Rattern beim Starten V6 Benziner

Diskutiere Rattern beim Starten V6 Benziner im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo , den Fehler gibts bestimmt öfter. Hab leider nichts in der Suche gefunden. Bei mir rattert ab und an mal beim Kaltstart (unter 10°...
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #1
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Hallo ,

den Fehler gibts bestimmt öfter. Hab leider nichts in der Suche gefunden.
Bei mir rattert ab und an mal beim Kaltstart (unter 10° Außentemp) der Spanner/Versteller von der linken Bank etwa eine Sekunde lang. Ich fahre im Moment 0W30 LL von Opel. Mit dem 5W30 LL3 von Castrol war es etwas besser. Leider Verbraucht er Unmengen von diesem Öl. Der Ölverbrauch beim 0W/30 geht gehen null.
Ein Freund von mir hat das gleiche Problem, gleiche Bank. Aber kein LL.
Hat das Problem schon mal jemand gehabt und gelöst ??? Kann man das eventuell bis zum nächsten Zahnriemenwechsel (80000tkm) so lassen ?Ich bin da eher skeptisch. Anscheinend hällt der Spanner/Versteller nicht den Druck oder die Kette ist schon zu lang bzw der Schleifer eingelaufen. Hab eingendlich keine Lust die Teile zu Tauschen. Wer das schon mal gemacht hat weiß was ich meine. Aus diesem Grund hoffe ich das schon mal jemand Erfahrungen mit diesem Problem gesammelt hat. Gibt es eventuell eine andere Lösung/Erklärung für dieses Ratter-Problem ?
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner

Anzeige

  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #2

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Beim Öl solltest du evtl mal auf Mobil1 5W50 umsteigen. Das rattern kann von Verschmutzungen kommen, aber ich denke einfach, dass das noch so lange gut geht, bis der versteller total fertig ist, daher würde ich so weiter fahren, bis er nicht mehr funktioniert. Folgeschäden sind meines Wissens nicht zu erwarten. Ein leichtes klackern bei extrem niedrigen Außentemperaturen im Leerlauf habe ich bei mir auch schon bemerkt. Wieviele km hat denn dein Motor schon runter?
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #3
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Da hast du mich ein wenig missverstanden. Der Spanner rattert nicht dauernd, sondern nur etwa eine Sekunde beim Anlassen. Danach ist der Motor absolut ruhig und macht auch keine sonstigen Geräusche. Das Fahrzeug hat jetzt 160tkm runter. Nur Langstrecke.Etwa 50tkm im Jahr.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #4
mac

mac

Beiträge
638
Punkte Reaktionen
0
Da häng' ich mich jetzt einfach mal dran:

Interessant finde ich, daß es die linke Bank zu betreffen scheint. An meinem Auto (ALG) tritt dieses Geräusch ebenfalls beim Kaltstart auf. Ich hatte es allerdings für mich in die selbe Kategorie, wie "klappernde Hydrostössel" abgelegt. Die halten ihren Druck aufgrund unrunder Ventilkugeln bzw. leicht ungleich eingelaufenen Ventilsitzen ja öfters auch nicht so recht. Wenn das so wäre, dann müßte es aber auch V6 mit ratternden rechten Bänken geben, sonst liege ich falsch.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #5
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Ich danke das hängt mit dem Ölweg zusammen. Der Spanner der linken Bank (die vor der man als Fahrer sitzt) hat glaube ich den weitesten Ölweg. Vieleicht meinst du auch die Linke Bank. Wenn man vor dem Motor steht ist es die Rechte ;-) !
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #6

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
in den Zylinderköpfen ist ein Ölrückhalteventil eingebaut, das soll verhindern dass das Öl sich über die Standzeit komplett verabschiedet. Vielleicht hat das einen ab...

wobei klappern beim Kaltstart fast normal ist, das haben viele. Bei mir hat damals beim alten Motor ein Ölzusatzmittel viel geholfen.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #7

