Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Diskutiere Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ich hätte ja schon gehofft, ernst genommen zu werden...
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #21

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Ich hätte ja schon gehofft, ernst genommen zu werden...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #22
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Froggi schrieb:
Schorni schrieb:
Ich hätte ja schon gehofft, ernst genommen zu werden...


Nach der oben genannten Aktion? Wohl kaum. Kein Plan wer Dir zu so etwas geraten hat, aber den würde ICH von meiner Freundes/Bekanntenliste streichen :lol: :lach: :tongue:
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #23

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Nach der oben genannten Aktion? Wohl kaum. Kein Plan wer Dir zu so etwas geraten hat, aber den würde ICH von meiner Freundes/Bekanntenliste streichen :lol: :lach: :tongue:
... weil?
Ich stelle gewiss niemanden an den Pranger... mich würde eine Begründung deiner Aussage interessieren!
Vielleicht gibst du mir auch einfach einen alternativen Tipp, der mich weiterbringt? Bisher kam außer dem Verlangen nach einem "Soundfile" noch nicht wirklich hilfreiches an Antworten...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #24
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Dann erkläre DIR und uns doch die Aktion mal TECHNISCH.

Was bringt es einen Motor GESAMT mit Diesel zu befüllen?
Was passiert da genau bei?
Was ist mit dem Biodiesel-Anteil sprich Alkohol-Anteilen, Deinen Dichtungen usw?
Was verspricht man sich davon den VOLL zu kippen und dann stehen zu lassen?

Und an den Pranger kannste nur einen stellen. Den der Dir dazu geraten hat, und der - der es mit sich machen lässt...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #25

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Was ich mir verspreche? Dass sich die Ölablagerungen, die offenbar dafür sorgen, dass der Motor keinen Öldruck mehr aufbaut (nachdem ich Ölpumpe etc. schon erneuert habe), lösen - man konnte mir ja bisher hier noch keinen Tipp geben, wie ich das sonst anstellen soll (außer Demontage des Kopfes, aber dazu habe ich ja schon was gesagt...)
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #26
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Mit einem mit Diesel vollgekipptem kaltem Motor? Ohne das es umgewälzt wird? Ohne das die Pumpe Druck aufbauen kann um es zu verteilen? Mit Biodiesel Dreck welcher Alkohol enthält und ggf mehr schadet wie nützt?


Aha. Na dann.

Mein Rat: Wechsel die Freunde/Bekannten *gg*
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #27
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Das Befüllen mit Diesel hilft vielleicht gegen eine verdreckte Ölwanne, solange man das Zeug auch nur in die Ölwanne kommen lässt. Motor damit laufen lassen -> ganz ganz schlechte Idee. Motor bis unter den Öleinfülldeckel befüllen, damit sich die Ablagerungen im Kopf lösen -> auch schlechte Idee, greift Dichtungen an und flutet auch die Brennräume, Abgasanlage (Turbo, Kat).

Schleunigst raus mit der Brühe!

Um zu sehen, was du deinem Motor damit angetan hast, kannst du ja mal nen alten Simmerring in Diesel einlegen.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #28

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Wenn der Diesel in die Brennräume käme, müsste man sich ernsthafte Sorgen machen, denn dann käme auch das Öl dort hin, oder nicht?
Ich werde euch einfach über Erfolg oder Nichterfolg informieren, die Vorgehensweise wurde mir vom autorisierten Fachbetrieb empfohlen!
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #29
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Froggi schrieb:
Wenn der Diesel in die Brennräume käme, müsste man sich ernsthafte Sorgen machen, denn dann käme auch das Öl dort hin, oder nicht?

Wenn ich den Motor VOLL kippe, kommt es zwangsweise dahin.


Ich werde euch einfach über Erfolg oder Nichterfolg informieren, die Vorgehensweise wurde mir vom autorisierten Fachbetrieb empfohlen!


