Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind

Diskutiere Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo Leute, als ich noch in der ehemaligen UdSSR gewohnt habe, hat mein Pap im Winter ein Stück Pappe zwischen Grill und Kühler gesteckt, da der...
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #1

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

als ich noch in der ehemaligen UdSSR gewohnt habe, hat mein Pap im Winter ein Stück Pappe zwischen Grill und Kühler gesteckt, da der Fahrtwind die Temperatur des Wassers auf unter 90° reduziert hat (kein Wunder bei -45° draussen und dann noch der Wind dazu...). :eek:

Meine Frage ist nun, ob das in D auch Sinn macht. Um diese Jahreszeit dauert es morgens länger, bis mein Motor die 90° erreicht hat, dies liegt doch sicherlich auch am kälteren Fahrtwind, oder? :roll:

Bitte jetzt keine Postings, wie "Ich hatte auch schon mal ein Brett oder wars ne Latte???" oder so.... :D

Gruß,

Pascal
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind

Anzeige

  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #2
Tom9210

Tom9210

Beiträge
1.556
Punkte Reaktionen
0
warscheinlich ist der motor schneller auf 90°C und dann genau so schnell auf 110°C.
ich denke die technik ist heutzutage so weit, dass sie das regelt.
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #3

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Erstens das und zweitens gibt es auch noch andere Wege, wie der Wind in den Motorraum kommt.

Gruß WarLord
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #4
blondbe

blondbe

Beiträge
833
Punkte Reaktionen
0
also bei meinem Astra hatte ich auch ein Pappe vorm Kühler im Winter...

aber bei dem war das Problem, daß das Thermostat den kleinen Kühlwasserkreislauf (~motorintern) zu früh geöffnet hat und der große sonst nicht warm geworden wäre...

Eigentlich sollte das aber mit einem intakten Thermostat und nem relativ modernen Motor kein problem darstellen...

Und btw: "Wind im Motorraum" ist was anderes als Durchzug am Kühler...

EDIT: Bevor jetzt dumme Sprüche kommen wie "pfff, Opel" oder ähnliches: Nach dem Wechsel des Thermostats war wieder alles einwandfrei, wir ham den Astra heute noch und der wird schneller warm als mein Passat...
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #5

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Also die Lösung ist ganz gut, solang du Kurzstrecken fährst ist die äusserst effektiv. Bei längeren Vollast oder Staufahrten sollte man aber die Pappe raustun. Die Methode erhöht den Komfort und reduziert den Kraftstoffverbrauch.

@WarLord:
Bei der Lösung gehts nicht darum den Köhler wärmedicht abzuschotten, sondern lediglich die direkte Anströmung des Kühlers zu reduzieren und somit die erzwungene Konvektion zu senken (die bewirkt ja den größten Teil der Kühlung)

Gruß
AL
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #6

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Ok, aber, der Thermostat bei 87 ° und versucht, diese Temperatur zu halten (wenn es wärmer wird). Davor behindert die Pappe nur den Luftzug in den Motorraum, was ein bisschen bringen könnte. Der Kühler bleibt ja trotzdem kalt (weil ja zuerst der kleine Kühlkreislauf aktiv ist und erst langsam auf den großen geöffnet wird).

Ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Gruß WarLord
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #7

Didi

Beiträge
3.112
Punkte Reaktionen
0
100 % dicht schaltet der Thermostat nicht, faß mal an den Kühler, bevor der Motor Betriebstemperatur hat. Aber ich denke diese Methode ist westlich von Sibirien nicht erforderlich, außr man will damit die Wölfe verscheuchen.
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #8

Stefan

Beiträge
387
Punkte Reaktionen
0
moin moin,

ich bin davon überzeugt, daß das hier in Mitteleuropa nicht notwendig sein wird, solange man nicht mit 'nem alten Lada, Wolga oder Moskwitsch unterwegs ist. Der Unterschied zwischen den alten Kisten von früher und den heutigen Autos ist, daß man das Kühlwasser grundsätzlich erst durch den kleineren Heizungskreislauf schickt und später erst durch den großen Kühler. Auch sind die Kühlsysteme auf die Verwendung von Frostschutzmitteln ausgelegt. Forumsmitglieder die den Winter mit ihrem Passat in Skandinavien verbrachten, schrieben in den letzten Wintern von ganz anderen Problemen, so z.B. von gelierendem Diesel (Pudding) im Tank, weshalb die PD-Dieselmotoren in sehr kalten Nächten durchlaufen mußten.
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #9

blueshift

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
HI !