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Hab das auch so verstanden, dass es nach dem Kaltstart kommt, da hat meiner das manchmal auch, aber nicht so oft und auch nicht gerade laut, sondern eher dezent. Die Ölrückhalteventile sind bei meinem wohl wirklich nicht mehr gut. Denn nach einem Ölwechsel hab ich immer 2-3 Sekunden Hydroklackern und normalerweise müsste dort oben ja Öl drin gehalten werden. Ist jedenfalls beim AMX meines Vaters so!
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #8
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Öldruckhalteventiele !!! Ich denke das ist das ausschlaggebende Wort.
Gibt es im Motor solche Ventile und wo sitzen die ? Vieleicht kann man die Wechseln ??? Hab schon viel mit Motoren gemacht aber hab noch nie so ein Ventil gesehen. Normalerweise ist in der Ölpumpe ein Ventiel gegen zurücklaufen des Öl´s. Ich denke eher das der Spanner den Öldruck nicht hällt und das dies intern in der Baugruppe geregelt wird. Ähnlich wie beim VR6. Der alte Spanner hat den Öldruck auch gehalten. Der danach war mit einer Feder und nur noch Öldruckunterstützt. Wobei beim V6 die elektrische Nockenwellenverstellung mit integriert ist. Was die Sache an sich komplizierter macht.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #9

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ja wenn einer ein Bild hätte oder zeigen könnte wo die sind wäre das auch nicht schlecht, über Weihnachten, wenn es wieder langweilig wird kann ich die dann mal tauschen :wink:
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #10

Manuel A4 TDI

ALG 184tkm mit dem gleichen Problem!

Ein RRRRTT jeden Morgen für 1- 2sec und dann Ruhe!

Motoröl Mobil1 0W- 40!

Gruß

Manuel
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #11

Elegance

Beiträge
35
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

BJ 2003, MKB ATQ und das gleiche "Problem" seit neu; jetzt 48.900 km. Morgens kurz R-R-R und dann Ruhe. Motul 5 W 40/505.1.

Ich dachte immer, der Motor sei möglicherweise ursprünglich eigentlich eher für 10 W 40 oder vielleicht 15 W 50 (z.B. Mobil 1) oder ähnliches ausgelegt (ist halt ein "alter" Audi-Motor, oder?). Ich habe diese Viskosität bis jetzt aber noch nicht ausprobiert.

Mit freundlichen Grüßen!
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #12

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Zuerst einmal die schlechte Nachricht: Ich konnte über die ominösen Ölrückhalteventile keine Informationen auftreiben, weder in ETKA oder ELSA. Ich bin mir aber sicher das sie in ERWIN näher erklärt werden, dort kann ich auch noch nachgucken.

das ist das eine.

das andere ist eine Theorie und eine Tatsache:

Die Theorie - bzw meine Meinung - die Motoren springen viel zu schnell an. Wir sind gewohnt, einmal am Schlüssel zu drehen und schon läuft die Kiste. In dieser kurzen Zeit hat sich aber noch kein Öldruck aufgebaut, das Öl muss erst unten aus der Ölwanne über die Ölpumpe über sämtliche Kanäle zu den Schmierpunkten gebracht werden. Ich hatte mal eine lange Diskussion mit Florian (unseren Ölprofi hier im Forum) über diese Tatsache. Er versuchte das mit dem Beispiel der mit Öl benetzten Glasplatte zu widerlegen. Sein Tenor: Auch nach vielen Tagen wird die vertikale Glasplatte immer noch leicht mit Öl benetzt sein, die Notlaufschmierfähigkeit ist gegeben. Ich war nicht ganz seiner Meinung, denn das Rattern (bei meinem alten Motor) war gewaltig. Entgegen aller landläufigen Meinungen habe ich mir dann einen Ölzusatz gekauft (Slick 50), und plötzlich hatte ich Ruhe beim Kaltstart, der Unterschied war wirklich verblüffend und vor allem hörbar.

Die Tatsache, und das wird jeder Praktiker sagen, ist dass die Hydros beim Kaltstart klappern bis sich der entsprechende Öldruck aufgebaut hat. Die Praktiker sagen "das ist normal". Für den Feinfühligen unter uns zwar eine technische Erklärung, aber akustisch nicht befriedigend. Drastisch ausgedrückt: Lass es klappern und scheixx dich nicht an.
Wer jedoch schon mal gesehen hat wie ein Motor in einem Oldtimer gestartet wird, wird staunen: Dieser Motor wird zuerst ohne ihn anspringen zu lassen nur mit dem Starter bewegt bis sich ein Öldruck aufgebaut hat. Erst danach wird die Benzinzufuhr freigegeben und der Motor gestartet.