Kein Autorisierten VAG Fachbetrieb wird so etwas empfehlen .
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #30

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Natürlich steht sowas nicht in 'nem VW-Handbuch. Es wurde mir aber empfohlen als letzte Maßnahme vor Demontage des Zylinderkopfes, weil auch so schon praktiziert.
Von EURER Seite her kam ja keinerlei Tipp, wie ich die Verkrustungen in den Kanälen lösen kann! Von daher musste ich mich für die Diesel-Version entscheiden...
Ihr wolltet ja nur ein Soundfile von mir, nach dem schon klar war, dass kein Druck aufgebaut wird... sorry, aber ich lass den Motor nicht ohne Öldruck laufen, nur damit IHR ein "Soundfile" bekommt...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #31
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
löl...

EIn VAG Betrieb der einen Motor mit Diesel vollkippt, ist innerhalb 24...48h seinen Händlerstatus los.
Völliger Blödsinn so eine Aussage.

Ok musst Du wissen, dann ist die Sache ja geklärt und wir können weiter machen ;)


PS: und wenn man weiter lesen würde, könnte man auch auf die Idee kommen die Pumpe zu prüfen/zu tauschen 8)
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #32

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
PS: und wenn man weiter lesen würde, könnte man auch auf die Idee kommen die Pumpe zu prüfen/zu tauschen 8)
Und wenn du gelesen hättest, hättest du den Satz entdeckt in dem ich schrieb, dass ich genau das schon getan habe, also die Pumpe getauscht, samt Ansaugrohr.

UND, was noch schlimmer ist: es kommt noch immer kein Tipp, was ich gegen die Verstopfung tun kann! Offenbar bin ich hier im falschen Forum...
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #33
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Froggi schrieb:
UND, was noch schlimmer ist: es kommt noch immer kein Tipp, was ich gegen die Verstopfung tun kann!

Dir wurde geraten was zu tun ist. Willste nicht - OK. Zudem, wer sagt es liegt eine "Verstopfung" vor? Aha.
Hier hat normal jeder bisher Hilfe bekommen. Wenn man aber JEDEN Vorschlag ignoriert/ablehnt, wird das ganze einseitig mit Info/Hilfefluss.

Schade. Aber nicht anders zu erwarten.

Offenbar bin ich hier im falschen Forum...

Ok. Lässt sich ändern. Ratschläge / Vorschläge was zu machen ist, werden eh ignoriert und Parolen verbreitet ein VAG Fachbetrieb rät zum vollkippen mit Diesel... :lach:


Na dann.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #34

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Ich melde mich mal wieder zu Wort, aber (und das war von Anfang an so) in friedlicher Absicht.
Da mein Öldruckproblem ja immer noch nicht gelöst ist, wäre ich für sinnvolle Tipps dankbar, ich liste nochmal auf, was ich bisher getan habe:
- Öldruckmessung bei VW -> Öldruck zu niedrig
- Ausbau Ölwanne und Tausch der Ölpumpe samt Schnorchel
- Austausch des Öldrucksensors
- Spülung des Motors mittels Billigöl und Liquy Molly Ölschlammspülung
- Spülung des Motors mittels Diesel (ja, ich weiß...)

Bei den ersten Umdrehungen danach mit frischem Öl wurde das Rasseln des Motors hörbar leiser für geschätzte 2-3 Minuten, aber danach wurde es wieder lauter, weswegen ich den Motor dann abgestellt habe.

So, meine Überlegung war jetzt, den Ventildeckel runter zu nehmen und bei stillgelegter Zündung und ein paar Umdrehungen mit dem Anlasser zu gucken, ob obenrum überhaupt Öl ankommt, sollte man doch sehen, wenn's dort raus suppt, oder?
Oder soll ich eurer Meinung nach erst nochmal die Ölwanne abnehmen und untenrum nach schauen? Kann ich irgendwie testen, ob die Ölpumpe richtig pumpt? Es wäre ja denkbar, dass die neue, die ich eingebaut habe, einen Macken hat?!
Oder ist es ratsam, direkt den Zylinderkopf runter zu nehmen und da nach zu schauen? Was sehe ich da? Verstopfte Kanäle?
Kann mir bitte bitte jemand einen Reparaturleitfaden zur Verfügung stellen? Das brächte mir wohl eine erhebliche Zeitersparnis. An den Ventildeckel würde ich mich so ran trauen, beim Zylinderkopf hätte ich schon gern so ein Schriftstück zur Hand.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #35
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Du solltest als erstes den Öldruck selber messen. Nur weil er "rasselt" heisst es nicht das oben kein Druck da ist. Im Gegenteil. Auch bei zu hohem Druck kommt es zu Geräuschen.

