Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T

Diskutiere Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hi! Habe mir jetzt nochmal den ganzen Thread angesehen. Kannst du ausschließen, dass nicht nochmal Kruste in die Ölwanne gefallen ist? Fährst du...
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #41
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Habe mir jetzt nochmal den ganzen Thread angesehen.

Kannst du ausschließen, dass nicht nochmal Kruste in die Ölwanne gefallen ist? Fährst du immer noch 10W40?

Dann mal eine Öldruckanzeige installieren, welche du einige Zeit im Auto lassen kannst. Öldruck dann immer beobachten, wenns die Verkehrslage zulässt. Er sollte mit der Drehzahl bis zu einem bestimmten Wert steigen, dann ansatzweise konstant bleiben und bei sinkender Drehzahl ebenfalls wieder abfallen. Öldruck bei kaltem Motor etwas mehr als bei warmem. Genaue Werte habe ich nicht im Kopf, müsste ich mal nachsehen.
Als die Lampe anging: hast du da gerade scharf gebremst oder ruckartig gelenkt (mit Schwung um die Kurve)? Wenn ja: Kannst du sagen, ob das Schwallblech unten an der Kurbelwelle montiert ist? Ölstand wirklich korrekt und richtiger Ölmessstab drin?
Was mir auf dem Bild vom offenen Block auffällt: die Einlassnockenwelle ist komplett abgedeckt. Vom AEB kenne ich es so, dass nur die vorderen 2 Zylinder abgedeckt sind.
Wie sieht es denn hinten am Nockenwellenversteller aus? evtl. ist der undicht (Haarriss?) und dadurch geht das Öl direkt in den Rücklauf.

Da du ganz oben was von "Auf dem Weg vom Verkäufer": Gebrauchtwagengarantie?

Viel mehr fällt mir momentan auch nicht mehr ein.

Grüsse
Matthias
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #42

killahbee

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Ich fahr (-> falsches Wort eigentlich) wie gesagt inzwischen 5W50. Da jeweils nur sehr sehr wenige KM zwischen den 4 Ölwechseln liegen, schließe ich auf jeden Fall eine Ölkohlebildung von dem neuen Öl aus, ob Kruste abgefallen ist kann ich natürlich nicht garantieren aber glaube ich auch nicht in der Menge.

Öldruckanzeige hatte ich auch vorgeschlagen, jedoch kommt das klappern und Ölblinken inzwischen nach ein paar hundert Metern, so dass ich überhaupt nicht mehr mit dem Auto fahren kann! Das klackern ist so laut, dass es in den Ohren schmerzt (wirklich) wenn man draußen steht. Reihenfolge bei der letzten Fahrt: 1. Klackern - dann etwas danach Öldruckalarm.

Die Lampe geht an unabhängig von Bremsen etc. jedoch schon bei mehr als Standgas.

Ich weiß nicht wie man ein defekt am Nockenwellenversteller mit den Augen sieht. Ist es rein technisch überhaupt möglich, dass das komplette Öldruckproblem von diesem Teil verursacht wird?

Was kostet etwa der Austausch von diesem Teil?

Ölstand korrekt. Ölmesstab macht einen originalen Eindruck!? (oder was meinst du damit)

Meinst du die Plastikdeckel von den Nockenwellen die man abnehmen kann? Sind 2 Stück...die auf der rechten Seite sind, werden aber glaube ich auch im WHB erwähnt wenn ich mich nicht irre.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #43
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Ich würde die Öldruckanzeige trotzdem mal einbauen. Wenn die Werkstatt nicht will, besorg dir eine günstige aus dem Zubehör. Die misst zwar nicht auf 0,01 bar, aber man bekommt einen ersten Eindruck von den Werten.

Was passiert, wenn der Motor nur im Stand warmläuft oder du nur mit Standgas fährst? Fängt er da auch an mit klappern?

