Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Diskutiere Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hab den Motor erstmal oben und unten aufgemacht, den Kopf wollte ich nicht runternehmen, da man nirgens drankommt... Hoffendlich gibt es eine...
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #41

bossichen

Beiträge
426
Punkte Reaktionen
2
Hab den Motor erstmal oben und unten aufgemacht,
den Kopf wollte ich nicht runternehmen, da man nirgens drankommt...

Hoffendlich gibt es eine vernünftige Wunderwaffe...

sonst brenn ich´s ab :twisted:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #42

SieMone_3B

bossichen schrieb:
Dann hab ich im Regal noch ne Dose Teerentferner gefunden,
das Zeug ist Uralt, gebrahct hat es aber auch nicht´s...

Also, was tun ?
Die Teile zum Motorinstandsetzer bringen und bei dem durch die Waschstraße laufen lassen ? Gibt´s da kein Mittelchen ?

Irgendwas, was man draufschmiert und nach ner Zeit abwischt o.Ä. ??

Über vernünftige Lösungsvorschläge würde ich mich echt freuen...

In Bremsflüssigkeit einweichen :oops:
Das muß ja irgendwie gehen, die haben meinen auch wieder sauber bekommen und der sah weitaus schlimmer aus.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #43

Misster-K

Hiho,
ich wollte auch kurz meine Erfahrungen zum Thema Ölschlamm posten. Seit einiger Zeit kommt bei mir in unregelmäßigen Intervallen die Öldruck-Warnleuchte. Manchmal nach 1km Fahrt, manchmal erst nach 30km und immer wenn eine niedrige Drehzahl gefahren wird Bsp. Autobahnfahrt- Abbremsen wegen ner Baustelle- zack Warnmeldung. Wenn sie einmal kommt, hört sie nicht wieder auf. Also ab zur freien Werkstatt meines Vertrauens, Phänomen geschildert und Passat dort gelassen. Sie meinten er hätte zu hohen Öldruck im warmen Zustand bei niedriger Drehzahl. Es wurden die Öldruckschläuche (wenn sie so heißen) ausgebaut und diese waren total zu. Sie wurden gesäubert und wieder eingebaut. Probefahrt, alles i.O. Kurz nach Abholen des Autos- wieder auf der Autobahn in ner Baustelle- :eek: blingbling. Werkstatt angerufen. Meister will jetzt auch wegen wahrscheinlich viel Ölkohle die Wanne abbauen, reinigen, zammbauen, Motorspülen und Ölwechseln. Dies soll alles in allem um die 250 bis max. 300Eus kosten incl. Material. Guter Preis bei dem Aufwand denk ich. Ist halt ne kleine aber sehr kompetente freie Fachwerkstatt. Passat 3B Lim. 1.8T '98, hatte zuletzt vor knapp 10000km Ölwechsel mit Shell Helix 10W40, jetzt um die 106000km runter und soll mir noch ein Stück erhalten bleiben!
Mal schauen was rauskommt...
Bis dahin-
bleibt sauber
MfG Christian
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #44

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
10W40 im 1.8T, sowas will mir nicht in den Kopf... Alle außer dem Fuchs TITAN GT1 10W40 sind den thermischen Belastungen garnicht gewachsen.

Zum Thema Ablagerungen wegbekommen, ich leg so Teile immer mal ein paar Stunden ins Ultraschallbad, ist sehr angenehm, muss man selbst nicht schrubben :wink:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #45

Hossi

Beiträge
67
Punkte Reaktionen
0
doch, das bad danach... :D
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #46

seb.passat

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Hallo!!
mit jeder seite die ich hier durchgelesen habe bekomm ich mehr angst!! :eek: :eek:

ich hab einen b3 1.8T 95tkm und will ihn noch bissel behalten!!!!
und als ich mal oben in denn öleifühlstutzen reingeschaut habe da wurde mir ganz mulmieg!!
dunkles öl mit kleinen ablageungen!!!!
kann das sein wechselintervalle immer eingehalten und auch vw öl verwendet (denk ich mal bin bein vw vertragshändler)

was würdet ihr mir raten?
motorspühlung und umsteigen auf 0W 40 vollsynthetisch!!

