Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T

Diskutiere Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich habe aber einen 3BG.
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #61

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
ADR 92 schrieb:
...Die Thermostate vom 3B sind oft etwas träge und öffnen etwas zeitig und bleiben dann auch offen, deshalb gibt es diese Schwankungen im Winter...

Ich habe aber einen 3BG.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #62
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ADR 92 schrieb:
Um Gottes Willen, Nein, die Temperatur muss bei 90 °C bleiben, sonst kocht der Motor.
Blödsinn, mit dem G12 Kühlmittel kann das auch höher gehen und das kocht erst weit über 100°C :!:
Die Temperaturen schwanken zwischen 70 und bis zu 100 Grad.
Nur weil im Kombiinstrument ständig 90°C stehen, hat der Kühlwasser diese Temp. oft nicht wirklich.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #63
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
lksteam schrieb:
Ich habe aber einen 3BG.

Ist doch genau das gleiche Thermostat.

TEASY schrieb:
Blödsinn, mit dem G12 Kühlmittel kann das auch höher gehen und das kocht erst weit über 100°C :!:
Die Temperaturen schwanken zwischen 70 und bis zu 100 Grad.
Nur weil im Kombiinstrument ständig 90°C stehen, hat der Kühlwasser diese Temp. oft nicht wirklich.

Richtig, es kocht erst weit über 100 °C wenn der Siedepunkt doch 100 °C ist. :lol: Bereits ab 98 °C verdampft das Wasser. Ein Thermostat öffnet, wenn es denn öffnet, spätestens bei 90 °C. Um dann auf fast 100 °C zu kommen muss man schon fahren wie so 'ne Sau, selbst im Sommer.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #64

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
ADR 92 schrieb:
Richtig, es kocht erst weit über 100 °C wenn der Siedepunkt doch 100 °C ist. :lol: Bereits ab 98 °C verdampft das Wasser. Ein Thermostat öffnet, wenn es denn öffnet, spätestens bei 90 °C. Um dann auf fast 100 °C zu kommen muss man schon fahren wie so 'ne Sau, selbst im Sommer.

Du warst du in Physik wohl gerade Kreide holen, wo erklärt wurde, wie sich die Siedetemperatur von Wasser ändert, wenn es unter Druck steht!? 8)

MfG racer88
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #65
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
ADR 92 schrieb:
Richtig, es kocht erst weit über 100 °C wenn der Siedepunkt doch 100 °C ist. :lol: Bereits ab 98 °C verdampft das Wasser. Ein Thermostat öffnet, wenn es denn öffnet, spätestens bei 90 °C. Um dann auf fast 100 °C zu kommen muss man schon fahren wie so 'ne Sau, selbst im Sommer.

Wieder Blödsinn :!: Physik ist auch so ne Schwachstelle bei Dir :!: Man, man, man, wie kann jemand nur so viel Blödsinn hier ins Forum posten.
Gleich 3x falsch und das mit voller Überzeugung - echt krass :!: :eek:

* Kochen = Siedepunkt = Änderung des Aggregatzustandes
* H2O kann sogar auch bei 96°C in den gasförmigen Zustand übergehen, je nach Luftdruck.
* Wer in seinen Motor nur Wasser schüttet ist ..., kannst Du Dir jetzt selber aussuchen. Im Allgemeinen ist G12 plus etc. die entsprechende Wahl bei modernen Motoren!
* In einem geschlossenen System kann H2O nicht verdampfen, solange dieses geschlossen ist.

Demnächst frag bitte erst Google oder Wiki, bevor Du uns mit Deinem Unwissen belustigst, danke.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #66
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

@ Herbergsvater: Fahr den Wagen auch mal richtig warm und blas´ ihn mal frei, wie ich schon weiter oben geschrieben habe. 25 km Autobahn reichen dazu, wenn du bereits mit warmen Motor auf die Bahn fährst.
Bei mir sah es auch mal so aus, das war der Anfang vom Ende des Motors. Da habe ich aber alle 200 km Wasser nachfüllen müssen.