Wenn dann müsste ein Riss im Nockenwellenversteller sein, der den innen vorhandenen Öldruck direkt in den Kopf ablässt. Warscheinlich wäre dann auch zwischen Kopf und Spritzwand sowie auf dem Getriebe eine ziemliche Ölsauerei. Da der Nockenwellenversteller elektrisch angesteuert wird, kannst du den ja mal Probehalber abstecken. Müsste ein weißer 2-pol Stecker hinten am Kopf sein. Wenn das Magnetventil geschlossen bleibt, kann kein Öl rein.
Wenn du aber schon von ohrenbetäubendem Geklapper schreibst, ist es warscheinlich schon zu spät und deine Werkstatt hat mit den Lagerschalen recht.

Mit den Nockenwellenabdeckungen kommt mir nur etwas komisch vor. Wie gesagt, beim AEB ist nur eine davon vorhanden, und die dient meiner Meinung nach nur dazu, dass bei laufendem Motor und geöffnetem Einfülldeckel nicht alles rausspritzt oder jemand reinfasst.

Was war mit Gebrauchtwagengarantie? Was sagt der Verkäufer?

Grüsse
Matthias
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #44

killahbee

Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
Ja, das mit der Anzeige könnte ich nochmal machen. Kann ich so ein 29Eur Ding einfach anschließen?

Müsste ihn mal ne Stunde im Standgas laufen lassen um das zu testen, kann ich so nicht sagen. Nach kurzer Zeit auf jeden Fall nicht. Er klappert ab ca 1500u/min und wenn man ihn vorsichtig hochdreht hört es 1000u/min später wieder auf - aber das habe ich nur einmal gemacht, hab da zuviel Angst um den Motor.

Was kann das Klappern sein, wenn das soo laut ist!? :?: Ein Kettenrasseln ist das jedenfalls nicht. Hatte mal am Motorrad einen Pleuellagerschaden, das hat sich aber anders angehört und war auch mit Leistungsverlust verbunden, den ich (scheinbar) nicht habe.

Was sollte genau passieren wenn ich den Stecker vom Nockenwellenversteller abmache?

War ein privater Kauf - aber werde dort alle Möglichkeiten auch nochmal überprüfen.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #45
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Zwecks Öldruckanzeige guck mal such mal bei Interieur oder Elektrik. Da ist beschrieben, wo du einen Geber verbauen kannst. Wenn du keinen Platz findest, notfalls den Originalen Öldruckschalter vorübergehend ausbauen.

Wenn du den Stecker am NW-Versteller abziehst, sollte das eingebaute Magnetventil immer geschlossen bleiben. FALLS ein Riss im Versteller vorhanden ist, dürfte nix mehr austreten, da ja durch das geschlossene Magnetventil kein Öl reinkann.

Klingt es nach Ventilklappern? Dann reicht der Öldruck wohl nicht mehr, um die Hydros zu füllen.

Hast du ein Foto vom Motor mit abgenommener Ölwanne? Waren Späne im Öl (Lagerschalen).

Sonstige Möglichkeiten, die man noch prüfen kann und mir gerade noch einfallen: Ölspritzdüsen für Kolbenkühlung (Verschraubung locker?), Überdruckventil in der Ölpumpe öffnet zu früh (sollte aber in der neuen Ölpumpe drin gewesen sein), Kette von der Ölpumpe locker und springt über (unwarscheinlich), richtig kaputter/extrem undichter Hydrostößel (hätte man vermutlich bei abgenommenem Ventildeckel gesehen)

Grüsse
Matthias
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #46

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe mit Hilfe der Suche leider nichts passendes gefunden.
Ich habe heute beim tanken mal nach Öl geschaut und auch
mal den Öldeckel abgeschraubt. Ich musste feststellen,
dass ich gelblichen Ölschlamm daran hatte. Es war nicht viel
aber er war dran. :(
(kein tiefschwarzer Ölschlamm, wie bei Verkokung)

Nun wurde mir mal gesagt, dass wenn der Ölschlamm gelblich ist (wie helles Karamel)
dann liegt das an Kondenswasser im Öl. Ich hatte auch kleine Partikel am Ölmessstab.
Ich hatte vor keinen 1000km Inspektion. Ich fahre nur das Mobil1 0W-40 New Life
(Nachfolger von Protection) mit 15er Intervall.
Ich fahre eigentlich nur lange Strecken. Täglich an die arbeit 120km.
Ich bin allerdings ein gemütlicher Fahrer. (selten über 130)
Ich muß noch dazu sagen, dass ich keinen Kühlmittelverlust habe oder sonstiges das
auf eine defeckte ZKD hindeutet.
Daher gehe ich davon aus, dass es nicht die ZKD ist.

