Lösung für das Problem "Ventileklackern"

Diskutiere Lösung für das Problem "Ventileklackern" im Motor & Co. Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, ich habe hier schon paar mal davon gelesen, dass hier einige Probleme mit Ventilklackern haben. Ich hatte bei meinem AEB auch dieses...
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #1

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

ich habe hier schon paar mal davon gelesen, dass hier einige Probleme mit Ventilklackern haben. Ich hatte bei meinem AEB auch dieses Problem. Letzte Woche hab ich Öl gewechselt, habe zuvor aber so einen Motorreiniger ins Öl geschüttet, anschließend wie in der Anleitung beschrieben ca 200 km gefahren und dann Öl gewechselt. Nun ist das klackern komplett weg.

Ich möchte jetzt nicht behaupten, dass dieser Motorreiniger ein Wundermittel ist, aber bei mir scheint der geholfen zu haben. Kann den nur weiterempfehlen.

Gruß
AL
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern"

Anzeige

  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #2

Marco

Beiträge
25
Punkte Reaktionen
0
Hi Altonno,

na dann sag mal an, wo es das Zeugs zu kaufen gibt!

MfG Marco
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #3

altonno

Beiträge
1.164
Punkte Reaktionen
0
Ich habs von ATU, ist von Liqui Moly
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #4

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ich kann das bestätigen, wenn auch nur teilweise.

Bei meinem alten Motor gab es extremes Klappern beim Kaltstart. Nach der Ölspülung war es nicht besser. Ich habe dann noch 750mml Slick50 dazu gegeben und mit der Zeit hörte das Klappern tatsächlich auf.

Das Klappern entsteht weil es eine gewisse Zeit benötigt den erforderlichen Öldruck in den Hydros aufzubauen. Laut VW ist das aber normal. Für mein Gehör war es aber die Hölle.

Interessanterweise ist dieses grauenhafte Geräusch bei meinem neuen Motor nicht da.

Die Versorgung des Zylinderkopfs wird meines Wissens mit einem sogennannten Öldruckregelventil geregelt. Dieses Teil kann ohne weiteres auch verstopft sein oder gar defekt sein. Wenn das Klappern echt extrem ist und auch nach einem Ölwechsel samt Spülung so bleibt würde ich mal dort den Hebel ansetzen. Einschränkend möchte ich aber sagen das ich mich beim Benziner besser auskenne als beim Diesel. Ich denke aber der Diesel sollte dieses Ventil auch haben.
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #5
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Mhh, Werde wohl bald mal einen Ölwechsel machen müssen, da das klackern manchmal extrem laut ist beim Kaltstart und erst nach ein paar Sekunden mit Gasgeben weggeht.
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #6
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
Geri schrieb:
Die Versorgung des Zylinderkopfs wird meines Wissens mit einem sogennannten Öldruckregelventil geregelt.

wo befindet sich dieses Ventil?
kann darüber nirgendwo was finden
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #7

Gast

Ölversorgung + Ventile sind in der Ölpumpe. Wenn Ölpumpe defekt oder zu wenig Öldruck liefert, (so wie bei meinem 2.Block) dann "klappern" die Hydro/Ventile. Diese Ventile in der Ölpumpe können tatsächlich verstopfen bzw defekt sein. Prüfablauf bzw Messvorgang für die Kontrolle der selben, Anbei einige Infos.

Hydraulische Tassenstößel prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
◆Fühlerblattlehre
◆Holz- bzw. Kunststoffkeil
Hinweise:
◆Tassenstößel nur komplett ersetzen (können nicht eingestellt bzw. instand gesetzt werden).
◆Unregelmäßige Ventilgeräusche während des Anlassens sind normal.
Prüfablauf
Lassen Sie den Motor an und so lange laufen, bis der Lüfter für den Kühler einmal eingeschaltet hat.
Erhöhen Sie die Drehzahl für 2 Minuten auf ca. 2500/min.
Sind die hydraulischen Tassenstößel noch laut, ermitteln Sie den oder die defekten Stößel wie folgt:
Zylinderkopfdeckel ausbauen.
Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis Nocken der zu prüfenden Tassenstößel oben stehen.
Ermitteln Sie nun das Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel.
Ist das Spiel größer als 0,2 mm, Tassenstößel ersetzen. Wird ein geringeres Spiel als 0,1 mm oder kein Spiel ermittelt, Prüfung wie folgt fortsetzen:
→ Tassenstößel leicht mit einem Holz- bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Läßt sich dabei eine 0,2 mm dicke Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben, ist der Stößel zu ersetzen.
Hinweis:
Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).