Bei mir persönlich hat sich dann im Herbst 2003 der neue Motor ergeben, damit war dann plötzlich alles anders. Inzwischen steht wegen dem Audi Cabrio der Passat oft wochenlang in der Garage ohne bewegt zu werden. Beim Erststart dauert es dann zwar eine Sekunde länger als gewohnt, er springt aber denoch immer schnell an. Und egal in welcher Situation, dieser Motor klappert nicht. Und das obwohl ich das selbe Öl wie beim alten Motor verwende. Es muss also einen Unterschied geben. Entweder sind es die Hydros, die Ölrückhalteventile und die bei mir sicher sehr freien Ölkanäle bzw Ölsieb der Ölpumpe (Ölkohle ist mir auf Grund des Ölkühlers und der abgeschlossenen KGW ein Fremdwort), ich kann es nicht sagen. Auf jeden Fall klappert dieser Motor nicht. Oder noch nicht.

zum Öl noch: Unsere Vorgänger waren auch keine Deppen. Okay, die Öle waren nicht so gut wie heutzutage. Aber es gab ein (dünnflüssigeres) Winteröl und ein dickflüssigeres Sommeröl. Der Experte wird schreien und meint "wir haben inzwischen Mehrbereichsöle". Fakt ist jedoch, eine 0W XX Suppe ist dünnflüssiger als ein 10W XX. Das dünnflüssige Öl ist in der kalten Jahreszeit sicher besser und es gelangt schneller zu den Schmierpunkten. Nur wenn hoher Ölverbrauch oder lecke Dichtungen vorhanden sind sollte man das 10W40 verwenden, ansonst würde ich auch weiterhin zum dünneren Öl raten. Das mit dem Ölzusatz muss jeder selber entscheiden, da will ich keine Empfehlung abgeben. Das ist eine Glaubensfrage wie Reifengas oder K&N Sportluftfilter, auf diese Diskussion lasse ich mich nicht mehr ein.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #13

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Ich dachte immer, der Motor sei möglicherweise ursprünglich eigentlich eher für 10 W 40 oder vielleicht 15 W 50 (z.B. Mobil 1) oder ähnliches ausgelegt (ist halt ein "alter" Audi-Motor, oder?). Ich habe diese Viskosität bis jetzt aber noch nicht ausprobiert.

Das ist defintiv nicht so, der Motor sollte immer ein Öl nach Norm 502 00 bekommen, den großen Ölthread haben wir ja oben bereits verlinkt im Forum.
So nun zu den Ölrückhalteventilen, hierzu muss das Saugrohr ausgebaut werden. Unter dem Saugrohr befindet sich ein sog. Entlüftungsgehäuse, welches ebenfalls abgebaut werden muss.
Dann hat man freie Sicht auf die die Ölrückhalteventile. Es gibt 2 Ausführungen, daher je nachdem ein Ventil oder zwei Ventile. Ein Austausch sollte die Probleme beseitigen. Ich mache diese Arbeit sobald ich Zeit dafür habe und hoffe, dass ich daran denke ein paar Bilder zu Dokumentation zu machen. Diese kommen dann defintiv ins Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #14
spacie

spacie

Beiträge
877
Punkte Reaktionen
0
Geri schrieb:
Wer jedoch schon mal gesehen hat wie ein Motor in einem Oldtimer gestartet wird, wird staunen: Dieser Motor wird zuerst ohne ihn anspringen zu lassen nur mit dem Starter bewegt bis sich ein Öldruck aufgebaut hat. Erst danach wird die Benzinzufuhr freigegeben und der Motor gestartet.