Nun wollte ich einfach mal wissen, ob es normal ist, dass sich gelblicher Ölschlamm bilden kann?
Mein :) hat mir gesagt, dass es durchaus normal sein kann bei der Witterung und meinem Fahrstil.
Stimmt das? Und geht es wieder weg, wenn ich ihn mal wieder richtig treten würde?
Kennt das jemand?

Ich fahre einen 1,8T Baujahr 2005.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #47

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Hallo!

Also es kommt drauf an wie viel von diesem gelblichen Zeug im Motor ist. Bei diesen Witterungsverhälnissen und Kurzstrecke ist das keine Seltenheit. Du kannst ja mal im Forum nach "Klimacodes" suchen, womit du über die Climatronic unter Kanal 45 die genaue Kühlmitteltemperatur herausbekommen kannst. Falls diese nicht ca. 90 °C hat, könnte es am Thermostat liegen (war bei mir so der Fall).


MfG racer88
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #48

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
racer88 schrieb:
Hallo!

Also es kommt drauf an wie viel von diesem gelblichen Zeug im Motor ist. Bei diesen Witterungsverhälnissen und Kurzstrecke ist das keine Seltenheit. Du kannst ja mal im Forum nach "Klimacodes" suchen, womit du über die Climatronic unter Kanal 45 die genaue Kühlmitteltemperatur herausbekommen kannst. Falls diese nicht ca. 90 °C hat, könnte es am Thermostat liegen (war bei mir so der Fall).


MfG racer88

Was hat das Thermostat damit zu tun, dass ich gelblichen Ölschlamm habe?
Die Tempanzeige zeigt bei mir normal 90°C an am Amaturenbrett.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #49

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Der gelbe Ölschlamm kam bei mir daher, dass der Motor nicht auf Betriebstemperatur kam und somit dich Feuchtigkeit im Öl nicht verdunsten konnte.

Die Anzeige im KI steht auch schon ab 70°C Kühlmitteltempratur auf 90°C.


MfG racer88
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #50

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Alles klar, weiß bescheid.
Werde dann morgen mal mit dem Klimacode schauen.
Aber ich denke, dass da alles ok ist.
Wo musst die Temp. stehen? Genau bei 90?

Ich gehe mal davon aus, dass es an der Witterung liegt.
Ich war letzte Woche krank geschrieben und bin somit nur bei mir in der
Stadt rumgegondelt.
Und fahre jetzt erst seid Montag an die Arbeit.
Wobei ich nur jeden dritten Tag die kompletten Kilometer (120km) fahre.
Ansonsten nur ca 45km für Hin nund Rückweg, da Fahrgemeinschaft.

Kann es evtl. auch an der Standheizung liegen, die morgens bevor ich losfahre an ist?
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #51
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Ich würde mir _noch_ keine Gedanken machen. Die gelbe Pampe kann auch noch von der letzten Woche Stadtverkehr kommen. Wenns Wetter wieder besser wird und es die Straßenverhältnisse zulassen, kannst/solltest du deinen Passi mal richtig "treten", nachdem der Tacho "warm" anzeigt. Ruhig auch mal schneller fahren. Zum einen wird da mal der ganze Dreck aus dem Motor rausgeblasen, zum Anderen wird er dann garantiert richtig warm und das Kondenswasser verschwindet.
Wenn du dann am nächsten Tag wieder gelben Schleim im Motor hast, auf Fehlersuche gehen. Wenn nicht, freuen.

Grüsse
Matthias
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #52

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Matthias schrieb:
Hi!

Ich würde mir _noch_ keine Gedanken machen. Die gelbe Pampe kann auch noch von der letzten Woche Stadtverkehr kommen...
...Wenn du dann am nächsten Tag wieder gelben Schleim im Motor hast, auf Fehlersuche gehen. Wenn nicht, freuen.