Öldruck und Öldruckschalter prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
◆V.A.G 1342 Öldruck-Prüfgerät (Manometer/Messuhr zum Einschrauben)
◆V.A.G 1527 B Diodenprüflampe (Kann man selber basteln mit Draht und 12V Lampe)
◆V.A.G 1594 A Meßhilfsmittel-Set
Hinweis:
Funktionsprüfung und Instandsetzung der optischen und akustischen Öldruckanzeige:
=> Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte
Prüfablauf
→ Bauen Sie den Öldruckschalter (F1) aus und schrauben Sie ihn in das Prüfgerät. Prüfgerät anstelle des Öldruckschalters in den Ölfilterhalter einschrauben. Braune Leitung des Prüfgerätes an Masse (-) legen. Diodenprüflampe V.A.G 1527 B mit Hilfsleitungen aus V.A.G 1594 A an Batterie plus (+) und Öldruckschalter anschließen.
Die Leuchtdiode darf nicht aufleuchten. Wenn die Leuchtdiode aufleuchtet, ersetzen Sie den 1,4 bar Öldruckschalter (F1) .
Wenn die Leuchtdiode nicht aufleuchtet:
Lassen Sie den Motor an und und im Leerlauf laufen: Bei 1,2...1,6 bar Überdruck muß die Leuchtdiode aufleuchten, andernfalls Öldruckschalter ersetzen.
Öldruck im Leerlauf: min. 2 bar
Drehzahl weiter erhöhen. Bei 2000/min und 80 °C Öltemperatur soll der Öl-Überdruck zwischen 3,0 ...4,5 bar betragen.
Werden die Sollwerte nicht erreicht:
Mechanische Schäden, z. B. Lagerschäden beseitigen.
Ölfilterhalter mit Überdruckventil => Seite 17-4, Pos. 10 bzw. Ölpumpe ersetzen. Bei höherer Drehzahl darf der Öldruck 7,0 bar nicht überschreiten Wird der Sollwert überschritten: Ölkanäle prüfen. Ggf. Ölfilterhalter mit Überdruckventil ersetzen
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #8

Geri

Moderator
Beiträge
4.044
Punkte Reaktionen
0
Ob das gesund ist?

Unregelmäßige Ventilgeräusche während des Anlassens sind normal

mein alter Motor hat beim starten grauenhaft geklappert "RRRRRRRRR", das für ca. 3 Sekunden. Wie gesagt, mit Ölspülung und Slick50 konnte ich dieses Geräusch damals erfolgreich bekämpfen.
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #9
der bärliner

der bärliner

Moderator
Beiträge
3.505
Punkte Reaktionen
3
dann werde ich mir wohl mal slick50 besorgen, den Rest hat er gestern hinter sich
 
  • Lösung für das Problem "Ventileklackern" Beitrag #10

Gast

Geri schrieb:
Ob das gesund ist?

Grinssss :D Na Du weisst doch was gemeint ist... Das etwas härtere Nageln bis die Ventile mit Öl gefüllt sind... 8) Du nu wieder.... :D
 
Thema:

Lösung für das Problem "Ventileklackern"

Lösung für das Problem "Ventileklackern" - Ähnliche Themen

3B Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, defekt?: Hallo Passatfreunde, bin neu hier und habe leider ein Problem mit dem Auto. Die Suchfunktion habe ich benutzt, mehr als 10 Seiten Beiträge...
Turbotausch mit Verzweiflung: Guten Tag liebes Forum, da ich hier neu bin, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 38 Jahre alt und habe meiner Tochter vor 6 Wochen zum 18...
Ich habe mehr als nur ein Problem: Hallo zusammen, folgendes Problem, habe letztes Jahr im Dezember einen Passat 3B 1.6 Benziner mit Gasumbau gebraucht gekauft. Da wurde schon...
Kolbendichtringe oder doch Kurbelgehäuseentlüftung/Saugstrahlpumpe defekt. Öl wird verbrannt: Hi, ich habe ein großes Problem mit meinem Passat Variant 3BG, 1.6L 75kw, Baujahr 2001, 178000km. Und zwar vebrennt er extrem Öl und stinkt...
Hoher Kühlwasserverlust - keine Pfütze oder Qualm: Guten Morgen, ich bin neu hier im Forum, weil ich langsam nicht mehr weiter weiß und die Werkstätten mittlerweile nur noch mutmaßen statt den...
Oben Unten