohr getauscht wurde.

Bezgl. Wastegate: Man kann es mit Druck beaufschlagen um zu sehen, ob die Klappe bzw. das Wastegate reagiert. Ansonsten die Schläuche auf richtigen Anschluss prüfen. Nicht dass ein Schlauch beim Anschliessen vertauscht wurde.

Frag mal nach, ob die den kat getestet haben. Nicht dass der komplett zu ist oder sich die Keramik losgerüttelt hat.

Gruß

Marco
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #14

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Hallo Marco,

der Monteur ist vorhin zu VW gefahren und die haben gemeinsam den Ladedruck und die Regelung geprüft -> iO.
Er hat jetzt ein Gerät zum Abdrücken des Kühlsystems mitbekommen (so habe ich das verstanden) mit dem er prüfen kann ob Wasser am Turbo ankommt. Sollte das der Fall sein ist also auch die Kühlung iO.

Der VW Mensch sagte aber das es am Kat liegen kann. Der Kat ist aber nagelneu! Von http://www.kat-pro.de Modell TP-80206.
Der VW Mann sagte das es sein kann das der Katquerschnitt zu klein ist.
Der Kat ist ja deutlich dünner als der originale Kat, evtl. nur die Hälfte!
Und nun? um Das zu testen müsste ja der Kat raus, habe aber den alten zurückgeschickt. :(
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #15
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Wenn der Kat nen kleineren Querschnitt hat, kann dies durchaus sein, dass die Abgase nicht schnell genug "weg" können. Dann kommt es auch zum Turboglühen.

Irgendwo gabs mal schöne Bilder von nem Kat gleich nach dem Turbo, zwischen Abgasgehäuse und Anfang der Keramik war alles schön hellrot glühend.

Grüsse
Matthias
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #16

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Ja das Bild kenne ich, hatte glaube der Scatha gepostet.
Der Teasy hat auch den Kat von http://www.kat-pro.de verbaut.
Aber so wie es ausschaut ist wohl der Kat der Verursacher wobei komischerweise kein Leistungsverlust spürbar ist.
Ach mann so ein Mist, da kauft nen neuen Kat und der macht mehr Probleme als der alte defekte. :(

EDIT:
Die Werkstatt hatte ja gesagt das Ruckeln sei weg. Denkste!
Die Karre ruckelt genauso wie vorher sobald man unter Last fährt. Also 4ter Gang bei 2000u/min und Gaspedal durchtreten und das Auto ruckelt wie sau.
Der Ladedruck beträgt dann zw. 0.9-1.1bar laut analoger Anzeige!
Auch wenn ich in höheren Drehzahlen so ca 3500u/min Vollgas gebe liegt der Ladedruck bei 0.8bar und sobald es ruckelt deutlich höher bei bis zu 1.2bar. Das aber nicht nur kurzzeitig wie bei einem Überschwinger, nein mehrere Sekunden lang!
Wenn ich mit ca 3/4 durchgetretenem Gaspedal fahre liegt ein Ladedruck von ca 0.6-0.8bar an und ruckelt nix. Aber Gaspedal durchtreten ist nicht, da ruckelt es und der Ladedruck "explodiert".
Finde das bischen heftig für einen Serien AEB. Dürfte der trotz Überschwinger überhaupt so einen hohen Ladedruck erreichen?

Magentventil ist jetzt noch neu, Ansaugschlauch Turbo-LFK neu. Der Turbo glüht nach dem Tausch des Ansaugschlauches deutlich weniger aber meiner Meinung nach immer noch zu zeitig. Finde es nicht ok wenn der nach 20km glüht wo ich zwar bergauf und bergab gefahren und einen Hang mit ca 10% Steigung mit 30km/h rauf aber sonst hinter den Autos max 90km/h gefahren bin. Habe zwar immer mal mit dem Gas gespielt aber Umdrehungen jenseits der 4000u/min hatte der Motor nicht gesehen auf der Strecke. Da darf der Turbo nicht glühen.

Bleibt wohl als einzigste Ursache der neue Kat noch über? Aber erklärt das den hohen Ladedruck? Oder Wastegate doch falsch eingestellt?
Ich weis nicht mehr weiter :cry:
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #17

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Hey.
Du könntest mal einfach den Kat abhängen und eine Testfahrt machen. Aber nur eine TESTFAHRT. Was soviel heist wie schauen wies um das ruckeln steht und den Ladedruck.
MFG
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #18

x world one

Beiträge
459
Punkte Reaktionen
0
Meinst du? Dann habe ich ja keine Lambdaregelung.
Noch was komisches habe ich festgestellt. Aus dem Stand beschleunigt der Wagen wie Sau. Da ruckelt er komischerweise auch nicht. Aber er zieht eigentlich viel zu gut denke ich. Die LDA zeigte auf den ersten paar Metern einen Ladedruck von 1.4bar beim Beschleunigen aus dem Stand!
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #19

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
verstehe nicht warum du dir einen kleineren Kat als Serie einbaust. Das ist doch ein Flaschenhals.
 
  • Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T Beitrag #20

winky666

Beiträge
2.044
Punkte Reaktionen
0
Abschrauben und mit Draht irgendwo festhängen. Hab ich auch gemacht.
Für eine Testfahrt reicht es und du weist mehr.

@Geri:

Nicht wenns ein 200er is *lol*

MFG
 
Thema:

Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T

Ruckeln nach Motorinstandsetzung 1.8T - Ähnliche Themen

1.8T AWT Rasseln vom Nockenwellenverst mit komischer Systematik (nur niedriger Drehzahl unter Last und warmen Motor)?: Hallo zusammen, lange nix geschrieben, der 3BG Vari mit 1.8T AWT begleitet mich nun fast 10 Jahre ohne große Probleme. Nun aber zum Thema. Ich...
Motorruckeln/Hüpfen und Leistungsverlust 3B 1.8T AEB: Hallo in die Runde, Ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert, aber es passt nichts auf dieses Problem. Es ist auch schon einige Zeit...
Passat 1.9 TDI avf Motorprobleme: Hey Leute, Ich bin Rouven und komme aus dem Landkreis BW. Ich bin 33 Jahre alt und fahre seit 6 Monaten einen 1.9 TDI mit dem Motorkennbuchstaben...
Passat qualmt sehr stark - Turbo defekt?: Hallo zusammen, ich möchte Euch mein Auto vorstellen: ein Passat 3BG aus dem Jahre 2003, mit einem 1.8T Motor und 150 PS. Aktuelles Problem 1...
Fehlercode P0642 Motorkontrolle leuchtet, Notlauf - verschoben: Hallo Gemeinde, Bin nun endlich dazu gekommen den Fehlerspeicher erneut auszulesen mit aktualisierter Software. Das Thema hab ich auch...
Oben Unten