Licht Schwankt

Diskutiere Licht Schwankt im HIFI , Sound und Bass Forum im Bereich Modellübergreifende Themen; Hallo, habe mir vor kurzem eine Hifi-Anlage eingebaut und jetzt ist mir im Dunkeln aufgefallen das bei jedem Bass das Licht schwankt!! Warum ist...
  • Licht Schwankt Beitrag #1

chrismo

Beiträge
61
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

habe mir vor kurzem eine Hifi-Anlage eingebaut und jetzt ist mir im Dunkeln aufgefallen das bei jedem Bass das Licht schwankt!!

Warum ist das so? und kann man das beheben, den es ist nervig in der Nacht!!
 
  • Licht Schwankt Beitrag #2
marc

marc

Beiträge
12.121
Punkte Reaktionen
11
hast du einen Kondensator verbaut ?
 
  • Licht Schwankt Beitrag #3

Weede

Beiträge
340
Punkte Reaktionen
0
chrismo schrieb:
Warum ist das so?
Weil der Woofer den Strom genau zu dem Zeitpunkt abzieht und du dann zu wenig hast.

Lösung: siehe Beitrag von marc
 
  • Licht Schwankt Beitrag #4

Brazi

Beiträge
12
Punkte Reaktionen
0
:lol: zu einer Soundanlage gehört mindestens einen Kondensator oder je nach Wattleistung deiner Anlage ist auch eine 2.te Batterie zum überlegen wert...
 
  • Licht Schwankt Beitrag #5

Curse81

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Ein Kondensator ist da nicht unbedingt ein Allheilmittel. Da er ja nicht wirklich viel Strom speichert und damit auch keine großen Reserven für "heftige Bassschläge" liefern kann. Er ist ja im Prinzip nur dafür da, um den Strom zu "glätten", also um kleinere Schwankungen der Bordspannung auszugleichen.

Ich selbst habe in meinem Auto insgesamt VIER Kondensatoren und eine Exide Maxxima Zusatzbatterie verbaut. Trotzdem hatte ich vor einiger Zeit auch das Problem das das Licht anfing zu flackern. Bei mir war es dann die vordere Batterie die sich langsam ihrem Ende näherte.

@ Chrismo:
Was hast du denn verbaut? Wie viel Watt soll die Endstufe laut Angaben im Normalfall leisten, bzw mit wie viel Ampere ist die Endstufe ansich abgesichert :D
Wie groß und fit ist deine original-Batterie? Hast du Kondensatoren verbaut?


Gruß Micha
 
  • Licht Schwankt Beitrag #6

Erdnuckel

Ein Kondensator ist da nicht unbedingt ein Allheilmittel. Da er ja nicht wirklich viel Strom speichert und damit auch keine großen Reserven für "heftige Bassschläge" liefern kann. Er ist ja im Prinzip nur dafür da, um den Strom zu "glätten", also um kleinere Schwankungen der Bordspannung auszugleichen.

japp da kann ich mich nur anschließen, hab auch nen kondensator und der bringt in der hinsicht nix, licht schwankt da auch bei mir wenn ich etwas lauter hör .. flei solltest du mal an deiner lichtmaschine basteln, bzw, von wo holst du denn den strom her?, direkt von der batterie?
 
  • Licht Schwankt Beitrag #7
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Leute, zu Kondensatoren gibt es wahrlich schon genug im Forum. Suche hilft da weiter.
Nur eins, falls es nach dem Einbau von genug :!: Kondensator Kapazität immer noch Spannungseinbrüche gibt (Licht flackert) liegt es schlicht und einfach daran, daß der verwendete Kondensator nix taugt.
Die Kapazitätsangabe alleine sagt nix aus, das ist wie PS ohne zu sagen in welchem Fahrzeug (PKW, LKW, Motorrad ?). Innenwiderstand und Kurzschlußstrom sind Werte die einen interessieren sollten. Muß man in der Regel aber selber ermitteln, da kaum mitgeliefert.
 