Habe den Beitrag gelesen und denke dabei gleich an meinen alten GOLF II zurück.

Da habe ich das auch mal gemacht :)

Ich besitze einen Passat BJ.2001 / 96KW /Limo./

Ich habe den Verdacht, dass das Thermostat defekt ist, weil mein Passi so lange braucht, um warm zu werden.

Ich bin oben in Ostfriesland, da haben wir z.Z. so ca. 5-10°C.

Ich fahre zur Arbeit so 25km, 80 -100 km/h Landstraße - 5 Gang mit ca.1800-2000 U/Min. - und der Passat braucht 10km, bis er die Betriebstemperatur erreicht hat.

Hat jemand da andere Erfahrungen oder kann das mal jemand für mich unter etwa gleichen Bedingungen testen ? :?: :!:

Vielen Dank

Gruß
blueshift
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #10

Oli T.

Beiträge
45
Punkte Reaktionen
0
Also meiner hat die 90° schneller erreicht. Spätestens nach 5 km. Auch bei Minusgraden und sehr ruhiger Fahrweise bis max. 100 km/h.
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #11
Hawk

Hawk

Beiträge
1.522
Punkte Reaktionen
1
blueshift schrieb:
Ich fahre zur Arbeit so 25km, 80 -100 km/h Landstraße - 5 Gang mit ca.1800-2000 U/Min. - und der Passat braucht 10km, bis er die Betriebstemperatur erreicht hat.

ich habe zur arbeit 13km stadt/landstraße.... wenn ich ankomme hat der motor gerade 90°C erreicht bei diesen aussentemperaturen... ich denke das ist normal...

wenn es noch kälter wird, so -10° dann steht die temperaturanzeige nur auf 75° bei dieser kurzen stecke.

@all: man solle vielleicht auch dazusagen auf welchen motor sich die temperaturangaben beziehen... bei mir auf 1.9TDI PD 115PS.
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #12
Passat V6 4x4

Passat V6 4x4

Beiträge
1.343
Punkte Reaktionen
1
Also bei mir kommt es darauf an, ob gleich außerhalb oder erst innerhalb von Ortschaften unterwegs bin
Innerörtlich ca. 5km bei -5°C
Auserörtlich ca. 10km bei -5°C

beim V6 Benziner :D
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #13

i-t-d

Beiträge
198
Punkte Reaktionen
0
Stefan schrieb:
moin moin,

ich bin davon überzeugt, daß das hier in Mitteleuropa nicht notwendig sein wird, solange man nicht mit 'nem alten Lada, Wolga oder Moskwitsch unterwegs ist. Der Unterschied zwischen den alten Kisten von früher und den heutigen Autos ist, daß man das Kühlwasser grundsätzlich erst durch den kleineren Heizungskreislauf schickt und später erst durch den großen Kühler.

Also bei Opel war das vor 40 Jahren auch schon so. :D

Auch sind die Kühlsysteme auf die Verwendung von Frostschutzmitteln ausgelegt. Forumsmitglieder die den Winter mit ihrem Passat in Skandinavien verbrachten, schrieben in den letzten Wintern von ganz anderen Problemen, so z.B. von gelierendem Diesel (Pudding) im Tank, weshalb die PD-Dieselmotoren in sehr kalten Nächten durchlaufen mußten.

Ich glaube, der Dieselkraftstoff wird zuerst in den Leitungen flockig. Um dies zu verhindern läßt man den Motor laufen, damit das Zeug permanent fliesst.

Wenn das Zeug anfängt sich imTank zu verfestigen, dann ist es eh zu spät. Ich glaube nicht, daß sich der Diesel im Tank über den geheizten Innernraum lange flüssig halten lässt.

