Servus @all! Ich häng mich mal hier rein - das Thema passt.
Kurze Vorgeschichte:
- Passat 1.8T AEB, EZ 9/97, 314.000 km
- ca. seit Kilometerstand 304.000 unverhältnismäßig lautes Turbopfeifen, rasselndes/nagelndes Geräusch, extremer Abgasgeruch im Stand
- bei km-Stand 313.500 nicht durch die AU gekommen - Werte zu schlecht (Diagnose: Kat defekt)
- daraufhin nach nem günstigen Kat geschaut und
diesen hier bestellt
- gestern Kat mit viel Schweiß und Blut gewechselt, dabei festgestellt, dass a) der alte Kat innen komplett leer war (wo ist das Innenleben hin?) und b) der neue Kat von der Bauform her wesentlich kleiner ist
Nachdem ich beide Kats nebeneinander auf der Werkbank liegen hatte, kamen mir kurz Zweifel hoch. Die Bauform des neuen Kat ist wesentlich kleiner und ich fragte mich, ob da nicht ein erhöhter Abgasstau entsteht. Da ich eh keine andere Wahl hatte, wurde der neue Kat verbaut. Vor der ersten Probefahrt habe ich das Auto ca. 20 Minuten im erhöhten Standgas laufen lassen. Danach vorher "eingefahren" und nach ca. 10 km auch mal Gas gegeben. Dabei bin ich auf der Bahn anfänglich 130 km/h (ca. 3 km), dann 160 (3 km) und das letzte Stück 190 (ca. 1km) gefahren - Leistung ist meiner Meinung wie vor dem Austausch des Kats. Anschließend gleich runter von der Bahn und mal den Turbo angeschaut - er war rotglühend. Im Anschluss noch ein wenig Überland gefahren und ab und zu mal nach dem Turbo geschaut - alles i.o.!
Jetzt meine Fragen: ist es normal, dass bei Außentemperatur von 15 °C und einer (meiner Meinung nach) relativ kurzen Belastungsstrecke (siehe oben) der Turbo schon rotglüht? Was passiert dann bei 35 °C und einer ausgedehnten Autobahnfahrt? Gibt es bei Kats eine Art Einlaufphase?
Vielen Dank für eure Hilfe!
PS: Das laute Turbopfeifen ist seit dem Wechsel des Kats weg. Das Rasseln/Nageln ist weniger geworden und auf ein "ausgeleiertes" Wastegate zurückzuführen.