  • Licht Schwankt Beitrag #8

Curse81

Beiträge
101
Punkte Reaktionen
0
Naja... bei den heutzutage verkauften Kondensatoren, namhafter Hersteller, sollte man davon ausgehen können, das sie das tun was sie tun sollen.
Und wenn irgendwo anders der Wurm in der "Stromkette" drin ist, dann bringen auch 100 1F Kondensatoren nix, wenn von "vorn" nicht genug Strom kommt, dann können die Kondensatoren den auch nicht herbei zaubern.
Ich würd empfehlen, erstmal wirklich 1-2 ordentliche Kondensatoren für die Bass-Endstufe zu hängen. Egal ob das nun die Lösung des Problems darstellt, oder nicht. Gut ist es allemal. Wenn das dann nicht geholfen haben sollte, mal die vordere Batterie checken und ggf ersetzen.
 
  • Licht Schwankt Beitrag #9
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Tja, da kommt es wohl drauf an was man unter nahmhafte Hersteller versteht. In einem Parallelthread hat sich ein solcher auf jeden Fall mal als Niete gezeigt. Solange die Kunden nicht kontrollieren was sie kaufen und nicht mal wundern, wenn der Kondensator nicht viel bringt, bleibt das auch so.
Mit meinen Kondensatoren (4F) hau ich auf jeden Fall problemlos eine 300A Sicherung bei abgehängter Batterie durch. Auch mal kurz einen Schraubenzieher an die Karosserie festschweißen geht leider sehr gut.
Die meisten Teile die es heute zu kaufen gibt haben für ihre Baugröße eine relativ hohe Kapazität und das wird durch hohe Innenwiderstände erkauft. Dann liefert ein Kondensator halt keine großen Spitzenströme, aber genau dafür wäre er eigentlich da. Nur die Kundschaft schaut auf die Kapazität (viel hilft viel), also wird Schwachsinn produziert fertig.
 
  • Licht Schwankt Beitrag #10
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
@Fritz: Nenne dann doch mal Hersteller, bei denen man sich auf die wichtigen Werte verlassen kann...
 
  • Licht Schwankt Beitrag #11

racer88

Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ja genau Fritz, was kannst du denn empfehlen? Bin ja nach meinem ersten Fehlkauf auch wieder auf der Suche nach einem vernünftigen Cap.



MfG racer88
 
  • Licht Schwankt Beitrag #12
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Ich bin gerade selber auf der Suche. Meine Quellen von früher (Industriebedarf) sind leider nicht mehr vorhanden.
Habt Ihr schon mal das Gesicht eines Car-Hifi Händlers gesehen, wenn man ihm erklärt, daß man das Teil nachmessen will und bei nichtgefallen zurückbringt :?
Bin gerade noch am tüfteln wie ich den Versuchsaufbau mache um den Kurzschlußstrom zu messen. Kapazität ist fertig, entspricht zwar nur einer Schätzung aber so genau will ich's gar nicht wissen.

Z.Zt. bin ich fast der Meinung ich muß die Teile beim Versender kaufen, da hab ich wenigstens ein Rückgaberecht.
Vorschläge bitte , wo habt Ihr was interessantes gesehen :?:
 
  • Licht Schwankt Beitrag #13
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
@Fritz: Wie und mit welchem Messgerät willst du denn den Kurzschlussstrom messen? Da musst du schon sehr sehr schnelle Messgeräte mit Peak-Speicher zur Hand haben...
 
  • Licht Schwankt Beitrag #14
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
@Masterkennie:
Genau da drüber grüble ich gerade.
Folgende Probleme seh ich z.Zt.
Einen richtigen Kurzschluß will ich nicht verwenden, da das die Kondensatoren beschädigen kann. Also wäre die Entladung über einen entsprechenden Shunt denkbar. Das hätte den Vorteil, daß ich statt dem Strom den Spannungsabfall am Shunt messen könnte, denn ein Strommeßgerät, das mit derartigen Stromstärken fertig wird hab ich nicht, bzw. weis ich nicht ob mein Zangenanperemeter in dem Bereich überhaupt was vernünftiges anzeigt bei Gleichstrom. Aufzeichnung des Spannungsverlaufs ist kein Problem.
Wenn ich gleichzeitig zum dU am Shunt noch die absolute Spannung U am Kondensator sowie die Zeit aufzeichne, müßte sich sowohl der Spitzenstrom als auch die Kapazität daraus ergeben.
Bin für alle Verbesserungsvorschläge offen :D
 
  • Licht Schwankt Beitrag #15
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Fritz schrieb:
Also wäre die Entladung über einen entsprechenden Shunt denkbar. Das hätte den Vorteil, daß ich statt dem Strom den Spannungsabfall am Shunt messen könnte
Ich weis nicht, du musst ja zwangsläufig mehrere Verbindungsstellen und einen Schalter oder ein Relais verwenden um den Shunt zu schalten. Ich denke damit verfälscht du dein Messergebnis schon zu stark. Ist nur eine Vermutung, Praxiserfahrung hab ich in dieser Hinsicht leider keine.

