Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor

Diskutiere Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Ganz so hoch würde ich nicht gehen. Reserven und Haltbarkeit haben mehr Prio wie Experimente ;)
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #41
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Ganz so hoch würde ich nicht gehen. Reserven und Haltbarkeit haben mehr Prio wie Experimente ;)
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor

Anzeige

  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #42
Mr Propper

Mr Propper

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0
Ich denke jetzt auch, das die Verdichtung zu hoch wird. 1.0 bis 1,2 bar möchte ich schon fahren, da werde ich um Reduzierplatten nicht drum rum kommen. Kann jemand bei der Berechnung helfen?

Gruß Mr Propper
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #43

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
moin,

wollte mal fragen welchen motor hast du den drin ? evtl. einen AMX und welches steuergerät dazu ?

danke und Gruß

Timo
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #44
Mr Propper

Mr Propper

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0
Es ist ein 2,8 V6 30V, MKB ALG Bj, 98 aus einem Passat 3B 4Motion Tiptronic. Steuergerät habe ich leider noch keins, das war das einzige was bei dem Motor gefehlt hat. Hast du zufällig ein passendes? Müsste die Teile Nr 4D0907551AE sein, Bosch Nr. 0261204807
Weiß hier jemand den Unterschied zum Steuergerät 4D0907551T oder BX oder AF (Bosch Nr. 0 261 204 811)?????

Noch einmal zur Berechnung für das richtige Verdichtungsverhältnises. Original hat mein ALG Motor eine Verdichtung von 10,3 : 1 , wäre eine 8 : 1 Verdichtung für mein Vorhaben ratsam? Wer kann denn bei der Berechnung der Plattenstärke helfen? Die Metallzylinderkopfdichtungen sind 1,2.

Schöne Grüße Mr Propper
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #45

tussifreunde

mich würde mal interessieren wie du das eintragungstechnisch planst. Ich habe neulich auch nen eaton kompressor auf nem anderen wagen gehabt, den trägt eigentlich so gut wie keiner ein, nicht mal hot wheels wollte mir dafür nen ok geben! Abgaswerte sollen dann wohl überhaupt nicht mehr stimmen. Mit den Vortec Kompressor hingegen soll das wohl machbar sein. Und warum eigentlich Kompressor und nicht turbo?
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #46
3bc_seb

3bc_seb

Moderator
Beiträge
1.984
Punkte Reaktionen
0
Der 2,8 eignet sich nicht für Turboumbauten. Es gibt keine Fertigen Kits, wie beim VR6. Da kommt man besser, wenn man auf 2,7 umbaut
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #47

tussifreunde

stimmt sorry das war gerade nen denkfehler von mir, ich habe nebenbei an die V(R)6 aus dem G4 etc gedacht, aber der Passi hat ja audi motor :wall:
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #48
Mr Propper

Mr Propper

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0
Der Motor wir gleich auf E85 umgestellt und somit sollten die Abgaswerte keine Rolle spielen. Natürlich muß so ein Umbau fachgerecht gemacht sein und die Bremsanlage von meinem Passi (siehe Bremsenumbau im Forum) sollte auch zu der Leistung passen. Auf jeden Fall brauch man einen Prüfer, der für solche Sachen Verständnis hat und natürlich hat so eine Eintragung ihren Preis. Für die Bremseneintragung auf Porsche Cayenne Turbo musste ich knapp 500 Steine locker machen. Einen Umbau auf Turbo ist sicher auch machbar, nur der Kompressor Sound ist unschlagbar!!!
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #49

tussifreunde

Ja an die Bremse habe ich auch zwecks eintragung nicht gedacht, das du ne vernünftige bremse hast, habe ich mir schon angeschaut :) Aber Respekt wenn das alles so hinhaut nicht schlecht! Ich habe nur mit eaton halt schlechte erfahrung gemacht! Auf jedenfall wird es spass machen da bin ich sicher! Das topt auf jedenfall mal so die umbauten die ich und meine kumpels immer machen......
Neulich mussten wir auch nen Projekt aufgeben, weils einfach nicht geht, wir sind an einem G2 W8 gescheitert!
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #50
Mr Propper

Mr Propper

Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0
Habt ihr den originalen G2 Lader noch? Beim W8 würde ich mindestens einen M90 nehmen. An was ist das Projekt denn genau gescheitert? Geht nicht, gibts nicht!!! :D
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #51

timopolini

Beiträge
537
Punkte Reaktionen
0
moin,

das mim tüv hört sich ja gut an... da muss ich mir auch noch einen suchen, der das für einen humanen preis einträgt !