1,8T rasselt aber meist Kette/Spanner oder auch NW-Versteller wenn vorhanden. Ebenso ausgelutschte Hydros. Wie man die prüft, sollte m.W. im Forum erklärt sein ;)
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #36

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Schorni schrieb:
Du solltest als erstes den Öldruck selber messen. Nur weil er "rasselt" heisst es nicht das oben kein Druck da ist. Im Gegenteil. Auch bei zu hohem Druck kommt es zu Geräuschen.
Aber warum kommt die Öldruckmeldung im KI?
Ich kann mir gerne ein Manometer besorgen und nochmal nachmessen, ich befürchte, dass ich da zum gleichen Ergebnis kommen werde wie der Öldruckgeber: Öldruck zu niedrig.
Die Frage war ja, kann man die Ölpumpe irgendwie auf Funktion testen wie beispielsweise durch Abnehmen den Ventildeckels und laufen lassen ohne Zündung...
Hydros prüfen sollte kein Problem sein, das krieg ich hin.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #37

1xAllrad-immerAllrad

Beiträge
305
Punkte Reaktionen
0
Na den Öldruck zu messen ist doch die beste Möglichkeit, die Pumpe auf Funktion zu überprüfen. Dann weiste sicher, ob sie fördert und Druck aufbaut.
LG S.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #38

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Vielleicht sollte ich der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass nur 3l Öl in den Motor passen, dann steht die Anzeige am Messstab schon bei MAX, trotz neuem Filter.
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #39
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Öldruck zu niedrig können keine verstopften Kanäle sein. Der Druck wird ja direkt nach der Pumpe gemessen. Es könnte natürlich ein Lagerschaden sein (irgendwo tritt zuviel Öl aus, die Pumpe schafft die Fördermenge nicht), das würde man aber hören.

Ist der Diesel relativ sauber rausgelaufen oder kamen Dreckbrocken hinterher? Die könnten unter Umständen schon wieder das Sieb der Pumpe verstopfen, wenn sie nicht entfernt wurden.

Öl 3 Liter ist definitiv zu wenig. Schau, ob der richtige Trichter für den Messstab und der richte Messstab verbaut sind (Teilenummern mit VW vergleichen). Sollvorgabe Öl: 3,8 Liter. Also nochmal mindestens einen halben Liter nachschütten, egal was der Messstab sagt. Gerade wenn die Ölwanne und Ölpumpe draußen waren, passt nochmal ein Schluck mehr rein.

Ich würde die Ölpumpe, wenn ich sie nicht nochmal ausbauen wollte, folgendermaßen testen: Zahnriemen runter, Nockenwellen samt Spanner raus, Zwischenwellenrad mit Akku- oder Schlagschrauber und passender Nuss durchdrehen. Dann siehst du ob oben Öl ankommt. Für unten müsste leider wieder die Ölwanne runter, dort dann zuerst schauen, ob die Ölspritzdüsen noch da und fest sind.

Grüsse
Matthias
 
  • Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt Beitrag #40

Froggi

Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Endlich mal Kompetenz! :)

Matthias schrieb:
Hi!