Fritz schrieb:
denn ein Strommeßgerät, das mit derartigen Stromstärken fertig wird hab ich nicht, bzw. weis ich nicht ob mein Zangenanperemeter in dem Bereich überhaupt was vernünftiges anzeigt bei Gleichstrom.
Mit einer herkömmlichen Strommesszange kannst du keinen Gleichstrom messen. Dazu muss die Zange Gleichstromtauglich sein.

Fritz schrieb:
Wenn ich gleichzeitig zum dU am Shunt noch die absolute Spannung U am Kondensator sowie die Zeit aufzeichne, müßte sich sowohl der Spitzenstrom als auch die Kapazität daraus ergeben.
Die Kapazität und den Spitzenstrom kannst du sicher daraus ermitteln, daraus könnte man evtl. auch den Innenwiderstand errechnen siehe:
Kondensatoraufladung (exakt 12V) / Spitzenstrom - Shunt --> das Ergebnis ist jedoch sehr theoretisch und beinhaltet die Übergangswiderstände der Steck/Schraubverbindungen und der Schaltkontakte.

Näherungsformel für den ESR (Innenwiderstand bzw. Impendanz)

ESR [Ohm] = 60 000 / (C * h * d2)
C: Kapazität in µF
h: Gehäusehöhe in mm
d: Gehäusedurchmesser in mm
 
  • Licht Schwankt Beitrag #16
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
Meine Amperezange kann Gleichstrom messen, nur hab ich noch nie gegen eine Referenz gemessen bei Strömen in der zu erwartenden Größenordnung.
Ein Shunt ist im Prinzip ja nur ein hochgenauer sehr geringer Widerstand der bei entsprechender Größe sehr viel Strom verträgt. Relais o.ä. war eigentlich nicht geplant, einfach nur mit entsprechenden Kabelquerschnitten verkabelt und Start durch Kabel zusammenhalten. In der Leitung dann der Shunt und zwei Meßgeräte mit Aufzeichnung. Du hast vollkommen recht jede Verbindung verfälscht die Messung. Der Shunt selber addiert sich von seinem Widerstand her zum Innenwiderstand des Kondensators.
Ich will eigentlich nur so genau messen, daß ich kontrollieren kann ob der Kondensator für die Pufferaufgabe geeignet ist, d.h. kleiner Innenwiderstand, dadurch große Spitzenströme und Kapazität wie angegeben. Meine Erfahrung zeigt leider, daß bei der Kapazität enorm geflunkert wird, wahrscheinlich weniger bei Markenprodukten und der Innenwiderstand scheint nimanden zu stören. Fakt ist, es gibt 5F Kondensatoren in Baugrößen, da findet man bei Industrieprodukten max. 1F und diese 5F verhalten sich als Pufferkondensator schlechter als 1F Industriekondensator. Da hat sich eine gewisse Verbrauchervera... etabliert.
 
  • Licht Schwankt Beitrag #17
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Deine Ampereanzeige sicherlich, aber deine Zange wohl eher nicht, siehe Link im vorangegangenes Posting.

Du hast vollkommen Recht was die Verarsch... angeht, es kann ja auch keine nachvollziehen. Was die Messungen angeht denke ich, dass dort keinerlei brauchbare Daten rauskommen bis auf die Kapazitätsmessung. Die kann ja simplerweise mit einem 1Ohm Shunt, Spannungs- und Zeitaufzeichnung geschehen. Das würde einen ja schonmal wesentlich weiter bringen.

Deine Zusammenhalten-Methode ist in Sachen Übergangswiderstand m.E. vollkommen unbrauchbar da der Kontakt mehr als schlecht ist wenns um µOhm geht.
 