@ Siedetemperaturthema: Durch den Kühlmittelzusatz wird der Siedepunkt nochmals nach oben verschoben. Auf alten G12 Flaschen stand der sogar drauf. Wies aktuell ist, weiß ich nicht. Und wenn das Wasser unter Druck steht, dauert es nochmal länger, bis es kocht. Da sind also durchaus 120 Grad möglich, solange die Schläuche halten. Aber normalerweise sollte vorher das Überdruckventil öffnen.

Grüsse
Matthias
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #67
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
@TEASY

Ich gebe zu das mir entfallen war das der Siedepunkt unter Druck bis auf 120°C steigen kann. Deswegen brauchst du aber noch lange nicht so stumpf reagieren, du bist auch nicht allwissend auf die Welt gekommen und hast mit Sicherheit auch schon einmal etwas vergessen. Man könnte auch mal versuchen etwas zwischen den Zeilen zu lesen, evtl. erkennt man dann das nicht alles Blödsinn ist was ich schreibe...

Wir sind alle hier um schlauer zu werden und uns gegenseitig zu helfen. Wenn jemand etwas besser weiß wie der andere kann man das vernünftig sagen und muss nicht persönlich werden. Ich diskutiere gern über ein Thema, wie z.B. über das Öl, aber da muss niemand persönlich angegriffen werden. Und bitte zieh das jetzt nicht wieder ins Lächerliche. Danke. Auf ein freundliches Miteinander.

Und nun zurück zum Thema.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #68
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Mal wieder typisch, die Schuld immer schön bei Anderen zu suchen, aber bitte, wenn Du´s so haben willst:
Poste hier nicht erst Blödsinn und beschwer Dich dann nicht anschließend, wenn wir Dir sagen, dass Du zum wiederholten Male hier im Forum nur unqualifizierten Schrott postets.

  • Erst denken, dann posten hilft Dir :!:
Und bevor Du jetzt den 100sten Rechtfertigung-Post hier reinspammst, lass Dir gesagt sein: LASS ES und come back to topic :!:
Danke
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #69

patriot

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
hi, ich habe hier schon vieles über ölschlamm und ölpumpen gelesen und sehe, das es wenig hoffnung auf besserung gibt!
ich habe selber einen 1,8t aus dem jahre ´99 mit 90.000km laufleistung und automatikgetriebe.
der wagen ist immer bei vw regelmässig zur inspektion gewesen. eines tages denke ich mir, schau doch mal nach dem ölstand. sofort getan und festgestellt, das ein liter öl nicht schaden kann. hab mir meine ölkanne geschnappt und den öldeckel am motor abgeschraubt um das öl nachzufüllen. beim öffnen des deckels ist mir fast ein auge rausgefallen. ÖLSCHLAMM!!! der motor sah aus wie die lunge eines kettenrauchers.
hab mir dann eine liqui moly ölschlammspülung geleistet :D und wie nach beschreibung nach 200 km das öl gewechselt.
der motor sah nicht wie das bild auf der verpackung aus, aber für mich akzeptabel.
das ist jetzt fast ein jahr her.
nun bin ich im januar zu meiner oma gefahren (hin und zurück 800km). der wagen lief wunderbar, so wie es sein soll.
vor 2 wochen der grosse schock. während der fahrt auf dem parkplatz vom supermarkt leuchtet die rote ölwarnleuchte und zeigt STOP motor aus, kein öldruck!
hab ich getan. ölstand kontrolliert. alles gut. motor angemacht und keine spur von fehlendem öldruck.
zwei tage später fahre ich in der city durch einen tunnel mit 60km/h und piep, piep, piep MOTOR AUS!!!
bin sofort zum freundlichen. der sagt, es könnte die ölpumpe sein. kann aber auch sein das es nur der ölschalter ist. habe mich für die günstige variante entschieden.
gewechselt wurde:
öldruckschalter, ölfilter und das öl wurde auf castrol 0w40 gewechselt.
zusätzlich wurde die drosselklappe gereinigt (hat aber nichts mit der öldruckanzeige zu tun)
bin dann 286€ losgeworden. starte mein auto und bin glücklich das nichts piept.
bin dann letzte woche auf die autobahn gefahren. linke spur und mal getestet wie er denn so läuft und ob er die höchstgeschwindigkeit erreicht. plötzlich bei 140 km/h PIEP,PIEP, PIEP!!!
bin dann volle kanne und ohne rücksicht auf verluste von ganz links nach ganz rechts rübergezogen :ugly: und den motor ausgemacht. hab kurz überlegt die tür aufzumachen und auf den nächsten 40tonner zu warten :cry:
hab mir dann ne ohrfeige gegeben und kam ziemlich schnell und mit schmerzen an der linken backe zur besinnung!!!
jetzt weiss ich nicht mehr, was ich machen soll. der wechsel der ölpumpe soll bei vw 800€ kosten. wobei der grossteil der kosten auf die arbeitszeit gehen wird (was kostet eine gebrauchte?)habe ich mir gedacht mach es doch selber. da ist schon das nächste problem: wie ich hier gelesen habe ist der ausbau der ölwanne ziemlich kompliziert.
was sagt ihr? kann ich so einfach zur autoselbsthilfe fahren und die ölpumpe wechseln? ist das günstiger? habe überhaupt keine erfahrungen im zerlegen von motorteilen. bin aber auch nicht mit zwei linken händen ausgestattet.
es wäre nett, wenn jemand eine detaillierte aus- und einbauanleitung der pumpe aufstellen könnte. besser wäre es mit zusätzlichen bildern. bedanke mich jetzt schon im voraus :bia:
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #70

