Ölversorgung + Ventile sind in der Ölpumpe. Wenn Ölpumpe defekt oder zu wenig Öldruck liefert, (so wie bei meinem 2.Block) dann "klappern" die Hydro/Ventile. Diese Ventile in der Ölpumpe können tatsächlich verstopfen bzw defekt sein. Prüfablauf bzw Messvorgang für die Kontrolle der selben, Anbei einige Infos.
Hydraulische Tassenstößel prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
◆Fühlerblattlehre
◆Holz- bzw. Kunststoffkeil
Hinweise:
◆Tassenstößel nur komplett ersetzen (können nicht eingestellt bzw. instand gesetzt werden).
◆Unregelmäßige Ventilgeräusche während des Anlassens sind normal.
Prüfablauf
Lassen Sie den Motor an und so lange laufen, bis der Lüfter für den Kühler einmal eingeschaltet hat.
Erhöhen Sie die Drehzahl für 2 Minuten auf ca. 2500/min.
Sind die hydraulischen Tassenstößel noch laut, ermitteln Sie den oder die defekten Stößel wie folgt:
Zylinderkopfdeckel ausbauen.
Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen, bis Nocken der zu prüfenden Tassenstößel oben stehen.
Ermitteln Sie nun das Spiel zwischen Nocken und Tassenstößel.
Ist das Spiel größer als 0,2 mm, Tassenstößel ersetzen. Wird ein geringeres Spiel als 0,1 mm oder kein Spiel ermittelt, Prüfung wie folgt fortsetzen:
→ Tassenstößel leicht mit einem Holz- bzw. Kunststoffkeil nach unten drücken. Läßt sich dabei eine 0,2 mm dicke Fühlerblattlehre zwischen Nockenwelle und Tassenstößel schieben, ist der Stößel zu ersetzen.
Hinweis:
Nach dem Einbau von neuen Tassenstößeln darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den Kolben auf).
Öldruck und Öldruckschalter prüfen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Betriebseinrichtungen, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel
◆V.A.G 1342 Öldruck-Prüfgerät (Manometer/Messuhr zum Einschrauben)
◆V.A.G 1527 B Diodenprüflampe (Kann man selber basteln mit Draht und 12V Lampe)
◆V.A.G 1594 A Meßhilfsmittel-Set
Hinweis:
Funktionsprüfung und Instandsetzung der optischen und akustischen Öldruckanzeige:
=> Ordner Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte
Prüfablauf
→ Bauen Sie den Öldruckschalter (F1) aus und schrauben Sie ihn in das Prüfgerät. Prüfgerät anstelle des Öldruckschalters in den Ölfilterhalter einschrauben. Braune Leitung des Prüfgerätes an Masse (-) legen. Diodenprüflampe V.A.G 1527 B mit Hilfsleitungen aus V.A.G 1594 A an Batterie plus (+) und Öldruckschalter anschließen.
Die Leuchtdiode darf nicht aufleuchten. Wenn die Leuchtdiode aufleuchtet, ersetzen Sie den 1,4 bar Öldruckschalter (F1) .
Wenn die Leuchtdiode nicht aufleuchtet:
Lassen Sie den Motor an und und im Leerlauf laufen: Bei 1,2...1,6 bar Überdruck muß die Leuchtdiode aufleuchten, andernfalls Öldruckschalter ersetzen.
Öldruck im Leerlauf: min. 2 bar
Drehzahl weiter erhöhen. Bei 2000/min und 80 °C Öltemperatur soll der Öl-Überdruck zwischen 3,0 ...4,5 bar betragen.
Werden die Sollwerte nicht erreicht:
Mechanische Schäden, z. B. Lagerschäden beseitigen.
Ölfilterhalter mit Überdruckventil => Seite 17-4, Pos. 10 bzw. Ölpumpe ersetzen. Bei höherer Drehzahl darf der Öldruck 7,0 bar nicht überschreiten Wird der Sollwert überschritten: Ölkanäle prüfen. Ggf. Ölfilterhalter mit Überdruckventil ersetzen