Ab einer gewissen Minus-Temperatur haben Kastanienklopfer halt verspielt.... 8)

cu,
Rudi
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #14
Rudi

Rudi

Beiträge
890
Punkte Reaktionen
0
blueshift schrieb:
HI !

Habe den Beitrag gelesen und denke dabei gleich an meinen alten GOLF II zurück.

Da habe ich das auch mal gemacht :)

Ich besitze einen Passat BJ.2001 / 96KW /Limo./

Ich habe den Verdacht, dass das Thermostat defekt ist, weil mein Passi so lange braucht, um warm zu werden.

Ich bin oben in Ostfriesland, da haben wir z.Z. so ca. 5-10°C.

Ich fahre zur Arbeit so 25km, 80 -100 km/h Landstraße - 5 Gang mit ca.1800-2000 U/Min. - und der Passat braucht 10km, bis er die Betriebstemperatur erreicht hat.

Hat jemand da andere Erfahrungen oder kann das mal jemand für mich unter etwa gleichen Bedingungen testen ? :?: :!:

Vielen Dank

Gruß
blueshift

Hallo blueshift,

ich wohne in Deiner Nähe (Westoverl.). Bei mir ist der Temperaturanstieg genauso bei diesen Temperaturen. Zum Glück kommt innen, dank der elektrischen Zuheizer, schon nach wenigen 100m warme Luft aus den Ausstömern.

Gruß

Rudi
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #15

blueshift

Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Naja, komisch ist das schon.

Hat jemand eine Ahnung, ob es da zwei verschiene Arten von Thermostaten gibt.

Mein Arbeitskollege meinte das. So ne Art Winterthermostat oder so ähnlich.

Vielen Dank

Gruß

blueshift
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #16

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@altonno: So etwas habe ich mir gedacht..... Die Frage ist nur, was passiert, wenn der Fahrtwind nun, sagen wir auf der Autobahn, nicht mehr ausreicht, um die 90° zu halten. Fahre ich dann mit permanent offenem Thermostat? Wenn ja, würde das etwas ausmachen??

Danke & Gruß,

Pascal
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #17

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Pascalsv:

Hi, ob das Thermostat offen oder geschlossen ist, ist im Bezug auf den Verschleiß/Haltbarkeit egal.

Im prinzip kann nix schlimmes passieren auch wenn du auf der Bahn längere Zeit vollgas fährst. Du merkst halt wenn die Temperatur steigt, denn die über 100 Grad geht, dann tust halt langsam oder tust die Pappe raus.

Gruß
Al
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #18

pascalsv

Beiträge
424
Punkte Reaktionen
0
@altonno: Dann wundere ich mich, dass die Automobilindurstrie nicht eine Art verschliessbaren Grill konzipiert, der bei zu niedrigen Temperaturen einfach Lamellen schliesst.... Würdest Du selbst (bei den deutschen Temperaturen) mit Pappe fahren??

Gruß,

Pascal
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #19

3BS

Beiträge
20
Punkte Reaktionen
0
Warum soll denn der Kühler verschlossen werden, wenn das Kühlwasser während der Aufheizphase im kleinen Kühlkreislauf gar nicht durch den Kühler läuft?
Und das moderne Dieselfahrzeuge nach dem Kaltstart schlechte "Heizer" sind, da sie selbst - im Gegensatz zu einem Benziner - nur wenig "Eigenwärme" produzieren ist ja nun auch bekannt. Daher gibt es ja auch meist dort Zusatzheizer.

Mit einem Satz: Eine Pappe bringt so gut wie überhaupt nix!
 
  • Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind Beitrag #20

WarLord

Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
0
Komisch, das ganze schrieb ich schon in #3.

@Didi

Der Kühler ist eigentlich immer kalt, solange der Motor nicht Betriebstemperatur hat. Sollte dies nicht der Fall sein, so würde ich mal den Thermostaten prüfen.

Gruß WarLord
 
Thema:

Pappe vor Kühler gegen zu kalten Fahrtwind

Oben Unten