bremse langt die 312er schon, mit en paar guten scheiben und belägen... ;D

wenn ich heute mal wieder mein schlaues buch finde, kann ich dir evtl. auch bei der verdichtungsrechnung helfen... hab das bis jetzt immer nur beim 2t gemacht, und da war es kein ding mit den richtigen daten...

aber jetzt müssten ja auch die ventiltaschen eine rolle spielen etc..

die frage ist, haben die motoren mit 10,3er verdichtung die selben teile drin wie die mit der 10,6er... den da hätten wir ja noch reserven gegenüber den motoren ! allerdings weiß ich vom christoph das er teilweise auch probleme mit klopfen hatte wie der geri wohl auch !?

nachher ma en (armen) robin nerven was meiner so macht :ja:

ps. für den w8 langt ein m65 ohne problme aus ;-)) aber ich denke bei dem wird es mim platz recht eng ! ist ja aber auch ein ganz anderes thema...
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #52

tussifreunde

der w8 an sich passt in den Golf 2 das ist nicht das Problem da kann ich gerne mal Bilder hochladen wie das aussieht. Das Problem ist der OT Sensor auf der Getriebeglocke. Das man im G2 nicht das W8 Getriebe verbauen kann sollte ja klar sein, aber wie will man den scheiss sensor in ne andere getriebeglocke bekommen? Daran ist es gescheitert. Ich kann ja nicht von Getriebe X die Getriebeglocke nehmen, oben nen loch reinbohren und dann da den sensor reinmachen! Wenn das gehen würde wäre es sicher nicht gescheitert, aber dieser scheiss geber den kann ich einfach nicht umbauen, und ohne diesen läuft nun mal der Motor leider nicht!



 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #53
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Abgesehen davon, dass mir vorn zu wenig Platz für einen Querträger (Prallschutz) zu sein scheint, hätte man ja auch auf die vordere Riemenscheibe ein passendes Geberrad für den Sensr montieren können.

Grüsse
Matthias
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #54

tussifreunde

nein es geht um den sensor der auf der getriebeglocke sitzt und die OT Stellung am Schwungrad misst. Wenn man den Sensor woanders hinbauen will, müsste man ja alles neu programmieren. Sprich wenn ich den auf nen Riemenrad setzen würde muss ich das alles komplett neu anlernen, mit dem OT Punkt bei verschiedenen drehzahlen und sowas.
Das mit dem prallschutz wäre gegangen das wäre nicht so das große Problem geworden, der Motor wäre noch weiter nach hinten rein gekommen, der Platz dafür war da, auf den Fotos liegt er ja derzeit nur auf dem boden, ist noch nirgends fest. Das nächst größere Problem, aber sicher einfacher zu lösende problem waren die motorhalter, aber da hatte ich schon zeichnungen fertig wie die sein müssen.
Der ganze Umbau an sich war ja mit dem TÜV (exclusive-tuningparts) besprochen, es gab halt paar richtlinien an die wir uns halten mussten, aber ich glaube wenn wir den Motor zum laufen gebracht hätten hätte es auch ein OK gegeben. Wir hatten ja sogar schon die W8 Bremse und so alles fertig, auch das getriebe war soweit schon mal dran am Motor als wir den drinnen hatten. Klar hätte es auch die Möglichkeit gegeben die Karosse im Mitteltunnel aufzuflexen und platz zu schaffen für das original Getriebe und den Motor dann so wie er im Passat auch verbaut ist einzubauen, aber das wäre dann an TÜV Grenzen gescheitert, weil das war dem Oli dann doch zu radikal und das verstehe ich auch!
Im übrigen, der Kompi hätte da wie bei den VR Motoren laufen können über ein Riemenrad und an der Stelle wo der Luftfilterkasten sitzt.
An dem zweier ist ja eh nichts mehr wie es mal war.....
Vom Umbau auf rechtslenker über die Karosse und alles. Wir haben uns dann für den R32 Motor mit aufladung entschieden, der arbeitet da jetzt auch drin!
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #55
Matthias

Matthias

Moderator
Beiträge
9.267
Punkte Reaktionen
48
Hi!

Ich meinte sowas:



Der Drehzahl ist es egal, ob sie an der Schwungscheibe oder der vorderen Riemenscheibe abgenommen wird.