  • Licht Schwankt Beitrag #18
Fritz

Fritz

Beiträge
952
Punkte Reaktionen
3
aber deine Zange wohl eher nicht

Komisch warum kann ich dann bei meiner Zange einstellen ob ich Wechselstrom oder Gleichstrom messen will? Marketinggag :?: :lol:
Du kennst mich nicht ich kauf grundsätzlich keine halben Sachen und natürlich kostet so eine Zange deutlich mehr als eine nur für Wechselstorm. Aber das Leben hat mich gelehrt, daß man sich früher oder später nur ärgert wenn man nur aus Kostengründen etwas billigeres kauft das dann deutlich eingeschränkten Funktionsumfang hat.

O.K. Kabel zusammenhalten, hab ich gestern mit einem alten Kondensator probiert, mach ich nicht mehr. Ich hab absichtlich 20mm² Kabel ohne Kabelschuhe genommen, das gab eine ordentliche Funkenbildung + Schmorstelle. Das ist so völlig unklar wie hoch der Übergangswiderstand wird. Mit Kabelschuhen wird aber die Verbindungsstelle sicher einen deutlich kleineren Übergangsquerschnitt haben, also auch nicht gut. Ich schau mal nach einem Hochstromschalter. Ich denke da an einen Maschinen-Hauptschalter für Drehstrom und dann alle 3 Phasen parallel verwendet. Wir müssten da in der Firma welche für 200kW Anschlußleistung haben, das dürfte reichen.
Shunt mit 1 Ohm wäre jetzt auch meine Wahl, ansonsten überfordert man den Kondensator und er ist möglicherweise nach der Messung hinüber.
 
  • Licht Schwankt Beitrag #19
Masterkennie

Masterkennie

Beiträge
565
Punkte Reaktionen
0
Fritz schrieb:
Komisch warum kann ich dann bei meiner Zange einstellen ob ich Wechselstrom oder Gleichstrom messen will?
Ok ok, dann sollte sie für beide Messungen tauglich sein :D
 
  • Licht Schwankt Beitrag #20
BiTurbo

BiTurbo

Beiträge
81
Punkte Reaktionen
0
Hallo alle zusammen!

Habe jetzt dieses etwas ältere Thema wieder hervorgerufen, um kein Neues anfangen zu müssen.

Hier meine Anlage:
Subwoofer: Eton EC 12-1000
Endstufe: Eton PA 2820
Kondensator: Dietz 5 Farad
alles verbunden über 50mm²

Mein Problem:
Das Licht schwankt trotz Kondensator bei jedem (stärkeren) Bass!

Und das Komische ist:
Ich hatte bis vor kurzem ein High-End-Radio von Pioneer drin, den DEH-P88RS.
Jetzt hab ich auf einen anderen gewechselt (auf Zenec, weil ich unbedingt ein Bildschirm gebraucht habe) und seit dem schwankt mein Licht bei jedem Bass!

WARUM ist das jetzt so, und warum war es mit dem alten Radio nicht so :?: :?: :?:

Helft mir bitteeeeeeeeeeee!!!
 
Thema:

Licht Schwankt

Licht Schwankt - Ähnliche Themen

3BG Frischluftgebläse Steckerbelegung - finde ‚mich‘ nicht bei erWIN - was mache ich falsch?: Hallo Passat Freunde, bei meinem Passat Variant 3BG, 1.9 TDI, Bj. 2004 mit Solarschiebedach!! ist plötzlich das Frischluftgebläse, welches ich...
Problem nach 8 Jahren Standzeit: Hallo Liebe Passat‘ler, ich habe ein Problem den ich nicht identifizieren kann. Zum Fahrzeug: Passat 3B;bj 1998; 1,8 20v 125ps Benziner HSN/TSN...
Frontscheibenheizung Kurvenlicht und Spiegelabblendung gehen nicht: Hallo , bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir bei meinem Problem helfen. Ich habe mir im Januar 2019 den B7 Baujahr 2013 gekauft. 140...
2,8 30V 4Motion Automatik 1999, Elektrik defekt, Komfortsteuergerät, Kabelbaum, Standheizung, feuchtigkeit: Hallo Liebe Passat Freunde, nach zweijähriger Pause mit einem Leasing Caddy, habe ich beschlossen wieder zum Automatik Passat zurück zu kehren...
Hilfe bei Kofferraumbeleuchtungsumbau: Hallo, Ich habe in meinem Passat die Kofferraumbeleuchtung von Glühbirne auf LED umgebaut. Laut meinem Buch "So wird's gemacht" ist die Lampe im...
Oben Unten