Öldruck zu niedrig können keine verstopften Kanäle sein. Der Druck wird ja direkt nach der Pumpe gemessen. Es könnte natürlich ein Lagerschaden sein (irgendwo tritt zuviel Öl aus, die Pumpe schafft die Fördermenge nicht), das würde man aber hören.
Der Druck wird doch vorm Ölfilter gemessen und der liegt ja genau am anderen Ende des Motors, also weit von der Ölumpe weg... oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Matthias schrieb:
Ist der Diesel relativ sauber rausgelaufen oder kamen Dreckbrocken hinterher? Die könnten unter Umständen schon wieder das Sieb der Pumpe verstopfen, wenn sie nicht entfernt wurden.
Der Diesel kam relativ sauber raus, ich habe ihn durch ein Baumwolltuch gefiltert, um den Dreck sichtbar zu machen, es kamen einige Bröckchen von max. 1mm Größe raus.
Matthias schrieb:
Öl 3 Liter ist definitiv zu wenig. Schau, ob der richtige Trichter für den Messstab und der richte Messstab verbaut sind (Teilenummern mit VW vergleichen). Sollvorgabe Öl: 3,8 Liter. Also nochmal mindestens einen halben Liter nachschütten, egal was der Messstab sagt. Gerade wenn die Ölwanne und Ölpumpe draußen waren, passt nochmal ein Schluck mehr rein.
Also verbaut sind die Teile, die schon immer verbaut waren und beim letzten Ölwechsel hatte ich definitiv mit neuem Filter 4l Öl eingefüllt, der Ölstand war dann ziemlich exakt bei MAX.
Da ich weder Trichter noch Ölmessstab erneuert habe, wundert es mich, dass er diesmal bei nur 3l schon an MAX steht, für MICH (aber ich habe zu wenig Wissen über den inneren Aufbau eines Motors) lag die Vermutung nahe, dass irgendwo etwas verstopft sei, weswegen eine Restmenge Öl (in dem Fall ca. 1l) nicht ablaufen kann.
Matthias schrieb:
Ich würde die Ölpumpe, wenn ich sie nicht nochmal ausbauen wollte, folgendermaßen testen: Zahnriemen runter, Nockenwellen samt Spanner raus, Zwischenwellenrad mit Akku- oder Schlagschrauber und passender Nuss durchdrehen. Dann siehst du ob oben Öl ankommt. Für unten müsste leider wieder die Ölwanne runter, dort dann zuerst schauen, ob die Ölspritzdüsen noch da und fest sind.
Also die Ölwanne bau ich fast lieber aus als die Nockenwellen, irgendwie graut es mir davor... aber vielleicht frage ich dann an dieser Stelle nochmal nach, ob mir irgendwer einen Reparaturleitfaden diesbezüglich zur Verfügung stellen kann?
Die Frage ist nur: kommt oben kein Öl aus den Kanälen, kann es dann ja nur an der Ölpumpe liegen, richtig? Auch wenn die ganz neu ist?
 
Thema:

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt

Öldruck - Motor Ausschalten - Stop - Werkstatt - Ähnliche Themen

Öldruck probleme: Guten Tag ich habe wie viele andere Probleme mit dem Öldruck habe mir das Auto gestern gekauft und nach 80 km kam der Fehler das erste mal. Motor...
1.8T ANB Öldruck Probleme Berichterstattung: Servus, wie in meiner Uservorstellung schon beschrieben, erstatte ich gerne mal Bericht über Probleme an meinem Passat. Folgendes ist...
3bg 1.6l Benziner, Öl im Kühlwasser und umgekehrt, ZKD und Ölkühler schon getauscht: Hallo Zusammen und gutes neues Jahr! Ich lese hier schon eine Weile mit - tolles Forum! Ich hoffe poste das jetzt in der richtigen Rubrik. Jetzt...
Stop - Öldruck - Motor aus -> Bitte um Hilfe....: Hallo Leute, fahre einen Passat 3BG 1.8T. Bin vorhin Autobahn gefahren und auf einmal kam eine Warnanzeige akustisch und p. Bordcomputer: "Stop...
Öldruck Problem 1.8 T: Hallo Gemeinde, möchte mich hiermit kurz vorstellen, ich komme aus der nähe von Frankfurt und habe mir vor ein paar Wochen einen Passat 1.8T...
Oben Unten