Grüsse
Matthias
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #56

tussifreunde

ja ich weiß das der das egal ist, aber dazu müsste man richtig viel rechnen und daten wissen.
Man bräuchte fürs steuergerät ja die gleichen spannungswerte wie original. Und ich würde sagen das ist ziemlich schwer hinzubekommen, 1: die genauen werte bei jeder drehzahl rauszubekommen, von leerlauf bis vollgas wirklich jede kleine u/min und wenn man die dann weiß, das auch noch so hinzubekommen, das der neue sensor, genau die gleichen werte entwickelt. Dem Steuergerät muss das ja genauso vermittelt werden wie original, die kleinste spannungsabweichung führt zum nicht laufen des Motors.
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #57

achim-on-tour

Beiträge
462
Punkte Reaktionen
0
was sollte denn da für ein Getriebe ran?
weil, zur Fahrerseite hin ist da ja auch
nicht mehr viel Platz

technisch sicher eine Leistung das Teil
da ein zu bauen! aber wehr soll das denn
dann fahren? wo man doch oft ließt das
der VR6 im GII schon grenzwertig ist :lach:
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #58

tussifreunde

dem das auto gehört der ist da vorher nen vr6 turbo gefahren, und jetzt nen r32 turbo. Sicher ist das grenzwertig und sicherlich auch nicht für einen Fahranfänger, aber der gute mann ist jetzt 35, fährt seit 12 jahren autos jenseits der 200 PS Marke, seit 5 Jahren turbo VR6 und ist bisher unfallfrei. Das ist auch nur nen spassauto (saisonwagen) als alltagsauto hat er nen seat exeo. Getriebe geht gut mit nem normalen VR6 Getriebe. Das muss umgebaut werden, gar keine frage, allein die schwungscheibe vom W8 ist ja viel größer wie die Glocke vom CCM aber da haben wir jemand an der hand der das umgebaut hätte. Stimmt zur Fahrerseite ist nicht mehr so viel Platz gewesen, aber allgemein war es so, das wir dafür den Träger verändert hätten an der linken seite, nur soweit wie Oli uns das OK gegeben hat, aber wir haben das mal ausgemessen gehabt und das hätte gereicht. Einzigstes Problem da wären die Schaltzüge geworden, weil 1: brauchten wir die länger, und 2: die gehen beim CCM ja oben ans getriebe ran, und da es bei der Bauweise kein oben gibt, weil da nen träger sitzt hätten wir das anders lösen müssen.
Aber back to topic, das auto wird ja so nicht fertig, denn wir haben es ja aufgegeben :) Der W8 ist verkauft so wie er war.
Ich bin gerade am überlegen ob ich meinen neuerwerb nicht umbaue. Von 1,8T auf VR6. Ich habe hier so nen geilen Motor liegen den kein Mensch hat und wo das nicht mal groß nen Problem wäre..... Motorkennbuchstabe ist AFP! Und abgastechnisch kann ich damit sogar auf D3 kommen, so wie es der 1,8T ja auch hat. Und reinpassen tut der sicher wie der normale AGZ Motor. Die Motorhalter dürften die gleichen sein, das Getriebe vom AGZ würde an den AFP passen!
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #59
Schorni

Schorni

Beiträge
18.326
Punkte Reaktionen
152
Es gab keinen VR6 im 3B/G. Somit gibt es eine Abgasnorm nur per AbgasGUTACHTEN. Passendes Getriebe usw aussen vor...
 
  • Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor Beitrag #60

tussifreunde

Getriebe passt das vom AGZ das ist nicht das problem, der Kabelbaum ist eh alles nicht so kompliziert da noch kein CAN BUS, Motorhalter ebenfalls AGZ Motor nehmen und der AFP Motor ist ja ein US Modell aus dem Jetta der erfüllt schon mal die D3 im Jetta US Modell. Ich spreche da morgen mal mit Oli drüber was er wegen Abgasgutachten und sowas sagt, weil den AFP gibts auch nicht im 35i und da ist er schon drin gewesen mit Eintragung! Ja ich muss paar sachen ändern, so krümmertechnisch und so, aber ich glaube das ist eigentlich ne ganz gute idee.... Mal schauen was Oli dazu meint, das wäre doch mal was, nen VR6 im 3B! Vom Prinzip ist das ja nen VR5 nur mit nem zylinder mehr. Der rest ist so ziemlich baugleich mit dem VR5!
 
Thema:

Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor

Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,8 30V Kompressor - Ähnliche Themen

Motorumbau von 1,9 TDI auf 2,7 Biturbo: Da es bei meinem Umbau auf Kompressor zu Platzproblemen kam, habe ich das Projekt gekippt und mich entschlossen einen 2,7 Biturbo aus dem Audi S4...
Oben Unten