Grüsse
Matthias

Wie gesagt, es war nicht wirklich viel. Eher ein dünner Film auf dem Deckel. Jetzt nicht wirklich dick und wirlich zäh. Vielleicht ist es wirklich von der Stadtfahrerei!? :(

Geht es so schnell, dass ich wieder neuer Schlamm bilden kann am Deckel? Es könnte doch sein, dass es noch "alter" ist der noch nicht ganz verdampft ist, oder?
Weil wie gesagt, ich habe keinen Wasserverlust. Heizung läuft super. Kein Öl im Kühlwasser usw.
Wie ich auch vorher geschrieben habe, könnte es evtl. an der Standheizung liegen? Ich meine sie wärmt ja nicht das Öl, nur das Kühlwasser und den Motor.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #53
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Glaube weniger, dass es an der Standheizung liegt. Wie gesagt, wenns Wetter passt mal zügiger als 130 fahren, ruhig auch mal das Pedal richtig durchtreten. Wenns danach immer noch ist, DANN würde ich mir Gedanken machen.

Grüsse
Matthias
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #54
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Bei mir war heute auch ganz leicht etwas gelber Ölschlamm am Deckel, obwohl ich täglich an die 50 km fahre und das nicht im Schleichgang. Vor ein paar Wochen war da noch nix. Also kommt es durch die Kaltwetterlage die im Moment herrscht. Kein Grund zur Besorgnis.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #55
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Ich habe einen Ölabscheide-Filter hinter der KWGE und bei diesen Temperaturen ist da deutlich mehr Kondenswasser drin, als beispielsweise im Sommer.
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #56

Herbergsvater

Beiträge
108
Punkte Reaktionen
0
Ich habe heute mal nach meinem Oel geschaut, und musste feststellen das ich eine seltsame Substanz an meinem Peilstab hatte, da klingelten mir sämtliche Glöckchen, ich habe dann mal den Oeldeckel abgeschraubt und wie soll es auch sein " SCHLAMMIG "

Ich weis das mein Thermostat ein weg hat, und nicht wärmer als zw 70 - 80°grad warm wird, zudem ich auch ziemlich untertourig fahre.

Selbst auf der Autobahn zw 90 - 100 Kmh

Reicht das wenn ich ihn mal mehr als 25km BAB fahre um den Schlamm loszuwerden, weil wollte beim nächsten Oelwechsel das Thermostat gleich mit wechseln.

Bis zum Oelwechsel habe ich noch 5000 km ( feste Intervalle )
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #57
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Hast Du nen Bild davon gemacht :?:
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #59

lksteam

Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
Herbergsvater schrieb:
...

Ich weis das mein Thermostat ein weg hat, und nicht wärmer als zw 70 - 80°grad warm wird, zudem ich auch ziemlich untertourig fahre.
...

Habe mal mit OBD Kannal 45 meine Kühlwassertemp beobachtet. Nur leider fehlt mir da ein Richtwert, wo man sagt, dass das Thermostat in Ordnung ist.

Wert lag immer so zwischen 80-90 Grad. Wenn ich ihn einfach rollen lassen habe ist er auch mal unter 80
gefallen. Aber bei der Kälte und dem Fahrtwind denke ich, ist das normal, oder?

Sollte der Wert, wenn ich ihn richtig trete höher als 90 Grad gehen?
 
  • Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T Beitrag #60
ADR 92

ADR 92

Beiträge
538
Punkte Reaktionen
2
Um Gottes Willen, Nein, die Temperatur muss bei 90 °C bleiben, sonst kocht der Motor. Die Thermostate vom 3B sind oft etwas träge und öffnen etwas zeitig und bleiben dann auch offen, deshalb gibt es diese Schwankungen im Winter. Dafür im Sommer von Vorteil, da bessere Kühlung (Motor wird nicht ganz so schnell heiß). Generell gilt, solange das Thermostat öffnet und schließt ist es ok und muss nicht ersetzt werden. Ich überlege allerdings auch mir im Sommer ein neues einzubauen. Schaden kann es ja nicht.
 
Thema:

Rote Ölwarnleuchte.........bei 3B, 1,8T

Oben Unten