Bei welchem Oldtimer hast du das denn gesehen?
Bei dem Thema scheiden sich die Geister. Der eine sagt "Erst Mal das Öl überall hinpumpen" (sprich Anlassen ohne Zündung/Sprit), der andere sagt "Die Teile, die mit Spritzöl versorgt werden müssten, laufen auf die Art blank, bis der Motor wirklich läuft".
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #15

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
keine Ahnung. Das war ein offener englischer Roadster in british racing Green aus den 30er Jahren, ein Museumsstück. Beim Startvorgang sah man auf der Anzeige wie der Öldruck stieg. Erst danach wurde gefunkt und die Karre ist sofort angesprungen. Dadurch dass die Ölpumpe ganz normal durch den Starter angetrieben wird, verteilt sich das Öl wie wenn der Motor laufen würde. Weil aber erstens die Umdrehungsgeschwindigkeit kleiner ist und zweitens noch kein Druck vom Kolben auf die Pleuellager stattfindet, soll diese Art des startens bei weitem schonender sein. Zumindest bei Oldtimer :)
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #16
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
da seh ich nur ein kleines problem... wenn man bei einem auto im alltagsbetrieb bei jedem startvorgang den motor so lange mit dem anlasser durchdreht wär sicher bald die batterie leer - zumindest dann wenn nie lange strecken gefahren werden.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #17

Manuel A4 TDI

Und gibt es schon neue Erkenntnisse?

Gerade jetzt bei den kalten Tagen, klappert das ganz schön laut morgens! Hat jetzt schonmal jemand die Ölrücklaufventile gewechselt?

Muß ich jetzt über einen Wechsel des Nockenwellenverstellers nachdenken, da ernsthafte Schäden folgen können?

Gruß

Manuel
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #18
4-Runner

4-Runner

Beiträge
288
Punkte Reaktionen
0
Mal wieder was neues zum Rattern.

Es hat anscheinend nichts mehr mit der Außentemp zu tun. Er Rattert nun Sporadisch beim Anlassen. Ich hab nur keinen Bock auf Verdacht den Spanner zu wechseln (400€ kostst das Teil und danach Rattert es wahrscheinlich immer noch). Das Seltsame ist wenn man kurz die Standheitzung laufen lässt (egal bei welcher Ausentemp) und den Motor dann startet rattert es nicht. Ob das Öl 20 oder 40 Grad hat ist denke ich egal ! Es ist dann zwar ein bisschen schneller da wo es hin soll Rattern müsste es aber trotzdem.
Jedenfalls ist das alles MIST. Die Audi´s Rattern jedenfalls nicht. Bei VW haben die wahrscheinlich den Ausschuß von Audi verbaut. Was für ein Schrott. Gott sei dank ist das mein letzter VW gewesen. Wenn man ein Fahrzeug fährt was neu über 50k€ kostet geht man davon aus das es länger als 4 Jahre hällt ohne das man ständig irgendwelche abgefrästen Fehler hat.
Irgend jemand hier im Forum wird das Problem doch schon mal gelöst haben. Motortausch ist natürlich nicht die Lösung. Es Rattern lassen bis alles im Ars** ist find ich auch nicht so toll.
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #19

Laatzener

Beiträge
22
Punkte Reaktionen
0
Gibt es schon neue Erkenntnisse?
Das Problem habe ich nämlich auch

Gruß
laatzener
 
  • Rattern beim Starten V6 Benziner Beitrag #20

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Tauscht doch einfach erstmal die Ölrückhalteventile die kosten gerade mal 10€. Die alten V6 2V Motoren hatten im Kopf auch noch Öldruckregelventile, die der 30V allerdings nicht mehr hat... Beim 30V hab ichs bis jetzt noch nicht gemacht, aber bei bereits mehreren 12V Motoren, die auch mitunter bereits 300.000km gelaufen waren, danach ist es immer verschwunden!
 
Thema:

Rattern beim Starten V6 Benziner

Rattern beim Starten V6 Benziner - Ähnliche Themen

2.8 V6 läuft nicht mehr richtig: Hallo zusammen. Ich habe (mal wieder) ein neues Problem, vielleicht hat jemand eine spontane Idee, was noch machen kann. Denn selbst langes...
Rattern an der VA beim Lenkeinschlag...: Hier mal eine kurze beschreibung meines Problems: hab vom alten passat (6.98 110ps TDI) die Winterreifen auf den neuen (10.00 115ps pd)...
Oben Unten