mfg
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #47
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
seb.passat schrieb:
... umsteigen auf 0W 40 vollsynthetisch!! ...
Auf jeden Fall umsteigen und die VW-Norm (50.301) des Öls beachten !!!
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #48

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Die allerdings das Mobil1 5W50 nicht erfüllt, obwohl es im 1.8T sicher die richtige Wahl ist!
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #49
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
0W40 nach 50.301 ist ideal für den 1.8T
...meiner Ansicht nach. :ja:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #50
eMKay

eMKay

Beiträge
2.967
Punkte Reaktionen
0
Also seit ich das vom Balimann empfolene Mobil1 5W50 fahre is der Motor wesentlich leiser geworden.

Ich kann mich nich beschwehren :top:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #51
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Mir geht´s so mit dem MOBIL 1 0W40.
Seit dem Wechsel habe ch auf ca. 5000 KM ca. 50 ml Öl nachfüllen müssen.
Mit dem 5W40 von Shell, welches ich vorher verwendete, wäre ich bei der KM Leistung bereits bei 500-600 ml gewesen :!:
Mein Motor läuft seit dem Wechsel wunderbar :!: :top:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #52

seb.passat

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
Danke danke danke!!
da werde ich das mal in denn angriff nehmen!!und was haltet ihr von der motorspühlung??

mfg
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #53

Balimann

Beiträge
994
Punkte Reaktionen
1
Wir können uns ohnehin darauf einigen, dass Mobil1 0W40 und das 5W50 vom Inhalt absolut identisch ist, bis auf die Additivierung die den Viskositätsbereich eben einmal leicht nach oben und einmal leicht nach unten schiebt. Jeder kann also selbst wählen, welche Viskosität er bevorzugt.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #54
TEASY

TEASY

Beiträge
6.896
Punkte Reaktionen
4
Können wir uns darauf einigen.
Wobei eine schnelle Schmierung eines 0W Öls für mich absolut das Wichtigste ist und ich meinen Motor gerade im Kaltstart hier so gut wie nur eben möglich schmieren möchte. :ja:
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #55

rst412

Beiträge
233
Punkte Reaktionen
0
kurzes Statement:
hab meinem Passi seit der Sache mit der Ölverschlammung ~25tkm raufgefahren. Öl wurde 1x kurz nach der Reperatur und letztens bei 150tkm getauscht.
er läuft "wie geschmiert". Hydrostössel klappern beim Starten kaum mehr. Alles bestens. Ölverbrauch auch nur mehr minimal.
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #56

seb.passat

Beiträge
70
Punkte Reaktionen
0
hallo!
so ich habs jetzt gemacht!

motorspühlung und wechsel auf 0w 40 von liqui moly
aber ich muß sagen so was ich mir erhofft habe ist es nicht!! aber klingt besser beim kaltstart!immer hin!!

mfg
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #57

Breitmann555

Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Hallo, welches Öl ist jetzt besser?

0W40
5W40
10W60??? :roll:

Neulich hab ich 5W40 genommen, ist es für den 1.8T i.O.?
 
  • Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern Beitrag #60

VW Fahrer

Beiträge
4.945
Punkte Reaktionen
0
Aber da ich heute gut drauf bin:

Für den 1.8T Mobil Protection Formula 0W40 :wink:
 
Thema:

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern

Motorölverschlammung - Bericht mit Bildern - Ähnliche Themen

Passat 1.8T ANB '99 Kettenspanner (Rasseln, Motorklopfen) - Klimatronic - Ladeluftschläuche / Öl - Bremsverschleiß nachrüsten? - Microschalter: Hallöle, ich hab mich hier gerade mal im Forum angemeldet und hoffe, dass ihr mir mit fachkundigen und erfahrenen Meinungen tatkräftig zur Seite...
AKN saut rum... Frage an die V6 TDI Profis: Hallo Zusammen, vielleicht kann mir ja jemand helfen, also kurz zur Vorabinfo ich habe seit 06/2011 einen Passat Variant V6 TDI (Bj.05/02) mit...
Auf was achten bei 1.8T Tauschmotor?: Hallo, ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen Passat 3B Variant gekauft. Hatte hier auch schon was wegen Kaufberatung geschrieben, finde aber den...
Oben Unten