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Also mich hat damals (vor 1,5 Jahren) der Wechsel der Ölpumpe bei meinem 1.8T in einer Skoda Vertragswerksatt 224 Euro inkl.!!! Ölpumpe gekostet! Den Preis finde ich für diese Scheiß Arbeit eigentlich voll in Ordnung! 8)

Und eine gebrauchte Ölpumpe würde ich persönlich nicht einbauen lassen!

MfG racer88
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #71

patriot

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
@racer88
hat die arbeit 224€ gekostet oder die arbeit + pumpe?
und warum sagt der "super nette" das kostet 800€?
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #72

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Ich habe für Pumpe (natürlich original VW) und Einbau zusammen 224 Euro gezahlt. Keine Anhnung ob die sich verrechnet haben oder so. Ich war jedenfalls zufrieden, und der Öldruck stimmt seitdem auch wieder 8)

MfG racer88
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #73

patriot

Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
was haben denn die anderen bezahlt?
wie kann denn so eine differenz von fast 600€ zustande kommen?
haben die sich bei racer88 verrechnet oder wollen die mich übern tisch ziehen?
wurde bei dir nur die pumpe ausgetauscht? oder haben die auch ne motorspülung gemacht?

bin übrigens heute wider ne 3/4 stunde durch die city gedüst und der wagen läuft ohne probleme. das ist schon mysteriös. wette um 1million€ das sie wieder leuchtet, wenn ich die bleischuhe anziehe!!
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #74

Herbergsvater

Beiträge
108
Punkte Reaktionen
0
So neues Thermostat ist drin, er bekommt wieder seine 90°Grad, hoffe das ich nun jetzt das Kondenswasser raus bekommen werde ^^




Btw

Bei einer Warmfahraktion auf der BAB ist mir mein Flügelrad ( Motorlüfter ) sämtliche Lamellen abgerissen.
War dann in der Werkstatt, Flügelrad, Hallgeber (hatte immer Sporadischen Fehler), und gleich das Thermostat mit tauschen lassen.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #75

Doug3108

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hallo erstmal an alle.Bin seit einer Woche Besitzer eines Passat 1.8T, 3BG,Bj.2001,150 PS.Eigentlich ein toller Wagen.Aber natürlich leuchtete auch bei mir die Öldruckleuchte.Also ab zum :D .In der Hoffnung,daß es nur das Ölsieb oder Ölpumpe ist.Nun rief mich der :D an und meinte VW Wolfsburg hat für dieses spez. Problem eine neue Arbeitsanweisung herausgegeben.Wenn ich alles richtig verstanden habe soll der Motor geöffnet werden und die Leitungen überprüft werden ob sich da etwas verstopft hat.Würde ca.11 Ab's dauern und ca.1300 Euronen kosten.Das ist doch nicht normal,oder?Ich habe ihm gesagt,daß er doch bitte erstmal das Ölsieb und die Pumpe überprüfen soll.
Was haltet Ihr davon?

Gruß Michael
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #76
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Klingt echt wirr.

Deine Anregung mit dem Sieb/Pumpe ist richtig. Wenn das so sein sollte, würde ICH spülen, spülen, spülen und Ölvorlaufleitung Turbo erneuern. Dazu dann nach freispülen usw Pumpe und Sieb neu prüfen ggf ersetzen. 1300€ ist schon nicht ganz ohne :D 8)
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #77

Doug3108

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
So,neues Update.Nachdem ich dem :D einen präzisen Arbeitsauftrag gab rief er mich heute an und meinte,daß das Ölsieb ziemlich doll verschlammt sei.Es wurde nun das Ölsieb,Ölwanne und die Ölpumpe gereinigt.Das Öl wurde gesiebt weil es erst 2000 km drinne war.Nun hat er mir aber auch keine Gewährleistung auf die Reperatur gegeben weil ich nicht wollte,daß mir der Motor auseinander gepflügt wird.Und das bei einem stolzen Preis von 635,-Euro. :?: .Merkwürdig,oder?

Gruß Michael
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #78
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Doug3108 schrieb:
Das Öl wurde gesiebt weil es erst 2000 km drinne war.


5 Liter 05W40 kosten kaum 30€. Da "Siebt" man Öl? Wie blöde sind die eigentlich noch bei euch???
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #79

Doug3108

Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Doug3108 schrieb:
So,neues Update.Nachdem ich dem :D einen präzisen Arbeitsauftrag gab rief er mich heute an und meinte,daß das Ölsieb ziemlich doll verschlammt sei.Es wurde nun das Ölsieb,Ölwanne und die Ölpumpe gereinigt.Das Öl wurde gesiebt weil es erst 2000 km drinne war.Nun hat er mir aber auch keine Gewährleistung auf die Reperatur gegeben weil ich nicht wollte,daß mir der Motor auseinander gepflügt wird.Und das bei einem stolzen Preis von 635,-Euro. :?: .Merkwürdig,oder?

Hätte ich mir nicht die meisten Beiträge über dieses Problem in diesem Forum durchgelesen wäre ich jetzt warscheinlich arm.Also,vielen Dank an alle.

Gruß Michael
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #80

Alain 1.8T

Beiträge
74
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
nun habe ich mich nach 10 Jahren mit dem Passat 1.8t auch in die Reihe "Öldruck tief beim AEB" eingereiht. Motor hat 265.000 km, läuft aber noch wie eine eins. Die rote Lampe kam nach moderater Autobahnfahrt an der ersten Ampel nach der Autobahnabfahrt. Sofort Motor aus und Öl nachgeschaut. War aber alles ok. Danach langsam nach hause geschlichen ohne die rote Lampe. Das Verkokungsproblem war mir bekannt, VW wollte gemäß einer Arbeitsanweisung 1500€ haben (Reinigung, Teile, 11 h Spülen). Habe ich dankend abgelehnt und bin zu meiner freien Werkstatt. Die haben die Ölwanne und das Sieb gereinigt (mit Bremsenreiniger, war total zugesifft), dito den Ventildeckel und die Ölleitungen zum Turbo kontrolliert (durchgeblasen, waren aber ordentlich sauber). Kosten waren 352 € für 4h Arbeit und Kleinteile. Dank der Forumsinformationen geht es auch günstiger.
Grüße
Alain
 
Thema:

Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T

Oben Unten